Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
662 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Neu
Oma & Bella

ca. 75 min f
J(12-18); Q;
06.04.2026


Die besten Freundinnen Bella und Regina sind Jahrgang 1923 und 1927. Seit fünf Jahren wohnen sie in einer Charlottenburger Wohnung zusammen und kochen für ihr Leben gern. Reginas Enkelin, die Filmemacherin Alexa Karolinski, hat die lebensfrohen und energischen älteren Damen mit der Kamera begleitet und Ihnen vor allem beim Kochen zugesehen. Während sie ihre berühmte Hühnersuppe zubereiten, erzählen die beiden aus Vilnius und Katowice stammenden Frauen von ihrer Kindheit, ihrem Überleben der Ghettos und Lager, ihren Männern und dem Leben nach dem Krieg in Berlin.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Freistatt

ca. 104 min f
J(12-18); Q;
06.04.2026


Der 14-jährige Wolfgang wird Ende der 1960er Jahre in eine Anstalt für schwer Erziehbare gesteckt, weil sein brutaler und eifersüchtiger Stiefvater dessen Mutter für sich allein haben will. In Freistatt wird der junge Schüler mit der geballten Härte konfrontiert. Ob sexueller Missbrauch, körperliche Züchtigung oder die harte Zwangsarbeit im Moor - der despotische Anstaltsleiter und seine Helfer lassen nichts unversucht, um den Willen der ihnen anvertrauten Schützlinge zu brechen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
Rabbi Wolff
Ein Gentleman vor dem Herrn

ca. 91 min f
A(7-13); J(12-18); Q;
06.04.2026


William Wolff ist Ende 80 und der wohl ungewöhnlichste Rabbiner der Welt. Er wurde in Berlin geboren, hat einen britischen Pass und wohnt in der Nähe von London. Jede Woche pendelt er zu seinen jüdischen Gemeinden nach Schwerin und Rostock. Außerdem besucht er Verwandte in Jerusalem, ist auf Fastenkur in Bad Pyrmont oder beim Pferderennen in Ascot. Denn das Leben muss vor allem Spaß machen, findet Willy Wolff. Der Film zeigt den turbulenten Alltag von Willy Wolff und beleuchtet seine bewegte Vergangenheit: Bevor er Rabbiner wurde, war er politischer Korrespondent in London; als Kind floh er mit seiner Familie aus Nazideutschland. Rabbi Wolff ist nicht nur das Porträt einer faszinierenden Persönlichkeit - eines tief religiösen Menschen, der sich voller Lebensfreude über Konventionen hinwegsetzt. Der Film führt auch in die Welt des Judentums ein und präsentiert einen ganz besonderen deutschen Lebenslauf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Neu
Vom Klang der Geige 1: Schallerzeugung

ca. 13 min f
A(7-10);
06.04.2026


Der Film erklärt, wie Schall bei einem Musikinstrument wie der Geige erzeugt wird. Schallwellen entstehen, wenn ein Körper wie eine Geigensaite schwingt und dabei die umgebende Luft verdichtet und verdünnt, was im Ohr wahrgenommen und vom Gehirn als Ton verschiedener Höhen interpretiert wird. Die Tonhöhe einer Geigensaite wird durch ihre Länge, Spannung und Masse bestimmt; verschiedene Techniken wie Zupfen oder Streichen können unterschiedliche Oberschwingungen erzeugen, die zur Klangfarbe beitragen. Der Klang einer Geige unterscheidet sich von anderen Instrumenten durch ihre spezifische Konstruktion und das Zusammenspiel von Grund- und Obertönen, sowie durch die Materialien, aus denen die Saiten hergestellt sind. Da Saiten schlechte Schallgeber sind, benötigt die Geige einen Körper, der die Schwingungen verstärkt und den Klangfarbenreichtum erst ermöglicht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Neu
Vom Klang der Geige 2: Resonanz

ca. 14 min f
A(7-10);
06.04.2026


Das Phänomen der Resonanz wird genutzt, um die Töne von Saiteninstrumenten wie der Geige durch einen Resonanzkörper zu verstärken, was seit dem goldenen Zeitalter des Geigenbaus unverändert bleibt. Entscheidend für den Klang ist die genaue Abstimmung der Schwingungseigenschaften von Decke und Boden, wobei traditionell Bergfichte und Bergahorn verwendet werden. Die Holzauswahl, Alterung und Formung des Materials sowie das Abschleifen von kleinen Holzmengen sind dabei entscheidend und erfordern viel Erfahrung. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass moderne Geigen in ihrer Qualität mit historischen Instrumenten wie denen von Stradivari vergleichbar sind, wobei der Klang auch von individuellen Vorlieben abhängt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Warum? Kinder fragen nach
Warum sieht man keine Taubenbabys?

ca. 4 min f
A(5-6);
06.04.2026


In diesem Film geht es um das Brutverhalten der städtischen Tauben. Diese Tauben stammen von den Felsentauben ab, die ihre Nester hoch oben in Felsen bauen. & #x200b; Weil es in der Stadt solche Felsen nicht gibt, bauen die Tauben ihre Nester meist hoch oben auf Dächern und in Mauerlöchern. Dort kommen die Taubenbabys auf die Welt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
42 - Die Antwort auf fast alles
Lieben Hunde uns wirklich?

ca. 26 min f
A(8-10); Q;
06.04.2026


Ist der Hund tatsächlich der beste Freund des Menschen? Sie arbeiten als Blindenhunde, Lawinenhunde, hüten Schafe, helfen der Polizei bei der Jagd nach Kriminellen und können sogar Krebs erschnüffeln. Warum jedoch sind Hunde dem Menschen derart treu ergeben? Die Forschung beschäftigt sich immer intensiver mit der Bindung zwischen Mensch und Hund. Dabei ist es wichtig zu verstehen, wie es zu dieser engen Beziehung eigentlich kommen konnte. Mit Hilfe von archäologischen Funden, DNA-Analysen und Verhaltensforschung bei Wölfen und Hunden versucht die Wissenschaft, dem Rätsel auf die Spur zu kommen. Im Wolfsforschungszentrum Ernstbrunn in Österreich zum Beispiel, wo Wölfe und Hunde unter gleichen Bedingungen aufgezogen und gehalten werden, um zu verstehen, was den Hund eigentlich zum Hund macht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
42 - Die Antwort auf fast alles
Wie stark prägt uns die Muttersprache?

ca. 27 min f
A(8-10); Q;
06.04.2026


Der Mensch denkt in Worten. In der Regel tut er das in seiner Muttersprache. Durch diese kann die Welt um einen herum in Worte gefasst werden. Der Werkzeugkasten, den verschiedene Sprachen zur Verfügung stellen, kann jeweils sehr unterschiedlich sein. Verändert das die Wahrnehmung der Welt, je nachdem welche Sprache man von klein auf erlernt hat? Wären man mit einer anderen Muttersprache ein anderer Mensch? Das ist auch eine Frage, die in der Wissenschaft seit Jahrhunderten diskutiert wird: Wie stark werden Menschen von ihrer Muttersprache geprägt?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
42 - Die Antwort auf fast alles
Können wir Wolken steuern?

ca. 28 min f
A(8-10); Q;
06.04.2026


Wolken sind alles andere als feste Gebilde, im Grunde sind sie eine Ansammlung von Wassertröpfchen. Das Zusammenspiel aus Temperatur, Luftfeuchte und physikalischen Prozessen bestimmt das Leben der Wolke, das permanent im Wandel ist. Das macht Wolken so wenig greifbar - und ihre Manipulation so schwierig. Die Versuchung ist groß, Wolken für eigene Zwecke zu beeinflussen. Sei es, um für wolkenlosen Himmel zu sorgen oder um zu verhindern, dass Gewitterwolken dicke Hagelkörner abregnen. Wolkenimpfungen sind bereits jetzt schon möglich und weltweit verbreitet. Ihr Nutzen ist allerdings umstritten. Wer Wolken zu seinen Gunsten steuern will, sollte zudem beachten: Je nach Lage und Beschaffenheit können Wolken ganz unterschiedlich wirken: Wolken kühlen die Atmosphäre, indem sie Schatten werfen. Gleichzeitig verhindern sie, dass Wärmestrahlung von der Erde ins Weltall gelangt. Kein Wunder, dass Wolken einer der großen Unsicherheitsfaktoren für Klimaprognosen sind.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Neu
Der blinde Fleck
Täter, Attentäter, Einzeltäter?

ca. 92 min f
J(14-18); Q;
06.04.2026


München, 1980: Während des Oktoberfests explodiert eine Bombe, die 13 Menschen tötet und grundlegende Gewissheiten erschüttert. Die Reaktion der Behörden entfacht Misstrauen, und ein investigativer Reporter beginnt, die offizielle Version der Ereignisse zu hinterfragen, wodurch er in ein Netz von Vertuschungen gerät. Der Leiter des Geheimdienstes versucht, den Status quo zu wahren, während der Reporter tiefer in die Machenschaften eindringt, die seine Karriere und sein Leben prägen werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1991
|O
Neu
Go Trabi Go
Die Sachsen kommen

ca. 96 min f
J(10-18); Q;
06.04.2026


Die Familie Struutz aus Bitterfeld bereitet sich nach dem Mauerfall auf ihre erste Auslandsreise vor. Inspiriert von den Werken Goethes, haben sie Italien als Reiseziel gewählt. Begleitet werden sie von ihrem Trabi "George", dem Familienauto. In Regensburg trifft die Familie auf ihre Verwandtschaft, in München wird Udo ungewollt in Wirtschaftsfragen unterrichtet, während Tochter Jacqueline einen jungen Mann kennenlernt und Mutter Rita sich dem Einkaufen widmet. Ein Lkw-Fahrer hilft ihnen, den Brennerpass zu überwinden. Das Auto benötigt unterwegs mehrere Reparaturen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Im Wald
Im wilden Wald

11:35 min f
A(3-4); J(8-10);
06.04.2026


Die neunjährige Johanna und der Förster Stefan Nolte erleben einen wilden Wald, der genauso unordentlich wie Johannas Zimmer zu Hause ist. Die beiden finden in diesem wilden Wald besondere Tiere und Pflanzen und lernen die ganz eigene Atmosphäre der "Wildnis" von nebenan kennen. Im Unterholz treffen sie zwei Forscher und auch eine Waldbesucherin, die mit der "Unordnung" im Wald zunächst einmal nichts anfangen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Im Wald
Im Wald der Pferdestärken

08:59 min f
A(3-4); J(6-12);
06.04.2026


In dem Film geht es um die Waldarbeit mit Pferdestärken. Die stecken in einfacher Form in Adam, einem stattlichen Kaltblutpferd und in einer Forstmaschine, die noch etwas mehr Pferdestärken unter der Haube hat. Warum das Pferderücken im Wald auch heute noch eine Rolle spielt, erfahren Johanna und Förster Stefan Nolte im Film direkt vom Profi.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Im Wald
Im Wald der Erdkröte

12:16 min f
A(3-4); J(6-12);
06.04.2026


Als Noemi mit Stefan im Auto unterwegs ist, entdeckt sie in letzter Sekunde eine Kröte die auf der Straße sitzt und rettet sie. Naomi geht mit Stefan der Frage nach, wo die Kröte hergekommen ist wo sie hin will. Dabei entdeckt sie nachts alte Krötenwege und lernt wie gefährlich kreuzende Straßen für die langsamen Tiere sind. Aber Noemi und Stefan haben einen Plan, wie sie den Tieren helfen können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Im Wald
Feuer im Wald

09:51 min f
A(3-4); J(6-12);
06.04.2026


Hohe Waldbrandgefahr! Die neunjährige Ida trifft Förster Stefan im Wald, als dieser gerade Schilder aufhängt, um Waldbesuchende vor der Gefahr zu warnen. Da Stefan nicht nur Förster, sondern auch Feuerwehrmann ist, nimmt er Ida auf eine Tour durch den Wald mit, bei der es ganz schön heiß hergeht. Dabei hat Ida viele Fragen: Wie entstehen Waldbrände? Wie gefährlich ist es, wenn es einmal brennt und wie geht es dem Wald damit? Wie ein Feuerwehrauto in den Wald kommt, kann sie dabei selber ausprobieren!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Im Wald
Im Wald der Pilze

12:30 min f
A(3-4); J(6-12);
06.04.2026


Noemi und Stefan treffen sich zum Pilze sammeln im Herbstwald. Schnell wird Noemi klar, dass man dabei sehr behutsam vorgehen muss. Gemeinsam mit Stefan ist sie der engen aber geheimnisvollen Verbindung zwischen Bäumen und Pilzen auf der Spur. Dabei sind die beiden nicht die einzigen, die großes Interesse an den Waldpilzen haben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Die Gleichung ihres Lebens

ca. 114 min f
J(14-18); Q;
06.04.2026


Primzahlen sind Marguerites große Leidenschaft. Die brillante Mathematikstudentin ist die einzige Frau im Promotionsprogramm unter dem renommierten Professor Werner an der École Normale Supérieure in Paris. Doch als sie bei der Präsentation vor einem Forschergremium mit einem gravierenden Fehler in ihrer Arbeit konfrontiert wird und die Fassung verliert, lässt ihr Doktorvater sie fallen und widmet sich ganz dem talentierten Promovenden Lucas. Tief erschüttert und voller Selbstzweifel wirft Marguerite alles hin und sucht sich einen Aushilfsjob. Schnell muss sie erkennen, dass auch das Leben außerhalb der Universität überraschende Erkenntnisse bereithält und sich weder die Mathematik noch Lucas so einfach aus ihrem Leben verbannen lassen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Golda: Israels Eiserne Lady

ca. 101 min f
J(14-18); Q;
06.04.2026


1973 blickt die ganze Welt auf Israels Premierministerin Golda Meir. Nach dem Überraschungsangriff durch Ägypten und Syrien liegt das Schicksal der Nation in Meirs Händen. Gefangen zwischen dem Wunsch, Blutvergießen zu verhindern, und der politischen Verantwortung gegenüber Israel muss Golda Meir Entscheidungen treffen, von denen unzählige Menschenleben auf beiden Seiten abhängen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Max und die wilde 7: Die Geister-Oma

ca. 94 min f
J(8-18); Q;
06.04.2026


In der Seniorenresidenz Burg Geroldseck hat der 10-jährige Max endlich richtige, aber alles andere als normale Freunde gefunden: Die abenteuerlustigen Rentner Vera, Horst und Kilian von Tisch Nr. 7 sind immer für ihn da. Nur mit den "Gleichaltrigen" klappt es nicht so richtig. In der neuen Klasse wird er gemobbt und zu allem Überfluss schließt ihn Sportlehrer Ströhle aus dem Fußballteam aus. Horst will helfen und fordert Ströhle zu einem Duell heraus: Max und die alten Knacker gegen die Schulmannschaft. Wie soll das gut gehen? Dann beginnt es in der alten Ritterburg auch noch zu spuken. Wird es Max und der Wilden 7 gelingen, das Fußballspiel für sich zu entscheiden und den Fall um die mysteriöse Geister-Oma zu lösen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
White Angel [OmU]
Das Ende von Marinka

ca. 103 min f
Q;
06.04.2026


Wochen nach dem russischen Überfall beginnt Vasyl das Leiden und Sterben in seiner ostukrainischen Heimat zu dokumentieren. Auf den Evakuierungsmissionen im Rettungswagen mit dem Namen "White Angel" läuft über Monate die Helmkamera des Polizisten mit. Es sind Nahaufnahmen eines Angriffskrieges, dem vor allem die Zivilbevölkerung zum Opfer fällt. In dem Dokumentarfilm kommen Retter und Überlebende zu Wort. In der Rückschau erzählen sie vom Untergang ihrer Stadt - Marinka gibt es heute nicht mehr.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
NZZ erklärt
Der Kosovo-Konflikt: Weshalb er bis heute nicht gelöst ist

ca. 6 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
06.04.2026


20 Jahre sind seit dem Kosovokrieg vergangen, seit 10 Jahren ist das Land unabhängig. Doch der Konflikt zwischen Kosovo und Serbien ist noch immer nicht gelöst. Warum ist das so?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
NZZ erklärt
Über Land und Meer: Mit welchen Methoden Spanien seine Grenzen zu Afrika schützt

ca. 12 min f
A(8-13); J(16-18); Q;
06.04.2026


Weil die Routen über Libyen dicht sind, versuchen wieder mehr Menschen aus Afrika über Spanien in die Europäische Union zu gelangen. Die meisten kommen über das Meer. Aber viele versuchen es auch über den Landweg. Denn im Norden Afrikas liegt schon ein Stück Europa: die beiden spanischen Exklaven Ceuta und Melilla. Interviewt werden Grenzwächtern und die Seenotrettung vor Ort.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
NZZ erklärt
Vesuv: Ausbruch des Vulkans jederzeit möglich

ca. 6 min f
A(7-13); J(14-18); Q;
06.04.2026


Der Vesuv am Rande der Millionenstadt Neapel gilt als der bestüberwachte Vulkan Europas. Seit Jahrzehnten verhält sich der Berg ruhig. Doch ein neuer Ausbruch könnte jederzeit mit nur wenig Vorwarnung stattfinden. Würde der Vesuv heute ähnlich stark wie im Jahre 79 n. Chr. ausbrechen, wären mindestens 800.000 Menschen unmittelbar bedroht. Seit Jahrzehnten steht der Vesuv deshalb unter Aufsicht. Vulkanologen messen rund um die Uhr die Bodentemperatur, analysieren aufsteigende Gase und achten auf Erderhebungen und seismische Vorzeichen. Mittlerweile gibt es Satelliten, die die Erdoberfläche mithilfe hochauflösender Radarmessungen abtasten. Sie erkennen jede noch so kleine Bodendeformation, die durch Magmabewegungen im Untergrund ausgelöst werden. Einen innovativen Ansatz verfolgt ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Zürich. Laut ihrer Analyse könnten schon bald hochpräzise Atomuhren Vulkane überwachen. Sollte sich der Vesuv nach einem Dreivierteljahrhundert wieder zurückmelden, wäre es wohl möglich, die Bevölkerung rechtzeitig vorzuwarnen. Über ein konkretes Ausbruchsszenario, lässt sich aber auch heute noch wenig vorhersagen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
NZZ erklärt
Mit Druckluft Strom speichern: Lösen neue Kraftwerkstypen das Energieproblem?

ca. 5 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
06.04.2026


Eine Tessiner Startup-Firma und Forschende der ETH und anderer Hochschulen funktionierten Ende 2015 einen Stollen im Gotthardmassiv zur Versuchsanlage um. Ihr Ziel: mit Druckluft Strom zu speichern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
NZZ erklärt
Neutralität als Geschäftsmodell: Wie ein Schweizer vom Dreißigjährigen Krieg profitierte

ca. 8 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
06.04.2026


Während in Europa der Dreißigjährige Krieg tobt, macht der Walliser Geschäftsmann und Politiker Kaspar Stockalper den Simplonpass zu einer Hauptverkehrsachse der Kriegsmächte in den Westalpen. Mit weitreichenden Folgen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
NZZ erklärt
Was versteht man unter einem Darkpool?

ca. 2 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
06.04.2026


Erklärt wird, was sich hinter dem Begriff verbirgt und wie sich der Handel in einem Darkpool auf die klassischen Börsen auswirkt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
NZZ erklärt
Afroamerikanische Kunst: Warum sie so lange vernachlässigt wurde

ca. 6 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
06.04.2026


Die Preise für Werke schwarzer Künstler steigen in vielen großen Auktionshäusern, was auf ein neu erwachtes Interesse an ihrer Kunst hindeutet. Es stellt sich die Frage nach den Ursachen für diesen Trend.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
NZZ erklärt
Was ist eigentlich ein Goldstandard?
NZZ-Finanzlexikon

ca. 1 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
06.04.2026


Es wird erklärt, was sich hinter dem Begriff "Goldstandard" verbirgt und weshalb die wichtigsten Währungen heute nicht mehr ans Gold gebunden sind.
662 Treffer