Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
21 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Mathe macht Spaß! Zahlen, Mengen, Formen

26 min f
E(5-6); A(1); T;
01.08.2026


Die DVD soll Vor- und Grundschulkindern zu Beginn der 1. Klasse einen spielerischen Einstieg in die Welt der Mathematik ermöglichen. Dabei werden beispielsweise Flächenformen und Zahlen thematisiert. Das Medium bietet zudem adressatengerechtes Arbeitsmaterial und Verwendungshinweise für den Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Bilderbuchkino
Ali Mitgutschs Ritterbuch

25 min f
E(4-5); A(1-5);
01.08.2026


In dieser DVD kann man den beliebten Autor und Künstler Ali Mitgutsch kennenlernen. Sein quirliges "Ritterbuch" gibt die fesselnde Erzählung eines Knappen vom entscheidenden Turnier seines Ritters und vom Überfall auf eine Burg wieder. Die unglaublich vielfältigen und aussagekräftigen Bilder Ali Mitgutschs werden durch die Kamera animiert, dazu wird die Geschichte vorgelesen. Ein Film auch zur Leseförderung! Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Familie früher und heute - Leben auf dem Bauernhof

21 min f
E(5-6); A(1-4);
01.08.2026


"Meine Familie und ich" - ein Thema, das allen Kindern vertraut ist und alle angeht. Aber wie begreifen sie, dass es ihre Familie schon vor ihnen gab und dass auch ihre Großeltern einmal Kinder waren? Dass die Rollen in der Familie wie auch die Lebensverhältnisse damals anders aussahen als heute? Und dass es viele Formen von Familie gibt und gab? Die DVD dokumentiert Familie früher und heute in Interviews und Beobachtungen und schafft vielfältige Anreize zur eigenständigen Auseinandersetzung mit der Thematik. (Alles Filmmaterial ist neu und exklusiv gedreht.)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Der kleine blaue Drache
Gesund und fit

26 min f
E(4-6); A(1-6);
01.08.2026


Der kleine blaue Drache und seine Freunde, der Bär, der Fuchs, der Biber und der Specht, erkunden zusammen die Welt. Immer auf der Suche nach der Heimat des kleinen Drachen, erleben und lernen sie gemeinsam vieles, was auch kleine Menschenkinder wissen müssen. Diesmal geht es darum, wie man seinen Körper fit und gesund erhält, damit man für alle Abenteuer bereit ist. Die Didaktische FWU-DVD bietet viele spielerische Möglichkeiten zum Umgang mit der Thematik und ist auch für den Englischunterricht der Grundschule einsetzbar (Englische Tonspur und Übungen).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Lesen macht Spaß!

17 min f
E(5-6); A(1);
01.08.2026


Der neu produzierte Film richtet sich mit hohem Aufforderungscharakter an Vor- und Grundschulkinder und vermittelt einen spielerischen und motivierenden Zugang zu Sprache, Lesen und Schreiben. Dabei geht es insbesondere um die Themen "Silben klatschen", "Reimpaare finden", "Anlaute hören", "Lautgliederung von Wörtern" sowie "einfache Wörter aufbauen und erlesen". Die Arbeitsmaterialien sind zur Differenzierung geeignet. Auf den bildreichen Arbeitsblättern begegnen die Kinder dem kleinen Luchs Malu.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Forschen und Entdecken
Schulkinder in aller Welt

23 min f
E(5-6); A(1-2);
01.08.2026


Wie sieht eigentlich die Schule in Südafrika aus? Welches Lied singen Kinder in Grönland gerne? Und wo fährt man mit dem Boot zur Schule? Der Film beantwortet diese und viele andere Fragen, indem er fünf Kinder auf verschiedenen Kontinenten bei ihrem Start in die Schule begleitet. Ausgehend von der Lebenswelt der Grundschüler zeigt die Produktion Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Schulkindern in aller Welt. Das zur Differenzierung geeignete Arbeitsmaterial beinhaltet auch mehrere Interaktionen für Whiteboards.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Der kleine Aston will nicht allein sein

9 min f
E(5-6); A(1-5);
01.08.2026


Der kleine Aston ist ein Einzelkind. Er hat liebevolle Eltern, aber keine Geschwister. Er besitzt kein Spielzeug, aber sehr viel Fantasie. So schafft er sich eine eigene Welt, in der er die Dinge seiner Umgebung mit Leben erfüllt. Die Steine, die er findet, werden zu seinen Puppen, die er liebt und versorgt. Sie ersetzen ihm auch das kleine Geschwisterchen, das er gerne hätte. Als den Eltern Astons Sammelleidenschaft langsam zu viel wird, sinnen sie auf Abhilfe. . .
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Unsere Zähne
Wie halten wir sie gesund?

15 min f
A(1-6); J; Q;


Der Film zeigt in lebendiger und leicht verständlicher Form die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse gehört, machen Szenen aus einem Kindergarten deutlich. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss veranschaulicht und der Aufbau des Milchgebisses wie auch der des Erwachsenengebisses erklärt. An einem großen Modell führt ein Zahnarzt den Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt und worauf man bei der Zahnpflege sonst noch achten muss. Die richtige Zahnstellung ist für den Erhalt und die Gesundheit der Zähne von großer Bedeutung. Der Besuch bei einer Kieferorthopädin macht deutlich, wie einfach man mit Zahnspangen Fehlstellungen korrigieren kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Der erste Adventskalender

5 min f
E(4-6); A(1-6); SO; J(6-12);


Im Jahr 1908 ließ der Verleger und Druckereibesitzer Gerhard Lang den ersten Adventskalender für Kinder drucken. Auf die Idee hatten ihn seine eigenen Kindheitserinnerungen gebracht. Es war seine Mutter, die Gerhard Lang einen Adventskalender gebastelt hatte: Dafür band sie mit einem Faden 24 Kekse auf einen Karton, von denen der kleine Gerhard täglich einen essen durfte. Die Erinnerung an diese adventliche Vorfreude gab der erwachsene Verleger mit der Erfindung des Adventskalenders an alle Kinder weiter.

Zusatzmaterial: 2 Arbeitsblätter; Hintergrundinformationen; Inhaltsangabe; Rätsel; Didaktische Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Der erste Adventskranz

6 min f
E(4-6); A(1-2); J(6-8);


Im Jahr 1839 wurden das erste Mal die Kerzen eines Adventskranzes im "Rauhen Haus" vor den Toren Hamburgs angezündet. Der Pädagoge und Theologe Johann Wichern hatte hier armen und vernachlässigten Kindern aus den Elendsquartieren der Hansestadt ein neues Zuhause gegeben. Der Film erklärt Kindern den Ursprung des ersten Adventskranzes. Er ist Teil einer Reihe, die Kindern den Ursprung bekannter und populäre Weihnachtsbräuche erklärt, die nicht unmittelbar in der christlichen Tradition wurzeln, aber Kindern in der Advents- und Weihnachtszeit begegnen.

Zusatzmaterial: Begleit- und Arbeitsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Insekten
Leben im Garten

27 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);


Viele Familien haben direkt an ihrem Haus einen Garten und auch im Kindergarten darf er nicht fehlen. Sind Kinder in der Natur und können sich bewegen, entdecken sie ihre Umwelt mit allen Sinnen. In jeder Wiese krabbelt und kriecht, summt und brummt es. Die Entdeckungsreise in die heimische Natur geht in den Garten und dort werden Hornissen, Honigbienen und Hummeln in ihren Staaten gesehen. Auch die Entwicklung von der im Wasser lebenden Libellenlarve im Gartenteich bis zum Schlupf der fliegenden Libelle ist ein Thema. Der Mai- und Nashornkäfer wird entdeckt und es wird gezeigt, warum Marienkäfer nützlich sind. Verschiedene Schmetterlinge werden kennengelernt und es wird gezeigt, wie aus einer verfressenen Raupe ein Schmetterling entsteht. Das Leben der Ameisen in ihrem Ameisenstaat wird ebenso beobachtet wie die besonderen Leistungen dieser kleinen Kraftpakete.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Schmetterlinge
Faszinierende Lebewesen

27 min f
E(5-6); A(1-4); SO;


Enthalten sind Einblicke in die Welt der Schmetterlinge. Der Film beschäftigt sich mit den Merkmalen des Körperbaus sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Schmetterlinge. Aufnahmen des Taubenschwänzchens zeigen die Entwicklung eines Schmetterlings von der Eiablage über das Raupenstadium bis hin zur Verpuppung und zum Schlupf. Während der Entwicklung vom Ei zum Schmetterling lauern viele Feinde. Eingegangen wird auf verschiedene Verteidigungsmaßnahmen und Schutzmechanismen von Raupen und Schmetterlingen. Wie der freche Totenkopffalter einfach in einen Bienenstock marschiert und die Honigwaben leer saugt wird ebenfalls dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Virginia und der Weihnachtsmann

7 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);


Die Popularität des Weihnachtsmanns in den USA, die längst schon Europa erreicht hat, ist nicht nur kommerziellen Werbekampagnen zu verdanken, sondern hat ihre Ursprünge unter anderem in einem legendären Briefwechsel. Die 8-jährige Virginia O`Hanlon schrieb an die Redaktion der "New York Sun“ einen Leserbrief, in dem sie fragte: "Bitte sagen Sie mir die Wahrheit: Gibt es einen Weihnachtsmann? “ Der Brief Virginias und die Antwort des Redakteurs Francis Church wurden zum meistgedruckten Zeitungsartikel der Welt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Ameisen
Kleine Lebewesen ganz groß

20 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);


Ameisen sind Insekten und gehören zu den Gliederfüßern. Das bedeutet, der Körper dieser Tiergruppe ist stets in drei deutlich erkennbare Abschnitte gegliedert: Kopf, Brust und Hinterleib. Man schätzt, dass es über 15. 000 verschiedene Arten Ameisen auf der Welt gibt. Man findet sie überall: von den heißen Tropen bis zum kalten Polarkreis, von hohen Gipfeln bis den Wüsten. Die Ameisen haben viele unterschiedliche Wohnorte, aber am bekanntesten ist bei uns der Ameisenhaufen. Er ist etwa einen Meter hoch und mindestens genauso tief. Im Ameisenhaufen leben alle Ameisen, die Königin, ihre Arbeiterinnen, die männlichen Ameisen und alle Larven. Ameisen verständigen sich mit einer Antennensprache, legen Duftwege und können sich die Richtung der Sonne merken. Die Waldameisen fressen gerne Raupen, kleine Spinnen, Insekten und Fliegen. Ihre Hauptfeinde sind der Specht und der Schmetterling. Wenn sich die Ameisen bedroht fühlen, verspritzen sie Ameisensäure.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Kritze Kratze

5 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);


In Fräulein Calypsos Klasse hat sich ein Insekt eingeschlichen, nicht größer als eine Sommersprosse: eine Laus. Die landet in den schönen langen Haaren der Lehrerin und in Windeseile legt dort die Laus Eier, die dann als Larven rasch auf die Köpfe der Schüler schlüpfen und sich ganz schnell ausbreiten. Als der Rektor erfährt, was da passiert ist, schreibt er allen Eltern, was sie tun sollen. Und kurze Zeit später sind alle Läuse verschwunden. Bis auf eine… Zusatzmaterial: Bilder; 4 Informationsblätter; 7 Arbeitsblätter; 6 Schülerarbeitsblätter; Hinweise zur Verwendung im Unterricht; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Peter Claus und die Liste der unartigen Kinder

7 min f
E(5-6); A(1-4); J(5-8); Q;


Alle Jahre wieder pru& #776;ft der Weihnachtsmann Santa Claus, welche Kinder artig waren und ein Geschenk bekommen sollen und welche nicht. Die Namen werden in die jeweiligen Listen eingetragen. Die „unartigen“ Kinder gehen leer aus. Sein Sohn Peter fi ndet es ungerecht, dass sein Vater gar nicht wissen möchte, weshalb manche Kinder unartig waren. So beschließt er, alle Kinder, die sein Vater auf die Liste der „Unartigen“ geschrieben hat, zu ihm zu bringen. Heimlich holt er sie nachts mit dem Rentierschlitten ab. Als die Kinder seinem Vater die Gru& #776;nde ihres Verhaltens erzählen und bereit sind, sich dafu& #776;r zu entschuldigen ist der Weihnachtsmann beeindruckt Er streicht alle Namen von der Liste der „Unartigen“ und lässt Geschenke fu& #776;r jedes Kind einpacken. Sohn Peter verdient natu& #776;rlich auch eines! Zusatzmaterial: Infoblätter; Arbeitsblätter; Unterrichtsmaterialien; Bilder; Audio-Dateien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Medientipps; Internet-Links; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Complett
Tierisch einleuchtend - einfach fabelhaft
3 Bilderbuchkinos zu zeitgenössischen Fabeln

15 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);
01.08.2026


Tiere mit menschlichen Wesenszügen stehen im Mittelpunkt der drei Bilderbuchkinos. Aus den Fabeln kann man natürlich auch etwas lernen. Aber anders als in der klassischen Erzählform durchlaufen auch die Helden selbst einen Entwicklungsprozess und verändern sich. Es geht um ein Kaninchen, das einen belesenen, etwas sturen Frosch als Gegenüber hat, ein Schaf, das zu sich selbst findet und zwei eng befreundete Hunde, die eine praktische und eine sinnbildliche Entdeckung machen. Zusatzmaterial: Info- und Arbeitsblätter zu jedem Titel.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor ( Fassung 2015)

11 min f
E(5-6); A(3-4); SO;


Wir sind nicht allein auf der Welt und müssen zusammenhalten. Niemand weiß das besser als der Fuchs, der schon ziemlich in die Jahre gekommen ist. Großherzig gibt er seine Weisheit und so manchen Überlebenstrick an die jungen Füchse weiter, etwa wie man den Hunden des Jägers mithilfe eines Strohhalms entkommt oder den Geißen eine Falle stellt. Eines Tages jedoch beginnt der Fuchs manches Überlebensnotwendige zu vergessen. Der schlaue rothaarige Vierbeiner findet sich in der ehemals vertrauten Umgebung nicht mehr zurecht. Aber das macht nichts, denn nun stehen ihm die jungen Füchse bei - wie gut, dass sie alles von ihm gelernt haben. Ein Animationsfilm über die Krankheit Alzheimer, das Älterwerden allgemein sowie das Zusammenleben der Generationen. Zusatzmaterial: Bilder; Audio- Dateien; Einführung ins Thema; 15 Unterrichtsmaterialien; 20 Infobögen; 20 Schüler- Arbeitsblätter; Vorschläge für den Unterricht; Stichworte zum Thema; Medien- Tipps und Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Klein

7 min f
E; A(1-2);


Bei Klein zu Hause gibt es zwischen den Eltern, die Groß und Stark heißen heftigen Streit; beide sind unglücklich und aggressiv. Groß verschwindet und Klein bleibt verstört und voller Angst mit Stark zurück. Stark ist so mit sich beschäftigt, dass Klein ihn weder trösten darf, noch von ihm selbst getröstet wird. Zum Glück steht die Nachbarstür offen. Jemand fragt, ob Klein traurig ist. Klein sagt nein, dabei ist Klein doch traurig. Am nächsten Tag erzählt Klein im Kindergarten Frau Traulich, was zu Hause los ist. Sie nimmt Klein in den Arm, später telefoniert sie lange. Der Schlüssel zur Lösung von Kleins Problem liegt darin, über die Sorgen zu sprechen und Menschen zu haben, die sich auch für ihn verantwortlich fühlen - wie der Nachbar. Zusatzmaterial: 2 Zusatzfilme; 2 Audio-Dateien; 16 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 15 Unterrichtsmaterialien Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
So geht's!
Wie Vorschulkinder Deutsch lernen

35 min f
E(5-6); BB; Q; T;


Der Film zeigt ganz normale, lebhafte Kinder mit all den bekannten Schwierigkeiten und Disziplinarproblemen, die nach anfänglicher Verweigerung und offensichtlichem Desinteresse diszipliniert und engagiert miteinander arbeiten, selbständig den Lernprozess in die Hand nehmen und dabei soziale Kompetenzen demonstrieren. Dokumentiert wird ein anderes Konzept von Sprachförderung. Dieses sieht Sprachenlernen als Gewinn und als individuellen, kreativen Lernprozess an. Folglich steht Kompetenzstärkung statt Defizitbeseitigung im Vordergrund mit dem Hauptziel, das Interesse der Kinder am eigenständigen, individuellen und entdeckenden Lernen zu wecken.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
Ich kenne ein Tier
Fledermaus, Schnecke, Krake, Ziege

15 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
11.11.2028


FLEDERMAUS (03:27 min): Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm. Besonders der Hahn macht Radau. Von all dem bekommt die Fledermaus aber leider kaum was mit. SCHNECKE (03:11 min): Zwei Schnecken teilen sich ein Schneckenhaus. Ob das gut geht? KRAKE (03:09 min): Wenn ein Krake bäckt, können die acht Arme viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle dasselbe backen. ZIEGE (02:21 min): Ziegen können sehr gut klettern und leben oft im Gebirge. Aber was ist, wenn eine Ziege mal Höhenangst hat?
21 Treffer