Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
51 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1999
Guten Morgen Busfahrer

1 / 10 min
Q; T;


Ziel des Films ist es, zur regelmäßigen Durchführung von Unterrichtsveranstaltungen anzuregen, um Schülerinnen und Schüler über das richtige Verhalten am und im Bus zu informieren. Auf Grund der bereits gemachten Erfahrungen hoffen die Initiatoren, dass durch solche Unterweisungen langfristig ein positives Verhältnis zwischen Busunternehmer, bzw. Busfahrer und Schüler aufgebaut werden kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
Mit Sicherheit ans Ziel

1 / 12 min
A(3-6); J(8-10); T;


Radfahren wird für Kinder immer schwieriger. Das Fahrradturnier ist ein wichtiges Training für die Verkehrssicherheit. Der Videofilm stellt seine Durchführung in allen Einzelheiten auf motivierende Weise dar und verdeutlicht gleichzeitig, welche Verkehrssituationen durch die Übungen trainiert werden. Er eignet sich sowohl als Information für Lehrkräfte, die ein solches Turnier vorbereiten, als auch für Kinder und Eltern.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
Verkehrstipps für Kids
STOP
Folge 3

1 / 30 min / f
A(1-3);


Im Mäuseverkehrsstudio STOP haben es sich die Mäuse Biene und Kurt zur Aufgabe gemacht, den Kindern zu zeigen, wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält. In kleinen Geschichten erklären sie den Kids, wo die Gefahren lauern und wie man ihnen begegnet. Auch auf Spielstraßen muss man aufpassen, Landstraßen haben keinen Fußweg, an Ausfahrten heißt es acht geben, Kreuzungen sicher überqueren und Radfahrer auf dem Fußweg. Ob im Verkehrsstudio oder unterwegs, die Mäuse kennen sich aus mit dem Verkehr.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
Verkehrstipps für Kids
STOP
Folge 1

1 / 30 min / f
A(1-3);


Im Mäuseverkehrsstudio STOP haben es sich die Mäuse Biene und Kurt zur Aufgabe gemacht, den Kindern zu zeigen, wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält. In kleinen Geschichten erklären sie den Kids, wo die Gefahren lauern und wie man ihnen begegnet. Es werden u.a. der Verkehrspolizist, rechts und links schauen, zur Schule kommen, Parkplätze und Haltsteine an Straßenrändern angesprochen. Ob im Verkehrsstudio oder unterwegs, die Mäuse kennen sich aus mit dem Verkehr.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
Mit Helm ... is`doch klar

1 / 7 min / f
A(1-5);


Rad fahren mit Helm und Skaten mit Schutzkleidung ist für viele Kinder keine Selbstverständlichkeit. Diesen Sachverhalt greift der Film - Mit Helm - is`doch klar! auf und erzählt die Geschichte von Max und Tim. Beide sind begeisterte Inline-Skater und Biker, mit einem Unterschied: Tim ist mit der richtigen Ausrüstung unterwegs, Max dagegen verlässt sich nur auf sein Können und findet Tims uncooles Vethalten lächerlich. Bevor die beiden Freunde werden, muss einiges passieren. Zukünftig gibt es für die beiden coole Aktionen nur noch mit Helm und Schutzkleidung. Eingebunden in die spannende Spielhandlung vermittelt der Film Sicherheitsbewusstsein zum Radfahren und Inline-Skaten.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
Sicher mit dem Fahrrad

1 / 13 min / f
A(5-13);


Sicher mit dem Fahrrad ist ein Film, den sich alle Fahrradfahrer mindestens zweimal ansehen sollten. In kurzen prägnanten Kapiteln werden hier die wichtigsten Verhatlensmaximen rund um die sichere Verkehrsteilnahme als Radfahrer zusammengestellt. Themen wie richtiges Abbiegen, toter Winkel und Abstand halten sind auf ansprechende Weise visualisiert. Experten aus den Bereichen Radsport und Medizin untermauern die Kernaussage des Films: Verkehrsregeln dienen der Sicherheit. Also halte dich daran! Die beiden Hauptprotagonisten Patrick und Nicole zeigen dem Zuschauer diese Verkehrsregeln und deren Umsetzung. Ihre defensive Fahrweise bringt deutlich zum Ausdruck, was partnerschaftliches Verhalten im Straßenverkehr bedeuten kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
George Stephenson und die Eisenbahn

1 / 15 min / f
A(7-13);


Die Dampflokomotive, die heute noch die Kataloge der Modelleisenbahnbauer beherrscht, hat auf den Schienen ausgedient; sie fährt nur noch als Attraktion auf bestimmten Strecken zur Ferienzeit. Was George Stephenson mit der Rocket in Bewegung gesetzt hat, ist das schienengebundene Massenverkehrsmittel auf einem ausgebauten Streckennetz überall in der Welt. Wie nötig es ist, Züge mit energiesparenden Antriebsaggregaten möglichst flexibel anzubieten, wenn wir nicht am explodierenden Individualverkehr ersticken wollen, wissen wir heute nur zu genau.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
Pusteblume
Peter in der großen Stadt
Was sich auf den Straßen tut

1 / 29 min / f
A(1-4);


Die Thematik des Films ist die Gefährdung der Kinder im Großstadtverkehr. Möglichkeiten der kindgerechten Verkehrsbewältigung werden am Beispiel des holländischen Pilotprojektes in Delft aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

2022
Handelsrouten - Online EK28
Der Weg durch den Panamakanal

1 / 18:43 min / f
A(7-13);


Der 1914 eröffnete Panamakanal verbindet Atlantik und Pazifik für den Schiffsverkehr und erspart die Umschiffung Südamerikas. Der Film ordnet dieses Bauwerk in das System des weltweiten Handels ein. Die historischen Auswirkungen, die dieses Bauwerk, von den USA gebaut und finanziert, bis heute hat, sind ebenso Inhalt wie die ökologischen Auswirkungen auf die Region. Zusatzmaterial: Bilder; 16 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 18 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Sprechertext [H5P]; Begleitheft (52 S. ) [PDF]; Glossar [H5P]; 8 interaktive Aufgaben; Sprechertext [de, en] (4 S. ) [PDF]; Interaktives Arbeitsheft mit 9 Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
Mensch und Technik: Mobilität im Wandel - Online SO51

1 / 25 min / f
A(7-13);


Der Film verdeutlicht, wie sich durch die Erfindung des Autos die Lebenswelt der Menschen im Laufe von über einhundert Jahren verändert hat. Historische Aufnahmen lassen Schülerinnen und Schüler miterleben, wie das Auto zunächst zum Statussymbol der begüterten Schichten wird und in den 1950er Jahren die Motorisierung durch den wirtschaftlichen Aufschwung schnell zunimmt. Große Teile der Bevölkerung werden so mobil, Urlaubsreisen ins benachbarte Ausland sind nun für viele möglich. Ein großzügig ausgebautes Autobahnnetz und autogerecht geplante Städte ermöglichen zunächst eine unbeschwerte Fahrt. Über 130 Jahre, nachdem Carl Benz und Gottlieb Daimler die ersten Automobile entwickelt haben, bringen der zunehmende Individualverkehr und die steigende Zahl an Kraftfahrzeugen erhebliche Probleme mit sich. Städte ersticken im Autoverkehr, Menschen verbringen Stunden im Stau auf der Autobahn. Der Film macht Lösungsvorschläge, wie der Verkehrskollaps in den Städten verhindert werden könnte und geht auf die Vor- und Nachteile der Elektromobilität ein. Die Bildanimation "München 1965 - München 2021" zeigt exemplarisch, wie Städte zu Beginn der 1960er Jahre versucht haben, den Autoverkehr aus der Innenstadt zu verbannen. Fotos von Straßen und Plätzen aus 1965 und 2021 verdeutlichen dies. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Arbeitsblätter [interaktiv]; Glossar [interaktiv]; Booklet; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
Fit mit dem Fahrrad - Online GS02
Sich auskennen - überprüfen - sicher beherrschen

1 / 15 min / f
A(3-6);


Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse versammeln sich mit ihrer Lehrerin auf dem Schulhof für die Radfahrprüfung. Aber zuerst müssen sie wissen, was alles zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört. Als Nächstes ist der Fahrrad-Check fällig: Beleuchtung, Bremsen und die Klingel werden überprüft. Nicht alle Fahrräder sind in Ordnung. Aber ältere Schüler und ein Lehrer helfen in der Radwerkstatt beim Reparieren. Zum Schluss verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre motorischen Fähigkeiten an verschiedenen Stationen und beweisen, dass sie ihre Fahrräder sicher beherrschen.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
Wie fährt das Auto der Zukunft? Online PC70
Pro und Kontra der verschiedenen Antriebstechniken

ca. 16 min f
A(8-13);


Seit mehr als 100 Jahren gibt es das Automobil. Der Antrieb erfolgte seit dem Motorwagen Nr. 1 von Carl Benz weitgehend mit einem Verbrennungsmotor. Aktuell erleben die alternativen Antriebstechnologien eine nie dagewesene Entwicklung. Der Film vergleicht Autos mit Verbrennungsmotoren und Elektromotoren, widmet sich der Zwischentechnologie der Hybridfahrzeuge und beleuchtet auch die Brennstoffzelle als mögliche Alternative zu großen Akkumulatoren (kurz Akkus). Bei dem Vergleich werden grundsätzliche Unterschiede zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor aufgezeigt und Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien erläutert. Die Problematiken bei der Herstellung von Akkus werden ebenso angesprochen wie die Schwierigkeiten der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
Luftverschmutzung - Online EK27
Feinstaub und Stickoxide

1 / 16 min / f
A(8-13);


Die Analyse von Autoabgasen und die Untersuchung von menschlichem Lungengewebe belegen, dass Feinstaub und Stickoxide Gesundheitsschäden verursachen. Smogalarm in Peking zwingt eine Familie, ihr Kind nicht ins Freie zu lassen. Forscher simulieren, wie aus den Abgasen von Benzin- und Dieselmotoren durch chemische Reaktionen Krebs verursachender Feinstaub und Ozon entstehen. Zu den Hauptverursachern der Luftverschmutzung gehört der Straßenverkehr, vor allem ältere Dieselfahrzeuge. Lösungsansätze zur Luftverbesserung sind Fahrverbote sowie Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
Verkehrszeichen GS02

1 / 11 min /
E(6); A(1-4); SO; J(8-10);


Das Medium unterstützt Kinder dabei, sich im Schilderwald zurechtzufinden. Gezeigt werden alltägliche Situationen im Straßenverkehr und Verkehrszeichen, die für Fußgänger und Radfahrer wichtig sind. Der Film erläutert Gruppen von Verkehrszeichen und die Bedeutung einzelner Schilder für die Verkehrsteilnehmer. Ein Schwerpunkt liegt auf den Vorfahrtsschildern, aber auch alle anderen gängigen Verkehrszeichen wie Achtungs-, Richtungs- und Sonderzeichen werden abgebildet und erklärt. Das richtige Verhalten in der unmittelbaren Nähe von Baustellen und am Zebrastreifen wird dabei ebenso gezeigt wie das Linksabbiegen mit dem Fahrrad. Das korrekte Verhalten an Ampeln, in Einbahnstraßen und der Spielstraße sowie auf Geh- und Radwegen mit den entsprechenden Verkehrszeichen wird in weiteren Kapiteln dargestellt. Vorfahrtszeichen und -regeln werden dabei durch Wiederholungen vertieft und sowohl als Verkehrszeichen altersgerecht erklärt als auch anhand von Szenen in der Verkehrsschule und im Straßenverkehr nachgestellt. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
Gesellschaft
Alkohol am Steuer BI32
Du hast keine Chance

1 / 26 min /
A(5-13); SO;


Natürlich kann ich noch fahren. Ein Satz, den sicher schon viele Jugendliche gehört oder auch selber ausgesprochen haben, nachdem auf einer Party Alkohol getrunken wurde. Ob an der Behauptung etwas dran ist, testen in diesem Film vier junge Autofahrer unter polizeilicher Aufsicht auf einem ADAC-Übungsplatz. Die gleichen Fahrübungen werden erst nüchtern gefahren, anschließend simulieren die Jugendlichen die Situation nach der Disco, indem sie ihre üblichen alkoholischen Getränke konsumieren. Nach einem Promilletest fahren die Jugendlichen erneut die Teststrecke. Der Unterschied trotz mehrmaligen Übens ist gravierend und beeindruckend. Durch den authentischen Film und die Situationsbeschreibungen der Fahrer begreifen die Schülerinnen und Schüler, welche Risiken und Gefahren mit dem Autofahren unter Alkoholeinfluss verbunden sind. Mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist die didaktische DVD sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Meilensteine der Mobilität ( Das Laufrad - Das Flugzeug - Die Eisenbahn - Das Automobil) Online
Je 15 Minuten.

1 / 60 min /
A(8-13);


DAS LAUFRAD VON KARL- FRIEDRICH DRAIS ( 15 min) : Der Film zeigt die Geschichte des Fahrrads und klärt dabei die Frage, warum das Fahrrad nicht umfällt. DAS FLUGZEUG DER GEBRÜDER WRIGHT ( 15 min) : Wie ein Vogel durch die Lüfte zu fliegen, war schon immer ein alter Menschheitstraum. Erst die beiden Brüder Wilbur und Orville Wright konnten ihn realisieren: Am 17. Dezember 1903 gelang ihnen der erste Motorflug in der Geschichte der Menschheit. Der Film dokumentiert die Entwicklung des ersten Flugzeugs bis zum heutigen Düsenjet mit modernster Technik. GEORGE STEPHENSON UND DIE EISENBAHN ( 15 min) : Die Eisenbahn befördert heute täglich Millionen Menschen in der ganzen Welt mit immer schnelleren und moderneren Zügen. Der Film zeigt, wie alles mit der Jungfernfahrt von Stephensons Dampflokomotive 1814 in England begann. CARL BENZ, GOTTLIEB DAIMLER UND DAS AUTOMOBIL ( 15 min) : Der Film schildert die ersten Schritte von Daimler und Benz, die technischen Grundlagen, den Aufbau der Automobilindustrie sowie die Entwicklung bis heute mit ihren positiven und negativen Auswirkungen. Zusatzmaterial: Trailer, Weblinks, Gewinnspiel. 5555230 + 5555231
Kein Bild vorhanden!

   

2009
EU Großprojekt: Brenner Basistunnel - Online EK28

1 / 27 min / f
A(7-13);


Der Brenner Basistunnel und die Neue Brennerbahn sind ein Projekt der transeuropäischen Netze, der Trans European Networks - kurz TEN. Ziel ist es, Europa optimal zu verbinden und dazu beizutragen, dass der Verkehr so umweltfreundlich und effizient wie möglich organisiert werden kann. Gütertransporte sollen auf die Schiene verlagert und der öffentliche Personenverkehr soll attraktiviert werden. Die TEN Achse Nr. 1 geht von Berlin nach Palermo. Der Brenner Basistunnel zwischen Innsbruck und Franzensfeste ist das Kernelement der gesamten TEN Achse Nr. 1. Eindrucksvoll bebildert und unterstützt von Experteninterviews führt der Film, ausgehend von der heute zwischen Straße und Schiene unverhältnismäßig aufgeteilten Verkehrssituation am Brenner, mitten hinein in den Brenner Basistunnel. Die Technik seines Erbauens wird ebenso geschildert wie die Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Sicherheit des Tunnels. In einem Ausblick auf den zukünftigen Einsatz und Nutzen des BBT zeigt sich dem Betrachter, wie der Alpenraum zwischen München und Verona aufbricht in die - Mobilität von Morgen- . Zusatzmaterial: 2 Farbfolien; Arbeitsblätter; Lehrpläne; Sprechertexte; Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Sicher im Straßenverkehr - Online GS02
Kinder als Verkehrsteilnehmer

1 / 25 min / f
A(1-6);


Die DVD informiert, dass Kinder im Straßenverkehr besonderen Gefahren ausgesetzt sind und will deutlich machen, dass gerade Grundschulkinder mit einer Menge neuer und schwieriger Situationen konfrontiert werden. Der Film greift folgende Bereiche zum Thema Verkehrserziehung auf: Fußgänger im Straßenverkehr; Sehen und gesehen werden; Mitfahren im Auto; Fahrrad als Verkehrsmittel; der tote Winkel; das verkehrssichere Fahrrad; Verkehrszeichen und - regeln; das Linksabbiegen und die Radfahrprüfung. Zusatzmaterial ROM- Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Luftverkehr - Weltweite Mobilität / Online EK28

1 / 18 min


Fliegen zu können ist von jeher ein Menschheitstraum. Doch nicht einmal ein Jahrhundert ist es her, dass die Menschen auch tatsächlich in der Lage sind, durch die Lüfte zu reisen. Seit den 1960er Jahren steigt die Zahl der Flugpassagiere stetig an. Der Luftraum wird somit nicht mehr von Vögeln dominiert, sondern von Flugobjekten, gebaut aus Menschenhand. Welche Gefahren, aber auch welche Chancen bieten sich durch den Luftverkehr? Wer nutzt die Möglichkeit, mit dem schnellsten Verkehrsmittel der Welt zu reisen? Im Zuge der Globalisierung werden Waren oder Ersatzteile in der ganzen Welt hergestellt und müssen in kurzer Zeit zum Verbraucher gelangen. Somit ist ein Flughafen nicht nur für die Infrastruktur und als Arbeitgeber wichtig, sondern beeinträchtigt durch die vielen Starts und Landungen die Lebensqualität der Anwohner. Zusatzmaterial ROM- Teil: Sprechertexte; 2 Farbfolien; Arbeitsblätter; Testaufgaben; Bildungsstandards; Lehrpläne; Rahmenpläne.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Kein Chaos mehr im Busverkehr GS02
Sicherheit rund um den Schulbus

1 / 19 min / f
A(1-6);


BUSRAP (ca. 4 min): In diesem Musikclip treffen richtiges und falsches Verhalten der Schüler bei einer Busfahrt aufeinander. KEIN CHAOS MEHR IM BUSVERKEHR (ca. 6 min): Im zweiten Film werden unterschiedliche Verhaltensweisen gegenübergestellt. Mit Hilfe von Dummies werden Unfälle inszeniert, um die möglichen Folgen von falschem Verhalten zu verdeutlichen. WIR FAHREN MIT DEM BUS - EIN UNTERRICHTSBEISPIEL (ca. 8 min): Es wird die Durchführung einer Unterrichtseinheit gezeigt. In diesem Beispiel bauen Schüler eine Bushaltestelle in ihrer Pausenhalle nach. Dort können dann gefahrlos die verschiedenen Verkehrssituationen durchgespielt werden. Zusatzmaterial (ROM-Teil): Busrap als Handy-Video-Datei und als mp3-Audio-Datei zum Download, Busschulheft, Busrätsel, Bilder zum Ausmalen, Erklärungen zu Hinweisschildern.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
Flughafen Frankfurt - Online EK28

1 / 16 min / f
A(5-13);


Der Film gibt einen Überblick darüber, wie der Flughafen Frankfurt funktioniert. Dabei geht es weniger um startende und landende Maschinen als vielmehr um die Menschen, die für einen reibungslosen Ablauf des Flughafenbetriebes sorgen. Passagiere werden auf dem Weg von ihrem Eintreffen in der großen Abflughalle über das Einchecken bis zum Abflug in das Flugzeug begleitet. Dabei werden auch sonst unsichtbare Dienstleistungen ins Bild gebracht wie die Arbeit in den Küchenbetrieben, das computergestützte Verladen der Gepäckstücke oder die Wartung des Großraumjets.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
Sicher zur Schule - sicher nach Hause
Schulweghelfer - warum nicht ich? GS02

2 / 4 min / f
J(16); Q; T;


Schreckenszenen auf dem Schulweg- Unachtsame oder übermütige Kinder werden überfahren. Autofahrer erkennen die Schüler zu spät und es kommt zum Unfall. Gefährliche Situationen auf dem Schulweg lassen sich endlos aufzählen. Anders bei von Schulwegdiensten gesicherten Schulwegen. Hier wurden in Oberbayern in den letzten Jahren keine Unfälle registriert. Der Film soll zeigen, wie leicht es für größere Schüler und Eltern ist, als Schulwegdienste für Sicherheit zu sorgen.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
Der Tastsinn des Menschen BI30

1 / 22 min / f
A(5-8);


Um Berührungen wahrnehmen zu können, brauchen Menschen und Tiere den Tastsinn. Besonders helfen dabei die spezifischen Sinnesorgane, die die Berührungen als Reize verarbeiten. In der Produktion wird neben den Grundlagen des Tastsinns auch auf dessen Eigenschaften und Funktionen eingegangen. Ebenso werden Besonderheiten erklärt, zum Beispiel, warum sehbehinderte Menschen ihren Tastsinn ganz besonders benötigen.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
Sicherer Schulweg: Zu Fuß, mit Bus und Roller unterwegs GS02

16 min f
A(1-2);


Schon in der 1. und 2. Klasse stellt sich die Verkehrserziehung der Aufgabe, Kinder zu befähigen, sich im Verkehr sicher, sachgerecht und mitverantwortlich zu verhalten. Der Film veranschaulicht über den Schulweg von drei Protagonisten - zu Fuß, mit dem Bus und mit dem Roller - eine Vielfalt einschlägiger Verkehrs- und Gefahrensituationen sowie Sicherheitsvorkehrungen. Die beispielhafte Konkretisierung wird durch grafische Animationen ergänzt. GRUNDSCHULE
Kein Bild vorhanden!

   

2015
Sicher im Straßenverkehr: Als Radfahrer unterwegs GS02

1 / 17 min /
A(3-4); SO;


Aufgabe der Verkehrserziehung ist es, die Kinder zu befähigen, sich im Verkehr sicher, gefahrenbewusst und verantwortungsvoll zu verhalten und ein kritisches Verständnis für Verkehrsabläufe zu entwickeln. Jeden Tag nehmen Kinder als Radfahrer aktiv am Straßenverkehr teil. Der Film Das Traumrad stellt wichtige Verkehrssituationen nach und weist auf die Bedeutung von Sicherheit und Schutz im Straßenverkehr hin. Die Produktion und das ergänzende Arbeitsmaterial ermöglichen den Kindern, sich in konkrete, einschlägige Verkehrssituationen hineinzuversetzen und damit vorsichtiges und vorausschauendes Radfahren einzuüben. Didaktische Hinweise zum Einsatz der Materialien ergänzen die Produktion. Für die Zielgruppe Kinder mit Förderbedarf gibt es alle Arbeitsblätter auch jeweils in einer Version mit angepasstem Niveau und größerer Schrift.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
Mein Fahrrad - Sicherheitscheck GS02

1 / 11 min / f
A(3-7);


Der anfängliche Sicherheitscheck gehört zu den grundlegenden Lernzielen der Verkehrserziehung. Der Film zeigt anschaulich die wichtigsten Sicherheitstechniken am Fahrrad, erklärt ihre Funktionsweise und ihre verkehrstechnische Bedeutung und macht mit dem ersten eigenen Verkehrsmittel junger Schülerinnen und Schüler vertraut. Die vorgestellten Techniken sind: Bremsen und Bremsanlage, Licht und Lichtanlage, Seiten- und Rückstrahler sowie der Fahrradhelm, der zum selbstverständlichen Ausrüstungsgegenstand für junge Verkehrsteilnehmer auf dem Rad gehört.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
Verkehrsquiz: Radfahren und Skaten GS02

1 / 7 min / f
A(2-5);


Kinder können Verkehrssituationen noch nicht angemessen einschätzen, da sie durch die Gleichzeitigkeit von Bewegungen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten überfordert sind. Der Film ermöglicht ihnen, Verkehrssituationen genau zu beobachten, um so mehr Sicherheit und Einfühlungsvermögen in das Miteinander im Straßenverkehr zu entwickeln. Auf diese Weise werden nicht nur das Sicherheitsbewusstsein und das Sozialverhalten der Kinder gestärkt. Sie trainieren durch aufmerksames Beobachtem und das korrekte Einschätzen von Verkehrssituationen und das vorausschauende Handeln im Verkehrsalltag.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
Willi will`s wissen
Wohin rollt die Blechlawine? - Willi GS02

1 / 25 min / f
A(2-6);


Willi will`s wissen, wie es möglich ist, dass Menschen in Millionen Autos auf einem Netz von Verkehrswegen täglich weite Entfernungen zurücklegen. Wer sorgt dafür, dass die Autobahnen befahrbar sind - sogar im Winter? Wer sorgt dafür, dass der Verkehr möglichst nicht zusammenbricht? Was leistet eine Verkehrsleitzentrale und wozu braucht man die Autobahnpolizei?
51 Treffer