Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
25 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Neu
Schau in meine Welt!
Laura und das Land unter der Erde

26 min f
A(3-6);
11.05.2029


Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Terme und Termumformungen

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2027


Term hört sich nach etwas furchtbar Komplizierten an. Ist es aber nicht! Und man kann damit so praktische Dinge ausrechnen wie beispielsweise den Bremsweg eines Autos. Gerechnet wird angangs mit Herzen und Dreiecken. Dabei werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Was ist ein Term? wie stellt man einen Term auf? Wie formt man ihn um? Themen: Begriffsdefinition: Term; Bremsweg-Berechnung; Aufstellen eines Terms; Term zur Oberflächenberechnung; Termumformungen; Bruchterme.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Die reelen Zahlen

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Pythagoras zeichnet mit seinem Schüler Quadrate in den Sand. Da stellt der Schüler eine Frage, die selbst den großen Meister ins Schleudern bringt. Themen: Pythagoras und das Problem mit der Zwei; Wurzel; Mit Wurzeln rechnen; Wurzelgesetze; Quadratische Gleichungen; Lösung mit Formelsammlung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Neu
Karl der Große
Eroberer, Heiliger, Kaiser

28:35 min f
A(6-7);


Ein Beiname Karls des Großen ist "Pater Europae", der "Vater Europas". Jährlich wird in Aachen der Karlspreis an Politikerinnen und Politiker verliehen, die sich um die europäische Einigung verdient gemacht haben. Und in der Tat, das riesige Reich, das er regierte, umfasst die europäischen Kernstaaten und Deutsche wie Franzosen reklamieren ihn gleichermaßen als den Stammvater ihrer Nation. Der Film nähert sich dieser legendenumwobenen Person an und macht ihn fassbar. Er geht der Frage nach ob Karl ein Heiliger oder doch eher ein grausamer Kriegsherr war. Zusatzmaterial: Bilder; 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Glossar (1 S. ) [PDF]; Begleitheft (44 S. ) [PDF]; Sprechertext (8 S. ) [PDF]; Interaktives Arbeitsheft [H5P]; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Neu
Interaktive Arbeitshefte
Geographie 5 - 7, Volume 1
Europa, Länder, Städte, Landschaften

ca. 60 min f
A(5-7);


In 50 H5P-Modulen werden Länder in Europa sowie deutsche Budnesländer undFlüsse vorgestellt. In verschiedenen Modulen wird zunächst das Wissen vermittelt, mit (teilweise interaktiv) Filmmaterial vertieft und in interaktiven Aufgaben überprüft. Bildmaterial, Aufgabenmaterial, Druckvorlagen ergänzen den Inhalt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
Interaktive Arbeitshefte
Geschichte 7

25 min f
A(5-8);


In 50 interaktiven H5P Modulen wird Wissen zum Thema Mittelalter interaktiv vermittelt und vertieft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
Einheiten umrechnen: Längen [Tablet-Fassung]

15 min f
A(5-6); SO;


Was passiert, wenn man eine Zahl direkt von Zentimeter in Meter oder umgekehrt, von Meter in Zentimeter umrechnen will? Der Film greift diese Thematik auf und beschäftigt sich mit dem Umrechnen innerhalb der Längenmaße. Zunächst wird auf die Vorteile des metrischen Systems eingegangen. Darauf aufbauend greift der Film das Einheitenumrechnen von Längen auf. Hier werden die Einheiten Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer thematisiert und das Umrechnen zwischen den einzelnen Maßeinheiten erklärt. Es wird u. a. der Grundsatz vermittelt, dass es der Division bedarf, wenn man eine kleinere in eine größere Einheit umrechnen möchte. Wenn man hingegen von einer größeren in eine kleinere Einheit umrechnen möchte, bedarf es der Multiplikation. Hier greift der Film einerseits die Stellenwerttafel auf, andererseits wird darauf aufbauend auch die Einheitentabelle miteinbezogen. Zusatzmaterial: 12 Interaktive Übungen; 10 Folien; 10 Arbeitsblätter; Begleittext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Geologische Aktivitäten
Vulkane, Geysire, Kontinentalplatten

18:22 min f
A(5-10);


Die Entstehung unserer Erde begann nach heutigem Wissensstand aus einer riesigen Wolke aus Staub und Gasen vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Der Film stellt die Plattentektonik auf der äußeren erkalteten Erdhülle dar. Die Kontinentalplatten driften auseinander, stoßen zusammen oder schieben sich aneinander vorbei. Aufnahmen aus Island zeigen die Erdaktivität in Aktion. Die enorme Wärme aus der Tiefe der Erde wird an einigen Stellen wie durch ein Ventil nach außen geführt. Dort, wo das heiße zähflüssige Gestein aus dem Innern der Erde nach Außen gelangt, entstehen Vulkane. Geysire und heiße Quellen entstehen, weil das Wasser unterirdisch durch die vulkanischen Aktivitäten aufgeheizt wird und sich dann über ein Labyrinth aus Ritzen und Spalten einen Weg zur Oberfläche bahnt. Zusatzmaterial: 26 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 17 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
Die Habsburger
Aufstieg und Niedergang

21:18 min f
A(7-10);


Das Haus Habsburg ist eines der bedeutendsten europäischen Adelsgeschlechter. Mehr als 20 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation stellte es. In seiner Blütezeit herrschte das Haus Habsburg über ein Reich, in dem die Sonne niemals unterging. Der Film geht der Geschichte des Hauses Habsburg von ihren Anfängen bis zu ihrem Niedergang nach. In Spielszenen wird Geschichtswissen vermittelt. Zusatzmaterial: 18 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 11 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Navigation

A(8-13);


Der Film beleuchtet die Veränderung von Raumstrukturen im Kontext der Digitalisierung
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Marie macht Schule
Leben im Mittelalter [Escape-Room-Spiel]
Landwirtschaft und Gesellschaftsstruktur

22:27 min f
A(7-9); SO;


Ein magisches Schwert! Marie will es haben und um es zu erlangen, benötigt sie die Hilfe der Schülerinnen und Schüler. Damit beginnt eine spannende Reise durch die Gesellschaft des Mittelalters. Als motivierendes Edu-Breakout erforschen die Schülerinnen und Schüler die Gesellschaftsstruktur mit ihrem Ständewesen und das bäuerliche Leben im Mittelalter und stellen spielerisch die Verbindung zu ihrer eigenen Lebenswelt in der Gegenwart her. Themen: Das Mittelalter aus heutiger Sicht; Leben und Arbeiten auf dem Land, Die Grundherrschaft, Das Ständewesen. Der Edu-Breakout kann sowohl analog als auch digital, einzeln oder in Gruppen gelöst werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Kopernikanische Wende
Änderung des Weltbildes

16:59 min f
A(9-10);


Die Renaissance war eine Zeit des Umbruchs in Europa, geprägt vom Wiederaufleben des Interesses an Kunst, Wissenschaft und Wissen aus der Antike. Beschrieben werden diese Veränderungen anhand des Lebens von Nikolaus Kopernikus, der das geozentrische Weltbild, mit der Erde als Mittelpunkt, in Frage stellte. Er entwickelte das heliozentrische Weltbild, in dem die Sonne im Zentrum des Sonnensystems steht und die Planeten, einschließlich der Erde, um sie kreisen. Diese Idee führte zu einem Konflikt zwischen Kirche und Wissenschaft. Die Kirche sah ihre Autorität bedroht, während Wissenschaftler den Fortschritt erkannten. Dieser Streit markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Wissenschaft und legte den Grundstein für die moderne Astronomie. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Geschichte interaktiv
Doppelte Staatsgründung 1949

13:37 min f
A(9-13);


Mit der Bundesrepublik Deutschland und der DDR werden 1949 zwei deutsche Staaten gegründet. Dies ist Ausdruck und Folge sicherheits- und geopolitischer Interessen im Kalten Krieg. Enthalten sind: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Interaktive Arbeitsblätter; Methodenkarten; Hinweise zur Unterrichtsplanung; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
So halte ich ein gutes Referat

16 min f
A(4-7);


Gezeigt wird, wie man sich optimal auf ein Referat vorbereitet. Behandelt werden u. a. Themenauswahl, Recherche, Gliederung, Auswahl der Informationen, Einsatz von Hilfsmitteln, Vortragsstil und Redeangst. Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PDF/Word]; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 4 Grafiken; 5 Interaktionen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Geschichte interaktiv
Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus

13 min f
A(7-13); J(12-18);


Diese Lerneinheit behandelt die nationalsozialistische Jugendpolitik, den Antisemitismus und die Rassenideologie in der Schule sowie den Alltag in der Hitlerjugend und beim Bund Deutscher Mädel. Es wird auch das Spannungsfeld zwischen Ablehnung, Rebellion und Widerstand Jugendlicher thematisiert, ebenso wie das Schicksal jüdischer Kinder und Jugendlicher unter der NS-Diktatur. Zur Vertiefung gibt es Aufgaben, einen Zeitstrahl zur Kindheit und Jugend, wichtige Inhalte sollte man wiederholen sowie ein abschließendes Quiz. Zusatzmaterial: - Didaktisches Begleitmaterial - Methodenkarten - Informationstext zum Film - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Tiere auf dem Bauernhof
Kuh, Ziege, Schaft, Schwein

12:16 min f
E(5-6);


Der Film über Tiere auf dem Bauernhof, können Kindergartenkinder lernen, wie Kühe, Ziegen, Schweine und Schafe leben und welche Geräusche sie machen. Sie erfahren, was diese Tiere fressen, wie sie gepflegt werden und welche Produkte von ihnen kommen, wie Milch, Wolle und Fleisch. Der Film zeigt auch die Bedeutung der Tiere für das Leben auf dem Bauernhof und fördert das Verständnis für Natur und Landwirtschaft. Zusatzmaterial: - 28 Arbeitsblätter und Ergänzungen - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
Neu
Industrialisierung
Arbeiterleben im Ruhrgebiet um 1900

23 min f
A(8-10); T;


Der Film behandelt die unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen im Ruhrgebiet um das Jahr 1900 und bezieht sich auf die Doktorarbeit der Soziologin Li Fischer-Eckert. Sie führte in den Jahren 1911/12 Interviews mit Arbeiterfrauen über ihre Lebenssituation in den Werkssiedlungen. Aufgrund dessen teilte sie die Menschen in vier Klassen: Die erste hat ein behagliches Heim ohne Luxus und ohne Entbehrungen, die zweite Klasse lebt ein Leben an den Grenzen des Auskömmlichen, die ärmeren Menschen scheitern an den ungünstigen Lebensverhältnissen und die vierte Klasse lebt in vollständiger Verwahrlosung. Anhand der im Ruhrlandmuseum aufgebauten Wohnküchen wird ein Einblick in das Leben der Arbeiter gegeben. Zudem werden die Arbeit in der Schwerindustrie, im Bergwerk, die strenge Führung der Arbeitgeber sowie die Änderungen in der Sozialpolitik und der Kampf der Arbeiter um ihr Recht beleuchtet. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Leben im Kloster
Orden und Mönche

34 min f
A(8-13); Q;


Mönche tragen braune Kutten und als Frisur die Tonsur. Mehr wissen wir in der heutigen Zeit meist nicht über Mönche. Dabei gibt es viele Unterschiede innerhalb dieser Lebensform. Was genau sind Mönchsorden und wie sind sie entstanden? Wie viele verschiedene Orden gibt es? Wie leben Mönche und Nonnen? Welche Aufgaben haben sie in der heutigen Zeit? Der Film bietet Einblicke in christliche Ordensgemeinschaften welche im Laufe der Jahrhunderte entstanden. Manche veränderten sich, wurden verboten, lösten sich wieder auf und viele existieren noch heute. Glaubensbrüder berichten von ihrem alltäglichen Leben in ihrem Orden. „Ora et labora“ – „bete und arbeite“, dieses Leitbild gilt auch heute für die meisten Ordensgemeinschaften. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
Neu
Plattentektonik

35 min f
A(7-10);


Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen das Phänomen der "Plattentektonik". Ausgehend von Alfred Wegeners "Theorie der Kontinentalverschiebung" führen die Filme bis in die jüngsten geologischen Erkenntnisse. Der Schalenaufbau der Erde mit den einzelnen Gesteinsschichten und ihren Eigenschaften werden geschildert. Ein Augenmerk gilt dem Aufbau der Lithosphäre (Erdkruste + feste, oberste Schichten des oberen Erdmantels), die in viele kleine und große Platten aufgebrochen ist. Zusatzmaterial: 18 Farbgrafiken (PDF); 9 Arbeitsblätter in Lehrerfassung (PDF); 9 Arbeitsblätter in Schülerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
Weimarer Republik
Erste Demokratie in Deutschland

23:54 min f
A(9-13);


In der Mitte des Bundeslandes Thüringen liegt die kleine Stadt Weimar, in der sich deutsche und europäische Kulturgeschichte auf engstem Raum konzentrieren. Im Jahr 1919 tagte im Deutschen Nationaltheater in Weimar das erste frei gewählte Parlament, die verfassunggebende deutsche Nationalversammlung, und verabschiedete die erste demokratische Verfassung in der Geschichte Deutschlands. Am Deutschen Nationaltheater in Weimar wurden am 31. Juli 1919 das erste Mal die Farben Schwarz- Rot- Gold als Nationalflagge Deutschlands enthüllt. Der Zeitraum von 1919 bis 1933, also vom Ende der Kaiserzeit bis zur Herrschaft des Nationalsozialismus, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Weimarer Republik bezeichnet. Die Weimarer Republik war und ist mehr als nur die Vorgeschichte des nationalsozialistischen Reiches; auf ihr gründet auch die parlamentarische Demokratie der Bundesrepublik Deutschland mit pluralistisch- demokratischen Entscheidungsprozessen und der Notwendigkeit von Kompromissen. Zusatzmaterial: 50 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung ( 11 S. ) ; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Neu
Das Rad
Erfindung und Weiterentwicklung

24:02 min f
A(3-4);


Die Erfindung des Rades war für die Menschheit ein enormer Technologiesprung. Aus einem Scheibenrad entwickelte sich über verschiedene Modifikationen das heutige moderne Speichenrad. Das Rad bietet zwei entscheidende Vorteile: durch den im Vergleich zum Reibungswiderstand erheblich geringeren Rollwiderstand lassen sich größere Lasten bewegen. Der zweite Vorteil ist, dass die Richtung einer Bewegung geändert werden kann. Damit kann man die Kraft eines Flusses oder des Windes nutzen und Sägen oder Mühlsteine antreiben. Für die Mobilität des Menschen und die Erfindung von Kutsche, Fahrrad und Automobil ist das Rad die unabdingbare Grundvoraussetzung. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Neu
Mittelalterliche Städte
Bauten, Bevölkerung, Organisation

25:26 min f
A(5-7);


Stadtluft macht frei ist eine mittelalterliche Redensart. Sie bezieht sich darauf, dass die Bewohner der mittelalterlichen Städte nicht in das Feudalwesen eingebunden waren. Der Film stellt den Aufbau einer mittelalterlichen Stadt mit ihren markanten Bauwerken Kirche, Marktplatz, Stadtmauer und Stadttor vor. Welche Berufe die Bewohner einer Stadt hatten, wie sich die Handwerker und Kaufleute organisierten, zeigt der Film. Welche Orte besonders geeignet für die Ansiedlung von Städten waren, wo sich die Menschen bevorzugt ansiedelten, wird erklärt. Zusatzmaterial: 82 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

Lego BricQ Motion Essential-Set für zwei Schüler*innen



LEGO® Education BricQ Motion Essential ist Teil des LEGO® Lernsystems und bietet Grundschulkindern, Modelle aus der Welt des Sports zu bauen und naturwissenschaftliche Themen mit den eigenen Händen zu erforschen. BricQ Motion fördert das Verständnis von Kräften, Bewegungen und Wechselwirkungen mittels einfacher, handlungsorientierter Lernerlebnisse. Dafür ist keinerlei technische Ausstattung notwendig. mehr Fokus auf Mathematik mit visuellen Hilfestellungen durch die Bauteile. Inhalt: 20+ Stunden Unterrichtsmaterial Auf Lehrpläne zugeschnittene Lernerfahrungen, einsatzbereit für den Unterricht. Ressourcen Aufgaben für den Unterricht und technischer Support. https: //education. lego. com/de-de/products/lego-education-bricq-motion-essential/45401/
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
iPad 10 Tablet-Computer



- 10,9" Liquid Retina Display mit True Tone - 12 MP Weitwinkel-Rückkamera - 12 MP Querformat Ultraweitwinkel-Frontkamera mit Folgemodus - USB-C Anschluss zum Aufladen und für Zubehör - Logitech Crayon Eingabestift - Schutzhülle
Kein Bild vorhanden!

   

Logitech Crayon Eingabestift



Logitech Crayon ist ein vielseitiger, pixelgenauer digitaler Zeichen-stift für alle (ab 2018 veröffentlichten) iPads, mit dem Sie Ihre Produktivität steigern und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. PDFs kommentieren, handschriftliche Notizen schreiben, Diagramme zeichne
25 Treffer