Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
168 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Größte Trockenwüste der Erde

Die Sahara

Größte Trockenwüste der Erde


15 min / f
A(7-13); Q;

Ein europäischer Forscher durchquert Mitte des 19. Jahrhunderts mit seiner Karawane die Wüste. Er erkundet die Oberflächenformen, die durch Verwitterung entstanden sind und bis heute die Sahara kennzeichnen. Ursachen der Trockenheit werden mithilfe eines animierten Passatkreislaufs erläutert. Ein früher feuchteres Klima wird an verschiedenen Beispielen belegt. An Wasservorkommen gebundene Oasen begünstigten die Anlage von Handelsstädten. Eine der wenigen Karawanen, die noch Lasten transportiert, vermittelt einen Eindruck von der ehemaligen Bedeutung des Transsaharahandels. Auch die Tuareg, Wanderhirten und einst die -Herren der Wüste-, sind vom Wandel betroffen. Die Ausbreitung der Sahara über den Niger hinaus nach Süden deutet auf einen möglichen Klimawandel hin.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

An Boden verlieren....

An Boden verlieren Umweltzerstörung


37 min/f
A(8-10);

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte große Umweltproblem der Erde. Schon sind 30 % der weltweiten Nutzflächen durch Wüstenbildung geschädigt, eine Fläche dreimal so groß wie Europa. 250 Millionen Menschen in 110 Ländern sind bedroht. Man schätzt, dass die Ernährung jedes sechsten Erdbewohners durch Landverödung gefährdet ist. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd- und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Klimawandel in den Alpen

Naturgewalten Klimawandel Wetter


20 min/f
A(7-13);

Forscher gehen den Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen auf den Grund. Sie beobachten, dass Unwetter stärker werden und immer häufiger auftreten, dass Gletscher schrumpfen, Bergstürze, Steinschlag, Muren und Überschwemmungen zunehmen. Hat das ewige Eis der Gletscher ein Ablaufdatum bekommen? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vegetation in den Alpen aus? Der Film zeigt an aktuellen Beobachtungen den Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen auf.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Globale Klimaerwärmung

Klimawandel, Treibhauseffekt, Erde


19 min/f
A(7-13); Q;

Auf der ganzen Welt sehen sich Biologen mit eigenartigen Befunden konfrontiert: Eisbären verhungern, weil das Eis der Arktis zu früh schmilzt, der Artenreichtum in Regenwäldern nimmt ab und die Korallen tropischer Riffe sterben in nicht gekanntem Ausmaß. Sind diese Erscheinungen eine Folge der globalen Erwärmung der Erdatmosphäre? Anhand überzeugender Beispiele belegt die spannende Dokumentation, dass die Natur tatsächlich auf die ständig steigenden Erdtemperaturen reagiert. Daneben gibt sie auch einen - wenngleich wenig erfreulichen - Ausblick über die Folgen, die uns erwarten, wenn dieser Trend weiterhin ungebremst anhält.
Kein Bild vorhanden!
2022
|V

Entscheidungen in der Demokratie verstehen: Umweltpolitik - Wer rettet unseren Planeten?



ca. 24 min f
A(8-13);

Über das Ziel, dass wir den Klimawandel begrenzen und nachhaltiger leben müssen, herrscht inzwischen Einigkeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Warum scheint es trotzdem so schwierig und langwierig zu sein, etwas zu verändern? Wie werden in der Politik Entscheidungen getroffen? Welche Akteure, Interessen und Sachzwänge müssen dabei berücksichtigt werden? Welchen Einfluss hat die Wirtschaft bei umweltpolitischen Entscheidungen, welchen die Verbraucher und NGOs? So einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, ist es offensichtlich nicht. Aber es gibt Möglichkeiten, politisch aktiv zu werden und etwas für die Umwelt zu tun.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Umwelt und Gesundheit

Emissionen, Klima, Strahlung



ca. 15 min f
A(3-4); SO;

Das Medium erklärt Umwelteinflüsse in unserer Umgebung. Animationen verdeutlichen Gase, Rauch, Ruß oder Staub in der Luft, Teilchen, die Menschen und Umwelt schaden können. Es wird gezeigt, wo krank machende Schadstoffe wie Feinstaub und Gifte vorkommen. Diese Stoffe gelangen direkt in den menschlichen Körper oder in Wasser, Luft und Atmosphäre. Das Medium zeigt die Ursachen und Folgen des Klimawandels. Ein ganzes Kapitel widmet sich dem Thema schädliche Strahlen. Es wird dargestellt, wie UV-Strahlung wirkt und wie man sich vor zu viel Sonneneinstrahlung schützen kann. Ebenso geht das Medium auf Funkstrahlen und Elektrosmog ein, erläutert, was ein Atomkraftwerk ist und warum Strom unter anderem aus Sonnen- oder Windkraft gewonnen wird. Ein weiterer Aspekt des Mediums sind Lärmemissionen in der Umwelt, beispielsweise in der Schule. Es zeigt, wie Lärm krank machen kann. Es wird außerdem darauf eingegangen, wie Lüften und Händewaschen vor Krankheiten schützen können.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V

Gletscher

Eis- und Schneewelten im Klimawandel


24:53 min f
A(5-10);

Gletscher bestehen aus gefrorenem Wasser und sind in besonderer Weise durch die Erderwärmung bedroht. Das Medium zeigt am Beispiel Aletschgletscher, wie ein Gletscher aufgebaut ist und wie er die Landschaft prägt. Auf Schnee wird zunächst Firn und dann Eis. Warum das Gletscherschmelzwasser trüb ist, wird erklärt. Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 12 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 12 interaktive Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]; Glossar [PDF]; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Klimawandel als Fluchtursache



ca. 15 min f
A(7-13); Q;

Der Film zeigt, wie immer mehr Menschen weltweit von der zunehmenden Wüstenbildung, dem Anstieg des Meeresspiegels, von Überschwemmungen oder Dürre betroffen sind. Auch die Zahl extremer Wetterereignisse nimmt zu. Hunger, Obdachlosigkeit und Not sind die Folgen. Insbesondere in den Ländern des südlichen Afrikas, in Asien oder Mittel- und Südamerika ereignen sich Katastrophen häufiger und mit zunehmender Heftigkeit. Überschwemmungen, Sturmfluten oder anhaltende Dürren treffen hier oft auf besonders arme und verwundbare Regionen und Menschen, denen es an Möglichkeiten und Mitteln fehlt, sich vor den Gefahren angemessen zu schützen oder sich an sie anzupassen. Das Medium beschreibt Klimaveränderungen und deren Folgen wie Wetterextreme, den Anstieg der Meeresspiegel und die Veränderungen der Ökosysteme sowie deren enorme Auswirkungen auf die regionale Landwirtschaft, Böden, Trinkwasser, Infrastruktur und Vegetation. Der Klimawandel wird ausgerechnet die Menschen im globalen Süden am härtesten treffen, die am wenigsten zu CO2-Emissionen beigetragen haben. Das Medium befasst sich mit UN-Prognosen zu regionalen Migrationsbewegungen und der Binnenflucht, also dem geringeren Anteil von Fluchtbewegungen nach Europa. Fragen nach Handeln und Verantwortung wohlhabender Staaten werden aufgeworfen. Die Einhaltung der internationalen Klimaziele, das Schaffen von Chancen durch Bildung und die Stärkung wirtschaftlicher Strukturen sowie das Ermöglichen sicherer Fluchtwege auch nach Europa sind dabei Themen.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Klima im Wandel

Ursachen, Auswirkungen, Perspektiven


ca. 24 min f
A(7-13);

Das Klima befindet sich seit jeher in einem stetigen, natürlichen Wandel. Doch noch nie hat es sich in kurzer Zeit so sichtbar und messbar verändert wie in den letzten 30 Jahren. Die Folge sind schwerwiegend: Schmelzende Polkappen, hungernde Eisbären, Erdrutsche, Überschwemmungen, Missernten. Der überwiegende Teil der Wissenschaftler führt den Klimawandel auf den Einfluss des Menschen zurück. Experten fordern daher entsprechende Konsequenzen von Politik und Wirtschaft, aber auch von jedem Einzelnen. Worin liegen die Ursachen des Klimawandels, welche Auswirkungen hat die Erderwärmung für wen und welche Perspektiven gibt es zur Rettung des Planeten?
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Umweltschutz als globale Aufgabe



ca. 15 min f
A(8-13); Q;

Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit oder das Reaktorunglück im japanischen Fukushima machen deutlich, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise konsequent umgestalten müssen hin zu einer kohlenstoffdioxidarmen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft. Ausgehend von internationalen Vertragsgrundlagen und Kooperationen, Zielvorgaben und Maßnahmen sowie der Stärkung der internationalen Organisationsstrukturen im Umweltschutz sensibilisiert der Film für diese Problematik. Der Film soll Grundlage und Anregung für eine Diskussion über globalen Umweltschutz und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas in diesem Prozess sein. Der Film geht dabei auf internationale Ziele von UN-Weltklimakonferenz, G20, G7 und EU ein und zeigt die Probleme durch nationale Interessen wie die der US-Regierung unter Präsident Trump auf. Sie beschreibt nationale Umsetzungsstrategien beispielsweise bei der Energieeffizienz oder der Reduzierung der CO2-Emissionen von Kraftwerken oder Anlagen und thematisiert die Aufgaben der Automobilindustrie. Auch den Konsumierenden in Industrienationen wird der Spiegel vorgehalten - beispielsweise, was die Ernährung betrifft - um Ausblicke auf einen Umbau zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft aufzuzeigen.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Umweltverschmutzung - lokal und global



ca. 32 min f
A(8-13);

Die vom Menschen verursachte Umweltverschmutzung ist heute überall auf der Erde nachweisbar. Ihre Folgen, zu denen auch globale Erwärmung und Klimawandel zählen, sind die größte Bedrohung für die Zukunft. Oft hört man den Begriff „Umweltverschmutzung“ im Fernsehen oder liest darüber in Büchern, Zeitungen und im Internet. Doch wie berührt, sieht oder erfährt man Umweltverschmutzung ganz bewusst? Und wie oft beeinflusst Umweltverschmutzung das tägliches Leben? Der Film bringt lokale und globale Umweltverschmutzung an vielfältigen Beispielen ins Bewusstsein. Aktuelles und historisches Filmmaterial, Modellszenen, Grafiken sowie Beiträge aus Indien, China, Brasilien und Japan vermitteln das komplexe und lebenswichtige Thema „Umweltverschmutzung“. Zusatzmaterial: Didaktische Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Mein CO2-Fußabdruck

Wie ich dem Klimawandel entgegenwirken kann


ca. 16 min f
A(6-13); Q;

Der Klimawandel wird für alle spürbar. Hauptverursacher ist das Treibhausgas CO& #8322; - erzeugt durch unseren Konsum und unseren Hunger nach Energie. Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO& #8322; sie verursacht - zum Beispiel beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie Emilia klimafreundlichere Konsum-Alternativen entdeckt - z. B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair-Café. Abschließend gibt ein Klimaexperte Tipps, wie auch Jugendliche richtig viel CO& #8322; einsparen können.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Klimawandel



ca. 23 min f
A(7-10);

Der Film zeigt die Beweise auf, die für einen Klimawandel auf der Erde sprechen. Er stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor und erläutert die Änderungen, die beobachtet werden können. Anhand verschiedener Beispiele werden die Auswirkungen von Klimaänderungen vorgestellt und in einen globalen Zusammenhang gebracht. Der Film bietet außerdem Erklärungen für die Prozesse und beleuchtet den Einfluss des Menschen. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; 10 digitale Folien; 5 Arbeitsblätter; Begleitheft ( PDF) .
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Der Golfstrom

Eine Meeresströmung und ihr Einfluss auf das Klima


15 min f

In unserer gemäßigten Zone gedeihen Wein, Äpfel und Weizen. Auf gleicher geographischer Breite, im kanadischen Labrador, finden wir nur Tundra. Animierte Karten zeigen Ursachen dieser klimatischen Unterschiede: Sie verdeutlichen die Entstehung und den Verlauf des Golfstroms von der tropischen Zone bis ins Europäische Nordmeer, wo er abtaucht und zu einem kalten Tiefenstrom wird. Beispiele verdeutlichen, wie das Golfstromsystem das Klima in Europa beeinflusst und wie Meerestiere die Strömung nutzen. Abtauendes Eis in der Arktis weist auf den Klimawandel hin und thematisiert die Zukunft unserer Warmwasserheizung . Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Fotos; Diagramme; Texte; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

An Boden verlieren ... (Fassung 2011)



30 min f

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte größte Umweltproblem der Erde. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd-und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung. Der überarbeitete und aktualisierte Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverödung in Afrika, Europa sowie Süd- und Zentralasien (30 min). Zusatzmaterial: Kurzfilm (7:30 min); Interview (14:30); Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Welt Edition 2

Klimawandel - Ozonkiller

Umwelt und Gesellschaft


45 min f

Dieser Film erzählt die Geschichte eines Problems, das alle für gelöst halten, und zeigt, dass dies ein trügerischer Irrtum ist. Es geht um die Zerstörung der schützenden Ozonschicht in der Erdatmosphäre. Sie schützt die Menschen vor den krebsauslösenden UV-Strahlen der Sonne. Schon 1987 verabschiedete die Weltgemeinschaft das -Montreal-Protokoll- und verbot die Produktion der so genannten FCKW (Fluor-Chlor-Kohlen-Wasserstoffe) in Spraydosen und Kühlmitteln. Sie gelten als Hauptverursacher des Ozonlochs. Die Öffentlichkeit jubelte über den Meilenstein. Das Abkommen von Montreal gilt als das erfolgreichste Umweltabkommen überhaupt. Niemand dachte damals an die illegalen Geschäfte mit FCKW und an die organisierte Kriminalität. Zusatzmaterial: Auswirkungen des Klimawandels auf Korallenriffe vor den Malediven; Folgen des Klimawandels am Beispiel Draa-Tal in Marokko; Wirkung des Klimawandels auf Europas Bäume.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Energi(e)sch gegen Klimawandel

Das Kombikraftwerk - Heizen mit Ökoenergie - Vorbildliche Energieversorgung


ca. 26 min f
A(7-10)

Die enthaltenen Filme verdeutlichen, dass eine sichere Energieversorgung durch erneuerbare Energien möglich ist. DAS KOMBIKRAFTWERK: Im Kombikraftwerk werden 36 über ganz Deutschland verstreute Wind-, Solar-, Biomasse- und Wasserkraftanlagen verknüpft und gesteuert. Wei ein herkömmliches Großkraftwerk stellen kleine, dezentrale Anlagen zu jeder Zeit zuverlässig Strom zur verfügung. HEIZEN MIT ÖLOENERGIE: Gezeigt wird, wie Hausbesitzer durch die Installation von Solarkollektoren, Pelletheizung und einer Wärmepumpe den Wärmebedarf ihres Hauses ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien decken können. VORBILDLICHE ENERGIEVERSORGUNG: Der Film dokumentiert, wie die drei Gemeinden Ostritz/Sachsen, Freiamt/Schwarzwald und Trendelburg/Hessen ihre Energieversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt haben. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter (pdf); Sprechertext (pdf).
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Michael Ballhaus Klimaprojekt



26 min f

Der bedeutendste Kameramann des deutschen und internationalen Films, Michael Ballhaus, zeigt auf dieser DVD vier kurze Umweltspots, die vor Augen führen, was vermisst werden würde, wenn der Klimawandel unsere Lebenswelt weiter verändert: -Es braucht Wege, den Menschen fernab jeglicher Zahlenlogik sinnlich nachvollziehbar zu machen, was auf dem Spiel steht.-, so Ballhaus. Ebenfalls stellt er sein Klimaprojekt selbst vor. Die DVD enthält neben dem Hauptfilm zum Projekt vier Spots: Eisblume; Scholle; Marathon; Schnee.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Klimawandel



ca. 15 min f
A(11-13)

Das Medium vermittelt Basiswissen und gibt einen Überblick über Klimapolitik. Es versachlicht so die Diskussion zum Klimaschutz und definiert Begriffe wie Wetter, Klima, Luft oder Atmosphäre. Der Film erklärt den Treibhauseffekt und gibt einen Überblick über die so genannten Treibhausgase und ihre chemischen Verbindungen. Zudem macht der Film die Folgen des Klimawandels deutlich. Den Schwerpunkt legt der Film allerdings auf die Ursachen und Folgen von Emissionen und Klimawandel aus wirtschaftlicher und politischer Sicht. Er wirft Fragen rund um das Dilemma von wirtschaftlicher Entwicklung durch eine Zunahme an Energiebedarf, Produktion und Verkehr gegenüber ökologischen Interessen auf. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Luft und Klima

Medienbox


ca. 8 min f
A(3-4): SO

Beispiele aus der Alltagswelt von Kindern zeigen, dass Luft nicht Nichts ist und wo sie spür- und sichtbar wird. Die Luft als Gemisch von Gasen hat Inhaltsstoffe. Lebenswichtige wie den Sauerstoff und schädliche wie Kohlenstoffdioxid. Der Film zeigt an Beispielen, durch was die Luft verschmutzt wird und erklärt Emissionen wie Feinstaub und den Eintrag von Kohlenstoffdioxid. Ebenso benennt er Bäume und Pflanzen als Produzenten von Sauerstoff. Ausgehend von einem Besuch im Treibhaus, erklärt der Film Begriffe wie Atmosphäre und Treibhauseffekt, thematisiert den Klimawandel und seine Folgen wie Dürre und Überschwemmungen. Zum Schluss zeigt er auf, was gegen Luftverschmutzung und Klimawandel getan werden kann und welche Möglichkeiten jeder hat. Zusatzmaterial: Bildergaleie; Linkliste; Malbilder; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Größte Trockenwüste der Erde

Die Sahara

Größte Trockenwüste de Erde


15 min / f
A(7-13); Q;

Ein europäischer Forscher durchquert Mitte des 19. Jahrhunderts mit seiner Karawane die Wüste. Er erkundet die Oberflächenformen, die durch Verwitterung entstanden sind und bis heute die Sahara kennzeichnen. Ursachen der Trockenheit werden mithilfe eines animierten Passatkreislaufs erläutert. Ein früher feuchteres Klima wird an verschiedenen Beispielen belegt. An Wasservorkommen gebundene Oasen begünstigten die Anlage von Handelsstädten. Eine der wenigen Karawanen, die noch Lasten transportiert, vermittelt einen Eindruck von der ehemaligen Bedeutung des Transsaharahandels. Auch die Tuareg, Wanderhirten und einst die -Herren der Wüste-, sind vom Wandel betroffen. Die Ausbreitung der Sahara über den Niger hinaus nach Süden deutet auf einen möglichen Klimawandel hin. Zusatzmaterial im DVD-ROM-Teil: Filmsequenzen; Schaubilder; Texte; Fotos; Karten; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Weltklima - Klimaveränderungen

Weltklima Klimaveränderung

Wenn der Golfstrom versiegt Klima


45 min/f
A(9-13);

Treibhauseffekt und Naturkatastrophen wie Überschwemmungen weltweit. Die von J. Renouf 1999/2000 produzierte Dokumentation beschäftigt sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen für Europa. Gut gegliedert, fachwissenschaftlich auf hohem Niveau werden Arbeitshypothesen und deren Verifizierung von verschiedenen Forschern vorgestellt. In den sechziger Jahren fand der Insektenforscher Russel Coope bei Untersuchungen nach dem Auftauchen oder Verschwinden einer bestimmten Käferart an der Nordwestküste Englands heraus, dass es entgegen des gängigen Forschungsstands abrupte Klimawechsel gegeben haben muss. In den 90er Jahren bestätigte ein amerikanisches Forscher-Team in Grönland diese Hypothese. In einem umfangreichen Bohrprojekt wurde dort ein Eiskern aus den Tiefen des Jahrtausende alten Eises herausgeschält, an dem sich die Klimawechsel der nördlichen Hemisphäre wie die Ringe an einem Baumstamm ablesen lassen. Den Grund für diese Klimawechsel sieht der Ozeaneloge Wally Broecker in einem wiederholten An- und Abstellen des Golfstroms. Bekanntlich bringt der Golfstrom, aufgeheizt in den Tropen, warme Wassermengen nach Nordeuropa, gekoppelt an eine rücklaufende Tiefenströmung, das atlantische Förderband . Das Salzwasser kühlt sich ab, wird schwerer und sinkt ab - soweit der Pumpenmechanismus . Durch das Abschmelzen der Pole in der globalen industriebedingten Erwärmung verändert eindringendes Süßwasser diesen Prozess. Sollte der Strom dadurch abreißen, wären die Folgen katastrophal. - Der Hauptfilm ist auf der DVD-Video-Ebene in 14 Kapitel gegliedert, die jeweils um Themen und Informationen bereichert sind. Diese Extras bestehen aus 9 Filmausschnitten, eine Computersimulation, 9 Grafiken, eine Tabelle und 6 Wissenspuzzles. Unter Frage und Antwort sind 6 spielerische Kontrollmöglichkeiten zu wesentlichen Aussagen des Filmes abgelegt. - Auf der DVD-ROM-Ebene findet man neben Themen A-Z, Infos zum Dokumentarfilm und den Extras, methodische und Medientipps, 5 Arbeitsblätter und 3 Unterrichtsvorschläge. Alle aufgeführten Materialien können kopiert und ausgedruckt werden.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Wüsten

Entstehung und Formen


27 min f
A(8-13);

Was haben die endlosen Weiten der kalten Polargebiete mit den riesigen Sandflächen in der Sahara gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts, aber beides sind Wüsten. Die „klassische“ heiße und trockene Sandwüste nimmt nur etwa 20 Prozent der gesamten Wüstenflächen der Erde ein, der Rest verteilt sich auf andere Typen. In dieser Produktion werden die Entstehung und Formen der abwechslungsreichen Trockengebiete der Erde genauer aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Einheimische Singvögel



21 min f
A(4-7);

Ob Amsel, Rotkehlchen oder Haussperling - beim Beobachten der heimischen Vogelwelt lässt sich viel über ihre äußeren Merkmale, ihr Revier- und Balzverhalten sowie ihren Nestbau und ihr Brutpflegeverhalten herausfinden. Und wer genau hinhört, kann so manchen Singvogel an seinem markanten Gesang erkennen. Die Produktion wirft einen Blick auf unsere heimische Singvögelwelt und geht dabei auch auf deren Gefährdung und Schutz ein.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Unsere Bäume: Lebendiger Lebensraum



19 min f
A(2-6); SO;

Überall stecken die Laub- und Nadelwälder voller Leben und es gibt viel zu entdecken. Mit einer Gruppe von Grundschülern machen wir uns auf den Weg und betrachten den Aufbau von Laub- und Nadelbäumen. In detaillierten Animationen werden zudem je vier Bäume genauer betrachtet. Auch der Nutzen und die Bedrohung unserer heimischen Wälder werden schülergerecht angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Klimawandel in den Alpen

Gewitter Wetter Klimawandel Alpen


20 min/f
A(7-13);

Forscher gehen den Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen auf den Grund. Sie beobachten, dass Unwetter stärker werden und immer häufiger auftreten, dass Gletscher schrumpfen, Bergstürze, Steinschlag, Muren und Überschwemmungen zunehmen. Hat das ewige Eis der Gletscher ein Ablaufdatum bekommen? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vegetation in den Alpen aus? Der Film zeigt an aktuellen Beobachtungen den Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen auf.
2022
|O
Neu
The Green Garage

Was läuft falsch beim Trinkwasser?



28 min f
A(7-13);
11.01.2027

Im Zeitalter des Klimawandels und der Hitzerekorde fragt sich Marianus, ob wir schon bald auf dem Trockenen sitzen. Deutschland ist das Land mit dem größten Wasserverlust weltweit in den vergangenen 20 Jahren. Mit seinen Garagengästen geht Marianus dem Thema Wasser auf den Grund: Wie können wir sparen?
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Jung und engagiert - was zieht junge Menschen in die Politik?



29 min f
A(9-13);
06.06.2029

Klimawandel, Krieg in der Ukraine - große Herausforderungen für Politiker und Politikerinnen, die die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Wer sind die junge Menschen, die eine Karriere als Politiker und Politikerinnen anstreben oder verfolgen? Die aktuellen Herausforderungen sind groß: Die Corona-Pandemie und die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft, der Krieg in der Ukraine und nicht zuletzt der Klimawandel sind Probleme, die Antworten durch die Politik verlangen. Was also tun, wenn man mehr will, als "nur" an Demonstrationen teilnehmen oder Helferkreise organisieren? Wenn man politisch gestalten und und langfristig Weichen stellen will? Moderator trifft drei Menschen, die eine solche Karriere anstreben oder bereits erfolgreich absolvieren. Er fragt nach, wie ein solcher Einstieg gelingen kann und was zu erwarten ist.
168 Treffer
Hinweise