Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
135 Treffer
Kein Bild vorhanden!
78
|V
Kommunikation

Loriot



13 min (f)
E(6); A(5-10); J;

Loriot ist ein Meister exakter Schilderung täglicher Situationen. Humorvoll und witzig wird in drei Episoden vorgeführt, wie schwer es doch ist, wirklich miteinander zu reden. Ganz nebenbei erfährt der Zuschauer, wieviel in einem Gespräch unausgesprochen, durch Körperhaltung, Mimik mitgeteilt wird. In Der sprechende Hund interviewt ein Reporter einen Studiogast und dessen vorgeblich sprechenden Hund Bello . Das Interview gestaltet sich allerdings etwas schwierig, da eintönig. Das Ei wird zum Zankapfel eines Ehepaars. Der Ehemann beschwert sich über das zu hart ausgefallene Ei, die Ehefrau wertet dies als Angriff auf ihre Qualifikation als Hausfrau, verdeckte Aggressionen brechen auf, die in einer gemurmelten Morddrohung enden. Weitere Szenen einer Ehe sind in Der Feierabend geschildert. Der Mann möchte nur seine Ruhe, seine Frau nervt ihn mit gutgemeinten Ratschlägen, was er stattdessen unternehmen könnte.
Kein Bild vorhanden!

Orthodoxe Kirche in Russland Buddhismus Tempelleben in Thailand

Die Schützengräben von Verdun Am Anfang war ...,


90 min. f
A(11-13);

Kein Bild vorhanden!

Kriegstechnologie; Meteorite; Vaterland; Vermeer; Hormone u. Arzneim.; China; Climate in Norh America; Nordsee; Einzeller

Kriegstechnologie; Meteorite; Vaterland; Vermeer; Hormone u. Arzneim.; China; Climate in Norh America; Nordsee; Einzeller


A(11-13); Q;

Deutsche Kriegstechnologie im Ersten und Zweiten Weltkrieg, 26 min Meteorite, 17 min Im Krieg fürs Vaterland, 22 min Vermeer van Delft, 21 min Hormone u. Arzneim. i. d. Fleischprod., 23 min China - Population Control, 18 min The Climate in North America, 16 min Nordsee - Wirtsch. - u. Erhol. Raum 1, 23 min Einzeller, 20 min
Kein Bild vorhanden!

Love is in the Air 22 min/Die Nordsee - Der dt. Küstenraum 30 min./Hat Kohl Madonna geküßt?, 29 min.

Love is in the Air 22, min. Die Nordsee - Der deutsche Küstenraum, 30 min./Hat Kohl Madonna geküßt?, 29 min.


22, 30, 29 min
A(5-13); Q;

Love is in the Air 22, min. Die Nordsee - Der deutsche Küstenraum, 30 min./Hat Kohl Madonna geküßt?, 29 min.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Liebe und Verantwortung - Verhütung



36 min
A(7-9);

Mittels Grafiken, Animationen u.v.m. werden die Aspekte der Verhütung erläutert. Unter anderem werden die wichtigsten Verhütungsmethoden, deren Wirkung auf den Organismus sowie der Zyklus der Frau dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Liebe!

Film über Jugendliche und ihre große Liebe


59 Min./f
A(8-10);

Der Film vereint sechs Liebesgeschichten von Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren, die unterschiedlicher nicht sein können. Nicht nur die romantische, sondern auch die unerwiderte oder vergangene Liebe finden ihren Ausdruck. Glück und Trauer, Enttäuschung und Hoffnung fügen sich zu einem Panorama gelebter Erfahrungen zusammen. Wichtiges Ziel der Sexualerziehung ist es, dass Jugendliche die Phase der Pupertät und des frühen Erwachsenenalters mit all ihren Wandlungen und Höhen und Tiefen als normale Umbruchsphase erleben und selbstverantwortlich Lösungsansätze für mögliche Konflikte und Probleme entwickelt.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Lutz + Linda - Zwei dicke Freunde

Bildergeschichte zur Körpererfahrung und Sexualerziehung


40 Min/f
A(3-5);

Video mit zehn Bildergeschichten von 3 bis 4 Minuten, die im Rahmen der Sesamstraße ausgestrahlt wurden. INHALT: Lutz und Linda gehen in den gleichen Kindergarten und sind auch sonst unzertrennlich. Sie erfahren, wie wichtig es ist, Unterschiede zu akzeptieren und wie man lernt, Ja und Nein zu sagen. Sie erleben die spannenden Seiten einer Freundschaft und wie Linda ein Schwesterchen bekommt. BILDERGESCHICHTEN: Lutz und Linda finden Mietzi; Das Schnupfenkrankenhaus; Vom Küssen und so...; Blinde Kuh; Nass wie ein Pudel; Die blaue Nase; Manchmal ist es anders; Mama hat ein Baby im Bauch; Das Baby ist da.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

TV- und Kinospots zur AIDS-Aufklärung 2000-2003

Gib AIDS keine Chance


15 min
A(8-13);

Der Film zeigt 18 Spots zur Aids-Aufklärung
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Frauen mit HIV

Film über Einzelschicksale


53 min./f.
A(8-13); Q;

Dieser Film ist eine Reise zu berührenden Begegnungen mit fünf Frauen, die mit HIV leben. Lebensgeschichten und Lebenswelten von unterschiedlichen Persönlichkeiten werden sichtbar. Die Frauen im Alter zwischen 38 und 69 Jahren erzählen authentisch und ohne Beschönigung wie Aids ihren Alltag, ihre Beziehungen und ihre Einstellung zum Leben verändert hat. Der Umgang mit den HIV-Medikamenten, die Gefühle gegenüber denjenigen, die sie vermutlich angesetckt haben, der Wechsel zwischen Hoffnung, Lebensmut, Wut und Trauer werden erfahrbar.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Bolokoli

Mädchenbeschneidung in Mali


30 min f
A(9-13); J(16); Q;

Im Sprachgebrauch der Bambara in Mali wird die Mädchenbeschneidung Bolokoli genannt. Psychische Probleme und schlimme Infektionen sind häufig das Ergebnis der Beschneidung. Unbeschnittene Frauen gelten in Afrika als Huren. Doch in Mali ändert sich diese Meinung langsam. Zahlreiche Frauen haben dem Ritual den Kampf angesagt, so auch der Radiosender Die Stimme der Frauen , der über die Folge der Beschneidung aufklärt.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Sexuelle Gewalt an Kindern

Lena und der Riese



12 min. f.
A(1-2);

Der Film gibt Gelegenheit, über Ängste zu reden: Was Lena gegen den Riesen tun kann, wie sie sich Hilfe holen kann - von Mama, ihrer Lehrerin - das zeigen Menschenpuppen in Spielszenen und eine Kindergruppe in Rollenspielen.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Sexuelle Gewalt an Kindern

Das Geheimnis



12 min. f.
A(1-4);

Menschengruppen zeigen, was das ist sexuelle Gewalt durch Onkel oder Nachbarn - zuhause, im Bus. Wie Kinder sich dagegen wehren können, führt eine Kindergruppe in Rollenspielen vor. Gemeinsam lernen sie, wie man schlechte Geheimnisse erkennen und durchbrechen kann.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Sexuelle Gewalt an Kindern

Ich mag das - mag das nicht ( Puppenfilm)



12 min. f.
A(1-2); Q;

Spielszenen mit Menschenpuppen zur allgemeinen Prävention gegen sexuelle Gewalt: Der Film übt das NEIN- Sagen und die Differenzierung von positiven, negativen sowie ambivalenten Körper-Gefühlen, vor allem thematisiert der Film Unterschiede der Reaktion von Jungen und Mädchen. ( Auch für Elternabende - Vorschule) Mamas Geburtstag fängt so schön an - Max und Lena lassen sich von Mama schmücken, dann gibt es Streit, weil Max eifersüchtig ist und auch noch Ärger mit Onkel Peter. Zum Glück zeigt ihnen Knuddel das große und das kleine NEIN.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Sexuelle Gewalt an Kindern

Liebe Mama ich will Dir sagen was Papi mir angetan hat



30 min. f
Q;

Der Film zeigt Ausschnitte aus den eingesetzten Filmen und gibt einen Überblick über die Erscheinungsformen sexueller Gewalt. Die Eltern lernen: Wie schütze ich mein Kind, wie erkenne, wie reagiere ich, wenn mein Kind betroffen ist. Für Elternabende Kindergarten und Grundschule - gibt einen Überblick über die Erscheinungsformen und Wirkungen sexueller Gewalt, und zusätzliche Informationen für die Eltern: Wie erkenne ich, was kann ich tun?
Kein Bild vorhanden!

Zwischen Mädchen und Frau



10 min.
A(5-10);

Das Einsetzen der Menstruation ist ein entscheidendes Ereignis im Leben eines Mädchens. Es gilt mit einer Menge körperlicher und geistiger Veränderungen fertigzuwerden. Sie zu verstehen, ist das Anliegen dieses zehnminütigen Films, der in Zusammenarbeit mit Ärzten entwickelt wurde. Er beschreibt die einzelnen Phasen der Pubertät, zeigt die Abläufe im Körper während der Menstruation und vermittelt Informationen zur Menstruationshygiene. Damit jedes Mädchen seine Entwicklung zur Frau positiv erleben kann.
Kein Bild vorhanden!

Pubertät und Hygiene



A(5-10);

Pubertät-psychische Veränderungen Pubertät bei Jungen-körperliche Veränderungen Pubertät bei Mädchen-körperliche Veränderungen Pubertät bei Mädchen-körperliche Veränderungen, Menstruation Körperpflege und Hygiene, Akne und Ernährung
Kein Bild vorhanden!

Schmetterlinge im Bauch



53 min

Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Das Leben vor der Geburt

Die seelische und körperliche Entwicklung des Kindes im Mutterleib


f
A(5-13); Q;

Diese Videokassette dokumentiert in faszinierenden Bildern die Entwicklung des Kindes im Mutterleib; vom Zeitpunkt der Befruchtung bis zur Geburt. Einzigartige Diamaterialien wurden mit Ultraschallaufnahmen, Filmaufnahmen und Zeichnungen kombiniert. Diese ungewöhnliche Zusammenstellung ermöglicht eine eindringliche, besondere aussagefähige und informative Schilderung der einzelnen Entwicklungsstadien des neuen Lebens. Es wird deutlich, wie früh schon Gehirn, Sinnesorgane, aber auch die seelische Beziehung des Ungeborenen zur Mutter sich entwickeln und wahrnehmbar sind.
Kein Bild vorhanden!

TV- und Kino-Spots zur Aids-Aufklärung 1997



A(5-13); Q;

Freier Fall; Ready for take-off; Labyrinth; Liebe kommt - Liebe geht; Tankstelle; Sturz; Wherever you go.
Kein Bild vorhanden!
1973
|V
Der Körper des Menschen

Zellen- Milliarden kleinster Computer



28 min. f
A(7-10); Q;

Wie von einem Computer gesteuert, läuft in den neun Monaten bis zur Geburt eines Menschen ein Programm ab, das die Milliarden von Zellen entstehen läßt, die den menschlichen Organismus bilden.Der Film informiert über die verschiedenen Aufgaben der menschlichen Körperzellen, die mit Hilfe der DNS, der Desoxyribonucleinsäure,erfüllt werden. Die DNS ist dem Lochstreifen eines Computers vergleichbar. Ein eigener Abschnitt des Films, dessen Hauptakzente auf der Tätigkeit der Gehirn-,Haut-und Knochenzellen liegen, ist der Verschmelzung der männlichen Samen- mit der weiblichen Eizelle gewidmet. In Trickaufnahmen werden die Spaltung der Chromosomen, die Entstehung der Urzelle und deren fortwährende Teilung erläutert.Im Wechsel von Real-u. Trickaufnahmen wird ein anschauliches Bild vom Aufbau des menschlichen Körpers gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

TV-und Kinospots zur Suchtprävention 1992-2001



ca. 25 min. f.
A(8-10); J(14-16);

TV-und Kino-Spots zur Suchtprävention 1992/93; TV- und Kino-Spots zum Nichtrauchen 1994/95; TV- und Kino-Spots zur Suchtprävention 1997; TV- und Kino-Spots zum Nichtrauchen 2000/2001
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Dr. MAG love - Ein bisschen schwanger gibt es nicht



21 min. Farbe
A(6-10); J(12-16);

Ein bißchen schwanger gibt es nicht! handelt von Entstehung und Entwicklung einer Schwangerschaft und thematisiert die ambivalenten Gefühle, Ängste und Probleme von Mädchen, wenn sie unerwartet schwanger werden. Der Beitrag gibt Hinweise auf Beratungsmöglichkeiten und praktische Hilfen.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Dr. MAG love - Pille, Kondom und sonst noch was ?



21 min f
A(6-10); J(12-16);

Pille, Kondom - und sonst noch was? handelt von den wichtigsten Verhütungsmethoden, insbesondere der Pille und dem Kondom. Neben sachlichen Informationen geht es auch um die Rolle von Mann und Frau bei der Verhütungsfrage sowie die Kommunikation und Erfahrung in einer Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Dr. MAG love - Schritt für Schritt



23 min f
A(6-10); J(12-16);

Schritt für Schritt . beschreibt sexuelle Erfahrungen und Einstellungen sowie Sehnsüchte und Ängste von Jugendlichen. Es geht um Verleiben, Küssen und Petting, das erste Mal, Verhütung, Homosexualität und der Umgang mit Sexualität in anderen Kulturen.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Dr. MAG love - Ich trau` mich !



25 min. Farbe
A(6-10); J(12-16);

Ich trau mich! , handelt von der Angst, aus sich herauszugehen und dem Mut, es doch zu tun. Es geht um persönliche Grenzen, Selbstbehauptung, Anmache und das erste Mal. Expertinnen gehen auf Grenzverletzungen und sexuellen Mißbrauch ein. Sie geben Tips, wohin sich betroffene Jugendliche wenden können.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Dr. MAG love (S 12-16,Q,J) - Schlanke Taille, breite Schulter ?



22 min. Farbe
A(6-10);

Schlanke Taille, breite Schultern? handelt von Körper und Aussehen, von Traumtypen und von dem Druck, der Norm entsprechen zu müssen. Ein Berater weist auf körperliche Veränderungen während der Pubertät hin und gibt Tips, wie Jugendliche trotz Übergewicht und Pickeln ein positives Gefühl zu ihrem Körper entwickeln können.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Dr. MAG love (S,12-16,Q,J) - Junge, Junge..



19 min. Farbe
A(6-10);

Junge, Junge... behandelt Aspekte der Entwicklung vom Jungen zum Mann und gibt Informationen zu körperlichen und seelischen Veränderungen während der Pubertät. Neben der männlichen Sozialisation und der Beziehung zu den Eltern geht es in dem Film auch um Bärte, Muskeln und die morgendliche Erektion.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Dr. MAG Love (12-16) - Starke Mädchen



18 min. Farbe
A(6-10);

Über Lust und Frust, ein Mädchen zu sein. Starke Mädchen handelt von der körperlichen Entwicklung vom Mädchen zur Frau mit dem Schwerpunktthema Menstruation. Außerdem geht es um Freundschaften, Träume und Zukunfts- pläne sowie um das Selbstverständnis und das Lebensgefühl der Mädchen von heute.
135 Treffer
Hinweise