Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
129 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Philipp sucht Freunde
Ein Beitrag zur Drogenprävention in der Grundschule

15 min f
A(1-4); J(6-10);
01.08.2026


Dieser Film zum Themenkomplex "Drogenprävention" stellt ein Kind in den Mittelpunkt des Geschehens, das Schwierigkeiten hat, seinen Platz in der Gemeinschaft zu finden, das durch seine Außenseiterrolle gefährdet ist. "Signale aufnehmen, Einsamkeit abbauen, Freundschaften aufbauen" ist die Aufforderung, die positiv durch die Filmhandlung formuliert wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Die Sterntaler
.. . nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

11 min f
A(1-6);
01.08.2026


Das Märchen der Gebrüder Grimm in einer sehr sorgfältig gemachten Puppentrickverfilmung. Mit der auf das Wesentliche konzentrierten Gestaltung und der linearen Einfachheit der Handlung bietet sich der Film schon für kleine Kinder an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Von Liebe ganz zu schweigen

35 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q; T;
01.08.2026


Die 16jährige Susanne erwartet nach einem kurzen Verhältnis mit einem jungen Mann ein Kind. Sie kommt in Konflikt mit ihren Eltern, ihrem Freund und ihrer Arbeitsstelle. Sie lässt sich hinsichtlich einer Abtreibung beraten. Ihre Entscheidung bleibt offen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
14751. Eine filmische Andacht

17 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
01.08.2026


Der Film "14751" ist eine filmische Meditation, ein Kunstwerk über ein Kunstwerk, die "Entschleunigung" des Films, kein Rekordversuch, sondern ein wohltuender Kontrast zu allen Entwicklungen in Film und Fernsehen. Der Künstler Johannes Heimrath vom "Now! - Ensemble" gedenkt mit 14751 Gongschlägen der Opfer der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein bei Dresden. Von 1940 bis 1941 wurden hier 14751 Menschen ermordet. Für jedes Opfer wurde ein Totenschein mit fingierter Todesursache erstellt. Es waren vorwiegend psychisch Kranke und geistig Behinderte, am Ende auch jüdische, polnische und deutsche Häftlinge aus Konzentrationslagern. Johannes Heimrath widmet 42 Stunden lang und ohne Unterbrechung jedem Opfer einen Gongschlag und wagt so einen Annäherungsversuch an das Unvorstellbare.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Muted Music

16 min f
A(1-6); SO; J(6-12);
01.08.2026


Hanna ist mit ihren acht Jahren schon eine virtuose Geigenspielerin. Gemeinsam mit ihrem Freund, dem Nachbarsjungen Tommi, der ebenfalls Geige spielt, ist sie der Star der Schulaufführung. Doch ein plötzlicher Hörverlust ändert alles für Hanna. Sie muss sich völlig neu zurecht finden: in der Schule, ohne die geliebte Musik und mit ihrem Freund Tommi, der nun alleine Geige übt. Zunächst fühlt sie sich ziemlich verzweifelt und isoliert, kämpft dann aber tatkräftig dafür, ganz normal zu sein und von den anderen so akzeptiert zu werden, wie sie ist. Der Film besticht durch eine starke Bildsprache und die darstellerische Kraft der kleinen Protagonistin. Er kommt ohne Dialoge aus und bietet einen hohen Anreiz, sich mit der schwierigen Situation von Hanna zu identifizieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Coming of Age - Vom Kind zum Erwachsenen

34 min
A(8-13);
01.08.2026


Die Lebenswirklichkeit junger Menschen ist von einschneidenden Transformationsprozessen geprägt. Eine ihrer zentralen Herausforderungen ist der Übergang vom Kind zum jungen Erwachsenen und die damit einhergehenden Konflikte. Die Kurzfilmsammlung greift das Thema Erwachsenwerden („Coming of Age“) aus verschiedenen Blickwinkeln auf und thematisiert Entwicklungsprozesse, die Jugendliche während der Adoleszenz erfahren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Liebe : Zwei Kurzfilme

20 min
A(8-13);
01.08.2026


Liebe - eines der großen Themen der Menschheit. Während der Begriff allgegenwärtig ist, fallen ganz unterschiedliche Sachverhalte darunter: angefangen von der Liebe zu Freunden und Familie über das sexuelle Begehren bis hin zur christlichen Nächsten- und Gottesliebe. Anhand von mehreren Kurzfilmen geht die Produktion der Vielfalt des Phänomens Liebe nach und stellt dabei sowohl Bezüge zu weltlichen als auch religiösen Aspekten her.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Auf dem Weg zu gelingendem Leben - Scheitern und Neubeginn

38 min
A(5-10); BB;
01.08.2026


Nicht immer im Leben gelingt alles. Das Scheitern gehört unmittelbar zum Leben dazu: Manchmal scheitern wir an uns selbst, manchmal scheitern wir an einer Aufgabe, manchmal zerbricht eine Freundschaft oder Beziehung. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Verletzter Stolz, mangelndes Selbstbewusstsein, missbrauchtes Vertrauen, . . . Doch meist ist mit dem Scheitern auch die Chance auf einen Neubeginn, auf Versöhnung, auf Wiederherstellung einer Beziehung verbunden. Hierzu bedarf es z. B. wertschätzender Kommunikation, Versöhnung oder Vergebung. Ein Beispiel für Gottes vergebendes Wirken findet sich in Jesu Handeln. Die Produktion bietet unter dem Titel „Auf dem Weg zu gelingendem Leben –Scheitern und Neubeginn" mithilfe dreier völlig verschiedener Kurzspielfilme verschiedene Zugänge und Bearbeitungswege zum Thema. Entsprechend vielfältig ist ihr Einsatz in Unter- und Mittelstufe: So können die Kurzspielfilme einzeln und nacheinander, aber auch übergreifend gesichtet und bearbeitet werden. In „Tina Times Two" löst ein talentiertes, aber einsames Mädchen mithilfe einer magischen Doppelgängerin u. a. die Kommunikationsprobleme mit ihren Eltern. In „Brainfuck" droht die Beziehung eines verliebtes Pärchen aufgrund des Drucks, der auf ihrem ersten Mal lastet, zu zerbrechen. Ein klärendes Gespräch und gegenseitiges Einfühlungsvermögen können ihre Liebe retten. In „Simon Petrus – vom Zweifeln und Glauben" erleben die Schülerinnen und Schüler ein biblische Figur, die immer wieder mit ihrem Glauben ringt, aber von Jesus mithilfe der Kraft der Vergebung nicht fallengelassen wird, sondern als Apostel in seine Nachfolge tritt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Hoffen auf Herz und Nieren

110 min f
A(9-13); J(12-18); Q; T;
01.08.2026


Einer Expertenschätzung zufolge haben mehr als 15% der Schülerinnen und Schüler in Deutschland eine chronische Krankheit. Herz-, Lungen-, Leber- und vor allem Nierenleiden gehören zu den schwerwiegendsten dieser Krankheiten; sie verliefen früher in vielen Fällen tödlich. Heute können sie aber durch eine Transplantation weitgehend geheilt werden. Voraussetzung dazu ist eine Organspende von einem Verstorbenen oder - bei Leber und Niere - von einer nahe stehenden Person. Der fünfteilige Film mit DVD-ROM-Teil: 15 Arbeitsblätter, 17 Texte, 2 Programmstrukturen, ein Begleitheft zeigt alle Aspekte von Organspende über die Organübertragung bis hin zur erfolgreichen Transplantation.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Johannes Calvin
Reformator und Reizfigur

58 min f
A(7-10); J(12-18); Q;
01.08.2026


Der am 10.7.1509 geborene Johannes Calvin zählt zu den prägenden Personen der protestantischen Reformation des 16. Jahrunderts. Unbestritten hat der arbeitsame Asket nicht nur einen wesentlichen Baustein zur Reformation geliefert, sondern auch die moderne Lebensführung, Arbeitsmoral und Individualität vorgedacht und mit auf dem Weg gebracht. Der Dokumentarfilm zeichnet das bewegte Leben des Reformators nach und kontrastiert die Wirkung seiner Lehre zwischen Mittelalter und Neuzeit. Wer ist Gott? Wo ist Gott? Und wie wirkt er in der Welt? Johannes Calvin versuchte diese Frage zu beantworten - mit einer verwirrenden, aber faszinierenden Radikalität. 12 Kapitel mit Anwahlpunkten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Renn, wenn du kannst

112 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
01.08.2026


Ben, ein junger, querschnittsgelähmter Mann, und Christian, sein Zivildienstleistender, werden Freunde. Eines Tages begegnet ihnen die eigensinnige Cellostudentin Annika. Beide verlieben sich sofort in sie. Annika ist hin- und hergerissen: Zunächst fühlt sie sich zu dem fröhlichen, leichtfüßigen Christian hingezogen. Ben glaubt, keine Chance bei ihr zu haben. Doch er und Annika kommen sich näher, auch körperlich. Zwischen ihnen entwickelt sich eine Beziehung, die sie an ihre emotionalen Grenzen stoßen lässt. . . 18 Kapitel mit Anwahlpunkten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Baden-Württemberg von oben

A(3-13); BB; J(8-18); Q;
01.08.2026


Wieso wird Karlsruhe auch Fächerstadt genannt, sieht man die Quadrate in Mannheim wirklich und ist der Blick vom Stuttgarter Fernsehturm tatsächlich so beeindruckend? Der Dokumentarfilm beantwortet diese und viele andere Fragen und wirft dabei, gänzlich aus der Vogelperspektive gefilmt, einen Blick auf Baden-Württemberg, wie man es noch nicht gesehen hat. Auch einzelne ansässige Menschen in Natur und Großstadt werden porträtiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Das Tagebuch der Anne Frank

124 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
01.08.2026


Vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 lebt Anne Frank mit ihrer Familie und Freunden ihrer Eltern versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam. In ihrem Tagebuch hält sie fest, was in dieser Zeit passiert, was sie empfindet und wie sie zu einer jungen Frau wird. Eindrucksvoll verknüpft das Drama historische Zeitumstände mit den alterstypischen Wünschen, Sorgen und Nöten einer Jugendlichen. Die DVD ( 46 32853) beinhaltet im Vergleich zum gleichnamigen Onlinevideo ( 55 32853) noch Sequenzierungen und Bonusmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Die Honigkuckuckskinder

84 min f
A(3-6); J(8-12);
01.08.2026


Lena und ihre Mutter bekommen vom Sozialamt eine Wohnung. Dort leben sie mit Asylsuchenden und Obdachlosen zusammen. Die Mutter findet es entsetzlich. Lena aber fühlt sich sofort wohl. Sie findet eine tolle beste Freundin und erkundet ihr neues Zuhause genau. Als die Mutter beklaut wird, glaubt sie, dass Lenas neue Freunde dahinter stecken. Lena hat einen anderen Verdacht. Zusammen mit den anderen Kindern aus der Unterkunft kommen sie einem ungeheuerlichen Verbrechen auf die Spur.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

84 min f
A(1-5); J(6-10); Q;
01.08.2026


Auf einem Piratenschiff entdeckt Checker Tobi eine Flaschenpost im Meer mit einem spannenden Rätsel. Er nimmt die Herausforderung an, das Geheimnis unseres Planeten zu lüften. Auf seiner abenteuerlichen Reise durch die Länder staunt er über feuerspeiende Vulkane in Vanuatu, faszinierende Unterwasserwelten in Tasmanien, eine Forschungsstation in der Arktis und den größten Schatz Indiens. Schließlich gelingt es ihm, das Rätsel zu lösen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Eye on Juliet
Im Auge der Drohne

96 min f
A(10-13); J(14-18); Q;
01.08.2026


Eine Liebesgeschichte in Zeiten der totalen Überwachung und über das Überwinden von Vorurteilen: Gordon arbeitet in einer Hightech-Sicherheitsfirma in Detroit. Seine Aufgabe ist es, mithilfe von Drohnen eine Pipeline zu überwachen. Dort lebt in einem kleinen Dorf die junge Ayusha, die mit einem älteren Mann verheiratet werden soll. Durch einen Zufall kreuzen sich die Wege von Gordon und Ayusha und sie stellen fest: Liebe findet man an unerwarteten Plätzen und in überraschenden Momenten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Wildhexe

100 min f
A(3-7); J(8-14);
01.08.2026


Clara ist wie jedes andere Mädchen. Aber alles ändert sich, als sie von einem schwarzen Kater gekratzt wird. Clara entdeckt, dass sie eine einzigartige Begabung hat: Sie kann mit Tieren sprechen. Schnell findet sie heraus, dass sie eine Wildhexe ist. Noch dazu eine ganz besondere, denn sie ist die Wächterin der Wilden Welt. Zusammen mit ihrer Tante und ihren Freunden stellt sie sich ihrem Schicksal: Die Natur und sich selbst retten. . .
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Zirkus is nich
Die Geschichte eines Kindes in Berlin Hellersdorf

43 min f
A(8-13); SO; J(14-18); Q;


Der 8-jährige Dominik aus Berlin-Hellersdorf hat einen schwierigen Alltag. Er lebt zusammen mit zwei jüngeren Geschwistern und der allein erziehenden Mutter und muss Aufgaben übernehmen, die diese nicht erfüllen kann. Immer im Konflikt zwischen der Verantwortung für die Familie, den Anforderungen der Schule und seinen eigenen kindlichen Wünschen versucht er sein Leben zu meistern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Rolltreppe abwärts (Fassung 2005)

73 min f
A(7-10); J(12-18); Q;


Erzählt wird die trostlose Geschichte des 13-jährigen Jochen, der durch familiäre und soziale Probleme in einen Abwärtsstrudel gerät, aus dem er sich nicht mehr befreien kann. Seine Mutter ist überfordert und gibt ihn in ein Erziehungsheim. Dort muss er erleben, wie die Verantwortlichen bei der Fürsorge und Unterstützung der Kinder versagen, statt ihnen bei der Resozialisierung wirklich zu helfen. Falsche Freunde und ein aggressiver Pflegevater tragen das Ihre dazu bei, dass die Geschichte ein deprimierendes Ende nimmt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
1000 Meisterwerke - 1000 masterworks
Deutscher Expressionismus - German Expressionism
Kirchner, Nolde, Heckel, Marc, Münter

50 min f
A(9-13); SO; Q;


In fünf Kurzbetrachtungen eröffnen namhafte Autoren einen tiefgründigen Zugang zu Meisterwerken der Malerei. Von der Brücke bis zum Blauen Reiter spüren die Autoren dem Expressionismus in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert nach. Sie präsentieren u. a. Schlüsselwerke eines norddeutschen Querkopfs, eines bayerischen Tierliebhabers und eines Mannes, der sich zwar von den Expressionisten distanzierte, sich ihrem Einfluss jedoch nicht entziehen konnte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Der gesäuberte Planet
Eine Reise ins Innere der Scientology

25 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
07.06.2028


Die Dokumentation besteht im Wesentlichen aus Interview-Ausschnitten, in denen neben der Scientology-Expertin Ursula Caberta aktive Scientology-Funktionäre zu Wort kommen. Kontrastierend dazu äußern sich Aussteiger, die lange Zeit Mitglieder der Sekte waren und ebenfalls hohe Positionen innehatten. Zusatzmaterial ROM-Teil: Infoblätter; Arbeitsblätter; Glossar; Szenenbilder; Didaktisch-methodische Tipps; Unterrichtsentwürfe; Medientipps; Links; Making Of; Stichworte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Deutsche Kolonien
oder ein Platz an der Sonne

276 min f
A(8-13); Q;


Der Dokumentarfilm beleuchtet in acht Filmen die schmerzhaften Erinnerungen, die die Kolonisierung bei den Menschen in Afrika hinterlassen hat. Durch die direkte Begegnung mit Personen aus jener Zeit bekommt der Begriff "Kolonialismus" ein Gesicht. Die Filmdokumente regen an, sich mit der deutschen Vergangenheit und deren Folgen im heutigen Afrika auseinander zu setzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Entwicklung durch Fußball
Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball

71 min f
A(8-13); Q;


GEWINNEN DURCH FAIRPLAY ( ca. 26 min) : Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, das Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, das gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann.

HOFFNUNG FUSSBALL ( ca. 45 min) : Südafrika als Ausrichter der Fussball- WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fussballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Da unten

3 min f
A(3-13); J(10-18); Q;


Ein kleines Mädchen spielt auf dem Friedhof Fußball. Ein vorbeikommender Mann spricht sie an und erfährt zu seiner Verwunderung, dass sie mit ihrem Bruder spielt, der dort begraben liegt. Er erklärt ihr, dass ihr Bruder im Himmel sei und nicht mit ihr spielen könne. Das Mädchen sieht das anders. Zusatzmaterial: Material-Sammlung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Chatgeflüster

45 min f
A(5-10); J(10-16); Q;


Die 14-jährige Julia lernt beim Chatten den süßen Max, der den Nickname "FlotterOtter" benutzt, kennen. Eines Tages will Max, dass Julia sich vor der Webcam für ihn auszieht. Julia bricht daraufhin sofort den Kontakt ab, aber Max findet Julias Adresse und Telefonnummer heraus und belästigt sie weiter. Die Polizei verhindert in letzter Sekunde, dass Julia Opfer eines Pädophilen wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Der erste Adventskranz

6 min f
E(4-6); A(1-2); J(6-8);


Im Jahr 1839 wurden das erste Mal die Kerzen eines Adventskranzes im "Rauhen Haus" vor den Toren Hamburgs angezündet. Der Pädagoge und Theologe Johann Wichern hatte hier armen und vernachlässigten Kindern aus den Elendsquartieren der Hansestadt ein neues Zuhause gegeben. Der Film erklärt Kindern den Ursprung des ersten Adventskranzes. Er ist Teil einer Reihe, die Kindern den Ursprung bekannter und populäre Weihnachtsbräuche erklärt, die nicht unmittelbar in der christlichen Tradition wurzeln, aber Kindern in der Advents- und Weihnachtszeit begegnen.

Zusatzmaterial: Begleit- und Arbeitsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Les dessous des cartes
20 Ans de relations franco-allemandes - 20 Jahre deutsch-französische Beziehungen

24 min f
A(10-12); Q;


Seit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 gilt das deutsch-französische Tandem als treibende Kraft für die europäische Einigung. Deutschland und Frankreich arbeiten in wirtschaftlicher und militärischer Hinsicht erfolgreich zusammen, haben aber durchaus unterschiedliche Ansichten, wie anlässlich des EU-Gipfels in Nizza, des französischen Projekts einer Mittelmeerunion und der Bewältigung der Wirtschaftskrise von 2008 deutlich wurde. In zwei Folgen blickt diese Dokumentation zurück auf zwanzig Jahre deutsch-französische Beziehungen: Folge I. Die Gemeinsamkeiten/Les Convergences; Folge II. Die Spannungen/Les Tensions. Zusatzmaterial: Vollständiger Filmtext; Karten; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Krimi. de
Filmriss

44 min f
A(7-10); SO; J(14-16);


Als Julia, Conny und Lukas Zeitungen ausliefern, entgeht Conny nur knapp einer leeren Bierflasche, die vom Dach des Wohnblocks fällt. Verärgert klettern die drei Freunde auf das Dach. Oben treffen sie Titus, der die Flasche geworfen hat, und seine Schwester Maja. Conny verliebt sich sofort in die hübsche Maja und wird in die Clique von Titus aufgenommen, die sich die Zeit mit Abhängen und Biertrinken vertreibt. Eines Morgens wacht Conny mit einem heftigen Kater im Krankenhaus auf. Er wird beschuldigt, eine junge Frau schwer mit einem Eisenrohr verletzt zu haben. Conny ist völlig verzweifelt und kann sich an nichts erinnern. Kommissar Meininger ermittelt, denn Titus belastet Conny schwer. Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter; 6 Bausteine für Unterricht und Bildungsarbeit; Thema: "Dürft ihr schon? - Jugendalkoholismus"; Thema: "Dem Täter auf der Spur - Wie ein Krimi funktioniert".
129 Treffer