Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
1086 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Verbrennung - Online PC71
Eine chemische Reaktion

ca. 32 min f
A(5-10);


Die 4 Filme vermitteln Informationen zum Thema Verbrennung als chemische Reaktion. Dabei kommen 3D-Computeranimationen zum Einsatz. Enthalten sind: Gasbrenner (09:05 min) Energielieferant Verbrennung (07:35 min) Brände Verstehen(08:50 min) Brände Löschen (07:25 min) Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Nationalsozialismus I - Online GE45
Ideologie & Zweiter Weltkrieg

ca. 43 min f
A(7-13); J(12-18);


Die Medien vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen Informationen zur Diktatur der Nationalsozialisten im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 und zum Verlauf des Zweiten Weltkrieges (Schwerpunkt Europa). Eingegangen wird zunächst auf die Machtübergabe an die Nationalsozialisten. Darauf aufbauen wird gezeigt, wie die NSDAP ihre Macht ausübte, um diese zu sichern und die Gesellschaft in ihrem Sinne umzugestalten. Die Ideologie des Nationalsozialismus, die Propagandamaßnahmen sowie die sich aus der NS-Ideologie ergebenden Aggressionen werden näher beleuchtet. Abschließend wird auf den Verlauf des Zweiten Weltkriegs (Schwerpunkt Europa) eingegangen. Enthalten sind die Filme: - Entstehung des Nationalsozialismus [10:50 min] - Ideologie und Propaganda [10:10 min] - Totalitarismus und Außenpolitik [11:10 min] - Zweiter Weltkrieg [11:40 min] Zusatzmaterial: 9 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Löwenzahn - Online GS04
Aufbau, Verbreitung, Besonderheiten

14:41 min f
A(1-5); SO;


Löwenzahn - auch unter den Namen Kuh- oder Teufelsblume bekannt - gehört zur Familie der Korbblütler. Kennzeichnend für die mehrjährige Pflanze sind seine leuchtend gelben Blüten, die sich später in fliegende weiße Schirmchen verwandeln und auf diese Weise unter anderem ihre Samen verbreiten. Das Medium zeigt systematisch den Aufbau der robusten Pflanze, ihren Lebenszyklus und ihre Verbreitung. Es gibt Auskunft über die vielseitige Verwendung als Futterpflanze, Nahrungsquelle für Insekten und den Einsatz in der Medizin und Küche. Zusatzmaterial: - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - Testaufgaben - Interaktive Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Eisbär - Online GS04
Lebensraum, Lebensweise, Bedrohung

23:36 min f
A(5-6);


Eisbären zählen zu den größten Landraubtieren der Welt. Sie leben den extremen Bedingungen der Arktis angepasst: Ihr weißes Fell dient der Tarnung und Isolation, und die kräftigen Pfoten zum Wandern auf dem Eis. Eisbären sind Allesfresser, mit Robben als bevorzugte Beute. Die Jungen lernen während der zweieinhalb Jahre in der Obhut der Mutter die Notwendigkeiten zum Überleben. Der Film zeigt die Merkmale des Eisbären und seine Bedrohungen, insbesondere durch den Menschen.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Klimazonen der Erde: Tropen EK26

19:31 min f
A(7-10);


Die Tropen erstrecken sich zwischen dem Wendekreis des Krebses und des Steinbocks und zeichnen sich durch warm-feuchtes Klima sowie Landschaften wie Regenwälder und Savannen aus. Der Film erklärt anhand des Gradnetzes die Entstehung der Klimazonen und zeigt Fauna und Flora sowie deren Bedrohung durch den Menschen. Er thematisiert Schutzmaßnahmen zur Erhaltung der Ökosysteme und regt zur Reflexion über den Klimawandel an.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Schulabschluss und dann? - Online SO51
Navigation Beruf, Finanzen, Versicherung

ca. 21 min f
A(7-13); J(14-18);


Nach der Schule stehen wichtige Entscheidungenn und Fragen an: Welchen Beruf soll man wählen? Wie geht eigentlich mieten? Wie gehe ich mit dem Geld um? Wie führe ich meinen Haushalt? Der Film bietet Hilfestellung zu diesen Fragen.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Sexualität III
Verhütung, künstliche Befruchtung, Geschlechtskrankheiten

ca. 36 min f
A(7-10);


Das Medium vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema "Sexualität - Verhütung und künstliche Befruchtung. Behandelt wird die Vielfalt der hormonellen und nicht hormonellen Verhütungsmöglichkeiten wie Kondom, Diaphragma, Spirale, Pille oder Sterilisation. Auf die künstliche Befruchtung im oder außerhalb des Mutterleibes wird eingegangen. Ein weiteres Thema sind Geschlechtskrankheiten. Enthalten sind die Filme: - Nichthormonelle Empfängnisverhütung (09:45 min) - Hormonelle Empfängnisverhütung (07:20 min) - Künstliche Befruchtung (08:55 min) - Geschlechtskrankheiten (10:15 min) Zusatzmaterial: - Grafiken [PDF]; - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; - Zugang zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Demokratie I - Online SO53
Wahlen

ca. 31 min f
A(7-10);


Das Filmpaket vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Wahlen. Es erläutert zentrale Wahlbegriffe, stellt die verschiedenen politischen Wahlebenen in Deutschland vor, veranschaulicht den Ablauf einer Bundestagswahl, erklärt das Mehrheits- und Verhältniswahlsystem und thematisiert die Debatte über eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Die Inhalte werden durch 3D-Computeranimationen visualisiert. Folgende Filme sind Bestandteil des Pakets: - Wahlen in Deutschland (7:50 min) - Bundestagswahl konkret (8:25 min) - Wahlsysteme im Vergleich (8:30 min) - Wahlrecht ab 16 ? (7:05 min). Zusatzmaterial: - 10 Grafiken [PDF] - 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Begleitheft [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Demokratie II - Online SO53
Verfassungsorgane

28:40 min f
A(7-10);


Die Verfassungsorgane sind essenziell für das Funktionieren unseres demokratischen Staats. In fünf Einzelfilmen werden die ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik in ihrem Aufbau und ihrer Funktion erklärt. Enthalten sind die Filme: - Bundestag (6:20 min) - Bundesrat (5:05 min) - Bundesregierung (5:45 min) - Bundespräsident (7:25 min) - Bundesverfassungsgericht (4:45 min) Zusatzmaterial: - Grafiken [PDF] - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Demokratie III - SO53
Politische Ordnung

ca. 36 min f
A(7-10);


Das Medium vermittelt mithilfe von 3D-Computeranimationen wesentliche Informationen zu den Verfassungsorganen der Bundesrepublik. Thematisiert wird das Grundgesetz als die wichtigste Grundlage unserer politischen Ordnung. Grundlegende Kenntnisse über Struktur und Funktionsweise des politischen Systems sowie über die politischen Entscheidungsprozesse, insbesondere den Gang der Gesetzgebung auf bundesstaatlicher Ebene werden vermittelt. Enthalten sind die Filme: - Grundgesetz (09:10 min) - Grundrechte (10:50 min) - Staatsprinzipien (08:50 min) - Gesetzgebung (07:45 min) Zusatzmaterial: - 8 Grafiken [PDF] - 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Nachhaltigkeit und Umwelt I - Online GS04
Unser Müll (mit Professor Lunatus)

28:35 min f
A(1-4);


Die Filme spannen einen Bogen von der Frage, was die Begriffe Umwelt und Nachhaltigkeit eigentlich bedeuten, was es mit dem Problem Müll auf sich hat, bis hin zu Tipps, wie eigenverantwortliches Handeln aussehen kann. Zunächst werden die Protagonisten vorgestellt: Ben und Sophia erkunden ihre Umwelt und erkennen, alles hängt mit allem zusammen. Professor Lunatus ist wie immer mit von der Partie und kann komplexere Zusammenhänge erklären. Enthalten sind die Filme: - Umwelt und Nachhaltigkeit (8:05 min) - Über Rohstoffe und Müllberge (8:25 min) - Müll trennen und recyceln (7:50 min) - Was kann ich selbst tun? (4:55 min) Zusatzmaterial: - Grafiken [PDF] - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Neu
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe

25 min f
A(7-10);
03.05.2030


Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Knochen, Muskeln, Sehnen
Der Aufbau des menschlichen Körpers

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Erklärt wird das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Das leisten Muskeltraining und Faszien
Haltung und Bewegung

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen man sich am häufigsten? Die Moderatorin begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim FC Bayern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung

15 min f
A(6-8);
31.07.2026


Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung

15 min f
A(6-8);
07.07.2030


In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Neu
Schau in meine Welt!
Laura und das Land unter der Erde

26 min f
A(3-6);
11.05.2029


Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Colour of my skin. Real stories of racism
Jack [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);
31.07.2026


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer

01:41 min f
A(8-12);
31.07.2026


28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
RESPEKT
Recht auf Wasser

28:50 min f
A(7-13);
04.07.2029


Der Hahn wird aufgedreht und man bekommt Wasser. So viel man nur will und in bester Qualität. Dafür sorgen Gesetze, ein hochentwickeltes Versorgungsnetz und strenge Kontrollen. Das Menschenrecht auf Wasser ist - zumindest in Deutschland - perfekt verwirklicht. So schien es jedenfalls lange. Nach mehreren Dürre-Sommern zeigt sich aber, dass die Trinkwasserversorgung auch hier gefährdet ist. Von der Klimakrise, aber auch von Industrieproduktion und Landwirtschaft, die einerseits zu viel Wasser brauchen und andererseits zu viele Schadstoffe ins Wasser abgeben. Ist das Menschenrecht auf Wasser bedroht?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
RESPEKT kompakt
Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt

14:22 min f
A(7-13);
04.07.2030


Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-Kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, Hochfrequenz-Beschallung. Mit welchem Recht versuchen Städte und Unternehmen, Menschen aus öffentlichen Räumen zu vertreiben?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
RESPEKT
Demokratie? ! ? : Wer hat das Sagen in der Schule?

28:42 min f
A(7-13);
11.07.2029


Die Dokumentation beleuchtet die Mitbestimmung von Schülerinnen und Schüler in der Schule. Während es bereits früh Ansätze gab, die jedoch oft an Widerstand scheiterten, gibt es heute unterschiedliche Modelle: Von geringer Mitbestimmung bis hin zu Schulen, in denen Lernende über Budget und Lehrkräfte mitentscheiden. Die Sendung begleitet Schülerinnen und Schüler, die sich für mehr Mitbestimmung einsetzen, und stellt Schulen vor, die Modelle wie Schulparlamente oder basisdemokratische Strukturen umsetzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
RESPEKT
Kulturelle Aneignung
Worüber regen sich die Leute auf?

28:34 min f
A(7-13);
31.07.2026


Die Diskussion um kulturelle Aneignung entzündet sich am Fall einer weißen Musikerin, die wegen ihrer Dreadlocks von einer Demo ausgeladen wurde. Kritiker sehen darin Kulturraub und eine Fortsetzung kolonialer Machtverhältnisse, da kulturelle Elemente ohne Anerkennung ihrer ursprünglichen Kontexte übernommen werden. Andere betonen, dass kultureller Austausch immer Teil von Kunst und Kultur war und Respekt sowie Wertschätzung ausdrücken kann. Moderator Ramo Ali beleuchtet verschiedene Perspektiven, etwa von Seggen Mikael, die auf die koloniale Vergangenheit verweist, und Jens Balzer, der für Differenzierung zwischen guter und schlechter Aneignung plädiert. Beispiele wie ein interkulturelles Theaterprojekt zeigen, dass Aneignung auch kreative Brücken bauen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Singvögel erkennen und unterscheiden

14:44 min f
A(3-6);
01.03.2028


Amsel, Drossel, Fink und Star sowie viele andere Vogelarten wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig zählen zu den Singvögeln, die durch Gesang und Aussehen zu erkennen sind. Singvögel bauen verschiedene Nester und haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Auch Raben und Krähen gehören trotz ihres weniger melodischen Gesangs zu dieser Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand wichtiger äußerer Merkmale, Singvögel schnell zu erkennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Greifvögel erkennen und unterscheiden

14:45 min f
A(5-6);
01.03.2033


Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind zwar auch Jäger, gehören aber strenggenommen nicht zu den Greifvögeln. Es gibt verschiedene Eulenarten, wie zum Beispiel Waldkauz und Sperlingskauz, die wir bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

14:41 min f
A(3-6);
08.03.2033


Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele mehr. Schon mal was von einem Saftkugler gehört? Was ist der Unterschied zwischen einer Wanze und einem Käfer? Und warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Tiere der afrikanischen Savanne

14:34 min f
A(3-4);
08.03.2033


Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere eigentlich dort in freier Wildbahn? Und was für Arten kann man sonst noch in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwe, Leopard und Gepard? Und kommen die Elefanten im Zoo wirklich aus Afrika?
1086 Treffer