Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
125 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1976
|A
Der neue Freund

5 min f
E(4-5); A(1-4); SO; Q;
31.07.1991


Der Trickfilm zeigt die einzelnen Stadien einer beginnenden Freundschaft zwischen einem Mädchen und einem Jungen.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
|A
Eine verdorbene Freude

5 min f
E(4-5); A(1-4); SO; Q;
31.12.1984


Der Trickfilm (mit Musik, ohne Sprache) zeigt ein Kind, das zu seinem Geburtstag eine Eisenbahn geschenkt bekommt. Das Kind kommt nicht dazu, mit seinem Geschenk zu spielen, weil die Erwachsenen - zunächst mit der Absicht, beim Aufbau der Eisenbahn nur zu helfen - schließlich selbst spielen.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|A
Filme zum Curriculum 'Soziales Lernen'
Meine kleine Schwester

16 min f
E(4-5); A(1-2); SO; Q;
31.03.1986


Der Film bringt einzelne Szenen aus dem Tagesablauf einer Familie mit zwei Kindern: Die fünfjährige Heike erlebt, wie ihre kleine Schwester Annette bevorzugt wird, wie sie es in den verschiedensten Situationen besser versteht, sich durchzusetzen und die Aufmerksamkeit der Eltern auf sich zu lenken.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|A
Filme zum Curriculum 'Soziales Lernen'
Hinter dem Zaun

17 min f
E(4-5); A(1-4); SO; Q;
30.09.1987


Dieser Film beschreibt das oft entfremdete Verhältnis zwischen Kindern und alten Menschen. Er will zeigen, dass es auch heute trotz des Lebens in einer Kleinfamilie möglich ist, mit alten Menschen in Kontakt zu kommen.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|A
Filme zum Curriculum 'Soziales Lernen'
Abends allein zu Haus

13 min sw
E(4-5); A(1-2); SO; Q;
30.09.1987


Ein Kind wacht nachts auf und hat Angst vor Geräuschen und Schatten. Die Eltern sind fortgegangen. Allmählich findet es sich zurecht, macht Licht und durchschaut die Angst auslösenden Zusammenhänge.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|A
Ratzenspatz

15 min f
A(1-4); SO; J;


Die Spatzenfamilie hat schon drei Kinder, als ein viertes aus einem Ei schlüpft. Der Kleine kommt immer zu kurz - beim Füttern wie beim Fliegenlernen. Ein Flugversuch geht schief, dass er schließlich in einem Kellerschacht landet. Seine Lage ist hoffnungslos. Da tauchen drei Ratten auf. Sie unterdrücken ihre Gelüste, den Kleinen zu verspeisen und beschließen ihn zu retten. Aus einer Mausefalle bauen sie eine Wurfmaschine und katapultieren den "Ratzenspatz" so hoch wie noch nie ein Spatz geflogen ist. Nun ist aus dem verspotteten Kümmerling der Stolz der Familie geworden.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|A
Leb wohl, lieber Dachs

6 min f
A(1-4); SO; J;


Die Hauptfigur in diesem Film ist der bei allen Waldtieren wegen seiner Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft überaus beliebte alte Dachs. Er spürt, dass er bald sterben wird, fürchtet sich aber nicht vor dem Tod. Seine einzige Sorge ist, wie seine Freunde seinen Tod aufnehmen werden. Er ist schon auf sein Sterben, den Gang durch den "Langen Tunnel", vorbereitet. Als sich seine Freunde am nächsten Tag vor seinem Bau versammeln, finden sie ihn tot in seinem Schaukelstuhl liegen. Er hat ihnen einen Abschiedsbrief hinterlassen. Die erste Zeit sind die Tiere sehr betrübt und fühlen sich ungemein traurig. Sie können sich gar nicht vorstellen, ohne den Dachs zurecht zu kommen.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Tobi und die Stadtparkkids (11 - 15)
Der wahre Held. Streithähne. Immer diese Aufregung. Gewitter. Ausgetrickst.

65 min f
E(5); A(1);


Fünf Puppentrickfilme zeigen den kleinen Kobold Tobi, seine Freunde die Stadtparkkids und ihre gemeinsamen Abenteuer. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streitereien, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jeder lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, dass sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und dass Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, dass sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Tobi und die Stadtparkkids (6 - 10)
Solokarriere. "Nein". Wie ein Popstar. Die diebische Elster. Party bei Matze.

65 min f
E(5); A(1);


Fünf Puppentrickfilme zeigen den kleinen Kobold Tobi, seine Freunde die Stadtparkkids und ihre gemeinsamen Abenteuer. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streitereien, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jeder lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, dass sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und dass Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, dass sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Antonia

28 min f
A(2-4);


Antonia lebt mit ihren Eltern und ihrem Bruder Franz in einer ländlich geprägten Vorstadtsiedlung. Das Bemerkenswerte an Antonia ist, sie kann sich auf vielfältige Weise verwandeln: in einen Frosch, eine Fliege, eine Prinzessin, in ein Pony, einen Hund oder in einen kleinen Waschbären, sogar in ein Zirkusmädchen, einen wilden Räuber oder in eine Schmetterlingspuppe. Diese Verwandlungen erprobt Antonia erfolgreich zu Hause. In der Schule hat es Antonia schwer. Hier ist sie am liebsten das Dornröschen, um Schulstunden zu verschlafen. Als sie sich in den Zappelphilipp verwandelt, muß sie dafür einen Strafzettel einstecken. Der Rabe Abraxas zerfetzt ihn, doch an solchen Spuk glaubt die Lehrerin nicht.Eine liebevoll gestaltete Bildergeschichte, die die Phantasie der Kinder thematisiert und ihren enormen Wert für eine harmonische kindliche Entwicklung hervorhebt.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|A
Bewegungsförderung - Chance und Sicherheit für das Kind
Chance und Sicherheit für das Kind

23 min f
T;


Bei Bewegung, Spiel und Sport erfahren die Kinder eine Menge über sich selbst, ihren Körper, ihre Umwelt, entwickeln Selbstvertrauen und machen wichtige soziale Erfahrungen. Angesichts der vielfach zu beobachtenden Einschränkungen der kindlichen Bewegungsräume und einer daraus resultierenden Zunahme der Kinder mit Bewegungsstörungen, Haltungsschäden und Übergewicht, haben Eltern, Erzieherinnen, Lehrer und Übungsleiter eine zunehmende Verantwortung, für ausreichende Bewegungsmöglichkeiten zu sorgen.
Kein Bild vorhanden!

   

Lachen ohne Ende - Die 5 Könige der Film-Groteske
Charlie Chaplin, Harold Lloyd, Buster Keaton, Mounty Banks, Mounty Collins

90 min sw
A(1-10); J;


Kein Bild vorhanden!

   

1990
|A
Picolino Pfefferminz im Krankenhaus

35 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;


Der Clown Picolino Pfefferminz kommt ins Krankenhaus. Er leidet am Lach-Futsch-Virus, einer seltenen Krankheit, die nur Clowns bekommen können. Die Behandlung durch Dr. Kräuterstengel läßt den Betrachter typische Untersuchungsmethoden erleben: Abhorchen, Röntgen, Blutdruckmessen, Spritzen und EKG.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|A
Der Maulwurf und der Schneemann

6 min f
E(4-6); A(1-4); J;


Der findige Maulwurf verhilft sich im Winter zu einem neuen Spielgefährten, indem er einen kleinen Schneemann baut und durch Kitzeln zum Leben erweckt. In ausgelassenen Spielen genießen sie die kalte Jahreszeit.Das dann einsetzende Frühjahr bringt den neuen Freund in Gefahr - er schmilzt zusehends. Der kleine Maulwurf ist verzweifelt und sieht sich nach Hilfe um.Rettung bringen ein Bernhardiner und eine Seilbahn, die auf einen hohen Berggipfel führt, wo der kleine Schneemann ungefährdet auf den nächsten Winter und ein Wiedersehen mit dem Maulwurf warten kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|A
Der Maulwurf und die Geburt

6 min f
E; A(1-4); J;


Der Maulwurf erlebt im Frühjahr das übermütige Herumtollen eines verliebten Hasenpaares. Als sich die Häsin plötzlich zurückzieht, kann der Maulwurf dem verzweifelten und ratlosen Hasen durch Zuhören und Rat helfen.Die Versöhnung gelingt vollständig - bald kündigt sich Hasennachwuchs an.Die Geburt, mit dem Maulwurf als Hebamme, kann kleinen Kindern das Thema behutsam näherbringen.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Froschkönig

64 min sw+f
A(1-6);
30.09.2003


Zu den bekanntesten grimmschen Märchen gehört diese Geschichte von der Prinzessin und dem Frosch, der sich in einen schönen Prinzen verwandelt. Die DEFA verfilmte den klassischen Stoff mit großem Aufwand. (DEFA-Film)
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Schneewittchen

60 min sw+f
A(1-6);
30.09.2003


Verfilmung nach dem klassischen grimmschen Märchen "Schneewittchen und die sieben Zwerge". (DEFA-Film)
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Rotkäppchen

69 min sw+f
A(1-6);
30.09.2003


Inszeniert nach dem Märchen der Gebrüder Grimm und dem gleichnamigen Bühnenstück des Dichters Jewgeni Schwarz. (DEFA-Film)
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Das singende, klingende Bäumchen

70 min sw+f
A(1-6);
31.12.9999


Um die Liebe einer hochmütigen Prinzessin zu erringen, kämpft ein Prinz mit allen Mitteln. Er wird in einen Bären verwandelt und lockt die Prinzessin in den Zauberwald. (DEFA-Film)
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Die goldene Gans

64 min sw+f
A(1-6);
30.09.2003


Ein armer Schuster bringt die Königstochter zum Lachen und zum Schluss- der König weigert sich erst- bekommt er sie zur Frau. (DEFA-Film)
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Dornröschen

68 min sw+f
A(1-6);
30.09.2003


Erzählt wird die Geschichte von 13 Feen und einer schönen Königstochter, die in einen 100-jährigen Schlaf fällt und durch einen klugen Prinzen wieder zum Leben erweckt wird. Verfilmt nach dem Märchen der Gebrüder Grimm. (DEFA-Film)
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Das tapfere Schneiderlein

81 min sw+f
A(1-6);
30.09.2003


Die Geschichte vom Schneider, der sieben auf einen Streich erschlagen hat. Dieses Märchen wurde 1956 in Babelsberg verfilmt. (DEFA-Film)
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Wie heiratet man einen König

77 min sw+f
A(1-6);
30.09.2003


Ein Film nach dem Märchen "Die kluge Bauerstochter": Er handelt von der Klugheit einer Frau aus dem Volke, die ihren König liebt. (DEFA-Film)
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Frau Holle

57 min sw+f
A(1-6);
30.09.2003


Die Geschichte von der Goldmarie und der Pechmarie wurde oft verfilmt. Die DEFA drehte diesen Film 1963, eine Geschichte vom belohnten Fleiß und von bestrafter Faulheit. (DEFA-Film)
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Sechse kommen durch die Welt

62 min sw+f
A(1-6);
30.09.2003


Sechs arme Schlucker bringen den bösen König zu Fall. Diese Geschichte wurde von der DEFA 1972 neu zum Leben erweckt. (DEFA-Film)
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Das Feuerzeug

80 min sw+f
A(1-6);
30.09.2003


Ein armer Soldat begegnet einer Hexe, die ihm Gold verspricht, wenn er ihr ein altes Feuerzeug aus einem alten Baum holt. (DEFA-Film)
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|A
Gewalt fängt im Kleinen an
Aggressionen in der Schulklasse

14 min f
A(3-6); SO; Q;


Der Film zeigt Probleme, die in einer Grundschulklasse auftreten. Sowohl zwischen Mädchen als auch zwischen Jungen werden aggressive Verhaltensweisen sichtbar. Für die einzelnen Episoden bietet der Film keine Lösungen an. Es bleibt den Zuschauern überlassen, sich mit Gewalt im Kleinen auseinander zu setzen und Konfliktlösungsstrategien zu finden.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
"Das ist mir passiert"
Der Schneeball, der es in sich hatte
Steine im Schneeball

6 min f
A(4-10); SO; J(8-18);


Die beiden GUVi-Clowns spielen vor, was dem Michael passiert ist: Ihn hat ein Schneeball, in den sein Freund Kieselsteine gepackt hat, böse getroffen. Die Clowns zeigen dann, wie man viel Spaß im Schnee haben kann, ohne daß man sich gleich blutige Wunden zufügt.
125 Treffer