Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
257 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Laura und das Land unter der Erde

26 min f
A(3-6);
11.05.2029


Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Der Krieg und ich
Eva aus der Tschechischen Republik "Hoffung" (1945)

25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026


Eva ist ein Waisenkind und kommt im Konzentrationslager Auschwitz an. Sie hofft, dort ihre Freunde aus dem Kinderchor Theresienstadt wieder zu treffen, die vor ihr deportiert wurden. Wie durch ein Wunder findet sie Renata, aber die Sopranistin des Chors ist dem Tode nah. Eva versucht, Renata am Leben zu halten. Die Musik gibt Eva die Kraft dazu, denn nur sie ermöglicht den beiden Mädchen eine Flucht vor der Hölle, die sie umgibt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Der Krieg und ich
Justus aus Deutschland "Helden" (1944/45)

25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026


Justus freut sich, endlich kann er als "Soldat" seinen Beitrag zur Verteidigung Deutschlands leisten. Er und eine Handvoll weiterer Jungs bekommen die Aufgabe, eine Dorfstraße vor den Amerikanern zu sichern. Justus führt seine Truppe zum Einsatzort. Doch der "echte Krieg" macht all ihre Heldenfantasien zunichte. Als amerikanische Panzer in Angriffsposition gehen, muss sich Justus entscheiden: Befiehlt er den Jungs zu kämpfen angesichts der offensichtlichen Übermacht?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Der Krieg und ich
Vera aus der Sowjetunion "Flucht" (1942/43)

25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026


Vera kommt nach tagelanger Irrfahrt in einem Kinderheim in Kasachstan an. Alles ist fremd, die anderen Kinder scheinen so anders als sie zu sein. Vera fühlt sich einsam. Sie kann den Verlust ihrer Familie nicht vergessen. Als sie die Chance erhält, in eine neue Familie aufgenommen zu werden, beneiden sie die anderen Kinder. Doch Vera kann sich nicht darüber freuen. Erst Tamara und Mischa zeigen ihr, dass sie nicht alleine ist, jeder anders mit seinen Erlebnissen umgeht, aber es allen gleich geht. Dann kommt unerwartet ein Brief aus ihrer Heimatstadt Stalingrad an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Der Krieg und ich
Romek aus Polen "Rettung" (1942)

25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026


Romek gehört zu einer Gruppe von Schmugglerkindern. Von seiner letzten Tour bringt er nicht nur ein paar Kartoffeln, sondern auch beunruhigende Neuigkeiten mit: Das Ghetto soll geschlossen werden. Sein Vater versucht ihn zu beruhigen, doch Romek forscht im Ghetto nach. Er erfährt, dass in sogenannten Arbeitslagern die Juden getötet werden sollen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt - Romek muss einen Weg aus dem Ghetto für sich und seine Eltern finden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Der Krieg und ich
Calum aus Schottland (UK) "Der Auftrag" (1941)

25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026


Calum lebt seit Kriegsbeginn allein mit seiner Mutter. Sein Vater ist Schweißer bei der Royal Air Force. Vom Krieg will Calum nichts wissen. Er klaut lieber Äpfel oder schwänzt die Schule, statt seine Zeit mit Luftschutzübungen und Lernen zu verschwenden. Als seine Mutter ihn von der Polizeistation abholen muss, kommt es zum handfesten Streit. Calum reißt aus, doch dann ziehen deutsche Bomber auf. Clydebank wird angegriffen. Calum muss schnell zu seiner Mutter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Der Krieg und ich
Sandrine aus Frankreich "Vertrauen" (1942)

25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026


Sandrines Vater hilft als Dorfpfarrer aktiv verfolgten Juden bei der Flucht vor dem Nazi-Regime. Ihr Zuhause gleicht einem Bahnhof: Sandrine muss nicht nur ihr Zimmer räumen, sondern auch ihre Eltern teilen. Plötzlich wird der Vater verhaftet, die Situation immer gefährlicher. Sandrine steht vor der Frage: Setzt sie für die jüdischen Flüchtlinge das eigene Leben aufs Spiel?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Der Krieg und ich
Fritjof aus Norwegen "Freiheit" (1940)

25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026


Fritjof lebt in einem Fischerdorf in Norwegen als der Zweite Weltkrieg auch sein Land erreicht. Da sein Vater in den Krieg zieht, muss Fritjof als Fischerjunge zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Zunächst arbeitet er für die Deutschen, doch die Bezahlung kann seine Familie kaum ernähren. Er will die Situation nicht länger hinnehmen und stellt sich gegen die deutschen Besatzer - mit weitreichenden Folgen für seine Familie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Der Krieg und ich
Anton aus Deutschland "Die Verwandlung" (1938/39)

25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026


Anton will kein Außenseiter mehr sein und endlich in die Hitlerjugend, aber sein Vater ist dagegen. So fälscht Anton kurzerhand die Unterschrift. Es kommt zum Streit mit dem Vater, doch Anton fühlt sich sicher, denn seine Kameraden geben ihm Rückhalt. Erst als jüdische Nachbarn Schutz bei ihm suchen, erkennt er, zu was die Nationalsozialisten wirklich fähig sind.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Das Mädchen mit den langen Haaren

25 min f
A(5-6); J(10-14);
31.07.2026


Janne ist elf Jahre alt und hat sehr langes Haar. In einer Fernsehsendung erfährt sie, dass es Kinder gibt, die keine Haare haben und sich eine Perücke wünschen. Sie beschließt, ihr Haar zu spenden und lässt es wachsen, bis es lang genug dafür ist. Dann macht sie sich auf die Suche nach einem Mädchen, das ihr Haar haben möchte und findet Anouk. Was passiert zwischen zwei Mädchen, wenn das eine dem anderen sein Haar schenkt?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Ich und die Anderen
Der Kampf mit den Buchstaben - Analphabetismus

29:50 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
31.07.2026


"Jahrelang habe ich mich verkrochen und es verheimlicht", sagt Torsten. Er ist Analphabet, genau wie Marcel und Luc. Ihr Alltag ist ungeheuer mühsam, Analphabetismus macht Privatleben, Schule und Beruf zur ständigen Herausforderung. In der Dokumentation erzählen drei junge Analphabeten von ihrem täglichen Kampf mit den Buchstaben und von ihrer Entscheidung, sich dem Problem zu stellen. Wie fühlt es sich an, als junger Erwachsener Grundschulwissen nachzuholen? Ein Film über Menschen, für die der Umgang mit Buchstaben ein existenzielles Problem darstellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Ich und die Anderen
Sie, er oder wer? - Transgender

30 min f
A(8-13); J(16-18); Q;
31.07.2026


"Und plötzlich habe ich gemerkt, es gibt auch andere, die so sind wie ich. " Fenris, Nick und Anna-Lena sind Transgender. Sie identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das ihnen bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Es war für sie befreiend zu erfahren, dass sie mit diesem Lebensgefühl nicht allein sind. Das hat ihnen Kraft gegeben für bedeutende Entscheidungen. Der Film begleitet drei transsexuelle Jugendliche, die sich in einem Prozess der Veränderung befinden und, wie alle Heranwachsenden, nach ihrer Identität suchen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Schau in meine Welt!
Josef, der Stadtgärtner

ca. 25 min f
A(3-4); J(8-12);
28.02.2030


Josef ist 13 Jahre alt und gärtnert. Mitten in der Großstadt, mitten in Berlin. Er zieht Mangold, Zucchini, Tomaten, Kresse und Spinat. Auf insgesamt drei Quadratmetern im angesagten Mauerpark. Er ist einer von mehreren Gärtnern im Mauergarten. Vor einem Jahr hat er damit angefangen und erinnert sich noch gut an die leckeren Gerichte, die er gemeinsam mit seiner Mutter aus dem geernteten Gemüse gekocht hat.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Lara kämpft für Kinderrechte

25 min f
A(3-4); J(8-12);
11.05.2029


Lara ist im Vorstand des Kinder- und Jugendparlaments Berlin Tempelhof/Schöneberg und im Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerks. Sie trifft Mitglieder der Bundesregierung und berichtete sogar vor dem UN-Ausschuss in Genf über den Stand der Kinderrechte in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|F
Neu
Am Ende eines viel zu kurzen Tages
Wenn Zeit kostbar ist kann das Leben nicht warten

ca. 138 min f
J(14-18);
28.02.2030


Ein an Krebs erkrankter Teenager kanalisiert seine Ängste durch die Kreation eines Comic-Universums, in dem sein Alter Ego als Superheld gegen personalisierte Formen seines Leidens antritt. Gegenüber seinen Eltern und Therapeuten schottet sich der Junge entschieden ab, doch dann findet ein Psychiater endlich einen Zugang zu ihm. (filmdienst.de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|F
Neu
Nicht allein
Außenwohngruppe

11:01 min f
A(8-10); J(14-18); Q;
28.02.2030


In der Außenwohngruppe leben Menschen mit Behinderung zusammen, die nicht so sehr auf Hilfe angewiesen sind. Sie organisieren ihren Alltag weitestgehend selbstständig und leben quasi wie eine Familie zusammen. Aufgaben werden verteilt, Essenspläne erstellt und gemeinsame Unternehmungen geplant.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|F
Neu
Nicht allein
Integrativer Kindergarten

05:56 min f
A(8-10); J(14-18); Q;
28.02.2030


In einem integrativen Kindergarten gehören Kinder mit Behinderung ganz selbstverständlich dazu. Miteinander leben, einander akzeptieren und aufeinander Rücksichtnehmen ist hier tagtägliches Gebot. So bilden die Kinder frühzeitig eine hohe soziale Kompetenz aus.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|F
Neu
Nicht allein
Werkstatt für Menschen mit Behinderung

06:37 min f
A(8-10); J(14-18); Q;
28.02.2030


Zu den Mariaberger Heimen gehört auch eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Sie ist ähnlich organisiert wie ein Industriebetrieb. Allerdings steht hier der Mensch im Mittelpunkt. Die Arbeitsplätze werden ganz individuell auf die Fähigkeiten der dort arbeitenden Menschen ausgerichtet. Stanzerei, Kabelkonfektion und Montageabteilung sowie Korbmacherei und eine Handweberei sind Beispiele für solche Arbeitsplätze.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|F
Neu
Nicht allein
Begegnungen in Mariaberg

32:52 min f
A(8-10); J(14-18); Q;
28.02.2030


Der Film begleitet eine Schülergruppe, die ein Jahr lang an einem Kooperationsprojekt mit einer Klasse für Schüler mit geistiger Behinderung teilnimmt. Bereits beim ersten Kontakt erleben sie das Anderssein dieser Schüler, lernen es zu akzeptieren und damit umzugehen. Dabei werden eine soziale Einrichtung vorgestellt, die eine ganzheitliche Betreuung für Menschen mit Behinderung bietet, sowie Ideen aufgezeigt, wie Projekte im sozialen Bereich umgesetzt werden können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|F
Neu
NZZ Format
Die Adlerjägerin - Junge Mongolinnen entdecken einen alten Brauch für sich

ca. 29 min f
J(14-18); Q;
28.02.2030


Die junge Mongolin Aibota will zum ersten Mal an einem Wettbewerb der Adlerjäger teilnehmen und der männlichen Konkurrenten beweisen, dass auch Frauen mit Adlern jagen können. Über Wochen begleitet der Film die junge Aibota und ihren Vater beim Training mit dem Steinadler der Nomadenfamilie an den Hängen des Altai-Gebirges. Es ist die Geschichte eines mutigen Mädchens, das sich in einer von Männern dominierten Tradition beweisen möchte. Denn die Adlerjäger der Mongolei sind die Hüter einer fast vergessenen Tradition. Seit je wird dieser Brauch vom Vater an den Sohn weitergegeben. Der Brauch gilt als stolzes Erbe der Familie, eines, in dem Frauen kaum Platz haben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|F
Neu
Die Geschichte vom weinenden Kamel

ca. 87 min f
J(14-18); Q;
28.02.2030


Süd Mongolei, Wüste Gobi im Frühjahr 2002: Die Zeit der Kamelgeburten geht zu Ende, das letzte Fohlen von der Herde einer Nomadenfamilie kommt zur Welt. Aber seine junge Mutter, verstört von der schweren Geburt, nimmt das seltene weiße Kameljunge nicht an. Das schmächtige Junge, geschwächt von Hunger, nähert sich immer wieder der Mutter und kämpft um Nahrung und Liebe. Doch nichts kann die Hartherzigkeit der Kamelmutter erweichen. Alle Hoffnung für das Kleine scheint verloren, da schicken die Hirten ihre zwei Kinder in die ferne Stadt, um einen Musiker zu holen, dessen Spiel das Muttertier so rührt, dass es das Kleine endlich an sich heran lässt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|F
Neu
Apfelbaum

ca. 5 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);
28.02.2030


Der lang gepflegte Apfelbaum trägt endlich reife Früchte. Doch leider rollt jeder Apfel auf das benachbarte Grundstück. Der Nachbar freut sich und reizt damit den Apfelbauer bis zur Weißglut. Von Missgunst angetrieben baut jener schließlich eine so hohe Mauer, dass sein Apfelbaum nur noch im Schatten steht und vergeht. Der Nachbar hingegen hat inzwischen selbst einen Baum gepflanzt, der schnell goldene Früchte trägt. Doch auch diese rollen nun auf das nächste Nachbargrundstück. Wird er von den Fehlern des ersten Apfelbauern lernen oder nicht?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|F
Neu
Ich sehe was, was Du nicht siehst

ca. 34 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
28.02.2030


Es ist die Geschichte von Jan, dessen Welt sich verändert hat und mit ihr seine Wahrnehmung, denn er besitzt nur noch eine Sehkraft von 5%. Jan fährt aber dennoch Fahrrad, spielt Basketball und fotografiert. Doch wie nimmt er Personen und die Welt um sich herum wahr? Entsteht nach und nach ein Sehen mit dem ganzen Körper, bei dem alle Sinne eingesetzt werden? Er ist Optimist und ein äußerst lebensbejahender Mensch, trotzdem macht ihm zu schaffen, dass er nicht mehr wirklich Gesichter erkennen kann, vor allem die seiner Freunde. Doch durch die Fotografie schafft er es, sich den Gesichtern seiner Freunde auf eine neue Weise zu nähern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|F
Neu
Mia und der Minotaurus

ca. 33 min f
A(7-9); J(14-18);
28.02.2030


Die achtjährige Mia ist seit dem Tod ihres Vaters ganz auf ihren 17-jährigen Bruder Lewin fixiert. Sie liebt seine fantasiereichen Gute-Nacht-Geschichten, die im antiken Griechenland spielen. Doch seit Mutter Lena ihn wegen seiner Drogenabhängigkeit vor die Tür gesetzt hat, müssen sich die beiden heimlich treffen In ihrer gemeinsamen Fantasiewelt erleben sie jeden Abend spannende Abenteuer. Doch Lewin nutzt Mias Hilfsbereitschaft aus und benutzt sie immer wieder, um an das Geld der Mutter zu kommen. Erst als Mia hinter die Fassade von Lewins Welt blicken kann, begreift sie, dass er sie belügt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
NZZ Format
Endlich wieder Schule
Die Kinder von Tagkawayan

ca. 29 min f
J(12-18); Q;
28.02.2030


Zweieinhalb Jahre waren die Schulen in den Philippinen wegen Covid geschlossen. Es war einer der längsten Schul-Lockdowns der Welt. Seit August 2022 findet wieder Unterricht statt. Lehrer Samboy de Leon aus dem Städtchen Tagkawayan fährt mit einer Draisine auf stillgelegten Gleisen zu den Kindern, um sie in seiner Freizeit zu unterrichten. So können die Kinder den in der Pandemie versäumten Stoff nachholen. Der Schüler Allan Laspinas fällt in der Schule zurück, weil er arbeiten muss, statt zu lernen. Und die 17-jährige Mary Joy, eine der Besten ihrer Klasse, weiss, dass Bildung ihr einziger Weg aus der Armut ist. Besucht wird der Lehrer und die Schüler im Städtchen Tagkawayan. Dabei wird erzählt, welche Folgen der lange Lockdown für die Kinder auf den Philippinen hat.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Newo Ziro
Neue Zeit

ca. 84 min f
A(8-10); J(14-18); Q;
28.02.2030


Die meisten Sinti möchten ihre kulturellen und sozialen Traditionen nicht missen. Sie geben ihnen die Sicherheit im Alltag und bewahren sie vor Demütigungen. Gleichzeitig können sie sich dem gesellschaftlichen Wandel nicht dauerhaft verschließen. Schon längst sind Phänomene wie Internet oder Hip-Hop ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltags von Sinti-Jugendlichen. Die Sprache Romanes als erkennbarster Ausdruck der eigenen Identität innerhalb der anderen Realität, Deutscher zu sein, verliert immer mehr an Bedeutung. Wie gehen die Protagonisten mit der Herausforderung um, einerseits mit Fleisch und Blut Sinti zu sein, gleichzeitig aber auch wie jeder andere Deutsche zu leben und anerkannt werden zu wollen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|F
Looking at the Stars

ca. 89 min f
A(7-13); J(12-18); Q;
28.02.2030


Die brasilianische Ballerina und Physiotherapeutin Fernanda Bianchini leitet in São Paulo die weltweit einzige Ballettschule für Blinde, die in einer Kombination aus Fühlen und Berühren mit ständigen Wiederholungen klassisches Ballett erlernen. Der über mehrere Jahre entstandene beobachtende Dokumentarfilm zeichnet den Werdegang zweier Elevinnen in allen Höhen und Tiefen nach, deren Biografien eng mit der Geschichte der Schule verknüpft sind. (filmdienst.de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|F
Medien und Gesellschaft
Wer ist verantwortlich für Cybermobbing? [Umfrage]

02:37 min f
A(5-10); SO;
28.02.2030


In dieser Umfrage wurden die Meinungen zu der Fragestellung "Wer ist verantwortlich für Cybermobbing?" von Bürgern eingeholt.
257 Treffer