Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
43 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1995
Killerphrasen
Können Worte töten?

13 min f


Der Film bietet ein wahres Feuerwerk von Vorurteilen gegen Ausländer, vor allem Asylsuchende und Türken. In Form fiktiver Interviews verbunden mit gestellten Szenen und einer fiktiven Politikerrede wird das derzeit in unserer Gesellschaft verbreitete verbale Gewaltpotential bildlich dargestellt und Betroffenheit geweckt.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
Schwarzfahrer

12 min sw


Ein Schwarzer nimmt in der Straßenbahn neben einer alten Dame Platz. Die fühlt sich dadurch erheblich gestört und beginnt eine wüste Schimpfkanonade gegen Ausländer. Die anderen Fahrgäste scheint das nicht zu interessieren. Bei einer Fahrscheinkontrolle verschluckt der Schwarze plötzlich das Ticket der alten Dame, so daß diese als Schwarzfahrerin dasteht. Keiner der Fahrgäste schreitet ein, um der alten Dame zu helfen.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
Jugend im NS- Staat (1)
Einen neuen Menschen schaffen

24 min sw+f
A(8-13); Q;


Dokumentarisches Filmmaterial und Zeitzeugenaussagen geben ein eindrückliches Bild von nationalsozialistischer Erziehung, von der zugrundeliegenden Ideologie, von ihren Zielen und Methoden und von der Ausgrenzung ``nicht arischer´´ Familien. Der Film untersucht die angewandten Verführungsmechanismen, die eine starke Wirkung auf die meisten Kinder und Jugendlichen hatten.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
Der Todesmarsch der Juden aus dem Konzentrationslager Flossenbürg

19 min sw+f


In den letzten Wochen vor Kriegsende wurden Gefangene aus Konzentrationslagern auf sogenannten Todesmärschen evakuiert, um sie vor den einrückenden Alliierten - vermutlich als Geiseln - zurückzuhalten. Ein großer Teil der Häftlinge starb unter den unmenschlichen Strapazen. Der Film berichtet mit persönlichen Zeugnissen von Überlebenden und anhand von US-Archivmaterial vom Todesmarsch der Juden aus dem KZ Flossenbürg.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
Terror und Tantiemen
Über die neuen Strategien der Rechtsextremisten

30 min f


Der Film zeigt Dokumente aus dem rechten Lager sowie Expertenstatements dazu. Gesamtgesellschaftlich gesehen, fristet rechtsextreme Ideologie nach Ansicht der Experten kein Nischendasein mehr. Ausländerfeindlichkeit und Rassismus sind hoffähig geworden. Rechtsradikale, nationalistische und rechtspopulistische Parteien sind Bestandteil des politischen Lebens in Europa geworden.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
Wurzeln des Rassismus

ca. 16 min f
A(7-8); SO;


Der Film zeichnet von Sklaverei, Kolonialismus und NS-Rassenlehre bis zu Segregation und Apartheid in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Geschichte des Rassismus nach, zeigt aber auch Gegenbewegungen wie die Abschaffung der Sklaverei und Verankerung der Menschenrechte. Das Medium geht auch auf Verbrechen wie Ausbeutung, Vertreibung und Raub von Kultur- und Kunstgütern in den Kolonien ein. Es thematisiert die längst widerlegte Rassenlehre aus dem 19. Jahrhundert und des Nationalsozialismus und geht der Frage auf den Grund, weshalb diese gesellschaftlich und politisch immer wieder Bedeutung erlangen. Die aktuelle Entwicklung zu den allgemeinen Menschenrechten und den Prozess der Gleichstellung wird ebenfall thematisiert. Dabei wird auf die amerikanische Bürgerrechtsbewegung mit Martin Luther King und die Überwindung der Apartheid in Südafrika hingewiesen. Am Ende werden aktuelle Fragen zur "Black lives matter"-Bewegung und zur Rückgabe von Kunst- und Kulturgütern in ihre Ursprungsländer zur Diskussion gestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
For Ahkeem

ca. 89 min f
A(11-13); J(16-18); Q;


Weil sie in der Schule Ärger gemacht hat, wird die 17-jährige Daje Shelton vom Jugendrichter auf die Innovative Concept Academy geschickt, eine Highschool, die vom Gericht überwacht wird. Eigentlich will sie sich nun voll und ganz auf die Schule konzentrieren und endlich ihren Abschluss machen, doch die Umstände machen das nicht gerade leichter für sie: Sie muss sich nicht nur in der armen Nachbarschaft, in der sie wohnt, mit Kriminalität, Polizeischikane und dem gewaltsamen Tod ihrer Freunde und Bekannten herumschlagen, sie verliebt sich auch in einen Mitschüler namens Antonio und wird von ihm schwanger. Und genau zu diesem Zeitpunkt brechen im nahegelegenen Ferguson die Proteste aus, nachdem dort ein schwarzer Teenager von einem Polizisten erschossen wurde. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
Marhaba II
Marhaba (OmdU), Folgen 6 - 10
Ankommen in Deutschland

ca. 25 min f
J(12-18); Q;
19.10.2026


Die deutsche Lebensart kommt den meisten Flüchtlingen fremd vor: Bürokratie, Pünktlichkeit und Hausmannskost. Im Film wird der deutsche Alltag erklärt. Praktische Tipps zum Leben in Deutschland werden vermittelt. Die kurzen Clips richten sich vor allem an Flüchtlinge und Zuwanderer aus dem Nahen Osten.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
Spaghetti für zwei

ca. 18 min f
A(11-13); J(14-18); Q;


Finn ist Einzelgänger. Er begegnet seinen Mitmenschen mit Misstrauen und vermutet stets das Schlimmste. Als er in einem Restaurant ein Mittagsgericht einnehmen will, sitzt ein Fremder vor seinem Suppen-Teller und bedient sich daran, ohne mit der Wimper zu zucken. Finn ist von seinem dreisten Benehmen geschockt. Er teilt sich die Mahlzeit notgedrungen, die beiden essen um die Wette, und Finn ergeht sich in wilden Phantasien über seine betrügerischen Mitmenschen. Als sie fertig sind und ihr Hunger noch immer nicht gestillt ist, holt der Fremde ein Portion Spaghetti und bietet Finn die Hälfte davon an. Er willigt ein. Erst als der Fremde das Lokal schon verlassen hat, bemerkt Finn, dass er die ganze Zeit am falschen Platz saß, und dass er nicht der Betrogene, sondern der Täter war. Zusatzmaterial: Making of (08:42 min); Begleitheft (16 S. ); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Arbeitsblätter (PDF).
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Ausgezeichnete Solidarität
Entwicklung geht uns alle an

32 min f
A(9-13); Q;


Der Bremer Solidaritätspreis soll -den Einsatz von Personen und Gruppen zur Überwindung von Ungerechtigkeit im Nord-Süd-Verhältnis und der Folgen von Kolonialismus und Rassismus- würdigen und ein Zeichen der Ermutigung für jene sein, die sich mit Ungerechtigkeit und Unterdrückung nicht abfinden, die aufbegehren und sich zur Wehr setzen. Der Film zeigt vier Beispiele aus Kolumbien, China, Israel/Palästina und Burundi.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
Wölfe im Schafspelz
Eine Kampagne gegen Rechtsextremismus und seine

91 min f
A(8-13); J(14-18); T;


PLATZANGST (ca. 64 min): Geschildert wird die Geschichte von Martin, eines Jugendlichen, der das Zusammengehörigkeitsgefühl einer rechtsgerichteten Clique erlebt. Martin verliebt sich in die aus Russland stammende Marina und gerät so in ein Dilemma. Entweder seine -rechten Kameraden- oder die neue Freundin! (Deutschland 2002; Empfohlen: ab 12 Jahren; Regie: Heike Schober, René Zeuner; Darsteller: Christian Jahnke, Marie Kunz, Christian, Kletsch u.a.) RECHTSEXTREMISMUS HEUTE - ZWISCHEN AGITATION UND GEWALT (ca. 27 min ): Die Dokumentation verfolgt zwei Ziele: Zum Einen will sie über das veränderte, neuerdings vermeintlich seriöse Erscheinungsbild der rechtsextremistischen Szene aufklären. Andererseits zeigt sie, wie diese Szene Jugendliche frühzeitig zu ködern versucht (Deutschland 2005; Regie: Rainer Fromm).
Kein Bild vorhanden!

   

2003
Am rechten Rand
Eine Videodokumentation zum Thema Rechtsextremismus

92 min f
A(9-13); Q;


Die Themen: - Im Rahmen eines vom Neonazi-Führungskader Christian Worch initiierten Aufmarsches kam es am Veranstaltungsort in Wuppertal zu Zusammenstößen zwischen der Polizei sowie Gegendemonstranten. Mehrere hundert zumeist junge Menschen versuchten, die angemeldete und genehmigte Veranstaltung zu verhindern. Dabei ging die Polizei mit großer Härte vor. Es sei darum gegangen, die Demonstration der Rechten zu ermöglichen, sagt die Polizei. Die Demonstranten berufen sich darauf, dass Widerstand gegen menschenverachtende Propaganda Pflicht sei. Der Film ergänzt diese Diskussion durch eine prägnante Analyse des Naziaufmarsches. - Bis 1989 machte Jörg Fischer eine Bilderbuchkarriere in der rechtsextremen Szene. Dann stieg er aus und begann nach kurzer Zeit, antifaschistisch zu arbeiten. In einem Interview gewährt Jörg Fischer interessante Einblicke in rechte Strukturen und erklärt, wie es zu seinem grundlegenden Sinneswandel gekommen ist. - Der so genannte Rechtsrock wird von Experten prägnant als Begleitmusik zu Mord und Todschlag charakterisiert. Anhand der Strukturen in Wuppertal und Umgebung untersuchen die Jugendlichen die internationale Vernetzung der Rechtsrockszene. Außerdem gehen sie der Frage nach, welches Gefahrenpotenzial von der Musik ausgeht und welche Strömungen in der rechten Musik zu beobachten sind. - Axel Hausweiler hat zusammen mit anderen regional bekannten Neonazis vor einigen Jahren eine
Kein Bild vorhanden!

   

2011
Kriegerin

103 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Jung, weiblich und rechtsradikal. Marisa (20) ist ein Teil einer Jugendclique der rechtsextremen Szene. Marisa schlägt zu, wenn ihr jemand dumm kommt. Sie hasst Ausländer, Schwarze, Politiker, Juden und die Polizei. Svenja, ein junges Mädchen, stößt zur Clique und geht Marisa zunächst gehörig auf die Nerven. Aber aus Feindschaft wird eine vorsichtige Freundschaft. Während Svenja immer tiefer in die Szene rutscht, gerät Marisas Weltbild ins Wanken. Marisa beginnt darum zu kämpfen, sich aus der rechten Szene zu befreien, doch der Weg raus wird härter als sie ahnt... 12 Kapitel mit Anwahlpunkten: 1. Es ist Krieg; 2. Svenja; 3. Gerammt; 4. Blutiges Gras; 5. Flucht; 6. Der Nagel; 7. Wieder frei; 8. 88; 9. Opa ist gegangen; 10. Nachricht in rot; 11. Die Kriegerin; 12. Der Blick aufs Meer.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
Respekt statt Rassismus
Vorurteile überwinden. Diskriminierung vermeiden.

136 min f
A(7-13); J(14-18);


FRONTIÈRE (5 min): Zwei Knetfiguren unterschiedlicher Hautfarbe mauern sich mit ihrer Toleranz- und Kommunikationsunfähigkeit in ein Labyrinth ein, das sie trennend abgrenzt, voneinander isoliert und einschließt in eine ausweglos dunkle Welt. Es gibt kein Entrinnen. (Deutschland 1997; Empfehlung: ab 7 Jahren; Regie: Christian Fischer) MOHAMED (4 min): Gelb wie die Sonne, wie das Gold - schwarz wie die Nacht, wie ein Kellergewölbe: Der kleine Mohamed bemerkt im Schulunterricht, dass seine Hautfarbe Schwarz nur Finsteres, Trauriges und Negatives symbolisiert. Für ihn bestätigt sich dieser Eindruck beim Heimweg: Ein junger, dunkelhäutiger Fußballspieler fährt ihn abrupt und herablassend mit -Negro- an. Nun will Mohamed seine Identität und seinen Namen wechseln. Er möchte Kevin heißen. (Frankreich 2001; Empfehlung: ab 8 Jahren; Regie: Catherine Corsini) SCHWARZFAHRER (12 min): Ein junger schwarzer Mann setzt sich in der Straßenbahn neben eine ältere weiße Frau. Diese beschimpft ihren Sitznachbarn provokativ und gut hörbar mit gängigen und diskriminierenden Vorurteilen. Die anderen Fahrgäste schweigen. Als ein Kontrolleur zusteigt, schnappt sich der Schwarze den Fahrschein seiner Nachbarin und verschluckt es. (Deutschland 1992; Empfehlung: ab 10 Jahren; Regie: Pepe Danquart). THE COOKIE THIEF (8 min): Eine junge Frau wartet auf ihren Flug nach Istanbul. Ein fremdländisch aussehender Mann neben ihr beginnt ungerührt aus
Kein Bild vorhanden!

   

2017
Terrorismus - Herausforderung für unsere Gesellschaft

18 min f
A(10-13);


Der Terrorismus zählt zu den größten globalen Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Ausgehend von der Terrororganisation "Islamischer Staat" werden Ursachen, Organisationsformen, Ziele und Strategien terroristischer Vereinigungen in den Blick genommen. Aber auch andere Beispiele für terroristische Gruppen wie die IRA, die RAF und der NSU werden thematisiert. Dabei wird auch die mediale Berichterstattung über den Terrorismus kritisch hinterfragt. Zudem werden die Möglichkeiten zur Bekämpfung des Terrorismus und die Grenzen der internationalen Sicherheits- und Friedenspolitik erörtert.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
Otto Weidt - ein stiller Held
Widerstand im Nazideutschland

21 min sw+f
A(9-13); Q;
31.12.9999


Otto Weidt, von 1938-1945 Inhaber einer Blindenwerkstatt in Berlin, ist einer der weitgehend unbekannten stillen Helden der Nazizeit. Während der Hitlerdiktatur verschaffte er jüdischen Mitbürgern Arbeit in seinem Betrieb, versteckte sie später vor der Gestapo und kümmerte sich auch noch um sie, als sie in die KZs verschleppt wurden. Die jüdische Schauspielerin Inge Deutschkron, die bei Otto Weidt arbeitete, hatte wesentlichen Anteil an der Entstehung des Films.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
Moderne Nazis

53 min f
A(7-13); BB; J(12-18); Q; T;


Unerwünschte Wahlergebnisse, Kundgebungen oder Übergriffe der rechten Szene führen regelmäßig zu Mahnungen von Politikern und öffentlichen Personen, die inhaltliche Auseinandersetzung zu verstärken. Kenntnisse über die Positionen und vor allem die Strategien rechter Parteien und extremistischer Gruppierungen sind jedoch nicht allgemein bekannt. Um Diskussionen in der Schule zu ermöglichen, gibt die DVD einen Einblick in die rechte Szene. Im Zentrum steht der Film von Rainer Fromm und Barbara Kernbach, der vor allem die Strategien und Positionen der rechten und extremistischen Gruppierungen beleuchtet. Vor Schulen und mit Familienfesten machen diese erfolgreich Werbung für ihre Sache. Interviews mit Aussteigern, mit Führern und Verführten, machen die Taktiken und Hintergründe durchschaubarer. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und didaktisches Material zur Unterrichtsgestaltung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
RESPEKT
Deutschsein und Heimatfinden

28:43 min f
A(7-13);
07.02.2030


Die Dokumentatin hinterfragt gängige Vorstellungen von "Deutschsein", die sich oft auf Sprache, Pass oder wirtschaftliche Aspekte beschränken. Sie zeigt, dass Deutschland eine vielfältige Einwanderungsgesellschaft ist, in der Menschen mit Migrationshintergrund trotz Einbürgerung und deutscher Staatsbürgerschaft oft Ausgrenzung und Rassismus erfahren. Respekt-Moderator Ramo Ali untersucht anhand von Beispielen, wie sich Zugehörigkeit und Heimatgefühl in Deutschland gestalten und stellt ein offenes Heimatverständnis vor, das alle Menschen in Deutschland einschließt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Verfolgt und verachtet - Rassismus gegen Sinti und Roma?

14 min f
A(7-13);
09.05.2029


Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger. Die anerkannte nationale Minderheit erlebt immer noch Diskriminierung. In der Reportage geht es um diesen Widerspruch. Wie leben Betroffene damit und wie kämpfen sie für Verbesserungen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Alltagsrassismus - die unsichtbare Gewalt

28 min f
A(9-13);
08.02.2029


Polizeikontrolle in der U-Bahn: Wieder mal werden nur Menschen mit dunklerer Hautfarbe nach ihren Ausweisen gefragt. Für viele Menschen in Deutschland scheint das "normaler" Alltag zu sein: regelmäßig und anlasslos von der Polizei kontrolliert zu werden. Aufgrund der Hautfarbe oder wegen des Aussehens und des Namens anders behandelt und benachteiligt zu werden. Bei der Wohnungssuche zu wissen, dass wegen des Namens auf die meisten Bewerbungen nicht einmal geantwortet wird. Was für die weiße Mehrheitsgesellschaft unvorstellbar ist, ist für viele Menschen in Deutschland Alltag: Rassismus und Diskriminierung in Form von Benachteiligung und Beleidigungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Schlechte Noten, schiefe Blicke - Rassimus im Schulalltag

29 min f
A(9-13);
13.09.2029


Rassismus in Form von Beleidigungen und Gewalt ist Alltag in Deutschland - oft auch an Schulen. Betroffene Kinder bekommen schlechtere Noten und häufig keine Empfehlung für den Übertritt aufs Gymnasium. Auch rassistische Gewalt und Beleidigungen gehören für viele Betroffene zum Schulalltag. In der Reportage trifft der Moderator Menschen, die Rassismus erlebt haben und erleben und sich dagegen wehren wollen
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Ich bin kein Virus! - anti-asiatischer Rassismus in Deutschland

29 min f
A(9-13);
19.04.2028


"China-Virus", "gelbe Gefahr" - zwei von vielen Beleidigungen, die Menschen in Deutschland derzeit oft erleben. Anti-asiatischer Rassismus nimmt in der Corona-Pandemie zu. Die RESPEKT-Reportage zeigt, woran das liegt. Rassismus gegen als "Asiaten" wahrgenommene Menschen gibt es in Deutschland schon seit Ende des 19. Jahrhunderts, seit der deutschen Kolonialzeit. Und viele der Bilder von Asien, die wir heute im Kopf haben, stammen noch aus dieser Zeit.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
RESPEKT - Demokratie einfach erklärt
Stammtischparolen - Was tun gegen blöde Sprüche?

29 min f
A(7-13);
06.03.2029


Sogenannte "Stammtischparolen" kommen zwar auch am Stammtisch vor, aber nicht nur dort und vor allem nicht immer. Stammtischparolen sind meist vorurteilsbeladene, aggressiv vorgetragene Sprüche, auf die es oft sehr schwer fällt zu antworten oder überhaupt eine angemessene Reaktion zu finden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Rassistisch? Ich doch nicht . . .
Was Weißsein ausmacht

30 min f
A(9-13);
16.06.2028


Rassismus in Deutschland galt lange als kleines Nischen-Problem. Und viele - weiße - Menschen denken, dass die Hautfarbe eines Menschen hierzulande gar keine Rolle spielt. Dabei ignorieren sie, dass ihr Weißsein mit großen Privilegien verbunden ist. Sie blenden die verbreitete rassistische Diskriminierung nicht-weißer Personen aus und merken nicht, dass sie selbst sich oft unbewusst rassistisch verhalten. Moderatorin Christina Wolf fragt sich, wie ihr Weißsein ihre Weltsicht prägt. Wie privilegiert ist sie, wie weiß ist ihr Denken und was macht das mit ihrem Verhalten? Im öffentlichen Leben herrscht meist Weiß-Sein vor. Ob im Fernsehen, in der Politik oder in der Kirche. Gott, Jesus und Maria werden meistens als Weiße dargestellt. Über die Folgen von weißem Denken - Alltags-Diskriminierung in Schule, Job, Öffentlichkeit - spricht Christina Wolf mit dem schwarzen Musikjournalisten Malcolm Ohanwe, der auf Twitter zum Nachdenken übers Weißsein auffordert. Und mit dem weißen Ex-Polizisten Thomas Müller, der gegen rassistisches Denken bei aktiven Polizisten ankämpft. Auch der Verein commit München veranstaltet Workshops, die für blinde Flecken sensibilisieren sollen. Welche Privilegien und Vorurteile sind so tief verwurzelt, dass viele sie gar nicht sehen können? Wie entstehen unbewusste Denkmuster, in denen das Normale Weiß ist und Schwarz die Abweichung? Im commit-Workshop stellt sich die Moderatorin auf die Probe: Lässt sich versteckter Rassismus abtrainieren, wenn sie ihn sich erst mal bewusst gemacht hat?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Respekt!
Pflegenotstand - katastrophale Prognosen, einfache Lösungen?

30 min f
A(9-13);
06.12.2028


Bis ins Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 3,5 Millionen Menschen pflegebedürftig sein. Gleichzeitig fehlen bis dahin mehr als 500.000 Fachkräfte. Die Gründe für den Fachkräftemangel und den fehlenden Fachkräfte-Nachwuchs sind bekannt: Große Arbeitsbelastung, schlechte Bezahlung, fehlende Wertschätzung - aber auch Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Für die Reportage trifft Moderatorin Sabine Pusch Pflege-Fachkräfte in Krankenhäusern und in Altersheimen und begleitet einen Tag lang zwei junge Auszubildende in einer Berufsfachschule für Altenpflege. Deutlich werden die bereits bekannten Probleme des Pflegeberufs: Der niedrige Lohn ermutigt selten, den Pflegeberuf zu ergreifen. Gerade in teuren Ballungsräumen reicht das Einkommen kaum aus. Dabei werden in den dichtbesiedelten Räumen in den kommenden Jahren die meisten Pflegefälle leben. Die Arbeitsüberlastung in den Einrichtungen ist auch eine Folge der vielen fehlenden Fachkräfte, die besetzten Stellen müssen umso mehr arbeiten. Neu in der Diskussion ist, dass jetzt auch Rassismus und Fremdenfeindlichkeit als Ursachen des Fachkräftemangels in der Pflege angesprochen werden. In der Reportage schildert eine Vertreterin des Deutschen Berufsverbands der Pflegeberufe, wie kompliziert die Anwerbung dringend benötigter Fachkräfte aus dem Ausland ist. Viele gut ausgebildete Pflegekräfte zieht es in die Schweiz oder nach Skandinavien, dort wird dem Beruf mehr Wertschätzung entgegengebracht und die Bezahlung ist deutlich besser. In Deutschland dagegen müssen Fachkräfte aus dem Ausland teilweise 1 Jahr auf die Anerkennung ihrer Qualifikation warten und junge Auszubildende werden nicht selten während oder nach einer abgeschlossenen Ausbildung zum Alten- oder Krankenpfleger abgeschoben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Respekt!
Populismus - Gefahr für die Demokratie?

29 min f
A(9-13);
06.10.2028


Wut, Hass, Populismus - was passiert mit einer Demokratie, wenn gesellschaftliche Normen und Werte aus politischem Kalkül gezielt missachtet werden? Mit dem Einzug der AfD in den deutschen Bundestag nach der Wahl 2017 hat sich die Stimmung im Parlament massiv verschärft - das berichten viele Abgeordnete, die in der Reportage zu Wort kommen. Das Verbreiten von Unwahrheiten, die Missachtung demokratischer Spielregeln bis hin zu offenen Drohungen - all das zählt zum Repertoire rechtspopulistischer Politiker weltweit. Trump in den USA, Orban in Ungarn, die Lega Nord in Italien, die FPÖ in Österreich und in Deutschland die AfD. Die Populisten sind zum politischen Akteur geworden. Nicht nur in den Parlamenten verschärft sich der Umgangston, auch in der Gesellschaft zeigen sich Risse. Populismus lebt vom Gegeneinander, während die Demokratie für ein Miteinander steht. Die Reportage untersucht auch, wie sich die Berichterstattung in den Medien durch populistische Hetze verändert. So schaffen es Populisten, dass über ihre Themen verhältnismäßig viel berichtet und gesprochen wird. Der populistische Diskurs richtet sich zwar auf den ersten Blick nur gegen Minderheiten. Weil Populisten aber viele demokratische Werte grundsätzlich ablehnen, werden sie zur Gefahr für die Demokratie an sich.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Respekt!
Was haben wir gegen Sinti und Roma?

29 min f
A(9-13);
26.01.2028


Keine Ethnie wird in Deutschland so stark abgelehnt wie Sinti und Roma. Warum ist das so, fragt Moderatorin Sabine Pusch in der RESPEKT-Reportage. Um mehr zu erfahren, trifft sie jugendliche Sinti und Roma und erfährt, wie sie unter Vorurteilen und Klischees leiden, die sich in Europa seit Jahrhunderten nicht geändert haben. Zusammen mit einem jungen Sinto besucht sie das NS-Dokumentationszentrum und lässt sich erzählen, was seiner Familie in Nazideutschland passiert ist. Dabei lernt sie, dass die andauernde Diskriminierung und Verfolgung dieser Volksgruppe unter den Nazis mit über einer halben Million Opfern ihren absoluten Tiefpunkt erreicht hatte - aber danach längst nicht beendet war. Doch warum gibt es auch heute noch die gleichen Vorurteile? Wo liegen die Ursprünge ihrer Geschichte und sind Sinti und Roma, deren Familien oft schon seit Jahrhunderten in Deutschland leben, wirklich anders als andere Menschen? Antworten bekommt Sabine etwa von einer jungen Musikband, die auf Romanes singt, von einem Mathematiker, der auch Sinto ist, oder von einem Sozialarbeiter, der gegen die Ausgrenzung ankämpft. Von ihm erfährt sie auch, ob und wie Gesetze helfen können, das Verständnis für diese Minderheit zu fördern und Diskriminierungen abzubauen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Ich und die Anderen
Plötzlich ist man wer: Neonazi!

30 min
A(9-13); J(16-18); Q;
31.07.2026


Felix ist jung, klug, kommt aus gesicherten Verhältnissen und – er war jahrelang aktiver Neonazi. Heute will er verhindern, dass andere den gleichen Weg einschlagen und leistet politische Aufklärungsarbeit. Auch Heidi, Benedikt, Gunnar und Klaus waren als Jugendliche in der Neonazi-Szene. Musik, Propaganda und Gewalt spielten bei ihrem Einstieg eine wichtige Rolle. Wer nicht in das Weltbild passte, wurde diskriminiert und bedroht. Die Gruppe gab den Mitgliedern das Gefühl dazuzugehören, wichtig zu sein. Nach strikten Vorgaben wurde zwischen Freund und Feind unterschieden; für Zweifel war wenig Raum. Der Film begleitet ehemalige Neonazis, die es geschafft haben, aus der Szene auszusteigen. Dafür mussten sie ihr bisheriges Leben ganz aufgeben, manche von ihnen leben heute in Schutzprogrammen. Ihre Gesichter wurden daher im Film anonymisiert. In Form von Graphic Novels und über Interviews erzählt der Film ihre Geschichten.
43 Treffer