Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
105 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Bananen - reif für den fairen Handel

16 min f
A(7-13); Q;


Bananen sind ein hochwertiges Nahrungsmittel. Der Film zeigt am Beispiel Ecuador und Costa Rica, wie unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit, der ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte einschließt, die tropische Frucht angebaut und im fairen Handel in den begehrten deutschen Markt exportiert wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Biodiversität
Vielfalt ist Reichtum

24 min f
A(7-12);


Biodiversität - das ist die Vielfalt des Lebens auf der Erde, von der genetischen Vielfalt über den Artenreichtum bis hin zur Vielfalt der Ökosysteme. Alle drei Bereiche stehen in enger Wechselwirkung zueinander. Die Biodiversität ist eine Lebensgrundlage für das menschliche Wohlergehen und ihre Erhaltung ist von besonderem Interesse. Sowohl die Bedeutung als auch die Gefährdung der Biodiversität stehen im Mittelpunkt dieser DVD.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Renaturierung einer Flusslandschaft
Nachhaltiges Umweltmanagement

32 min f
A(8-13);


Einst wurden die Flüsse Mitteleuropas von natürlichen Auenlandschaften gesäumt. Der Mensch hat die Flüsse und Auen durch Flussregulierungen und Staudammprojekte massiv verändert - mit erheblichen Folgen für die Artenvielfalt und die Vielfalt der Lebensräume. Renaturierungsmaßnahmen dienen heute der Wiederherstellung naturnaher Flusslandschaften. Die Produktion begleitet die Redynamisierung einer Flusslandschaft an der Donau und dokumentiert damit ein Beispiel für ein gelungenes und nachhaltiges Umweltschutzprojekt. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Naturräume Deutschlands
Die deutsche Nordseeküste

24 min f
A(5-10); Q;


Der Einfluss der Gezeiten ließ an der deutschen Nordseeküste einen einzigartigen und sensiblen Naturraum entstehen. Auch Sturmfluten verändern immer wieder die Küstenlandschaft, die auch vom Menschen nachhaltig geprägt wird. Die FWU-Produktion erklärt die Entstehung der Küsten und Inseln sowie die Bedeutung von Küstenschutzmaßnahmen. Auf den Fremdenverkehr und die wirtschaftliche Nutzung und auf ökologische Probleme wird ebenfalls eingegangen. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, fünf Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Brasilien - Wirtschaftsmacht der Zukunft
Wirtschaftsmacht der Zukunft

20 min f
A(7-13); Q;


Brasiliens Wirtschaft boomt. Der "grüne Riese" gilt als Wirtschaftsmotor Südamerikas und wird laut Prognosen schon bald in die Top Five der größten Wirtschaftsmächte der Erde aufsteigen. Doch das rasante Wachstum birgt auch Schattenseiten. Die FWU-Produktion gibt einen Überblick über die aufstrebende Rohstoffmacht Brasilien und stellt insbesondere deren wachsende wirtschaftliche Bedeutung sowie damit verbundene Umweltaspekte in den Mittelpunkt. Im ROM-Teil stehen zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Der ökologische Fußabdruck

25 min f
A(8-13); Q;


Wir Menschen brauchen die Natur und ihre Ressourcen. Aber ist uns auch bewusst, wie viel Fläche der Natur wir nutzen und wie viel uns tatsächlich zur Verfügung steht? Dieser Frage geht der ökologische Fußabdruck auf den Grund. Die FWU-Produktion zeigt den Umfang und die Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf die biotischen Ressourcen der Umwelt im regionalen und globalen Kontext und setzt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit auseinander.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Gentechnologie bei Tieren
Wie die Industrie unsere Nutztiere verändern will

21 min f
A(9-13); Q;


Riesenmäuse, Schweine und Rinder mit unförmigen Muskelmassen, Lachse, die in der halben Zeit sechs mal so groß werden wie ihre natürlichen Artgenossen - durch Genmanipulation soll die Lebensmittelproduktion ertragreicher und produktiver werden. Hat der Verbraucher wirklich einen Vorteil oder profitieren davon nur die globalen Lebensmittelkonzerne? Wissenschaftler warnen: Wenn genmanipulierte Tiere und Pflanzen in die Umwelt gelangen, gibt es kein Zurück mehr. Der Film macht deutlich, dass nur Aufklärung und demokratische Kontrolle diese Entwicklung stoppen können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Gentechnologie bei Pflanzen
Wie die Industrie unsere Nutzpflanzen verändert

22 min f
A(9-13); Q;


Globale Saatgut- und Düngemittelkonzerne behaupten, durch Genmanipulation ertragreichere und resistentere Pflanzen zu schaffen und damit einen Beitrag zur Verbesserung der Welternährung leisten zu können. Doch der Film belegt an Beispielen aus den USA, Kanada und Indien, dass der Anbau und die Verbreitung transgener Pflanzen die Produktion aus biologischem Anbau verseucht und Bauern in der Dritten Welt in den Ruin treibt. Aufklärung der Verbraucher und demokratische Kontrollen sind dringend nötig.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Nordeuropa - Rohstoffe für Europas Industrie

18 min f
A(6-10);


Unsere Vorstellungen über die Wirtschaft Nordeuropas beschränkt sich häufig auf Möbel aus Schweden. Die Produktion zeigt, dass Nordeuropa ein wichtiger Lieferant von Rohstoffen für Europa und die ganze Welt ist. Norwegens Wohlstand beruht auf den Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Nordsee, das schwedische Kiruna gilt als weltgrößtes Eisenerz- Bergwerk und die Wälder Finnlands beliefern die Papier- und Holzindustrie Europas.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Palmölproduktion
Fluch oder Segen?

19 min f
A(8-11);


Palmöl ist quasi in aller Munde, auch wenn uns das nicht immer bewusst ist. Viele Lebensmittel, Kosmetika, Reinigungsmittel oder Biokraftstoffe enthalten Palmöl. Die Produktion zeigt, wie wir mit unserem Konsumverhalten sowohl den nachhaltigen Bestand der tropischen Regenwälder als auch die Lebensbedingungen vieler Menschen und nicht zuletzt das Weltklima beeinflussen. Doch auch erste nachhaltige Ansätze für den Ölpalmenanbau werden vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Klimawandel

24 min
A(7-13);


Heißere Sommer, feuchtere Winter, mehr Unwetter, Starkregen und Hochwasser, Gletscher schmelzen ab - oft hört man von solchen Beobachtungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels. Doch was versteht man unter dem Begriff „Klimawandel“ überhaupt? Und welche Ursachen und Faktoren spielen dabei eine Rolle? Diese Fragen werden mithilfe der Produktion beantwortet und die Folgen beispielhaft aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Insektensterben

20 min
A(9-11);


Es surrt und summt immer weniger! Die Artenvielfalt und die Bestände der Insekten nehmen ab. Immer mehr Menschen werden auf diesen Rückgang aufmerksam und setzen sich für deren Schutz ein. Die Produktion klärt über die Rolle der Insekten in Ökosystemen auf. Sie informiert über Studien zur Bestandsentwicklung und zeigt die Ursachen und Auswirkungen des Insektensterbens auf. Abschließend werden Möglichkeiten zum Artenschutz vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Extensive Landwirtschaft

24:00 min
A(7-9);


Die Intensive Landwirtschaft ist in den letzten Jahren zunehmend in Verruf geraten. Deshalb werden in der Landwirtschaft nachhaltigere Formen der Nahrungsmittelproduktion gesucht. Aber ist dabei die Extensive Landwirtschaft eine bessere Alternative? Die Produktion stellt diese Form der Landwirtschaft in unterschiedlichen Klimazonen an Beispielen aus Ackerbau und Viehzucht vor, zeigt die Vor- und Nachteile auf und zieht einen Vergleich zur Intensiven Landwirtschaft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Genschere: CRISPR/Cas-Methode

26:50 min
A(11-13);


CRISPR/Cas – dieser Begriff ist plötzlich in aller Munde. Doch was genau ist das eigentlich? Es handelt sich um eine molekularbiologische Methode, durch die DNA gezielt verändert werden kann. Die Produktion behandelt nicht nur die Grundlagen der Methode, sondern auch ihren Ursprung als Abwehrsystem von Bakterien. Außerdem werden verschiedene Anwendungen von CRISPR/Cas in Grundlagenforschung, Medizin und Landwirtschaft vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Aufgaben der Gemeinden

22 min f
A(7-10);


Anhand von Beispielen aus der Alltagswelt der Jugendlichen wird ein Überblick über das Aufgabenspektrum der Kommunen von Feuerschutz, Nahverkehr, Abfallentsorgung bis hin zu Sportanlagen und Bibliotheken vermittelt. Menschen brauchen Räume und die Gemeinde nimmt darauf in Stadtentwicklung und Raumplanung erheblichen Einfluss. Ablauf und Instrumente einer nachhaltigen Planung wie Flächennutzungs- und Bebauungspläne werden im Film vorgestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Wahl und Funktion der kommunalen Organe sowie deren Verwaltungen in den Städten oder Gemeinden. Auch der Ursprung, Ziele und Aktivitäten von Agenda 21-Projekten werden dargestellt. Weitere Formen der kommunalen Bürgerbeteiligung von Jugendlichen durch Jugendparlamente, Runde Tische und Schülervertretungen werden aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Neu
Globale Erwärmung

45 min
31.07.2026


Die Dokumentation zeigt Menschen, die in Europa und weltweit gegen die globale Erwärmung kämpfen. Sie haben ihr Verhalten verändert und setzen modernste Technologien ein, um die negative Beeinflussung des Klimas zu vermeiden. Dabei fällt der Technologie eine ambivalente Rolle zu: Auf der einen Seite beschleunigen Wirtschaft, Mobilität und Lebensstil in den entwickelten Ländern durch ihren Energieverbrauch die "Globale Erwärmung". Auf der anderen Seite ist Technologie aber auch eine der großen Hoffnungen für die Bewältigung der Klima-Krise. Weltweit versuchen Forscher mit utopischen Experimenten das schädliche C02 zu eliminieren. Sie warnen anhand konkreter Signale aus der Umwelt vor den fatalen Folgen der Klimaerwärmung und rechnen hoch, wie es in Zukunft werden könnte, wenn alles so weitergeht wie bisher.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Umwelt
Energiequelle Sonne
gestern - heute - morgen

27 min f
A(8-13); Q;


Energie bestimmt unser Leben. Ohne Energie könnten Pflanzen, Tiere und Menschen nicht leben. Ohne Energie gäbe es keine Bewegung. Aber was ist eigentlich Energie? Woher kommt sie und wie wird sie genutzt - gestern, heute, morgen? Die DVD bietet eine anschauliche Einführung in das hoch aktuelle Thema: Energie. Ausgehend von der menschlichen Wahrnehmung führt sie uns zur kosmischen Urquelle, zum gigantischen Fusionskraftwerk über unseren Köpfen: zur Sonne. Dabei wird verdeutlicht, wie die Energie durch Strahlung auf die Erde gelangt und hier von Pflanzen, Tieren und Menschen unterschiedlich genutzt wird. Der physikalische Teil entwirrt die Begriffe Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad. Die DVD zeigt, welche Wandlungsverluste auf dem Weg von der Primärenergie zur Nutzenergie auftreten; natürlich mit der Klarstellung, dass Energie physikalisch weder erzeugt noch verloren gehen kann. Thematisiert wird die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. So wird deutlich, dass nur Erneuerbare Energie - also Energie von der Sonne - unsere Zukunft sichern kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Politische Bildung
Der Weg des Wassers
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso

16 min f
A(7-13);


Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis- Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG ( 3: 38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN ( 2: 26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE ( 3: 10 min) . Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Neu
Das Schwein
Wildtier und Nutztier

20 min f
A(3-4); SO;
31.05.2026


Schweine gelten als Glückssymbol und sind ein wichtiges Nahrungsmittel. Sie sind wahre Riechkünstler und ihr Gehör ist hervorragend ausgebildet. Sehen können sie dafür nicht besonders gut. Der Film stellt Wildschweine und Hausschweine vor und behandelt die Themen Massentierhaltung sowie ökologische Landwirtschaft. Die Hausschweine stammen von den Wildschweinen, die in ganz Europa verbreitet sind, ab. Wildschweine sind nachtaktive Tiere, sie suhlen sich gerne im Schlamm, scheuern sich an Baumstämmen und ernähren sich von Eicheln und Bucheckern. Hausschweine könnten bis zu 12 Jahre alt werden, wenn sie nicht schon im Alter von sechs Monaten und einem Gewicht von 100 Kilogramm geschlachtet würden. Bei der Massentierhaltung sollen große Mengen Fleisch billig und schnell produziert werden. Dies schadet der Gesundheit von Mensch und Tier. Im Gegensatz zur Massentierhaltung achtet die ökologische Landwirtschaft auf artgerechte Haltung und nachhaltige Produktion. Zusatzmaterial: 8 Bilder; 12 Texttafeln; 2 Farbfolien; Sprechertexte ( de, en, tr) ; 17 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 2 S. Glossar; Testaufgaben; 14 S. ergänzende Materialien; 5 interaktive Arbeitsblätter; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Neu
Mobiles Lernen I
iPads

33 min f
T;
31.05.2026


Das iPad hat sich inzwischen als eines der am meist genutzten mobilen Lernwerkzeuge etabliert. Ist das ein irrationaler Hype oder bedeutet das iPad tatsächlich eine Wende beim mobilen Lernen? Die vielfältigen Möglichkeiten der Interaktion stellen eine besondere Stärke des mobilen Geräts dar. Aufgrund der zahlreichen neuen technischen Möglichkeiten werden mobile Lernwerkzeuge wie das iPad den Unterricht in der Zukunft sicherlich nachhaltig beeinflussen und verändern. Die neuartige Technik bietet aber zudem die Chance, Inhalte und Methoden des Lehrens und Lernens neu zu überdenken und neu auszurichten. Zusatzmaterial: Umfangreiche Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Biologie
Ökosystem I
Stoffkreislauf und Energiefluss im Ökosystem; Produzenten, Konsumenten und Destruenten; Nahrungskette und Nahrungspyramide; Einflüsse und Wirkungen im Ökosystem

28 min f
A(7-9);


Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen viele Informationen und Definitionen rund um den Begriff "Ökosystem". Stoffkreislauf und Energiefluss werden am Beispiel des Ökosystem Wald vorgestellt und die Funktionen der Lebewesen im Ökosystem als Produzenten, Konsumenten und Destruenten erläutert. Ein eigener Film befasst sich mit der Nahrungskette und der Nahrungspyramide. Auch die Begriffe "Nahrungskreislauf" und "Nahrungsnetz" werden behandelt. Schließlich werden die Auswirkungen von äußeren Einflüssen auf das Ökosystem gezeigt. Besonders menschliche Eingriffe verändern das Ökosystem Wald nachhaltig. Die Filme bieten z.T. Querbezüge, bauen aber inhaltlich nicht streng aufeinander auf. Sie sind daher in beliebiger Reihenfolge einsetzbar, wenn auch die o.g. Reihenfolge günstig ist.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Neu
Indien

23 min f
A(5-13);
31.05.2026


Indien ist ein vielfältiges Land. Seine Entstehungsgeschichte reicht bis weit in die Vergangenheit zurück. Bereits 2500 v.Chr. gab es in Indien Hochkulturen, über die jedoch nur wenig bekannt ist. Aus diesen Wurzeln entwickelte sich eine kulturelle Vielfalt. Verschiedene Religionen, Traditionen und Brauchtümer treffen aufeinander. Indien soll laut OECD-Berichten bis 2060 das weltweit größte BIP-Wachstum haben. Diese positive Perspektive wird von vielen weiteren Ratingagenturen bestätigt. Durch die günstige Altersstruktur, die zweite Amtssprache Englisch, das indische Rechtesystem, die hohe Währungsrücklage und gesicherte Bildungsangebote sowie -möglichkeiten kann sich das Land im internationalen Wettbewerb positiv platzieren. Der Film beschreibt die Entwicklungen des aufstrebenden Landes und erklärt seine kulturelle Dynamik. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die den Alltag noch immer nachhaltig bestimmende Religionsvielfalt gelegt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Geographie
Grüner Tourismus
Alternative zum Massentourismus

20 min f
A(8-13);


Tourismus ist heute ein bedeutender Wirtschaftszweig und wird sehr oft als das Allheilmittel für die wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen und strukturschwachen Regionen gesehen. Aber er birgt auch viele Nachteile für die Regionen und ihre Bewohner, denn Massentourismus führt immer zu einer hohen Belastung von Natur, Mensch und Umwelt. Das Eco- friendly Village Annapurna, in unmittelbarer Nähe zu den Himalaja- Bergketten Nilgiri und Dhaulagiri, ist weltweit eines der ersten Dörfer seiner Art. Mit kleinen Schritten kann man gerade im Himalaya viel bewegen. Das sensible Ökosystem, die Artenvielfalt und die Menschen, die hier leben, sind durch die Umweltverschmutzung bereits geschädigt, aber es ist noch nicht zu spät für ein Umdenken.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Neu
Diktaturen im 20. Jahrhundert VII
Nicolae Ceausescu

22 min f
A(9-13); Q;
31.05.2026


Rumänien, das Land am Südostrand Europas, galt innerhalb des kommunistischen Ostblocks als relativ gemäßigt und liberal. Der Familienclan Ceaușescu prägte vierundzwanzig Jahre lang nachhaltig und auf Diktatorenart die Entwicklung seines Landes. Es waren schockierende Bilder, die die Leichname der exekutierten Ceaușescus zeigten und die im Dezember 1989 um die Welt gingen. Schlagartig rückte damals Rumänien in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Schrittweise wurde jetzt das ganze Ausmaß der Schreckensherrschaft, der Not – vor allem der Kinder – und wirtschaftlichen Rückständigkeit sowie der gravierenden gesellschaftlichen Deformationen sichtbar, deren Folgen bis heute in einem der ärmsten Länder Europas zu spüren sind. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Cotton made in Africa
Dokumentarfilm - Kurzfassung

9 min f
A(8-13);


Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Neu
Geht es auch ohne?
Plastik, Strom und Sonne

42 min f
A(7-10);
31.05.2026


Ist es überhaupt möglich, einen ganz normalen Einkauf zu tätigen, ohne dass Plastik im Einkaufswagen landet? Das tägliche Leben wird durch Plastik bestimmt: vom Smartphone, den Schuhen bis hin zur Softdrinkflasche und auch dem Fernseher. Das große Problem des Plastikmülls ist die schlechte Recyclingfähigkeit. Plastik hat als Müll eine extrem lange Lebensdauer und ist insbesondere in Länder ohne funktionierendes Recycling ein nicht gelöstes Umweltproblem. Das Moderatorenduo macht im Selbstversuch die Erfahrung, dass es zwar möglich ist, ohne Strom, ohne Plastik, gar ohne Sonne und auch ohne Lügen auszukommen. Die Einschränkungen im Alltag sind gewaltig. Selbst einen Tag mal nicht zu lügen, fällt extrem schwer. Ein Student macht die Erfahrung, dass mit der vollen Wahrheit jede Freundschaft, Liebesbeziehung und selbst das Studium auf sehr tönernen Füßen steht und die von uns allen gern und effizient verwendete Notlüge das Leben wesentlich einfacher gestaltet. Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter; 5 interaktive Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Material (7 S.); ; Begleitmaterial (108 S.); Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Wasser als Ware oder Menschenrecht?

16 min f
A(8-13); Q;


Kann man Wasser besitzen und es zur Ware machen? Darf man Wasser zum Spielball der freien Märkte und zur Strategie von Konzernen machen? Hat der Mensch ein Recht darauf, kostenfrei Zugang zu Wasser zu haben? Ausgehend von der Aufnahme des Rechts auf Wasser und sanitärer Anlagen in die UN-Menschenrechtscharta im Jahr 2010 zeigt der Film das Spannungsfeld der globalen Wasserversorgung und den Geschäften mit Wasser. Wie kann die Ressource Wasser effektiv geschützt werden? Das Medium erläutert Modelle und Begriffe wie "Virtuelles Wasser" und den "Wasserfußabdruck", den wir durch den Konsum von Waren und Lebensmitteln auch in anderen Staaten hinterlassen. Es thematisiert das Geschäft mit Flaschenwasser in Schwellen- und Entwicklungsländern ebenso wie die Diskussion zur Privatisierung der Wasserversorgung und zeigt unterschiedliche Beispiele der gleichen Problematik in Ghana und Berlin.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Geographie
Vereinigte Arabische Emirate
Alternativen zum Öl

26 min f
A(7-13);


Abu Dhabi ist die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate. Diese bestehen aus sieben Emiraten. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein Land, in dem Gegensätze kaum größer sein können: Reichtum durch Erdöl, Verschwendung von Erdöl und zugleich Ausrichtung auf eine Zukunft nach dem Erdöl. Der Film beschreibt, wie aus einem bescheidenen Wandervolk milliardenschwere Investoren wurden. Dokumentiert wird die Energieverschwendung, die aus dem großen Reichtum entsteht und die die Emirati Projekte verwirklichen lassen, wie z. B. eine Skihalle über einem Einkaufszentrum. Doch es wird auch aufgezeigt, dass es einen Sinneswandel gibt. Das Vorzeigeobjekt heißt Masdar City. Gegeben werden Einblicke in eine Stadt vor den Toren Abu Dhabis, die ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Studenten des Masdar Institute of Science and Technology führen hier ein nachhaltiges Leben. Hier wird die Verschmelzung neuer Technologien und traditioneller Möglichkeiten, Energie zu sparen aufgezeigt. Dies beginnt bei einer riesigen Fotovoltaik- Anlage, geht über traditionelle Bauweisen bis hin zu Elektroautos und Lebensmitteln aus nachhaltigem Anbau.
105 Treffer