Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
255 Treffer
Kein Bild vorhanden!

Talkshows in der Diskussion (tv diskurs Juli 1998)



Heft
Q;

Kein Bild vorhanden!

Einsatz von AV-Medien im Unterricht



Heft

Umgang mit Medien Praktischer Umgang mit AV-Geräten Filmerziehung
Kein Bild vorhanden!

Medienpädagogische Beiträge



Heft

Filmerziehung Filmauswertung Schulfernsehen
Kein Bild vorhanden!

Medienerziehung in der Schule Band 2 Unterrichtspraktische Umsetzung



Heft

Computerspiele Wenn Kinder und Jugendliche Fernseh sehen Aktive Medienarbeit Umgang mit Medien
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Medienerziehung in der Schule Band 1 Unterrichtspraktische Umsetzung



Heft

Textanalysen Filmsprache Werbung Der lautlose Schuss Videoclips Aktive Videoarbeit
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Musik als Stimulans? (Probleme des Musikkonsums bei Jugendlichen)



Buch
T;

Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Musik und Gefühle (Medienerziehung in Deutsch, Musik und Religion)



Buch
T;

Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Medienerziehung (Handreichung für Lehrer)



Buch
Q; T;

Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Familie und Fernsehen (Unterrichtseinheiten zur Ferseherziehung in der Grundschule)



Arbeitsmappe
Q; T;

Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Satanismus, Horror und Gewaltverherrlichung in den Medien



Buch
Q; T;

Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Lustige Gewalt? - Zum Verwechslungsrisiko realer und inszenierter Fernsehgewalt bei Kindern



Buch
Q; T;

Kein Bild vorhanden!
1995
|V

TV - eine "Schule", aber WAS LERNT MAN DA?



Buch
Q; T;

Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Medienerziehung im Kindergarten Teil 2



Buch
Q;

Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Medienerziehung im Kindergarten Teil 1



Buch
Q;

Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Familienmitglied Fernseher?



Buch
Q; T;

Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Thema: Fernsehen (Unterrichtsmaterialien für die Grundschule)



Arbeitsmappe
T;

Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Die Zeitungs-Maus



29 min f

Wie wird eigentlich eine Zeitung gemacht? Schritt für Schritt zeigt Armin Maiwald, was eine Nachricht ist, wie sie in die Zeitung kommt, wie die Zeitung produziert wird und schließlich bei ihm auf dem Frühstückstisch liegt. Die Rahmenhandlung bildet das witzige Beispiel eines achtbeinigen Hundes, den er zufällig an der Bushaltestelle sieht. Die Meldung über das ungewöhnliche Tier gibt er zu Beginn einem Redakteur weiter und am Ende der Sendung ist der Bericht darüber samt Foto in der Zeitung des darauffolgenden Tages nachzulesen
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Der Maulwurf und die Geburt



6 min f
A(3-5);

Der Maulwurf erlebt im Frühjahr das übermütige Herumtollen eines verliebten Hasenpaares. Als sich die Häsin plötzlich zurückzieht, kann der Maulwurf dem verzweifelten und ratlosen Hasen durch Zuhören und Rat helfen. Die Versöhnung gelingt vollständig - bald kündigt sich Hasennachwuchs an. Die Geburt, mit dem Maulwurf als Hebamme, kann kleinen Kindern das Thema behutsam näherbringen
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Der Maulwurf und der Schneemann



6 min f
A(3-5);

Der findige Maulwurf verhilft sich im Winter zu einem neuen Spielgefährten, indem er einen kleinen Schneemann baut und durch Kitzeln zum Leben erweckt. In ausgelassenen Spielen genießen sie die kalte Jahreszeit. Das dann einsetzende Frühjahr bringt den neuen Freund in Gefahr - er schmilzt zusehends. Der kleine Maulwurf ist verzweifelt und sieht sich nach Hilfe um. Rettung bringen ein Bernhardiner und eine Seilbahn, die auf einen hohen Berggipfel führt, wo der kleine Schneemann ungefährdet auf den nächsten Winter und ein Wiedersehen mit dem Maulwurf warten kann.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Wir gestalten eine Zeitungsseite - Projekt Wohnen



26 min f
A(8-10);

Projektdokumentation der Arbeit einer Schulklasse zum Thema Wohnen , bestehend aus Interview, Erkundungen und anschließender Veröffentlichung in der Lokalzeitung
Kein Bild vorhanden!
1954
|V

Emil und die Detektive



75 min f
A(4-7);

Emil wird von seiner Mutter, einer armen Kriegswitwe, in den Ferien zu seiner Oma nach Berlin geschickt. Sorgsam hat Emil vor Reiseantritt 140 Mark in seiner Tasche verstaut. Er soll gut auf das Geld aufpassen, schärft ihn seine Mutter ein. Doch so sehr Emil auch auf das Geld Acht gibt, gegen die hinterhältigen Tricks des Gauners Grundeis kommt der Junge nicht an. Im Zugabteil bietet der Ganove dem Jungen Bonbons an, die Emil nichts ahnend annimmt. Kaum hat er eines davon gegessen, da fällt der Junge in tiefen Schlaf. Darauf hat Gauner Grundeis nur gewartet; er stiehlt Emil das Geld. Doch der pfiffige Junge lässt den Dieb nicht so einfach entkommen. In Berlin angekommen, heftet sich Emil an die Fersen des Herrn Grundeis und erhält von einer Bande Berliner Gören alle Unterstützung bei seiner Verbrecherjagd.
Kein Bild vorhanden!

Das fliegende Klassenzimmer



90 min f
A(5-7);

Kurz vor den Weihnachtsferien ist bei den Schülern in Kirchberg der Teufel los: Die Realschüler aus der Stadt haben die Diktathefte der gleichaltrigen Schüler des Internats geraubt. Nach dieser Schandtat ist eine Schneeballschlacht fällig, bei der die Missetäter von den Internatsschülern ordentlich eingeseift werden. Die Hefte bekommen sie allerdings nicht zurück, denn die sind mittlerweile verbrannt. Unterdessen proben die Internatsschüler für die Weihnachtsfeier ihr selbstinszeniertes Theaterstück Das fliegende Klassenzimmer . Das geht natürlich nicht ganz ohne Zwischenfälle ab, denn Matthias denkt bei den Proben ständig nur ans Essen, und Uli möchte den anderen endlich einmal zeigen, dass er nicht feige ist. Aber schließlich geht doch alles glatt über die Bühne. Es gelingt den Schülern sogar, ihren Lieblingslehrer Dr. Justus nach vielen Jahren wieder mit seinem alten Jugendfreund zusammenzubringen, einem Arzt, der durch viele Schicksalsschläge etwas verbittert geworden ist. Und dank der Hilfe seines Lehrers kann Martin, der Musterschüler, trotz der Geldnot der Eltern über Weihnachten nach Hause fahren
Kein Bild vorhanden!
1950
|V

Das doppelte Lottchen



103 min
A(3-6);

Die beiden 10-jährigen Mädchen, Lotte und Luise, begegnen sich in einem Ferienheim. Erstaunt stellen sie fest, dass sie sich gleichen, wie ein Ei dem anderen. Geboren sind sie auch am gleichen Tag, am gleichen Ort. Kein Zweifel, sie müssen Zwillinge sein! Doch warum hat man sie getrennt? Warum ließ man sie glauben, sie seien Halbwaisen? Natürlich sind die Mädchen neugierig auf den jeweils unbekannten Elternteil. Und so tauschen sie die Rollen: Lotte reist nach den Ferien zu ihrem Vater nach Wien, Luise als Lotte zu ihrer Mutter nach München. Weil die beiden aber grundverschiedene Charaktere haben, die eine lebhaft und kess, die andere still und verschlossen, kommt es zu lustigen Verwicklungen und schließlich zum Happyend, als die Eltern beschließen, es noch einmal miteinander zu versuchen.
Kein Bild vorhanden!

Der Maulwurf 2. Teil: Technik (3 Filme)



28 min f
A(6);

Der Maulwurf und das Telefon Der Maulwurf als Fotograf Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam
Kein Bild vorhanden!

Der Maulwurf 1. Teil: Umwelt (4 Filme)



29 min f
A(2-5);

Der Maulwurf und der Bulldozer Der Maulwurf und das Radio Der Maulwurf als Gärtner Der Maulwurf und der Fernseher
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Lotta - ein Weihnachtsbaum muss her



24 min f
E; A(1-5);

Der etwa fünfjährigen Lotta geschieht ein Missgeschick: Statt des Müllbeutels wirft sie ein für die kranke Nachbarin bestimmtes Brot samt ihrem Teddy versehentlich in die Mülltonne und merkt es zu spät. Doch Lotta hat Glück. Der Müllwagenfahrer hat ihre Mülltüte aussortiert. Wieder zu Hause werden sie und ihre beiden älteren Geschwister vom Vater mit der Nachricht konfrontiert, dass es in diesem Jahr keinen Weihnachtsbaum mehr zu kaufen gäbe. Das löst großes Entsetzen aus. Lotta macht sich auf den Weg zur Tankstelle, um für die Nachbarin noch eine Illustrierte zu kaufen. In diesem Moment tankt ein Lastwgen - vollbeladen mit Christbäumen. Doch der Fahrer lehnt es ab, Lotta einen Christbaum zu verkaufen. Beim Anfahren des LKWs fällt ein Baum herunter, den Lotta mit nach Hause nehmen kann. Lotta und ihre Geschwister sind überglücklich.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Weihnachtsferien in Bullerbü



23 min f
A(1-6);

Tiefverschneite Wälder, Eislaufen, Weihnachtsferien in Bullerbü: Mittelpunkt ist das Weihnachtsfest an sich, wobei der Akzent auf Feiern liegt und nicht im Konsumdenken. Am ersten Weihnachtsfeiertag geht es mit dem Pferdeschlitten auf Verwandtschaftsbesuch. Nach dem Essen tanzt die ganze Familie singend um den Weihnachtsbaum. Der Winter hat auch seine gefährlichen Seiten, muß einer der Jungen feststellen, als er im Eis einbricht. Doch mit vereinten Kräften können ihn die anderen Kinder retten. Beim Bleigießen an Sylvester sind alle genauso munter versammelt wie beim Spielen an den Weihnachtstagen
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Kleine Schritte



A(4-7);

Ein mit Schülern gedrehter Film über das Verhalten im Hinblick auf die Umwelt. Der Film hatte einen Preis erhalten.
255 Treffer
Hinweise