Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
221 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2001
Apfelklops & Co - Begleitheft
Rock und Lieder rund um Ernährung und Bewegung

E(5-6); A(1-3); SO;


Mit diesen Liedern soll Kindern ab 5 Jahren auf unterhaltsame Weise Ernährung und Bewegung nahe gebracht werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
Standorte örtlicher Großunternehmen
Industrieanlagen des Landkreises Neu-Ulm aus der Vogelperspektive

33 f
A(5-10);


1. ALDI, Zentrales Auslieferungslager im Süden Altenstadts; 2. Neues Industriegebiet im Süden Altenstadts; 3. Brüder Winkle, Altenstadt; 4. Industriegebiet Illertissen-Nord; 5. Industriegebiet Illertissen-Nord-West; 6. Industriegebiet Illert.-Nord-West; 7. Illertissen-Au; 8. RUKU, Illertissen; 9.Butzbach GmbH, Unterroth; 10. Bellenberg; 11. Bellenberg; 12. Bellenberg; 13. Bellenberg; 14.Wieland-Werke Vöhringen; 15. Uhrenfabrik Senken; 16. Senden-Nord; 17. Senden-Nord; 18.Senden-Nord; 19. Witzighausen an der A7; 20. Pfaffenhofen; 21. Weißenhorn; 22.Weißenhorner Industriegebiet; 23. Elchingen; 24. Industriegebiet NU von SW; 25.Industriegebiet NU von SW; 26. Industriegebiet NU von SW; 27. Industriegebiet NU von S; 28. Industriegebiet NU (Ausweitung nach Osten); 29. Industriegebiet Ulm-Donautal; 30. Industriegebiet Ulm-Donautal von NW; 31. Industriegebiet Ulm-Donautal von NW;
Kein Bild vorhanden!

   

2020
Quarks & Co.
Zu gut für den Müll?
Wie wir essen retten können

ca. 44 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Niemand wirft gerne Essen weg, und doch geschieht es täglich: zu Hause, im Supermarkt und bei den Herstellern. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland auf dem Müll. Im Film wird nachgefragt, warum so viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte enden. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
Ernährung - Noch ganz gesund?

ca. 26 min f
A(5-10); SO; J(12-18);


Der Film dokumentiert die Notwendigkeit der Aufnahme von Nahrung und der darin enthaltenen Nährstoffe. Erklärt wird die Evolution der Nahrung und die Nahrungsverwertung im Organismus - sowie die Gründe für die Entstehung von Übergewicht in der Gesellschaft. Dabei werden auch mögliche Therapiemöglichkeiten durch Ernährungsberatung aufgezeigt, die helfen, wieder zu einem normalen Gewicht zu finden. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich beispielhaft mit der Sinnhaftigkeit eines bereits in der Kindheit erlernten, vernunftbetonten Umgangs mit vollwertigen Lebensmitteln: selbst, mit frischen Zutaten, kochen und einkochen. Dieser gesunden Ernährung wird Fastfood-Konsum gegenübergestellt; außerdem werden moderne Ernährungstrends wie Vegetarismus, Veganismus und ayurvedische Ernährung vorgestellt. Auch die Frage nach der Lebensmittelerzeugung unter den Bedingungen von Biosiegeln sowie den Problemkreis von Welthunger, Lebensmittelverlusten und -verschwendung greift der Film kurz auf. In den meisten Kapiteln kommen Fachwissenschaftler zu Wort, die sich zum Sachverhalt äußern, diesen erläutern und erklären. Zusatzmaterial: Bilder; Hinweise zur Unterrichtsplanung; Filminfos; 3 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 1 Lösungsblatt; Themen A-Z; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
Was ist uns Nahrung wert?

ca. 21 min f
A(7-9);


Der Film thematisiert, dass sich in der Lebensmittelbranche Anbieter mit Sonderangeboten überschlagen wie in kaum einem anderen Markt. Gleichzeitig schließen täglich landwirtschaftliche Betriebe. Das bäuerliche Einkommen hat sich verringert, und Arbeitsplätze sind verschwunden. Nur durch Wachstum der landwirtschaftlichen Betriebe sind niedrige Preise zu halten. Eine globale Spirale in der Produktion nach oben und im Preis und in der Qualität nach unten ist die Folge. Unsere Gesundheit nimmt Schaden aufgrund der sich verschlechternden Qualität unserer Lebensmittel, da diese durch immer mehr Medikamentenrückstände, Schad- und Zusatzstoffe belastet werden. Außerdem leidet die Natur unter der aggressiven Ausbeutung der Böden, das Klima an der Abholzung und Brandrodung von Wäldern sowie der Tierschutz durch Haltung und Tiertransporte. In fünf Kapiteln stellt der Film die Problematik "Was ist uns Nahrung wert? " unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen zur Diskussion. Der Film thematisiert gesunde, regionale, ökologische und einträgliche Landwirtschaft und was Einzelne dazu beitragen können. Er stellt gerechte Preise, faire Arbeitsbedingungen und Löhne sowie einen fairen internationalen Handel zur Diskussion. Auch thematisiert er die Ernährungssicherheit, solidarische Landwirtschaft sowie Ernährungssouveränität und zeigt Wege aus der Wegwerfgesellschaft von Nahrungsmitteln auf.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
Gesund und fit
Verantwortung und Umgang mit dem eigenen Körper

37 min f
A(1-4); SO; J(6-12);


Auch psychisches und soziales Wohlergehen gehören zur Gesundheit. Jeder kann aktiv dazu beitragen, sich gesund und fit zu fühlen: durch gesunde Ernährung, Hygiene, Sport und Bewegung, ein positives Selbstbild sowie einen kritischen Umgang mit falschen Körper-Idealen. Eine Bestandsaufnahme des eigenen Alltags hilft, negative Gewohnheiten zu bekämpfen und positive zu stärken. Zusatzmaterial: 6 Bilder; 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Weiterführendes Material [PDF/H5P].
Kein Bild vorhanden!

   

2019
Insekten III
Vielfalt der Insekten

ca. 30 min f
A(7-9);


Vier Filme zu den wichtigsten Gruppen von Insekten und deren wesentlichen Eigenschaften. Es werden auch für den Menschen schädliche und nützliche Insekten identifiziert und vorgestellt. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
Was essen wir morgen?
Pflanzen, Insekten, Pillen. . .

ca. 129 min f
A(10); Q;


Im Jahr 2050 leben 10 Milliarden Menschen auf der Erde. Für die Ernährung von morgen sind bereits heute neue Wege in Sicht. Neben Obst, Gemüse, Getreide und Fleisch gibt es Essen aus Maden und Insekten, gezüchtete Lebensmittel aus dem Labor, Pillen oder Algenfarmen unter Wasser. Was ist das Essen von morgen? Sind es neu entdeckte Lebensmittel, genveränderte Tierarten oder eine ökologische Landwirtschaft? Experten, Wissenschaftler und Zukunftsforscher kommen zu Wort.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
Das Mittelalter- Experiment
Wovon lebten die Bauern?

ca. 15 min f
A(5-9); SO;
31.07.2025


Was wuchs auf den Äckern des Mittelalters? Wie gesichert war die Ernährung? Welche Rolle spielte der Stand der Bauern im Mittelalter? Und was kam ihnen auf den Tisch? Die Sendung zeigt, wie eng das Leben der Bauern und die Fragen der mittelalterlichen Ernährung miteinander verbunden waren und geht mit Archäobotanikern und Köchen auf Spurensuche.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
Das Römer- Experiment
Was kocht man bei den Römern?

15 min f
A(5-6); SO;
31.07.2026


Wie schmeckte das Essen bei den Römern? Und was haben sie überhaupt gegessen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei Spezialisten ins Fernseh- Kochstudio geladen, die sich den unterschiedlichen Themengebieten rund um die römische Ernährung verschrieben haben. Gastgeber und Chefkoch ist Horst Lichter, der nach original römischen Rezepten ein dreigängiges Menü bereitet, das von den Gästen, Althistorikern und Archäologen, nach heutigen Geschmackskriterien bewertet wird. Die Experten im Studio werden im Film aber auch bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit begleitet. So zeigen die bei Ausgrabungen gesicherten Küchenabfälle, was bei den Römern auf den Tisch kam, das Studium alter römischer Rezeptbücher, wie die Speisen zubereitet wurden und die Ausgrabungen der Villa Rustica in Hechingen- Stein, wie und was in den germanischen Provinzen damals angebaut wurde.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
Umweltschutz als globale Aufgabe

15 min f
A(8-13); Q;


Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit oder das Reaktorunglück im japanischen Fukushima machen deutlich, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise konsequent umgestalten müssen hin zu einer kohlenstoffdioxidarmen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft. Ausgehend von internationalen Vertragsgrundlagen und Kooperationen, Zielvorgaben und Maßnahmen sowie der Stärkung der internationalen Organisationsstrukturen im Umweltschutz sensibilisiert der Film für diese Problematik. Der Film soll Grundlage und Anregung für eine Diskussion über globalen Umweltschutz und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas in diesem Prozess sein. Der Film geht dabei auf internationale Ziele von UN-Weltklimakonferenz, G20, G7 und EU ein und zeigt die Probleme durch nationale Interessen wie die der US-Regierung unter Präsident Trump auf. Sie beschreibt nationale Umsetzungsstrategien beispielsweise bei der Energieeffizienz oder der Reduzierung der CO2-Emissionen von Kraftwerken oder Anlagen und thematisiert die Aufgaben der Automobilindustrie. Auch den Konsumierenden in Industrienationen wird der Spiegel vorgehalten - beispielsweise, was die Ernährung betrifft - um Ausblicke auf einen Umbau zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft aufzuzeigen.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
Ernährung und Verdauung des Menschen [Fassung 2018]
Zusammensetzung der Nahrung; Organe des Verdauungstrakts; Verdauung der Kohlenhydrate; Verdauung der Fette; Verdauung der Eiweiße

ca. 46 min f
A(5-13); SO;


Die Filme geben einen Einstieg in das jeweilige Unterthema der menschlichen Ernährung und Verdauung. 3D-Computeranimationen verdeutlichen den Aufbau des Verdauungstraktes und den Ablauf der Verdauung, filmisch eingebettet in eine kleine Rahmenhandlung. Moritz, ein junger Mann liefert als Protagonist des Films mit kurzen Episoden aus seinem täglichen Leben den Rahmen. Zusatzmaterial: 20 Filmmodule; 9 Grafiken; 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2017
Gesundheit & Ernährung: die Ernährungspyramide mit Rezepten

ca.35 min f
A(5-10);


Woher kommen eigentlich unsere Lebensmittel und wovon sollte man essen, um sich gesund und lecker zu ernähren? Martina Hirschmeier macht sich auf den Weg zu einem Bauernhof und lässt sich vom Agrarwirt Peter Zens erklären, wie man sich saisonal gesund ernähren kann und erlebt auf dem Feld, welches Gemüse auch noch im Winter angebaut wird. Wer weiß schon, wie Rosenkohl wächst? Besucht werden auch Kühe, Schafen, Ziegen, Schweine als tierische Eiweißliefertanten, auch pflanzliche Eiweißliefertanten werden gezeigt. Anhand einer lebensgroßen Lebensmittelpyramide wird erklärt, welche Lebensmittel auf den Tisch gehören. Ein Ernährungsexperte erklärt aus wissenschaftlicher Perspektive, was zu einer gesunden Ernährung gehört und erklärt was es mit der Insulinkurve auf sich hat. Frisch gekochte Rezepte runden den Film ab. Zusatzmaterial: Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
Hope for all
Unsere Nahrung, unsere Hoffnung

ca. 96 min f
J(14-18); Q;
04.05.2027


In 12 Kapiteln verdeutlicht Hope for all, dass der regelmäßige Verzehr tierischer Fette und Eiweiße den Menschen krank macht: Herzerkrankungen, Krebs und Allergien sind die Folge von zu viel Fleisch, Eiern und Milch. Ferner zeigt der Film zudem das Leiden und Sterben in der Massentierhaltung und verdeutlicht die weltweite Umweltzerstörung als Folge des stetig steigenden Fleischkonsums.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
Pilze & Flechten

ca. 35 min f
A(7-9);


Filme zu Aufbau und Vermehrung der Großpilze ebenso wie zu Vielfalt und Nutzen der Kleinpilze - Hefe, Schimmel & Co. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Online-Zugang zum GIDA-Textcenter mit interaktiven Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
Mit Lebewesen achtsam umgehen

ca. 13 min f
A(1-4);


Kinder lernen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen, Tieren und Pflanzen kennen und zu beachten. Eingegangen wird auf die Themen: Ernährung, Lebensraum, Zuwendung, Pflege, Schutz und ein Überleben im Winter. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter in Schülerfassung; Lösungsvorschläge; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
Es war einmal... das Leben 6
Schutz durch Impfung; Die Hormone; Die Nahrungskette; Erneuerung und Veränderung; Der Fluss des Lebens

ca. 125 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


SCHUTZ DURCH IMPFUNG (ca. 25 min): Was sind Hormone? Wie funktionieren sie? Was bewirken sie? Am Beispiel eines Tennisspielers wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Hormone zusammenwirken DIE HORMONE (ca. 25 min): Was sind Hormone? Wie funktionieren sie? Was bewirken sie? Am Beispiel eines Tennisspielers wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Hormone zusammenwirken. DIE NAHRUNGSKETTE (ca. 25 min): Bei einem Spaziergang erklärt der Großvater seinem Neffen Pierrot, wie die Nahrungskette zustande kommt. Ausgangspunkt dabei ist die Energie der Sonne, die dann den Pflanzen, den Tieren und den Menschen Nahrung als Lebensgrundlage schafft. ERNEUERUNG UND VERÄNDERUNG (ca. 25 min): Während des Schlafens reparieren die zahllosen Arbeiter des Körpers die Schäden des Tages, füllen Reserven wieder auf und beseitigen Abfälle. DER FLUSS DES LEBENS (ca. 25 min): Was geschieht im Körper eines Menschen, der allmählich dem Ende seines Lebens entgegengeht? Diese Folge zeigt die verschiedenen physischen Altersfunktionen auf. Außerdem wird dargestellt, wie über Chromosomen das Erbgut jedes einzelnen Menschen "unvergänglich" von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
Wenn Zucker den Körper krank macht
Diabetes - eine Krankheit mit unterschiedlichen Gesichtern

16 min f
A(3-5); SO;


Zucker ist ein wichtiger Energielieferant für unseren Körper. Doch wie viel Zucker braucht der Mensch? Der Film erklärt, was die Zuckerkrankheit "Diabetes mellitus“ ist und wie diese Krankheit zustande kommt. Dabei werden die zwei wichtigsten Formen des Diabetes - Typ 1 und Typ 2 - vorgestellt. Eine Animation veranschaulicht, was im Körper bei der Verarbeitung von Zucker geschieht. Es wird gezeigt, wie Betroffene mit Diabetes leben und was sie im Alltag bedenken müssen. Der so genannte Altersdiabetes (Typ 2) ist inzwischen zu einer Volkskrankheit geworden, denn aufgrund falscher Ernährung und mangelnder körperlicher Bewegung tritt er zunehmend auch bei jüngeren Menschen auf. Zusatzmaterial ROM-Teil: Filmsequenzen; Filmclips; Schaubilder; Texte; Fotos; Arbeitsblätter; Texttafeln; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

1975
Das 19. Jahrhundert, Folge 16
Arbeiter-Leben

30 min sw+f
A(8-13); J(14-18); Q;


Mit Aufnahmen zeitgenössischer Graphiken und Gemälde, mit Zitaten aus Berichten und Arbeiterliedern schildert die Dokumentation das Leben der Arbeiter im 19. Jahrhundert. Der Film dokumentiert folgende Themenschwerpunkte: Ernährung; Einkommen; Wohnungsverhältnisse; Freizeit von Arbeitern im 19. Jahrhundert.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
Welt Edition: Wissenschaft & Technik 16
Medizin - Wissen im 21. Jahrhundert

ca. 130 min f
Q;


Die moderne Medizin macht es möglich, Krankheiten zu heilen oder zu lindern, gegen die man noch vor einigen Jahren machtlos war. Herzerkrankungen beispielsweise lassen sich heute weitaus besser diagnostizieren und behandeln ? dank innovativer Operationsverfahren und einer Medizintechnik, die auf dem neuesten Stand ist. Auch bei der Volkskrankheit äZucker? sind Patienten dank Medizin und Pharmazie weit besser zu versorgen. Ein Hauptaugenmerk wird bei Diabetes auf Prävention gelegt. Vernünftige Ernährung und ausreichend Bewegung sollen ein Hauptrisiko aus dem Weg räumen: das krankhafte Übergewicht. Noch relativ ratlos sind die Mediziner bis dato bei der Behandlung der Demenz. Eine Volkskrankheit, die für Patienten wie Angehörige eine große psychische Belastung darstellt. Aber: Es besteht Hoffnung auf einen Durchbruch bei der Therapie von Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen. Die Dokumentation lässt Forscher, Mediziner und Betroffene zu Wort kommen. Zusatzmaterial: Umfangreiche Bonusmaterialien; Interaktive Infoscreens.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
P. M. Die Wissensedition: Wissenschaft & Technik
Medizin
Im Zeichen der Äskulap

ca. 44 min f
A(8-13); Q;


Krankheiten, die noch vor einigen Jahren tödlich waren, stellen heute keine Gefahr mehr für Leib und Leben dar. Zufällige Entdeckungen der Wissenschaft, revolutionierten die Medizin. Und an der Heilung von lebensgefährlichen Krankheiten, wie Aids und Krebs wird heute fieberhaft geforscht. Die Menschen werden heute älter, als je zuvor. Das liegt an verbesserter Ernährung und an der medizinischen Versorgung. Doch bis sich die Menschheit dieses Wissen angeeignet hatte, war es ein langer Weg, der über Generationen zurückgelegt und erforscht werden musste. Hier werden die größten Entdeckungen der Medizin vorgestellt, die das Leben und Sterben in der heutigen Zeit bestimmen. Zusatzmaterial: Artikel aus P. M. Magazin: "Apotheke Ozean", "Wissen Sie eigentlich, warum Sie schlafen? ".
Kein Bild vorhanden!

   

2012
Kohlenhydrate
Zuckersüße Chemie

17 min f
A(9-13);


Als Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt, werden alle Substanzen mit der Summenformel Cn(H2O)n bezeichnet. Kohlenhydrate bilden die Grundlage der Ernährung. In Form von Stärke, Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker), Lactose (Milchzucker) und Saccharose (Rüben-, Rohr- oder Haushaltszucker) sind sie uns als Lebensmittel bekannt. Wichtige Kohlenhydrat-Lieferanten sind Kartoffeln und Getreide, wie Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen und Hafer. Die vielfältigen Kohlenhydrate in unseren Lebensmitteln werden vorgestellt. Es wird erklärt, was Polysaccharide, Disaccharide und Monosaccharide sind, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen und wie sie aufgebaut sind. Des Weiteren wird auf die unterschiedliche Herkunft der Stärke, Stärkeabbauprodukte, Geliermittel sowie Zuckeralkohole in Süßwaren eingegangen. Der Film zeigt, wie verschiedene Substanzarten über chemische Verfahren nachgewiesen werden können. Zusatzmaterial ROM-Teil: 14 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Ergänzende Materialien; 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Libellen
Urzeitliche Räuber

20 min f
A(5-6); SO;


Die Libelle, ein Jäger mit unglaublichen Fähigkeiten: Mit den schillernden Flügeln, die zwei Prozent ihres Gewichts ausmachen, manövriert sie artistisch in der Luft und ist Vorbild des Ultraleichtbaus. Eine Überlebenskünstlerin, die seit 320 Millionen Jahren auf der Erde weilt. Der Film dokumentiert in Nahaufnahmen den Körperbau sowie Besonderheiten und Funktionsweise der Augen und Flügel. Die Fortpflanzung wird ebenso gezeigt wie artspezifische Unterschiede. Die Entwicklung der Larve und ihre charakteristische Jagdmethode mit der Fangmaske illustrieren Unterwasseraufnahmen. Auch die letzte Wandlung von der Nymphe zur fertigen Libelle wird dargestellt. Die Kennzeichen verschiedener Libellenarten werden erläutert und auch die Feinde und die Gefährdung durch Menschen sind Thema des Films. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Umfangreiche didaktische Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
Heimische Obstarten
Kernobst, Steinobst, Beerenfrüchte

ca. 30 min f
A(1-4); SO;


Der Film widmet sich dem Thema "Obst?. Die Vorgänge in der Natur werden kennengelernt. Es wird darauf eingegangen, wie die Früchte an Obstbäumen und Sträuchern entstehen und sich entwickeln. Auch informiert der Film über den heimischen Obstanbau und geht auf die Bedeutung von Obst für eine gesunde Ernährung ein. Schwerpunkte sind: Heimische Obstarten (verschiedene Obstarten, Aussehen, Vorkommen); Kernobst (Bestäubung und Befruchtung, Entwicklungsstufen eines Apfels); Steinobst (Aufbau und Bestandteile einer Kirschblüte, Veränderung eines Kirschbaumes); Beerenfrüchte (Inhaltsstoffe, Erntezeit, Vitamingehalt); Anbauarten (Plantage, Streuobstwiesen und deren Lebewesen); Verarbeitung (Ernte, Apfelsaftherstellung, Marmeladenherstellung). Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Ergänzende Materialien; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Hormonsystem I
Grundlagen der Regulation

31 min f
A(7-9);


Enthalten sind 4 Filme zu den Grundlagen der Funktion des menschlichen Hormonsystems: Aufbau und Funktion des Hormonsystems; Das Regelkreisschema; Regulation des Blutzuckerspiegels; Diabetes. Zusatzmaterial: 14 Grafiken; 10 Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
Wo brennt's - Standpunkte von Kids

70 min f
A(1-4); J(8-10); SO;


Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. "Wo brennt's - die Feuerwehr des KI.KA" will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurden aus dieser Sendereihe Kurzfilme zu verschiedenen Gesundheitsthemen wie Gesundheit, Ernährung, Körpergefühl, Aussehen, Tabak, Alkohol, Freundschaft usw. zusammengestellt. 1. Freundschaft - "Freunde für immer?!" -Die verschiedenen Aspekte von Freundschaft werden aufgezeigt. Es geht um Freunde, Schulwechsel und Sich vertragen. 2. Freizeit - "Fit und faul" -Kinder beschreiben, was sie in ihrer Freizeit machen. Es geht um Hobby, Sport und Langeweile. 3. Zigaretten und Alkohol - "Wir sind dagegen" -Es gibt viele Gründe gegen Nikotin und Alkohol. Es geht um Rauchen und Alkohol. 4. Körpergefühl - "Bin ich schön? - Die Kids äußern sich zu Themen wie Körpergewicht und Figur. Es geht um Models, Dick sein und Sich mögen. 5. Gefühle - "mal stark, mal schwach" - In den Beiträgen geht es um Gefühle. Kinder sprechen über Angst, Tod und Mut. 6. Erste Liebe - "Schmetterlinge im Bauch?!" - Wie man mit dem Liebeskummer umgehen kann und wie sich verliebt sein anfühlen kann. 7. Aussehen - "mit Haut und Haaren" - Es geht um die Bewertung der eigenen Person und die anderen: Ausländer, Haare und Sich mögen. 8. Ernährung - "Lieblingsessen Spaghetti?!" - Es geht um Vorlieben und Abneigungen beim Essen: Frühstück, Pausenbrot und Essen+Trinken. 9. Selbständigkeit - "Ein Schritt allein" - Die Kinder sprechen über Lebensbereiche, die im Zusammenhang mit Selbständigkeit stehen: Langeweile, Eltern arbeiten, Einkaufen.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Wale und Delfine
Säugetiere der Weltmeere

16 min f
A(5-10); Q;


Wale und Delfine gehören zu den Waltieren und sind miteinander verwandt. Der Körper dieser interessanten Meeressäugetiere ist - ähnlich wie der vieler Fische - stromlinienförmig gebaut. Sie haben sich an den Lebensraum Wasser vollständig angepasst. Der Film macht auf den Unterschied zwischen Bartenwalen und Zahnwalen aufmerksam und stellt verschiedene bekannte Arten und ihre Lebensweise vor. Schwerpunkte sind dabei Aussehen und Körperbau, das Verhalten, die Ernährung sowie die Fortpflanzung und Jungenaufzucht. Eine Animation macht deutlich, wie sich die Waltiere mithilfe von Ultraschallwellen orientieren. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder; Karten; Fotos; Ton; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Mein Körper
Aufbau und Geschlechtsmerkmale

24 min f
A(2-4); J(8-10); SO;


Alle Menschen auf der ganzen Welt haben einen gleichen Körperbau. Doch sie unterscheiden sich in Geschlecht, Größe, Gewicht, Haut- und Haarfarbe. Auch die Art sich zu bewegen, ist bei jedem Menschen anders. Der Film zeigt die Einzigartigkeit der Menschen und die Besonderheit des eigenen Körpers. Berührung ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Der Körperaufbau, wichtige Organe, Muskeln und Knochen, Blutkreislauf und Nervensystem werden dargestellt, die einzelnen Funktionen werden erklärt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen werden dargestellt. Der Film macht deutlich, dass diese Unterschiede in der Pubertät verstärkt werden. Wie Hormone während der Pubertät einiges durcheinander bringen und die Körper sich in dieser Zeit verändern, wird dargestellt. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Bildungsstandards; Arbeitsblätter; Lösungsvorschläge; Lehrplanbezüge; Mediendidaktik; Sprechertexte; Bildergalerie; Folien; Glossar; Linkliste; Testaufgaben; Notebook Interactive Viewer.
221 Treffer