Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
181 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
In einer römischen Familie

16 min f
A(5-7);


Der um 200 n. Chr. (zur Zeit des Kaisers Septimius Severus) spielende Film zeigt Szenen aus dem Alltag einer vornehmen und reichen römischen Familie aus der Kolonie Augusta Raurica in der Provinz Germania Superior. Folgende Schwerpunkte werden gesetzt: Morgentoilette der Hausherrin, Kinderspiele, Unterricht und Abendessen (cena) mit einem Gast. In der Einführungsphase des Films werden Kenntnisse über das Römische Reich, über Rom und das Leben in einer italienischen Kleinstadt (Herculaneum) vermittelt (Besuch der Thermen, Wohnen in der Antike, Wasserversorgung).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Tropischer Regenwald in Amazonien
Nutzung und Zerstörung

58 min f
A(7-13); Q;


Die Regenwälder der Erde sind in Gefahr. Am Beispiel Amazonien beschreibt der Film die Erschließung und Nutzung des tropischen Regenwaldes und die Ursachen für die fortschreitende Zerstörung dieses Ökosystems.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Plattentektonik

48 min f
A(7-13); Q;


Die Plattentektonik ist ein Schlüssel zum Verständnis des Gesamtbildes der Erde. In Kurzfilmen, Animationen, Karten und Grafiken werden die Grundlagen und Prozesse der Plattentektonik anschaulich erläutert: der Schalenbau der Erde, die Vorgänge an den verschiedenen Plattengrenzen (Dehnungszonen, Abtauchzonen, Verschiebungsspalten) und die Wanderung der Erdplatten in den letzten 200 Millionen Jahren. Die DVD ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Tropische Wirbelstürme und Tornados

40 min f
A(7-13); Q;


Tropische Wirbelstürme und Tornados zählen weltweit zu den Naturgefahren mit dem höchsten Schadenspotenzial. Dies hat Hurrikan Katrina im Jahr 2005 mehr als deutlich gemacht. Doch wie entstehen solche Wirbelstürme? Und wodurch unterscheiden sie sich von Tornados? Diesen und anderen Fragen wird anhand von Filmen, anschaulichen Animationen, Bildern und Grafiken nachgegangen. Die DVD ist zweisprachig (deutsch/englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Wirtschaft USA
Landwirtschaft in Kalifornien

51 min
A(7-12); Q;


Kalifornien ist der "Fruchtgarten der USA". Kein anderer amerikanischer Bundesstaat hat größere landwirtschaftliche Erträge. Der Obst- und Gemüseanbau auf bewässerten Feldern, der Weinanbau im Napa Valley und die Viehhaltung in den riesigen Feedlots werden beispielhaft für die industrielle Landwirtschaft in den USA vorgestellt. Die DVD ist zweisprachig (deutsch/englisch) und eignet sich für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch) und im Englischunterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Wirtschaft USA
Motown Detroit

54 min
A(7-12); Q;


Detroit - einst Glanzlicht der Industrieproduktion und der Automobilherstellung im Manufacturing Belt der USA, heute Zentrum des Rust Belt. Kaum eine andere Stadt der Welt hat innerhalb von wenigen Jahren einen so schnellen Aufstieg und einen so rapiden Abstieg erlebt. In eindrucksvollen Bildern porträtiert die DVD den Wandel dieser einstigen "Automobilhauptstadt" der Welt, die heute von Arbeitslosigkeit, Armut und Verfall geprägt ist. Die DVD ist zweisprachig (deutsch/englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch) und im Englischunterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Städte in Europa
Paris - Das Herz Frankreichs / Le Coeur de la France

20 min f
A(7-10);


Paris steht für Revolution, Flair und Mode. Aber die Metropole ist weit mehr: Sie ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Frankreichs - das Herz und der Kopf des Landes. Die bilinguale FWU-Produktion (deutsch/französisch) zeigt darüber hinaus, dass die Millionenstadt auch mit sozialen Konflikten, Wohnraummangel, hohen Preisen sowie Verkehrsüberlastungen zu kämpfen hat und stellt Lösungsansätze zur Bewältigung der Probleme vor. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Gewissen

22 min f
A(7-13); J(12-18); Q;


Das Gewissen gilt als die zentrale Instanz zur Bildung moralischer Urteile und ist Gegenstand zahlreicher philosophischer, anthropologischer und theologischer Erörterungen. Es ist zugleich aber auch ein ganz alltägliches Phänomen, mit dem jeder Mensch in Konfliktsituationen konfrontiert wird. Die Produktion berücksichtigt daher beide Aspekte des Gewissens: Die Kurzfilme "Julian" und "Kutsushita" beleuchten seine praktische Seite und handeln von Gewissensentscheidungen, Gewissensbissen sowie dem Mut, für seine Überzeugungen einzustehen. Die Arbeitsmaterialien beschäftigen sich ergänzend mit dem theoretischen Hintergrund der Gewissensthematik und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit ihren vielfältigen philosophischen und theologischen Bezügen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Russland
Erdöl und Erdgas aus Sibirien

18 min f
A(7-13);


Sibirien ist die Schatzkammer Russlands. Vor allem die Erdöl- und Erdgasvorkommen machen das Land zu einem wichtigen Rohstofflieferanten. Die Produktion vermittelt einen Eindruck vom Arbeiten und Leben im Gebiet der Erdöl- und Erdgasfelder Sibiriens und stellt Probleme und Kosten bei der Erschließung der Erdöl- und Erdgasvorkommen vor. Dadurch wird auch deutlich, wie groß die Abhängigkeit der russischen Wirtschaft von diesen Bodenschätzen ist.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Monsun über Indien - Monsoon over India

15 min f
A(7-8);


In der Vormonsunzeit leiden die Menschen unter der Hitze, in den Brunnen sinkt der Wasserspiegel und die Stauteiche versiegen. Der Sommermonsun verändert das Leben auf dem Land und in der Stadt schlagartig. Schwere Regenfälle überziehen das Land, die Bauern können nun die Felder bestellen. Der lang erwartete Regen hindert die Menschen nicht an der Arbeit, aber in den Städten führen die Überschwemmungen zu chaotischen Verhältnissen. Besonders für die Slumbewohner ist die Regenzeit Bedrohung und Herausforderung zugleich. Der Film zeigt die Auswirkungen des Monsuns und beantwortet in vier Animationen die Frage: Wie entsteht der Monsun? Zusatzmaterial: Didaktisch aufbereitetes Material; Schaubilder; Texte; Fotos; Karten; Statistiken; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Leben im Mittelalter
Eine Burg wird lebendig
Bilingualer Unterricht

11 min f
A(3-6);


Die Welt der Ritter übt bis heute auf Groß und Klein eine fast magische Anziehungskraft aus. Wozu diente der riesige Burgturm? Wie konnte man eine Burg erstürmen? Wer warnte, wenn der Feind anrückte? Fragen, die sich Kinder anhand der aufwändigen Computeranimation spielerisch beantworten und dabei einen Blick in ein dunkles Verlies werfen können. Viele Informationen und außergewöhnliche Filmaufnahmen vom Leben auf einer Burg lassen das Medium zu einem Einstieg in das Leben unserer ritterlichen Vorfahren werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
A week in England

20 min f
A(4-9);


Auf einer virtuellen Reise durch England werden innerhalb einer Woche verschiedene Regionen des Landes vorgestellt. In chronologischer Abfolge erhält der virtuell Reisende landeskundliche Einblicke in verschiedene Themenbereiche: INTRODUCTION: THE DAYS OF THE WEEK; MONDAY: A FERRY CROSSING - CALAIS TO DOVER; TUESDAY: ON THE BEACH - SOUTH COAST; WEDNESDAY: A DAY IN LONDON; THURSDAY: IN THE COUNTRY - THE COTWOLDS; FRIDAY: THE NORTHWEST - MANCHESTER AND LIVERPOOL; SATURDAY: WATERWAY FESTIVAL IN SKIPTON; SUNDAY: YORK AND YORKSHIRE - WHAT TO DO ON A SUNDAY.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Biologie
Fotosynthese I
Assimilation organischer Nährstoffe: Fotosynthese; Traubenzucker wird weiterverarbeitet; Auch Pflanzen atmen; Aufbau des Blattes; Fotosynthese; Glukose wird weiterverarbeit; Auch Pflanzen atmen

36 min f
A(5-9);


Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema Fotosynthese für die gesamte Sekundarstufe I, also für die Klassenstufen 5+6 und 7-9. 3D-Computeranimationen in unterschiedlichen Abstraktions- und Schwierigkeitsgraden verdeutlichen die vielfältigen Abläufe der Fotosynthese. Die Darstellungen von Wasser, Gasen und Nährstoffen sind im Interesse einer guten Übersichtlichkeit und Verständlichkeit stark stilisiert. Die Computeranimationen sind filmisch eingebettet in eine unterhaltsame kleine Rahmenhandlung (Kl. 7-9): Der Architekturstudent Markus entwickelt sich zum Pflanzenfan und "Hobby-Fotosynthese-Forscher". Für die Klassen 5+6 verzichtet die DVD auf diese Rahmenhandlung und bringt stattdessen viele unmittelbare Realbezüge in Natur und Umwelt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Geographie
London
Hauptstädte Europas

20 min f
A(5-10); Q;


Diese DVD bietet einen strukturierten Überblick über die lebendige Stadt an der Themse. Die Schüler begreifen die geographische Lage Londons inmitten des Inselstaats als ausschlaggebend sowohl für seine klimatische Besonderheit als auch seine besondere historische und politische Bedeutung innerhalb Europas. London gehört mittlerweile zu den teuersten Städten der Welt und spielt eine tragende Rolle im internationalen Bankgeschäft. Die DVD stellt diese Metropole facettenreich dar. Eindrucksvolle Bilder zeugen von den kulturellen Besonderheiten der Stadt an der Themse, bunte Straßenszenen lassen die Schüler am Londoner Alltagsleben teilhaben. Ob Londons historische Denkmäler oder das mulikulturelle Soho, ob Hyde Park oder „The Tube“, diese DVD lädt ein zu einem abwechslungsreichen Rundgang durch die quirlige Metropole.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Neu
Wege zur Demokratie
Vom 19. Jh. zur Gegenwart

20 min f
A(9-13);
31.05.2026


Der Film zeigt die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Er beginnt mit der Gründung (1792) und dem raschen Ende (1793) der Mainzer Republik im Zuge der Französischen Revolution, verfolgt das Hambacher Fest in der Zeit des Vormärz und die gescheiterte Revolution von 1848/49, betrachtet die demokratische Entwicklung im Kaiserreich und die späte Verwirklichung des ersten deutschen demokratischen Nationalstaates in der Weimarer Republik. Weitere wichtige Stationen sind die Aushöhlung der Weimarer Verfassung nach 1933, der Weg Deutschlands in die nationalsozialistische Diktatur und den Zweiten Weltkrieg sowie der Aufbau unterschiedlicher Demokratiemodelle in West- und Ostdeutschland nach 1945. Abschließend wird aufgezeigt, wo demokratische Spielregeln heute erklärt und eingeübt werden können und worin aktuelle Gefährdungen des demokratischen Staatswesens bestehen. Es soll das Bewusstsein geweckt werden, dass Demokratie nichts Selbstverständliches ist, sondern ein historisches Erbe, das ständig verteidigt werden muss. Zusatzmaterial: Umfangreiche Informationsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Biologie
Reptilien
Wirbeltiere 3

22 min f
A(5-10);


Dieses Medium bietet einen klar strukturierten Überblick über die Reptilien mit folgenden Schwerpunkten: Die Abstammung der Reptilien wird durch Fossilienfunde in aller Welt belegt. Die Skelette belegen, dass Reptilien nicht nur Landkriechtiere gewesen sind, sondern auch an das Wasser und die Luft angepasst waren. Die typischen gemeinsamen Merkmale der Reptilien, wie Schuppenkleid und wechselwarme Körpertemperatur sowie die höchst unterschiedlichen morphologischen Erscheinungsformen der Gift- und Riesenschlangen, Schildkröten, Echsen und Krokodile werden ausführlich behandelt. Der unterschiedliche Nahrungserwerb sowohl als Pflanzenfresser als auch Lauerjäger mit Einsatz von Gift oder mit Hilfe des Grubenorgans werden gezeigt. Die „Erfindung“ des Amnions macht die Fortpflanzung der Reptilien vom Wasser unabhängig und die Eiablage an Land möglich.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Neu
Die Bundesländer
Rheinland-Pfalz

27 min f
A(5-10); Q;
31.05.2026


Das Bundesland Rheinland-Pfalz liegt im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland. Diese DVD bietet zunächst einen Überblick über das Land mit seinen 9 Naturräumen: Ahrtal, Eifel, Westerwald, Mosel-Saar, Hunsrück, Naheland, Pfalz mit dem Pfälzer Wald, Mittelrhein-Lahn-Taunus und Rheinhessen. Von der Römerzeit bis zur Gründung des Landes wird eine Zusammenfassung gegeben. Das Bundesland Rheinland-Pfalz ist ein Wirtschaftsstandort. Gleichzeitig ist das Land das Weinland der Bundesrepublik Deutschland. Die Hauptstadt Mainz wird oft als Medienstadt bezeichnet, da sie die Medienanstalten ZDF und SWR beherbergt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
It's British - isn't it?
Me and my Family

23 min f
A(5-8);


Das Medium stellt das Leben des zwölfjährigen Connor Emerton aus St. Albans, nahe London, vor. MEET CONNOR'S FAMILIY: Connor stellt seinen Vater Andrew, seine Mutter Dawn, seinen jüngeren Bruder Shay, seinen Großvater John und seinen Hund Star vor. A TOUR OF THE HOUSE: Connor führt duch das Haus in St. Alban. Er erklärt wie alle Räume heißen und welche Gegenstände darin sind und zu welchen Gelegenheiten oder Tätigkeiten die Familienmitglieder sich dort aufhalten. A DAY IN CONNOR'S LIFE: Gezeigt wird ein ganz normaler Wochentag im Leben von Connor Emerton, der 30 km nördlich von London lebt. BEDTIME STORY: Shay wird von Connors Vater ins Bett gebracht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
USA I
Der Osten; The east
Der Osten - Bilingualer Unterricht

20 min f
A(7-9);


Die Nord-Süd-Ausrichtung der Naturräume Nordamerikas hat im besonderen Maße die Erkundung und die Besiedelung des Kontinents und damit auch die Ausprägung der Kulturlandschaften beeinflusst. Durch zwei Klimazonen und über 3000 Kilometer folgt der Film der schmalen Küstenebene nach Norden: von dem touristischen Zentrum Miami, zum kolonialen Williamsburg, in das "weiße Haus", dem Machtzentrum der Regierungshauptstadt Washington, in die Straßen New York bis nach Boston, New England und an die felsige Küste Maines. (Deutschland 1999) Zusatzmaterial: Bilder von New York vor dem 11. September 2001; kurze Sequenz zu Halloween (ca. 2 min); eine Serie von Dias zum Thema; zwei Landkarten; ein Quiz.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
USA II
Die Mitte; The Middle
Die Mitte - Bilingualer Unterricht

21 min f
A(8-10);


Mit der Parade zum Nationalfeiertag in Bettendorf, Iowa, beginnt eine Rundreise durch das zentrale Tiefland des nordamerikanischen Kontinents: den Mississippi abwärts bis ins Mündungsdelta, hinaus zu den Öltürmen im Golf von Mexiko. Die schnurgeraden Straßen durch das Grasland der Great Plains führen zum National Park der Badlands. Besuche bei einem Rinderzüchter und der Warenterminbörse in Chicago runden das Bild ab. Zusatzmaterial: "Stars and Stripes" (ca. 6 min); Diaserie; Landkarte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
USA III
Die Rocky Mountains; The Rocky Mountains
Rocky Mountains - Bilingualer Unterricht

21 min f
A(7-9);


Die Rocky Montains sind ein Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Der Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona. Von Denver der "Mile High City" am Fuß der Rocky Mountains führt der Film zunächst nach Norden. Dort wird die streng geschützte Wildnis der Nationalparks (Rocky Mountains Nationalpark, Yellowstone Nationalpark, Grand Teton Nationalpark, Zion Nationalpark) bedrängt von Siedlungen und dem eingezäunten Land der Rinderzüchter. Der Weg nach Süden führt über die kontinentale Wasserscheide zu den tiefen Canyons und den einsamen Halbwüsten des Südwestens. Zusatzmaterial: Nationalparks (5 min. ); Diaserie; Landkarte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
USA IV
Der Westen; The West Coast
Der Westen - Bilingualer Unterricht

22 min f
A(7-13);


Der Film erschließt den pazifische Westen des Kontinents, der geprägt wird von völlig unterschiedlichen Regionen: dem berühmten "ewigen Frühling" Südkaliforniens, der immer kühlen und feuchten Pazifikküste, dem wald- und regenreichen Nordwesten und dem heißen und trockenen kalifornischen Längstal. Zusatzmaterial: Colorado River; Bilder; Profile; Quiz; Unterrichtsvorschläge.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
USA V
Von Küste zu Küste; From coast to coast
Von Küste zu Küste - Bilingualer Unterricht

19 min f
A(7-8);


Der Film zeigt einen Querschnitt der Großlandschaften und einiger Städte der USA vom Osten nach Westen. Die gezeigte Reise beginnt in Washington D. C. und führt über die Appalachen, Mississippi, Rocky Mountains, Great Bassin, Sierra Nevada zum Pazifik nach San Francisco. Dabei werden kurze Einblicke in die verschiedenen Landschaftsformen und Lebensräume gegeben. Zusatzmaterial: Überblick der Großlandschaften (ca. 6 min); Bilder; Profile, Quiz.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
USA VI
Regionen & Themen; Regions & Themes
Regionen und Themen - Bilingualer Unterricht

24 min f
A(7-10);


Die kontinentale USA teilt sich einerseits in klar definierte Großlandschaften, andererseits auch in verschiedene Regionen, die nicht nur durch die geographische Nähe und das gleiche Klima verbunden sind, sondern auch durch eine gemeinsame Geschichte, sowie wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen. Neuengland, Mittlere Atlantikstaaten, der Süden, der Westen (Mittlerer Westen, Rocky Mountains und innerer Westen, Südwesten und Pazifischer Westen) werden gezeigt. Zusatzmaterial: Places and faces: 5 Interviews; 14 Bilder; Animation zu den Regionen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Im Naturgarten
Naturnaher Garten; Nützlinge fördern; Tomatenkultur; Kompost; Gartentipps; Im Biogarten

65 min f
A; J; Q;


Der Film führt Kinder und Erwachsene an einen positiven Umgang mit der Natur heran, weckt Interesse für Pflanzen und Tiere und sensibilisiert Menschen für deren Schutz. Der Film gliedert sich in folgende Kapitel: Bäume und Sträucher; Blumen und Stauden; Einheitsrasen und Naturwiese; Brennesseln und Disteln; Schwebfliegen; A star is born; Nistkästen; Im Herbst.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Neu
EU Großprojekt: Brenner Basistunnel

27 min f
A(7-13);
31.05.2026


Der Brenner Basistunnel zwischen Innsbruck und Franzensfeste ist das Kernelement der gesamten TEN Achse Nr. 1. Der Film führt, ausgehend von der heute zwischen Straße und Schiene unverhältnismäßig aufgeteilten Verkehrssituation am Brenner, mitten hinein in den Brenner Basistunnel. Die Technik seines Erbauens wird ebenso geschildert wie die Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Sicherheit des Tunnels. In einem Ausblick auf den zukünftigen Einsatz und Nutzen des BBT zeigt sich dem Betrachter, wie der Alpenraum zwischen München und Verona aufbricht in die Mobilität von Morgen. Zusatzmaterial: 2 Farbfolien; Arbeitsblätter; Lehrpläne; Sprechertexte; Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
A holiday in Scotland

20 min f
A(6-9);


Eine Ferienreise durch Schottland, die Alltagssituationen mit Grundwissen zu Land und Leuten verbindet. Eine Ferienreise durch Schottland, die Alltagssituationen mit Grundwissen zu Land und Leuten verbindet. ABOUT SCOTLAND: Where is it? (map); Lowlands and Highlands;The weather ACTIVITIES: Sightseeing; Walking and hiking; On the beach; Golf; Boat trip HIGHLAND GAMES EDINBURGH Zusatzmaterial: Beitrag über Bagpipes (Dudelsack); Gallery "About Scotland" und "Postcards". ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Bilder; Lehrerseiten mit Lösungsvorschlägen; Schülerhilfen mit englisch-deutschen Vokabellisten; Postcards zum Ausdrucken.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
New York, New York
Bilingualer Unterricht

20 min, f
A(9-10);


Der Film führt in verschiedene charakteristische Viertel Manhattens: in den Financial District rund um die Wall Street, den Garment District dem Zentrum der Modeszene, in die ethnisch geprägten Viertel wie Chinatown und Little Italy und natürlich in die feine Upper East Side und das berühmt, berüchtigte Harlem. Doch auch die Stadtteile jenseits von Manhatten wie z. B. Long Island, Brooklyn, Queens und die Bronx sind Teile der Megametropole New York und werden entsprechend berücksichtigt. Zusatzmaterial: Deutscher und englischer Text, Arbeitsblätter.
181 Treffer