Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
3603 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
|F
Neu
Der Westerwald: Porträt einer Landschaft
Geschichte, Kunst, Persönlichkeit

ca. 45 min f
J(14-18); Q;
28.02.2030


Der Film porträtiert den Westerwald. Die Themen sind: Auf den Spuren der Steinzeitjäger; Basaltaufschlüsse und Basaltbrüche; Westerwälder Bauernalltag; Von Korbflechtern und Stöckeschnitzern; Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Stationen seines Schaffens; Die Geschichte der Eisenbahn im Westerwald; Weißes Gold und Töpferkunst; Wie die Wäller schwätzen: Hui Wäller allemol; Junges Leben in alten Fachwerkhäusern; Herborns Kleine Universität und das Europahaus Marienberg; Haus Felsenkeller in Altenkirchen und die Gruppe "Stocheisen"; Die Fachhochschule der Deutschen Bundesbank im Schloss Hachenburg; Der Maler Karl Bruchhäuser: Seine Bilder, sein Leben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1957
|F
Neu
Die Zehn Gebote [Fassung 1957] [en]

ca. 222 min f
J(12-18); Q;
28.02.2030


Als Baby in einem Binsenkorb auf dem Nil ausgesetzt, wächst Mose im ägyptischen Königshaus auf. Als Prinz von Ägypten sieht er das Elend der hebräischen Sklaven. Als er von seiner wahren Herkunft erfährt, beschließt er sein Volk - die Hebräer - in die Freiheit zu führen. Bei der Wanderung durch die Wüste werden er und sein Volk Zeuge von vielen göttlichen Wundern, wie den Dornenbusch, der nicht verbrennt oder den Stab von Mose, der sich in eine lebende Schlange verwandelt. Schließlich erhält der Prophet auf dem Berg Sinai die zehn Gebote.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1957
|F
Neu
Die Zehn Gebote [Fassung 1957]

ca. 222 min f
J(12-18); Q;
28.02.2030


Als Baby in einem Binsenkorb auf dem Nil ausgesetzt, wächst Mose im ägyptischen Königshaus auf. Als Prinz von Ägypten sieht er das Elend der hebräischen Sklaven. Als er von seiner wahren Herkunft erfährt, beschließt er sein Volk - die Hebräer - in die Freiheit zu führen. Bei der Wanderung durch die Wüste werden er und sein Volk Zeuge von vielen göttlichen Wundern, wie den Dornenbusch, der nicht verbrennt oder den Stab von Mose, der sich in eine lebende Schlange verwandelt. Schließlich erhält der Prophet auf dem Berg Sinai die zehn Gebote.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus
Jack [de]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus
Ami [de]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße wird sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizisten verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie. Auch die Schule ist für Ami kein sicherer Ort. Als ein Lehrer Ami und Mitschülerinnen rassistisch beschimpft, verweigert ihr der Vertrauenslehrer die Unterstützung. Auch die Klassenkameraden helfen ihr nicht. Ami flüchtet sich in aggressives Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. Sie durchlebt eine schwere Zeit, bis sie beschließt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus
Tyrek [de]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Schon als Kind wird Tyrek von Polizisten ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek ist erst acht Jahre alt, aber er ist Schwarz, allein das macht ihn für die Polizisten zum Verdächtigen. Tyrek ist sich sicher, dass seinen weißen Freunden so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wird Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich wehrt, wird ihm vorgeworfen, die anderen ? provoziert? zu haben. Seine Lehrer helfen ihm nicht, Tyrek fühlt sich sehr allein. Als er älter wird, beginnt Tyrek sich gegen Rassismus zu engagieren. Er will anderen Betroffenen Mut machen, sich zu wehren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus
Tapiwa [de]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Tapiwa ist Schwarz. Wie viele Schwarze Frauen wird Tapiwa oft auf ihre Haare angesprochen und ständig greifen weiße Menschen ihr gegen ihren Willen in die Locken. In der Schule wirft ihr Lehrer ihr vor, ihre Frisur sei unangemessen und würde die Klassenkameraden ablenken. Afro-Haare seien zu "wild" - das ist die Botschaft, mit der Tapiwa aufwächst. Erst als sie in Kontakt mit Mitgliedern der Black Community kommt, die sie bestärken, ihre Haare nicht zu glätten und zu verstecken, sondern selbstbewusst offen zu tragen, fühlt sie sich befreit.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus
Shazmeen [de]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Shazmeen ist Muslima. In der Schule will sie nicht auffallen. Sie versucht verzweifelt, so zu sein wie die anderen Kinder, stößt aber auf Ablehnung. Shazmeen ist oft allein. In der Mittelstufe eskaliert die Situation: Rassistische Mitschüler und Mitschülerinnen werfen ihr vor "Leute wie sie" seien mitschuldig an terroristischen Attentaten. Shazmeen entschließt sich, ein Kopftuch zu tragen, sie will jetzt gar nicht mehr dazu gehören. Diese Entscheidung macht sie selbstbewusster, aber auch einsam. Erst ihre Lust am Schreiben und ein eigener Blog helfen ihr aus der Isolation.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus
Celine [de]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Celine gehört nie richtig dazu, für die anderen in der Klasse ist sie ? die Chinesin". Während der Coronavirus-Pandemie wird sie wegen ihrer asiatischen Herkunft in der Schule gemobbt; Mitschüler und Mitschülerinnen beschimpfen und bedrohen sie. Der Druck, der auf Celine lastet, wird unerträglich, so dass sie sich völlig zurückzieht. Aber mithilfe ihrer Freundin und ihrer Familie gewinnt Celine ihr Selbstbewusstsein zurück.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Colour of my skin. Real stories of racism
Jack [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Colour of my skin. Real stories of racism
Ami [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße wird sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizisten verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie. Auch die Schule ist für Ami kein sicherer Ort. Als ein Lehrer Ami und Mitschülerinnen rassistisch beschimpft, verweigert ihr der Vertrauenslehrer die Unterstützung. Auch die Klassenkameraden helfen ihr nicht. Ami flüchtet sich in aggressives Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. Sie durchlebt eine schwere Zeit, bis sie beschließt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Colour of my skin. Real stories of racism
Tyrek [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Schon als Kind wird Tyrek von Polizisten ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek ist erst acht Jahre alt, aber er ist Schwarz, allein das macht ihn für die Polizisten zum Verdächtigen. Tyrek ist sich sicher, dass seinen weißen Freunden so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wird Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich wehrt, wird ihm vorgeworfen, die anderen ? provoziert? zu haben. Seine Lehrer helfen ihm nicht, Tyrek fühlt sich sehr allein. Als er älter wird, beginnt Tyrek sich gegen Rassismus zu engagieren. Er will anderen Betroffenen Mut machen, sich zu wehren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Colour of my skin. Real stories of racism
Tapiwa [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Tapiwa ist Schwarz. Wie viele Schwarze Frauen wird Tapiwa oft auf ihre Haare angesprochen und ständig greifen weiße Menschen ihr gegen ihren Willen in die Locken. In der Schule wirft ihr Lehrer ihr vor, ihre Frisur sei unangemessen und würde die Klassenkameraden ablenken. Afro-Haare seien zu "wild" - das ist die Botschaft, mit der Tapiwa aufwächst. Erst als sie in Kontakt mit Mitgliedern der Black Community kommt, die sie bestärken, ihre Haare nicht zu glätten und zu verstecken, sondern selbstbewusst offen zu tragen, fühlt sie sich befreit.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Colour of my skin. Real stories of racism
Shazmeen [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Shazmeen ist Muslima. In der Schule will sie nicht auffallen. Sie versucht verzweifelt, so zu sein wie die anderen Kinder, stößt aber auf Ablehnung. Shazmeen ist oft allein. In der Mittelstufe eskaliert die Situation: Rassistische Mitschüler und Mitschülerinnen werfen ihr vor "Leute wie sie" seien mitschuldig an terroristischen Attentaten. Shazmeen entschließt sich, ein Kopftuch zu tragen, sie will jetzt gar nicht mehr dazu gehören. Diese Entscheidung macht sie selbstbewusster, aber auch einsam. Erst ihre Lust am Schreiben und ein eigener Blog helfen ihr aus der Isolation.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Colour of my skin. Real stories of racism
Celine [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Celine gehört nie richtig dazu, für die anderen in der Klasse ist sie ? die Chinesin". Während der Coronavirus-Pandemie wird sie wegen ihrer asiatischen Herkunft in der Schule gemobbt; Mitschüler und Mitschülerinnen beschimpfen und bedrohen sie. Der Druck, der auf Celine lastet, wird unerträglich, so dass sie sich völlig zurückzieht. Aber mithilfe ihrer Freundin und ihrer Familie gewinnt Celine ihr Selbstbewusstsein zurück.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt
Knietzsche und das Klima

3:05 min f
A(1-4);
31.07.2026


Knietzsche meint, genau wie unsere Gefühle verändert sich auch das Klima. Aber wenn beim Klima Veränderungen zu groß werden, kann auch mal Einer aussterben. Durch den Fortschritt gibt der Klimawandel Vollgas. Wegen der Treibhausgase kommen Sonnenstrahlen zwar zur Erde, sie können aber nicht zurück ins All. So wird das Klima immer mehr aufgeheizt. Um den Klimawandel in den Griff zu bekommen, müssen Alle mitmachen. Was tust man selbst für das Klima?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Knietzsche - Hallo. . . !
Hallo Bildung!

ca. 25 min f
A(1-4);
28.02.2030


Der kleine Philosoph Knietzsche will wissen, warum Güte, Ehre und Freundlichkeit von Herzen kommen, warum man sich mit Bildung eine Meinung bilden kann und warum wir Menschen immer schneller, höher und weiter wollen. Zwei Dokumentationen zeigen Schulen, die nicht ganz alltäglich sind: Im "reisenden Klassenzimmer" lernen Kinder, deren Eltern sich beruflich länger an immer anderen Orten aufhalten. So müssen sie nicht immer die Schule wechseln. Ganz anders funktioniert Schule in Kambodscha: Dank wohltätiger Organisationen halten Kinder zum ersten Mal einen Stift in der Hand oder sitzen erstmals an einem Tisch. Die Kinder erhalten Mahlzeiten, hygienische Unterstützung und werden, wenn notwendig, medizinisch versorgt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Knietzsche - Hallo. . . !
Hallo Gerechtigkeit

ca. 25 min f
A(1-4);
28.02.2030


Was ist gerecht? Und ist das, was für mich gerecht ist, auch für alle anderen gerecht? Wie kann man für mehr Gerechtigkeit in der Welt sorgen? Diesen und anderen wichtigen Fragen gehen der kleine Philosoph Knietzsche und Moderator Felix in der Sendung nach.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
When I worry about things
Luke's and Jenny's story

04:57 min f
A(6-9);
31.07.2026


Panikattacken bestimmen Lukes und Jennys Alltag. Die Angst ist ihr ständiger Begleiter und isoliert sie. Auch wenn ihre Geschichten unterschiedlich sind, so teilen die beiden Kinder doch viele Erfahrungen. Sie ertragen es nicht, alleine zu sein, sehen überall Gefahren und befürchten mögliche Katastrophen. Die Panikattacken machen sie hilflos, lassen Herz und Puls rasen, verflachen die Atmung und verkrampfen die Muskeln. Luke und Jenny wollen sich von der Angst nicht mehr dominieren lassen und suchen sich therapeutische Hilfe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|F
Neu
NZZ Format
Aussichtslose Uno-Mission - wie die Blauhelme in der Demokratischen Republik Kongo am Krieg verzweifeln

ca. 29 min f
J(16-18);
28.02.2030


Seit 25 Jahren sind Blauhelme in Kongo-Kinshasa im Einsatz. Es ist die grösste Friedensmission in der Geschichte der Vereinten Nationen. Die Monusco-Soldaten dürfen nicht nur patrouillieren, ihnen sind auch Kampfeinsätze erlaubt. Nun möchte die kongolesische Politik, dass die Truppen den schrittweisen Abzug antreten. Ausgerechnet in einer Zeit, in der die von Rwanda unterstützte Rebellengruppe M23 eine Offensive gestartet hat. "NZZ Format" begleitet den Kommandanten der Friedenstruppe, Khar Diouf, auf Einsätze an die Frontlinie und in Flüchtlingslager. Doch ihm und seinen Blauhelmen gelingt es nicht, die Rebellen zurückzudrängen und Massaker zu verhindern. Das beklagen auch der Lastenfahrer Sadiki Makeke und die Aktivistin Rebecca Kabugho, die Einblicke in ihren schweren Alltag in Goma geben. 80 Jahre nach der Gründung der Vereinten Nationen stellt sich auch in Kongo die Frage, was Friedenseinsätze der Uno wirklich bewirken können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|F
Neu
NZZ Format
Demenz mit 49 - wenn das "Ich" verschwindet

ca. 29 min f
J(16-18);
28.02.2030


Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Die meisten sind über 65 Jahre, aber es gibt auch immer mehr jüngere Betroffene. Ursina Parr ist 49 Jahre alt, als sie die Diagnose hört: Jugenddemenz. Und anders als die Altersdemenz ist diese Frühdemenz erblich. Menschen mit Alzheimer verlieren alles, was sie ausmacht. Ihre Alltagsfähigkeiten. Und ihre Erinnerungen. Die Persönlichkeit verschwindet. Die Betroffenen sterben sieben bis zehn Jahre nach der Diagnose. Wie lebt man mit diesem Wissen? Für Ursina Parr war klar: Ich will leben! Und alles machen, was noch geht. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder. Wir begleiten die Familie durch ihren Alltag und durch die vielen Emotionen, die jetzt ihr Leben bestimmen. Eine Frage steht über allem: Wie viel Zeit bleibt noch?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|F
Neu
Code der Angst

ca. 84 min f
J(12-18);
28.02.2030


2013 wurde der junge Journalist Eric Lembembe in Kamerun ermordet. Er wurde gefoltert und zu Tode geprügelt, weil er offen schwul lebte und sich für die Rechte von Homosexuellen eingesetzt hatte. Die Dokumentation beleuchtet die Situation von LGBTQ-Personen in Kamerun. Lembembes Mord ist keineswegs ein Einzelfall in dem afrikanischen Land (filmdienst.de).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|F
Neu
Born for you

ca. 113 min f
J(16-18);
28.02.2030


Alba hat das Down-Syndrom und wird gleich nach ihrer Geburt im Krankenhaus abgegeben. Dreißig Familien lehnen sie ab, bevor das Gericht beschließt, sie Luca Trapanese anzuvertrauen. Er ist schwul, praktizierender Katholik und sozial engagiert - und er hat keine Angst. Luca will einfach eine Familie und um diesen Wunsch zu verteidigen, muss er eine Entscheidung treffen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|F
Neu
NZZ Format
Mittelmeer in Gefahr: Wie der Klimawandel das Leben unter Wasser verändert

28:46 min f
J(14-18); Q;
28.02.2030


Das Mittelmeer verzeichnet inzwischen Rekordtemperaturen und entwickelt sich zunehmend zu einem tropischen Gewässer. Invasive Arten wie der Bart-Feuerborstenwurm und der Rotfeuerfisch breiten sich dort stark aus. Diese Tiere bedrohen das ökologische Gleichgewicht und die Lebensgrundlagen von Menschen, die vom Meer abhängig sind. Während der Massentourismus anhält, verändern sich die Bedingungen unter Wasser deutlich. Eine Dokumentation begleitet Fachleute aus Wissenschaft, Fischerei und Taucherei bei der Suche nach Lösungen für die neuen Herausforderungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|F
Neu
Von Auschwitz nach Landsberg, von Jerusalem nach Berlin
Das bewegende Leben des Peter Gardosch

29:34 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
28.02.2030


Mit 13 Jahren wird Peter Gardosch in Auschwitz von seiner Familie getrennt; seine Freundin wird direkt nach der Ankunft ermordet. Er wird als Zwangsarbeiter in ein KZ-Außenlager bei Landsberg am Lech gebracht, wo er unter extremen Bedingungen Betonbunker für die Rüstungsindustrie mitbauen muss. Nach der Evakuierung des Lagers überlebt er einen Todesmarsch und wird mit Hilfe eines Paters in Fürstenfeldbruck von amerikanischen Truppen befreit. In seiner Heimat trifft er auf die völlige Auslöschung seiner Familie und erfährt statt Mitgefühl offenen Antisemitismus. Trotzdem gelingt ihm ein Neuanfang: In Israel gründet er eine Familie, kehrt später nach Deutschland zurück, wird erfolgreicher Unternehmer und beginnt schließlich, seine Vergangenheit mit seiner deutschen Ehefrau aufzuarbeiten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|F
Neu
Nostalgia

ca. 113 min f
J(16-18); Q;
28.02.2030


Ein Mann in den Fünfzigern kehrt nach vierzig Jahren in seine Heimatstadt Neapel zurück. Dort kümmert er sich zuerst um seine kranke Mutter und taucht in die Straßen seines alten Viertels ein, wo ihn allerdings auch ein Boss der Camorra und früherer Freund erwartet, dem die Rückkehr keineswegs recht ist. In einem Priester, der gegen die Machenschaften der Verbrecherorganisation kämpft, findet der Heimgekehrte aber auch einen neuen Vertrauten (film-dienst).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|F
Neu
Monsieur Blake zu Diensten

ca. 106 min f
J(14-18); Q;
28.02.2030


Ein britischer Unternehmer steckt in einer tiefen Sinnkrise. Auf einer Reise an den Ort, an dem er seine verstorbene Ehefrau kennenlernte, möchte er an alte Erinnerungen anknüpfen und neue Kraft schöpfen. Durch eine Verwechslung findet er sich in dem französischen Schloss aber unversehens in der Rolle des Butlers wieder und trägt in dieser Funktion zu lebensverändernden Aktionen bei (film-dienst).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|F
Neu
Menschliche Dinge

ca. 134 min f
J(16-18); Q;
28.02.2030


Ein privilegierter junger Pariser wird von der Tochter des neuen Lebenspartners seiner Mutter nach einer Party der Vergewaltigung beschuldigt, was er vehement bestreitet, während sich eine mediale Hetze entwickelt, die auch seine Eltern erfasst. Beim Prozess steht Aussage gegen Aussage (film-dienst).
3603 Treffer