Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
656 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Willi will`s wissen
Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin?
Grundschule

25 min f
A(1-4);


Der Bäckermeister arbeitet in der Bäckerei, der Metzgermeister in der Metzgerei, und im Rathaus sitzt normalerweise der Bürgermeister. Aber was macht der eigentlich? Willi will`s wissen und begleitet die Schweinfurter Oberbürgermeisterin in eine Stadtratssitzung, wo viel diskutiert und abgestimmt wird. Auch Willi mischt mit und stellt einen Antrag auf Verlängerung der Sommerferien. Weil der wegen Unzuständigkeit des Gremiums abgelehnt wird, lädt die Oberbürgermeisterin Willi zum Trost zum Frühstück zu sich ein. Danach trifft Willi das Rathausteam, blättert im Goldenen Buch der Stadt und nimmt das große Büro der Oberbürgermeisterin unter die Lupe. Dann geht es für die OB erst richtig los: Bewaffnet mit einer Unterschriftenliste fordern Kinder eine neue Tischtennisplatte für ihren Hort, dann muss auf einem Richtfest eine Rede gehalten, im Seniorenheim ein Geburtstagskind beglückwünscht und dann noch eine aufgebrachte Gruppe von Mietern beruhigt werden. Die Pflichten des Stadtoberhaupts sind aber noch immer nicht erledigt. Willi staunt, was eine Bürgermeisterin täglich so alles meistert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Willi will`s wissen
Was heißt hier eigentlich behindert?
Grundschule

25 min f
A(1-4); J(6-10);


Willi besucht zwei Einrichtungen, die Stiftung Liebenau und die Zieglerschen Anstalten, in denen Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung leben, lernen und arbeiten. Darum geht es in den betreuten Wohngruppen: Vorhandene Talente und Fähigkeiten sollen gefördert werden, um den Bewohnern ein möglichst eigenständiges Leben zu ermöglichen. Kinder mit Behinderung können auch in die Schule gehen und Erwachsene zur Arbeit. Vor allem aber lernt Willi dies: Man kann zu Menschen mit Behinderung genau so unkompliziert Kontakt haben, wie zu Menschen ohne Behinderung - einfach ganz normal reden, dann fühlen sich alle respektiert!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Willi will`s wissen
Was ist ohne Obdach los?
Grundschule

26 min f
E(6); A(1-4); J(6-10);


Obdachlosigkeit ist ein gesellschaftliches Problem, das auch Kinder beobachten können. Willi traut sich zu fragen, wie Menschen ohne Wohnung leben, wie sie obdachlos geworden sind und welche Perspektiven sie sehen. Doch er fragt nicht nur, sondern teilt auch für kurze Zeit das harte Leben auf der Straße. Auf diese Weise baut der Film Berührungsängste ab und spricht die soziale Verantwortung des Zuschauers an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Jeans
Baumwolle im Zeichen der Globalisierung

19 min f
A(7-13); BB; J(12-18); Q;


Fast jedes Kind trägt Jeans und damit ein Produkt aus Baumwolle. In Jeans verknüpfen sich Produktionsstränge aus vielen Ländern und Kontinenten. Die Baumwolle wird in verschiedenen Ländern versponnen, verwebt und vernäht. Im Zeichen der Globalisierung verändern sich die Produktionsorte ständig. Der Film will die Auswirkungen der Globalisierung am Beispiel der Jeans in Deutschland, Tansania und Russland für Kinder und Jugendliche verständlich machen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Indien - Megacity Mumbai

22 min f
A(8-13); Q;


Mumbai - ehemals Bombay - ist die Wirtschaftsmetropole des boomenden Indiens und zählt mit über 18 Millionen Einwohnern zu den größten Städten der Welt. Und die Stadt wächst unaufhaltsam weiter. Doch die Megastadt ist nicht nur Zentrum der Wirtschaft, der Finanzen, des Handels und Heimstatt der größten Filmindustrie der Welt. Über 40 Prozent der Menschen leben in Slums, 10 Millionen Menschen haben keinen Wasseranschluss. Der Kontrast zwischen Arm und Reich könnte nicht größer sein. Bilder, Karten und Grafiken ergänzen den Film und die Filmsequenzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Brasilien - Megacity Sao Paulo

22 min f
A(8-13); Q;


São Paulo - fast 20 Millionen Menschen leben in der Megacity, in der bevölkerungsreichsten Stadt auf der Südhalbkugel. São Paulo ist eine Stadt der Gegensätze. Auf der einen Seite die wichtigste Wirtschaftsmetropole Südamerikas, eine Stadt des 21. Jahrhunderts mit unendlichen Chancen und Möglichkeiten, auf der anderen Seite herrscht bittere Armut. In den Favelas, den Armenvierteln vor allem in der Peripherie, leben Millionen Menschen unter dem Existenzminimum. Bilder, Karten und Grafiken ergänzen den Film und die Filmsequenzen
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Südafrika - Land der Vielfalt, Land der Gegensätze

21 min f
A(7-10); Q;


Südafrika ist ein Land der Vielfalt und der Kontraste, wirtschaftlich weit entwickelt und multikulturell. Die DVD vergleicht den Alltag von zwei Jugendlichen, 15 Jahre nach dem Ende der Apartheid, beleuchtet Gegensätze und Gemeinsamkeiten und zeichnet ein vielschichtiges Bild des ersten afrikanischen Staates, der 2010 eine Fußballweltmeisterschaft ausgerichtet hat. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Illegale Immigration nach Europa

5:30 min f
A(9-13); Q;


Das Lernobjekt erläutert in anschaulicher Art und Weise die wichtigsten Probleme der Illegalen Einwanderung nach Europa erläutert, sowohl aus der Perspektive der Europäischen Union als auch aus der Sicht der Einwanderer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Schicksal Abschiebung

33 min f
A(8-12); J(14-18); Q;


Sie sind in Deutschland geboren, sprechen Deutsch und gehen hier in die Schule: Flüchtlingskinder. Und dennoch werden einige von ihnen in die "Heimat" abgeschoben. Im Film sind es Roma, die in den Kosovo zurückgeführt werden. Dort erwartet sie das Nichts. Ihre einzige aber meist aussichtslose Hoffnung: die Rückkehr nach Deutschland. Drei Filmbeiträge zeigen die Abschiebepraxis, das Leben vor und nach der Abschiebung sowie die rechtlichen Hintergründe. Das umfangreiche Arbeitsmaterial unterstützt den Einsatz der DVD im Unterricht. Träger des Deutschen Menschrechts-Filmpreises 2010 in der Kategorie "Bildung".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Pressefreiheit

18 min f
A(8-11);


Der Film begleitet Marie-Therese, Lisa und Max bei ihrer Arbeit. Sie sind Redakteure der Jugendseite einer großen Zeitung. Für einen Artikel zum Thema "Pressefreiheit" recherchieren sie folgende Fragen: Was bedeutet Pressefreiheit? Wie ist sie in der Bundesrepublik verankert? Wie und warum schränken autoritäre Staaten/Diktaturen Pressefreiheit ein? Welche Chancen und Risiken bietet das Internet für die Pressefreiheit? Die Jungredakteure sprechen dafür unter anderem mit einem Vertreter des Deutschen Journalistenverbands und der Organisation "Reporter ohne Grenzen" sowie oppositionellen Journalisten aus dem Iran. Die DVD bietet zudem Grafiken, Hintergrundinformationen und ausführliche Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Brasilien - Wirtschaftsmacht der Zukunft
Wirtschaftsmacht der Zukunft

20 min f
A(7-13); Q;


Brasiliens Wirtschaft boomt. Der "grüne Riese" gilt als Wirtschaftsmotor Südamerikas und wird laut Prognosen schon bald in die Top Five der größten Wirtschaftsmächte der Erde aufsteigen. Doch das rasante Wachstum birgt auch Schattenseiten. Die FWU-Produktion gibt einen Überblick über die aufstrebende Rohstoffmacht Brasilien und stellt insbesondere deren wachsende wirtschaftliche Bedeutung sowie damit verbundene Umweltaspekte in den Mittelpunkt. Im ROM-Teil stehen zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Der ökologische Fußabdruck

25 min f
A(8-13); Q;


Wir Menschen brauchen die Natur und ihre Ressourcen. Aber ist uns auch bewusst, wie viel Fläche der Natur wir nutzen und wie viel uns tatsächlich zur Verfügung steht? Dieser Frage geht der ökologische Fußabdruck auf den Grund. Die FWU-Produktion zeigt den Umfang und die Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf die biotischen Ressourcen der Umwelt im regionalen und globalen Kontext und setzt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit auseinander.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Gentechnologie bei Tieren
Wie die Industrie unsere Nutztiere verändern will

21 min f
A(9-13); Q;


Riesenmäuse, Schweine und Rinder mit unförmigen Muskelmassen, Lachse, die in der halben Zeit sechs mal so groß werden wie ihre natürlichen Artgenossen - durch Genmanipulation soll die Lebensmittelproduktion ertragreicher und produktiver werden. Hat der Verbraucher wirklich einen Vorteil oder profitieren davon nur die globalen Lebensmittelkonzerne? Wissenschaftler warnen: Wenn genmanipulierte Tiere und Pflanzen in die Umwelt gelangen, gibt es kein Zurück mehr. Der Film macht deutlich, dass nur Aufklärung und demokratische Kontrolle diese Entwicklung stoppen können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Gentechnologie bei Pflanzen
Wie die Industrie unsere Nutzpflanzen verändert

22 min f
A(9-13); Q;


Globale Saatgut- und Düngemittelkonzerne behaupten, durch Genmanipulation ertragreichere und resistentere Pflanzen zu schaffen und damit einen Beitrag zur Verbesserung der Welternährung leisten zu können. Doch der Film belegt an Beispielen aus den USA, Kanada und Indien, dass der Anbau und die Verbreitung transgener Pflanzen die Produktion aus biologischem Anbau verseucht und Bauern in der Dritten Welt in den Ruin treibt. Aufklärung der Verbraucher und demokratische Kontrollen sind dringend nötig.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Nicht wegschauen!
Was tun bei Mobbing?

14 min f
A(5-10);


Was tun, wenn ein Mitschüler von anderen schikaniert und gequält wird? Hier wird in schnellen Bildern eine Geschichte erzählt: von einem Jungen, der gemobbt wird, und einem, der nicht zuschauen, sondern helfen will. Was er sich gegen Gewalt einfallen lässt, ist kein Muster zum Nachmachen, sondern eine Anregung, eigene Strategien zu entwickeln, um Gewalt im eigenen schulischen Umkreis keine Chance zu geben. Dadurch, dass der Film fast ohne Worte auskommt, ist er auch für Schüler mit Migrationshintergrund und ohne perfekte Sprachkenntnisse gut zu verstehen, gleichzeitig regt er dazu an, Worte zu finden für ein Problem, das alle angeht. Diese Produktion entstand im Auftrag des FWU und des Koproduktionspartners Bayer. GUVV/Bayer. LUK (Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband mit Bayerischer Landesunfallkasse), vom Drehbuch über die mitreißende Musik bis hin zu den pädagogischen Materialien eine komplette Neuproduktion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Tierethik

24 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Tierethik reflektiert die moralischen Fragestellungen, die sich aus der Beziehung zwischen Mensch und Tier ergeben. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit Tiere für menschliche Interessen genutzt werden dürfen. Mit dem Theologen Dr. Rainer Hagencord und dem Landwirt Karl Ludwig Schweisfurth werden zwei Kritiker der Massentierhaltung porträtiert, die zu jeweils unterschiedlichen Schlussfolgerungen gelangen. Straßeninterviews ergänzen das breite Spektrum an Meinungen zum Thema Tierethik. Darüber hinaus werden unterschiedliche tierethische Positionen und ihre praktischen Konsequenzen dargestellt. Die Produktion möchte auf diese Weise dazu anregen, eigene Einstellungen und Gewohnheiten zu hinterfragen und eine bewusste Haltung im Umgang mit Tieren einzunehmen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Gewissen

22 min f
A(7-13); J(12-18); Q;


Das Gewissen gilt als die zentrale Instanz zur Bildung moralischer Urteile und ist Gegenstand zahlreicher philosophischer, anthropologischer und theologischer Erörterungen. Es ist zugleich aber auch ein ganz alltägliches Phänomen, mit dem jeder Mensch in Konfliktsituationen konfrontiert wird. Die Produktion berücksichtigt daher beide Aspekte des Gewissens: Die Kurzfilme "Julian" und "Kutsushita" beleuchten seine praktische Seite und handeln von Gewissensentscheidungen, Gewissensbissen sowie dem Mut, für seine Überzeugungen einzustehen. Die Arbeitsmaterialien beschäftigen sich ergänzend mit dem theoretischen Hintergrund der Gewissensthematik und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit ihren vielfältigen philosophischen und theologischen Bezügen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Durch den Vorhang
Ein Film über Schuld, Erinnerung und Verantwortung

46 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Tom nimmt an einem Schüleraustausch in Israel teil. Der Aufenthalt verläuft jedoch völlig anders als geplant und schon bald findet sich Tom im Krankenhaus wieder. Dort macht er eine Begegnung, die seinen Blick auf die Vergangenheit für immer verändern wird. "Durch den Vorhang", Träger des Deutschen Menschenrechts- Filmpreises 2016 in der Kategorie Bildung, setzt sich mit der heutigen Generation junger Menschen und ihrem Verhältnis zur Geschichte auseinander. Der Film erinnert an die bleibende Verantwortung für die Shoa und plädiert dafür, das Schicksal der Opfer niemals zu vergessen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Klimawandel

24 min
A(7-13);


Heißere Sommer, feuchtere Winter, mehr Unwetter, Starkregen und Hochwasser, Gletscher schmelzen ab - oft hört man von solchen Beobachtungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels. Doch was versteht man unter dem Begriff „Klimawandel“ überhaupt? Und welche Ursachen und Faktoren spielen dabei eine Rolle? Diese Fragen werden mithilfe der Produktion beantwortet und die Folgen beispielhaft aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Global Player (interaktiv)

24 min
A(8-12);


Unternehmen, die weltweit Waren produzieren, kaufen und verkaufen, nennt man "Global Player". Doch was macht einen Konzern zum "Global Player"? Am Beispiel einer multinationalen Firma wird die Entwicklung vom kleinen Familienbetrieb bis zum weltweit tätigen Unternehmen verfolgt und deren Absichten, Vorteile und Schwierigkeiten ebenso wie der Einfluss der Globalisierung - auch für die Beschäftigten - genauer beleuchtet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
Neu
Moskito
Drogen

44 min f
A(7-9); J(14-16);
31.07.2026


Im gewohnten "Moskito"-Stil gemachtes Magazin bestehend aus Videoclips, Interviews, Kurzfilmen und Cartoons. Der behandelte Drogenbegriff reicht dabei vom Alkohol über natürliche und chemische Drogen bis hin zur Techno-Musik.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2000
|O
Neu
Rechtsextremismus im Internet

15 min f
A(9-13);
31.07.2026


Gezeigt wird, wie die entsprechenden Zielgruppen-Angebote an Jugendliche durch Lernangebote pseudodidaktischer Computerprogramme gestützt werden, die über amerikanische Anbieter abrufbar sind. Eine zweite Linie zielt auf die Verfälschung der Geschichte, die immer professioneller wird. Revisionisten haben vor allem Jugendliche im Visier, die das Internet als Informationsmedium nutzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1998
|O
Neu
Schwanger mit 16 (Fassung 1998)

16 min f
A(7-10); SO; J(14);
31.07.2026


Der 16-jährigen Julia geht es nicht besonders gut. Sie, die erfolgreiche, begeisterte Hobby-Eiskunstläuferin ist trotz des bevorstehenden Wettkampfes in sich gekehrt. Ihre beste Freundin begreift den Grund schnell: Julia ist schwanger. Ihr Frauenarzt reagiert verständnisvoll, sie informiert sich bei pro familia wegen einer möglichen Abtreibung. Aber zum Unverständnis ihrer Freundin ist sie gar nicht so sicher, ob sie das Kind nicht lieber bekommen soll. Am Ende bleibt offen, wie Julia sich entscheidet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Das Europäische Parteiensystem

20 min f
A(9-13); Q;


Das System der Europäischen Parteien ist kaum bekannt. Der Film gibt wichtige Grundlagen zum Verständnis des Parteiensystems auf europäischer Ebene und letztlich zur Wahl des Europäischen Parlamentes. Die Entwicklung des Europäischen Parlamentes und der Europäischen Fraktionen werden hergeleitet und die Parteienlandschaft in Europa am Vergleich Deutschland - England - Frankreich aufgezeigt. Es wird der Zusammenschluss europäischer Fraktionen über die Landesgrenzen hinweg und deren inhaltliche Schwerpunkte im Rahmen des Europäischen Parlamentes erklärt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Gerichte und Instanzen

17 min
A(8-10);


Mittels eines geschichtlichen Rückblickes über die Entwicklung von Recht und Gerichten, wird der moderne Rechtsstaat mit der Teilung der Gewalten im Staate dargestellt. In einem weiteren Kapitel wird auf die Gerichtsbarkeit in Deutschland eingegangen und die Funktion der Instanzen bis zum Bundesverfassungsgericht erläutert. Der Begriff der ordentlichen Gerichtsbarkeit wird hergeleitet und die Zivil- und Strafgerichtsbarkeit sowie die Besetzung der Gerichte aufgezeigt. Ein weiteres Kapitel stellt die Aufgaben der Verwaltungs- , Finanz- , Arbeits- und Sozialgerichte mit dem Sitz der Bundesgerichte vor. Auch auf die besondere Stellung des Verfassungsgerichtes wird hingewiesen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Wandel der Familie und andere Lebensformen

16 min f
A(7-13); Q;


Der Film zeigt die rasante Entwicklung menschlichen Zusammenlebens in unserer Gesellschaft seit den 60er Jahren. Dabei wird die historische Großfamilie mit ihren sozialen Aufgaben ebenso dargestellt wie die vielfältigen Formen familiären Zusammenlebens der heutigen Zeit. Ausgehend von der in den 60er Jahren skandalösen Wilden Ehe werden Entwicklungen und Trends zu Haushalten mit Alleinerziehenden und Singles aufgezeigt und die Folgen vorgestellt. Schließlich wird der Weg vom Bürgerschrecken Kommune hin zur nun gängigen Wohngemeinschaft beschrieben. Als aktuelle Diskussion wird auf gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften und den Wandel in deren rechtliche Stellung eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Aspekte der Sozialen Marktwirtschaft

15 min f
A(8-10);


Die Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft und ihre Fundamentierung im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sind Thema dieses Mediums. In den fünf Kapiteln: Wirtschaftliche Situation nach dem II. Weltkrieg; Die Währungsreform; Einführung der Sozialen Marktwirtschaft; Freiheitliche Wirtschaftsordnung; Sozialstaatlichkeit wird ein wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Hintergrund der in der Bundesrepublik Deutschland bestehenden Wirtschaftsordnung gegeben. Mit Zitaten von Ludwig Erhard und Alfred Müller- Armack werden die Grundgedanken der Sozialen Marktwirtschaft beschrieben. Die im Grundgesetz festgelegten Rahmenbedingungen für die herrschende Wirtschaftsordnung werden erklärt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft

17 min f
A(8-10); BB;


Wirtschaftspolitische Zielsetzung; Wirtschaftspolitische Maßnahmen; Sozialleistungen des Staates; Soziales Netz; Soziales Europa - Wie wird Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland praktiziert? Die Beantwortung dieser Frage ist Ziel des vorliegenden Mediums. In fünf Kapiteln wird gezeigt, welche wirtschaftspolitischen Ziele der Staat verfolgt und mit welchen Maßnahmen er versucht diese umzusetzen. Die verschiedenen Formen der Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland werden erläutert und die Funktionsweise des Sozialen Netzes beschrieben.
656 Treffer