Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
22 Treffer
2018
|O
Respekt!

Zuwanderung - Gewinn oder Verlust?



30 min f
A(9-13);
15.05.2029

Zig Millionen Menschen kamen allein in den letzten 70 Jahren nach Deutschland: Vertriebene, Gastarbeiter, Spätaussiedler, EU-Ausländer, Kontingent- und Kriegsflüchtlinge. Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dazu prallen die Ansichten von Zuwanderungsbefürwortern und -gegnern aufeinander wie bei wenigen anderen Themen: Während die einen sich durch Migration eine Lösung für den Fachkräftemangel und andere Probleme unserer schrumpfenden und alternden Bevölkerung erhoffen, befürchten andere Verdrängungseffekte auf dem Arbeitsmarkt, Überlastung der Sozialsysteme oder Verlust von nationaler Identität. Eine Zerreißprobe für unsere Gesellschaft. Als Einwanderungsland müssen wir mit Migration umgehen. Aber wie? Moderator Sebastian Leidecker sucht Antworten bei Unternehmern, die auf ausländische Fachkräfte angewiesen sind. Welche Erfahrungen machen sie, was funktioniert, was fehlt? Er fragt Menschen, die eingewandert sind: nach ihren Gründen zu kommen und ihrem Leben in Deutschland. Von Herbert Brücker, einem Volkswirt, der die wirtschaftlichen Folgen von Migration erforscht, will Leidecker wissen, was Zuwanderung in nackten Zahlen bringt und kostet. Und er fragt Menschen, die Angst vor weiterer Zuwanderung haben, was sie konkret befürchten. Beim Thema Zuwanderung geht es auch stark um Identität: Darum, wer wir als Gesellschaft sind und sein werden, was wir als Gemeinschaft wollen oder nicht, wie Zuwanderung uns verändern wird, und, ob sie das auch darf. Wie also gehen wir als Einwanderungsgesellschaft mit solchen Fragen um? Lösungsvorschläge dazu gibt es: ein modernes und flexibles Einwanderungsgesetz etwa, das die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte und ihre Integration vor allem in den Arbeitsmarkt bedarfsgerecht steuert. Oder auf persönlicher Ebene: bürgerschaftliches Engagement, bei dem Menschen versuchen, eine gemeinsame Identität für Gegenwart und Zukunft aufzubauen.
2018
|O

Transit Exil



ca. 22 min f 1
A(7-9); J(14-18); Q;
06.04.2026

Junge Geflüchtete geben Einblicke in ihre Erfahrungen in Deutschland. Ihr Umgang mit traumatischen Erlebnissen und bürokratischen Hürden zeugt von Mut, Verantwortungsbewusstsein und Hoffnung unter schwierigen Bedingungen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen beschreiben ihre Versuche, eine neue Heimat zu finden, zwischen Abschiebung und Bemühung um Ausbildung und eine Bleibeperspektive.
2013
|O
Zuflucht gesucht

Navid aus dem Iran



4 min f
A(3-7); SO;
31.07.2026

In dem Trickfilm- Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Navid und seiner Reise aus dem Iran.
2013
|O
Zuflucht gesucht

Rachel aus Zentralasien



4 min f
A(3-7); SO;
31.07.2026

In dem Trickfilm- Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Rachel und ihrer Reise aus einem Land in Zentralasien.
2013
|O
Zuflucht gesucht

Juliane aus Simbabwe



4 min f
A(3-7); SO;
31.07.2026

In dem Trickfilm- Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Juliane und ihrer Reise aus Simbabwe.
2013
|O
Zuflucht gesucht

Hamid aus Eritrea



4 min f
A(3-7); SO;
31.07.2026

In dem Trickfilm- Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Hamid und seiner Reise aus Eritrea.
2013
|O
Zuflucht gesucht

Ali aus Afghanistan



4 min f
A(3-7); SO;
31.07.2026

In dem Trickfilm- Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Ali und seiner Reise aus Afghanistan.
2013
|O
Seeking refuge

Navid’s story

A journey from Iran


4 min f
A(7-10);
31.07.2025

In dem Trickfilm-Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Navid und seiner Reise aus dem Iran.
2013
|O
Seeking refuge

Rachel’s story

A journey from a country in Eurasia


4 min f
A(7-10);
31.07.2025

In dem Trickfilm-Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Rachel und ihrer Reise aus einem Land in Zentralasien.
2013
|O
Seeking refuge

Juliane’s story

A journey from Zimbabwe


4 min f
A(7-10);
31.07.2025

In dem Trickfilm-Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Juliane und ihrer Reise aus Simbabwe.
2013
|O
Seeking refuge

Hamid’s story

A journey from Eritrea


4 min f
A(7-10);
31.07.2025

In dem Trickfilm-Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Hamid und seiner Reise aus Eritrea.
2013
|O
Seeking refuge

Ali’s story

A journey from Afghanistan


4 min f
A(7-10);
31.07.2025

In dem Trickfilm-Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Ali und seiner Reise aus Afghanistan.
2007
|O
Die Juden: Geschichte eines Volkes

Überleben



30 min f
A(9-13);
31.07.2025

Die Integration der Juden in die bürgerliche Gesellschaft scheitert. Bleiben oder Auswandern wird zur Schicksalsfrage des Judentums Ende des 19. Jahrhunderts, nicht nur in Deutschland. Erzählt wird von den Pogromen in Russland, die zur Massenauswanderung in die USA führen, und von der Geburt des politischen Zionismus. Zunächst glauben viele Juden in Mitteleuropa noch, dass Assimilation eine Lösung sei. Im Ersten Weltkrieg kämpfen sie Seite an Seite mit ihren christlichen Kameraden. Doch die Hoffnung erweist sich als Trugschluss. Unter den Nationalsozialisten gibt es für die Juden keine Zukunft mehr. Sechs Millionen Menschen werden auf grausame Weise ermordet. Einigen gelingt die Flucht in Länder wie die USA oder nach Israel. Viele besinnen sich hier wieder ihrer jüdischen Wurzeln.
2017
|O
NZZ Format

Migration - die Welt auf Wanderschaft



ca. 52 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026

Masseneinwanderung, Flüchtlingstsunami, Asylchaos. Migration scheint eines der brennendsten Themen des 21. Jahrhunderts zu sein, obwohl der Mensch auf Wanderschaft geht, seit er denken kann. Verbunden mit Migration sind viele Ängste. Vor Überfremdung, Benachteiligung, vor sozialem Abstieg. Doch wie berechtigt sind diese Ängste? Internationale Umfragen belegen: Menschen schätzen den Ausländeranteil in ihrer Gesellschaft fast immer doppelt so hoch ein, wie er tatsächlich ist. Und Migrationsökonomen verweisen auf den wirtschaftlichen Nutzen, den Zuwanderung mit sich bringt. Warum Migration trotzdem brandgefährlich sein kann, und wie man sie zum Wohle der europäischen Gesellschaften besser managen könnte: Ein NZZ Format über Migration als Geschichte von Verlust und Bereicherung.
2017
|O
NZZ Format

Operation souveräne Grenzen

Australiens harte Migrationspolitik


ca. 30 min f
A(8-13); Q;
06.04.2026

Australiens Migrationspolitik gilt als eine der härtesten weltweit. Wer ohne Visa versucht, über das Meer auf den 5. Kontinent zu gelangen, wird entweder von Marineschiffen zur Umkehr gezwungen oder auf abgelegenen Inseln interniert. Die Zahl der Bootsflüchtlinge ist seither gegen null gesunken. Jedoch nimmt Australien offiziell jedes Jahr etwa 14.000 Flüchtlinge auf und integriert sie in einem international als vorbildlich geltenden Verfahren. Und Australiens Bevölkerung wächst vor allem dank der jährlichen Einwanderung von rund 200.000 Menschen überdurchschnittlich. Dienen die strengen Auswahlverfahren auch anderen Ländern als Vorbild? Bringt die rigorose Steuerung der Zuwanderung nur Vorteile? Ein NZZ Format über Australiens Umgang mit der Zuwanderung.
2015
|O

Dämonen und Wunder



ca. 111 min f
A(11-13); J(16-18); Q;
06.04.2026

Ein tamilischer Widerstandkämpfer schließt sich mit einer Frau und einem verwaisten Mädchen zusammen, um dem Bürgerkrieg in Sri Lanka zu entkommen. Als vermeintliche Familie landen sie in einer Banlieue des Pariser Umlands, wo sich der Mann als Hausmeister, die Frau als Haushaltshilfe eines Gangsters, das Mädchen als Schülerin zu assimilieren versuchen. In ihrem Kampf um Anpassung und Hoffnung geraten sie mitten in einen blutigen Bandenkrieg. Zusatzmaterial: Unveröffentlichte Szenen; Entstehung des Artworks; Begleitheft (11 S.) [PDF]. Inhaltsangabe: Thematische Aspekte; Filmische Gestaltung; Das deutsche und das französische Filmplakat; Filmografie von Jacques Audiard; Internetlinks.
2012
|O

Brennpunkt: Ehrverbrechen

Zwangsheirat und andere Gewalttaten im Namen der sogenannten Familienehre


ca. 71 min f
A(8-13); J(16-18); Q;
06.04.2026

ISS ZUCKER UND SPRICH SÜSS (ca. 55 min): Sie sind in Deutschland geboren oder hier aufgewachsen. Doch wen sie heiraten, bestimmen ihre Eltern. Viele Immigrantenfamilien halten auch nach jahrzehntelangem Leben in Deutschland an den Traditionen ihrer Heimat fest und pflegen dabei einen Werte-Konservativismus, der sich mitunter sogar im Herkunftsland schon überholt hat. Die Lebensgeschichten von Sultana aus Pakistan, Saniye, die nach Deutschland verheiratet wurde, Ayse, die ihre Tochter sechzehnjährig verheiratete, obwohl sie doch selbst unter ihrer eigenen Zwangsheirat litt, und die Autorin und Aktivistin Fatma Bläser zeigen, welch zerstörerische Folgen erzwungene Heiraten haben können. (Deutschland 2006; Regie: Renate Bernhard) HEROES: JUGENDLICHE GEGEN EHRVERBRECHEN (ca. 15 min): Ein Film über sechs junge Männer zwischen 18 bis 20 Jahre alt mit türkisch-kurdischen Wurzeln, die sich im Projekt "HEROES" in Berlin-Neukölln gegen die Unterdrückung von Frauen und Mädchen im Namen der Ehre und für die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern engagieren. In lockerer Diskussion mit ihren Eltern und Verwandten, sowie in einer Talkrunde mit der Bundesintegrationsbeauftragten Maria Böhmer sowie der Frauenrechtsaktivistin Fatma Bläser schälen sich die unterschiedlichen Facetten von Zwangsheirat und Ehrenmorden heraus, vor allem aber auch das Plädoyer der Jugendlichen für ein respektvolles Miteinanderleben der Geschlechter und Kulturen. Zusatzmaterial: Lehrerarbeitshilfe; Unterrichtsmappe "Zwangsheirat" mit Hintergrundinformationen.
2004
|O

Gegen die Wand



ca. 117 min f
A(11-13); J(16-18); Q;
06.04.2026

Die junge Türkin Sibel will den Zwängen ihrer traditionsbewussten Familie entfliehen - und heiratet zum Schein den Alkoholiker Cahit. Die Ehe beruht auf einer Abmachung: Er mimt der Familie gegenüber den liebenden Ehegatten, sie wäscht dafür die Wäsche, kocht und spielt für ihn die Hausfrau. Doch dann fühlt sich Cahit immer mehr zu Sibel hingezogen - bis die Katastrophe passiert und er im Rausch ihren Liebhaber erschlägt. Zusatzmaterial: Audiokommentar von Fatih Akin; Making Of; Was ist ein Osman (Featurette von Monique Akin) u.v.m.
2009
|O
Neu

Little Alien [Limited Edition]



ca. 94 min f
A(6-10); J(12-16); Q;
06.04.2026

Sie leben. Weil sie geflüchtet sind. Die Teenager Juma und Hishame versuchen unter lebensgefährlichen Umständen, versteckt im Fahrgestell eines LKW nach Europa zu flüchten, wo sie zu den Gejagten der Grenzbehörden werden. Ahmed, Nura, Achmad und Asha haben es gerade über die Grenzzäune geschafft. In Österreich angekommen, versuchen sie ihr Leben neu zu gestalten und kämpfen für ihr Recht auf eine mehr oder weniger unbeschwerte Jugend. Jawid und Alem leben schon seit eineinhalb Jahren in Wien, in der Hoffnung auf Gewährung von Asyl. Die traumatische Erfahrung des Verlusts, die Sehnsucht nach ihren Familien, der Blick in eine vollkommen ungewisse Zukunft, die Bedeutung von Paragraphen und Behördenodysseen, die sie zu bewältigen haben, bestimmen den Prozess des Neuanfangs. Sie leben ihre Jugend mit vollen Atemzügen, sind laute, freche, verliebte und heranwachsende Menschen, die gerade für ein selbst bestimmtes Leben kämpfen. Zusatzmaterial: Suleiman in Patras; Camp Pavshino; Making of; Little Alien on Tour.
2013
|O
Spotlights on

American Life and Culture



43 min f
A(8-10);

Landeskundliche Informationen zu den USA sind zentraler Bestandteil jedes Englischunterrichts. Die Neuproduktion greift zentrale Lehrplaninhalte aus Bereichen wie Sport, Kultur oder Gesellschaft auf und bereitet diese in kurzen Impulsfilmen auf. Die Filmclips können dabei von der Lehrkraft flexibel eingesetzt werden, etwa zum Einstieg, zur Erarbeitung oder zur Vertiefung. Native Speakers vermitteln die Zielsprache authentisch.
2009
|O

Illegale Immigration nach Europa



5:30 min f
A(9-13); Q;

Das Lernobjekt erläutert in anschaulicher Art und Weise die wichtigsten Probleme der Illegalen Einwanderung nach Europa erläutert, sowohl aus der Perspektive der Europäischen Union als auch aus der Sicht der Einwanderer.
2009
|O

Perspektiven der europäischen Integration



2:10 min f
A(9-13); Q;

Europa muss sich auf eine ständig wachsende Zahl illegaler Einwanderer einstellen. Die EU steht vor einer Herausforderung, die die Mitgliedsländer nur mit vereinten Kräften meistern können - durch eine einheitliche Asyl- und Einwanderungspolitik, bessere Grenzkontrollen und hohe finanzielle Zuwendungen an die Herkunftsländer. Der Film analysiert die Gründe der illegalen Einwanderung und die Konsequenzen, die sich für die EU daraus ergeben. In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament wurde der Film neu produziert.
22 Treffer
Hinweise