Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
8 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Demokratie in Gefahr
Extremismus und Politikverdrossenheit

20:11 min f
A(7-10);
19.03.2026


Die Demokratie in Deutschland und weltweit steht auf dem Prüfstand. Politikverdrossenheit, Extremismus, soziale Ungerechtigkeit und Fake News sind nur einige Beispiele, die den demokratischen Gedanken gefährden. Der Film definiert Demokratie und stellt potenzielle Gefahren in den Vordergrund. Er bildet eine Diskussionsgrundlage, um eine Bewertung der politischen und sozialen Situation zu ermöglichen und die Schülerinnen und Schüler zu Lösungsgedanken anzuregen. Zusatzmaterialien: - 20 Arbeitsblätter - 20 Seiten mit Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Soziale Schere
Ungleichheit in Deutschland

19:20 min f
A(7-10);
19.03.2026


Die Verteilung des Vermögens in der Bundesrepublik hat sich in den letzten Jahrzehnten zulasten der ärmeren Bevölkerungsschichten verändert. Der Film geht der Frage nach, wie die Umverteilung funktioniert und wie der Staat hierbei steuernd eingreifen kann. Zahlreiche, durchaus auch kontroverse Interviews können Schülerinnen und Schüler zum Diskutieren anregen. Zusatmaterial: - 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Bienenfresser

13:32 min f
A(3-6);
19.03.2026


Der Bienenfresser (Merops apiaster) ist ein farbenfroher Zugvogel. Seinen Namen verdankt er seiner Lieblingsspeise: den Bienen, doch frisst er auch andere Insekten wie Hummeln, Wespen, Schmetterlinge oder Libellen. Er lebt in Kolonien und brütet in Höhlen in Steilwänden. Im Ökosystem kontrolliert er als Räuber die Insektenpopulation und gilt als Bioindikator. Der Film zeigt die Merkmale, Lebensweise und Umwelt des Bienenfressers. Zusatzmaterial: - 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Braunbär
Aussehen, Verbreitung, Lebensweise

18:14 min f
A(3-4);
19.03.2026


Der Braunbär ist in der Regel Einzelgänger. Er lebt in den Wäldern und Gebirgen Europas, Asiens und Nordamerikas. Mit seinem kräftigen Körperbau, den langen Krallen und dem dichten Fell wird er bis zu 2,80 m groß und 600 kg schwer. Als Allesfresser hält er das Ökosystem im Gleichgewicht und trägt zur Verbreitung von Pflanzensamen bei. Der Film zeigt die Lebensweise, Merkmale und Umwelt des Braunbären. Zusatzmaterial: - 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Aerodynamik
Strömung, Auftrieb, Widerstand

15:22 min f
A(9-13);
19.03.2026


Unter Aerodynamik versteht man die Wissenschaft, die sich mit der Analyse von Bewegung von Luft um Objekte befasst. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Luftwiderstand und Auftrieb. Die gewonnenen Daten spielen in Bereichen wie der Luftfahrt, im Automobilbau und Windenergie ? aber auch z. B. im Sport eine wichtige Rolle. Beschrieben werden die Prinzipien der Aerodynamik und wie durch deren Optimierung beispielsweise Flugzeuge effizienter fliegen und Autos schneller fahren. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung Testaufgaben Interaktive Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Linde
Heilpflanze des Jahres

22:40 min f
A(5-7);
19.03.2026


Die Linde (Tilla) zählt zu den Laubbäumen. Kennzeichnend sind ihre gesägten Blätter, duftende Blüten und Früchte. Man findet sie in den gemäßigten Zonen Europas, Nordamerikas und Asiens. Ihr Holz ist weich und ideal für Schnitzereien, in Mythen steht sie für Gerechtigkeit und Liebe. Auch in der Küche und Heilkunde findet man Lindenblütentee, Salben und Tinkturen. Der Film zeigt die Linde in Form und Aussehen, ihre Verbreitung, Nennung in der Literatur und Anwendung. Zusatzmaterial: - 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Antarktis
Eiswelt am Südpol

18:15 min f
A(7-10);
19.03.2026


Die Antarktis ist der kälteste Kontinent der Erde und fast vollständig von Eis bedeckt. Der Film stellt die Antarktis vor und zeigt Tiere und Pflanzen, die sich an die extremen Bedingungen angepasst haben. Die Auswirkungen steigender Temperaturen auf Vegetation und Eisschild werden dargestellt. Zusatzmaterialien: - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - Testaufgaben - Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Hase Schlappohr: Vom Sprechen und Zuhören

13 min f
A(1-4);


Eine Geschichte von der Schule der Waldtiere und des kleinen Hasens "Schlappohr": Der kleine Hase Schlappohr träumt gerne im Unterricht und verpasst dadurch viele Geschichten der anderen Waldtiere. Seine Freundin gibt ihm schließlich Tipps zum Sprechen und Zuhören. Schlappohr erfährt nun, dass nur, wer gut zuhört, auch mitreden kann. Als er eine Aufgabe für den nächsten Tag erhält, im Unterricht eine Geschichte von seinem Schmetterling und der Blumenwiese zu erzählen, erhält er zunächst Unterstützung von seiner Freundin Spitzohr, die ihm Tipps zum Sprechen und Erzählen gibt. Schlappohr verliert die Angst vor der Aufgabe und meistert diese perfekt. Dadurch findet er auch weitere Freunde, mit denen er sich schließlich täglich austauscht. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter Interaktive Lernmodule Kommentartext Links Bilder
8 Treffer