Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
527 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2000
|SF
Politische Bildung/Sozialkunde

Das Deutschlandlied



15 min
A(8); J(8);

Kein Bild vorhanden!
1999
|SF
Politische Bildung/Sozialkunde

Alltagsgeschichten 4 Der unsterbliche Tod zwischen Tarif und Tradition



30 min
A(8); J(8);

Kein Bild vorhanden!
1999
|SF
Politische Bildung/Sozialkunde

Alltagsgeschichten 3 Die Welt der Spiele



30 min
A(8); J(8);

Kein Bild vorhanden!
1999
|SF
Politische Bildung/Sozialkunde

Alltagsgeschichten 2 Tafelsitten, Tischmanieren



30 min
A(8); J(8);

Kein Bild vorhanden!
1999
|SF
Politische Bildung/Sozialkunde

Alltagsgeschichten 1 Ein Menü in 5 Gängen (Eßkultur)



30 min
A(8); J(8);

Kein Bild vorhanden!
1998
|SF
Politische Bildung/Sozialkunde

Gesellschaft heute Politik, Macht, Meinung - zum Verhältnis von Medien und Politik



30 min
A(8); J(8);

Kein Bild vorhanden!
1995
|SF
Politische Bildung/Sozialkunde

Grundlagen des Rechts 7



15 min
A(8); J(8);

Kein Bild vorhanden!
1995
|SF
Politische Bildung/Sozialkunde

Grundlagen des Rechts 6



15 min
A(8); J(8);

Kein Bild vorhanden!
1995
|SF
Politische Bildung/Sozialkunde

Grundlagfen des Rechts 5



15 min
A(8); J(8);

Kein Bild vorhanden!
1995
|SF
Politische Bildung/Sozialkunde

Grundlagen des Rechts 4



15 min
A(8); J(8);

Kein Bild vorhanden!
1995
|SF
Politische Bildung/Sozialkunde

Grundlagen des Rechts 3



15 min
A(8); J(8);

Kein Bild vorhanden!
1995
|SF
Politische Bildung/Sozialkunde

Grundlagen des Rechts 2



15 min
A(8); J(8);

Kein Bild vorhanden!
1995
|SF
Politische Bildung/Sozialkunde

Miteinander leben 1+2



je 15 min
A(8); J(8);

Kein Bild vorhanden!
1995
|SF
Politische Bildung/Sozialkunde

Altersvorsorge gestern - heute - morgen



15 min
A(9); J(9);

Kein Bild vorhanden!
1994
|SF
Erziehungskunde

Konflikte - Die Unzertrennlichen - Der Familienkrach



je 15 min
A(8); J(8);

Kein Bild vorhanden!
1994
|SF
Erziehungskunde

Konflikte - Der Diebstahl



15 min
A(8); J(8);

2024
|O
Neu
RESPEKT

Wie bewege ich mich sicher im Netz?



28:44 min f
A(7-13);
20.06.2029

Über vier Milliarden Menschen auf der Welt nutzen Social Media. Allein auf Youtube werden jeden Tag pro Minute 500 Stunden Videomaterial hochgeladen. Und im ganzen Internet schätzt man, dass täglich eine Trilliarde Bytes dazukommen. Das Internet bietet unzählige neue Jobs: Influencer: innen zum Beispiel stellen das eigene Leben ins Netz. Und fast alles, was man will, darf man auch posten. Die Freiheit im Netz scheint grenzenlos - und doch wird sie von vielen ausgenutzt.
2022
|O
Neu
RESPEKT

Kulturelle Aneignung

Worüber regen sich die Leute auf?


28:34 min f
A(7-13);
31.07.2026

Die Diskussion um kulturelle Aneignung entzündet sich am Fall einer weißen Musikerin, die wegen ihrer Dreadlocks von einer Demo ausgeladen wurde. Kritiker sehen darin Kulturraub und eine Fortsetzung kolonialer Machtverhältnisse, da kulturelle Elemente ohne Anerkennung ihrer ursprünglichen Kontexte übernommen werden. Andere betonen, dass kultureller Austausch immer Teil von Kunst und Kultur war und Respekt sowie Wertschätzung ausdrücken kann. Moderator Ramo Ali beleuchtet verschiedene Perspektiven, etwa von Seggen Mikael, die auf die koloniale Vergangenheit verweist, und Jens Balzer, der für Differenzierung zwischen guter und schlechter Aneignung plädiert. Beispiele wie ein interkulturelles Theaterprojekt zeigen, dass Aneignung auch kreative Brücken bauen kann.
2022
|O
Neu
RESPEKT

Demokratie? ! ? : Wer hat das Sagen in der Schule?



28:42 min f
A(7-13);
11.07.2029

Die Dokumentation beleuchtet die Mitbestimmung von Schülerinnen und Schüler in der Schule. Während es bereits früh Ansätze gab, die jedoch oft an Widerstand scheiterten, gibt es heute unterschiedliche Modelle: Von geringer Mitbestimmung bis hin zu Schulen, in denen Lernende über Budget und Lehrkräfte mitentscheiden. Die Sendung begleitet Schülerinnen und Schüler, die sich für mehr Mitbestimmung einsetzen, und stellt Schulen vor, die Modelle wie Schulparlamente oder basisdemokratische Strukturen umsetzen.
2023
|O
Neu
RESPEKT

Deutschsein und Heimatfinden



28:43 min f
A(7-13);
07.02.2030

Die Dokumentatin hinterfragt gängige Vorstellungen von "Deutschsein", die sich oft auf Sprache, Pass oder wirtschaftliche Aspekte beschränken. Sie zeigt, dass Deutschland eine vielfältige Einwanderungsgesellschaft ist, in der Menschen mit Migrationshintergrund trotz Einbürgerung und deutscher Staatsbürgerschaft oft Ausgrenzung und Rassismus erfahren. Respekt-Moderator Ramo Ali untersucht anhand von Beispielen, wie sich Zugehörigkeit und Heimatgefühl in Deutschland gestalten und stellt ein offenes Heimatverständnis vor, das alle Menschen in Deutschland einschließt.
2021
|O
Neu

Das Wahlsystem in den USA - Animation: Der lange Weg ins Weiße Haus



05:50 min f
A(7-13);
14.02.2026

Der animierte Clip erklärt das amerikanische Wahlsystem: - Das Wahlsystem und die Vorwahlen; - Nominierungs-Parteitage und Fernsehduelle; - Der Wahltag.
2023
|O
Neu
RESPEKT

Gesunde Ernährung: Kochen für ein Menschenrecht



28:34 min f
A(7-13);
28.03.2029

Laut Statistik ist jeder siebte Todesfall in Deutschland auf ungesunde Ernährung zurückzuführen. Sie erhöht das Risiko für Herzinfarkte, aber auch für Depressionen, für Schlaganfälle, für Krebs, Alzheimer, Diabetes und Gelenkprobleme. Sich gesund oder ungesund zu ernähren, ist aber nicht einfach eine individuelle Entscheidung. Gesundes Essen ist auch im reichen Deutschland für eine wachsende Zahl von Menschen schlicht zu teuer. Vielen fehlt zudem das Wissen, was gesundes Essen ist und wie man es zubereitet. Dabei ist gesunde Ernährung nicht nur wichtig für den Körper, sie ist ein Menschenrecht und durch Artikel 2 des Deutschen Grundgesetzes ein einklagbares Recht jedes Menschen. Warum wird es dennoch verletzt?
2024
|O
Neu
RESPEKT

Cheers to the queers: Die Vielfalt sexueller Identität



28:42 min f
A(7-13);
04.10.2029

Identität ist vielschichtig. Ein besonderer Aspekt ist die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität. Also: Zu wem fühle ich mich hingezogen und mit welchem Geschlecht identifiziere ich mich? Da gibt es eine vermeintliche Norm: heterosexuell sein und sich dem Geschlecht zugehörig fühlen, das einem bei der Geburt zugeschrieben wurde. Doch diese Norm ist nachweislich falsch bzw. deckt nur einen Teil der Möglichkeiten ab. In Deutschland identifizierten sich im Jahr 2022 etwa 7,5 Prozent der Deutschen als queer, was etwa 6 Millionen Menschen entspricht. Die sexuellen Identitäten werden sich jenseits der gewohnten Blickrichtung angesehen. Anhand der Buchstabenreihe LGBTQIA+ werden nach und nach die verschiedenen Gruppierungen innerhalb der queeren Community erklärt. Neben der Einführung der dazugehörigen Flaggen, erzählen Protagonistinnen und Protagonisten Geschichten von ihrem eigenen Weg der Identitätsfindung.
2022
|O
Neu
RESPEKT

Recht auf Wasser



28:50 min f
A(7-13);
04.07.2029

Der Hahn wird aufgedreht und man bekommt Wasser. So viel man nur will und in bester Qualität. Dafür sorgen Gesetze, ein hochentwickeltes Versorgungsnetz und strenge Kontrollen. Das Menschenrecht auf Wasser ist - zumindest in Deutschland - perfekt verwirklicht. So schien es jedenfalls lange. Nach mehreren Dürre-Sommern zeigt sich aber, dass die Trinkwasserversorgung auch hier gefährdet ist. Von der Klimakrise, aber auch von Industrieproduktion und Landwirtschaft, die einerseits zu viel Wasser brauchen und andererseits zu viele Schadstoffe ins Wasser abgeben. Ist das Menschenrecht auf Wasser bedroht?
2022
|O
Neu
RESPEKT

Demokratie? ! ? Wer hat das Sagen in der Schule?



28:42 min f
A(7-13); T;
11.09.2029

Bereits vor über einem Jahrhundert gab es in Preußen ambitionierte Ansätze, um Schüler mitbestimmen zu lassen. Sie wurden durch Lehrer und Eltern ausgebremst, denen die Pläne zu weit gingen. Bis heute bestimmen Schülerinnen und Schüler nur selten über mehr als etwa das Ziel einer Klassenfahrt. Wenige Privatschulen wollen diese dagegen in Verantwortung über wirklich relevante Fragen bringen. Sie sollen dort auch über Budgetfragen und damit über die Gestaltung des Unterrichts mitreden. Inzwischen beginnen staatliche Schulen in Modellversuchen, Elemente dieser Basisdemokratie in ihr System zu übertragen.
2023
|O
Neu

Poker um eine neue Weltordnung - Die Neue Seidenstraße



29 min f
A(9-13);
08.02.2026

Die Neue Seidenstraße, die von China nach Europa verläuft, ist das größte Infrastrukturprojekt der Geschichte. Das chinesische Projekt dient der Erschließung neuer Märkte und Handelsrouten.
2022
|O
Neu
The Green Garage

Was kannst du tun fürs Huhn?



29 min f
A(7-13);
11.01.2027

In dieser Folge fragt Marianus sich, welches Hühnerfleisch und welche Eier wir eigentlich noch guten Gewissens essen können - weißes Fleisch gilt schließlich als besonders gesund? Marianus schwirrt der Kopf: Masthuhn, Freiland-, Kleingruppen-, Boden-, Käfighaltung, Antibiotika, Tierquälerei - alles Horror beim Huhn? Die Garagen-Gäste sorgen für Durchblick.
2022
|O
Neu
The Green Garage

Was läuft falsch beim Trinkwasser?



28 min f
A(7-13);
11.01.2027

Im Zeitalter des Klimawandels und der Hitzerekorde fragt sich Marianus, ob wir schon bald auf dem Trockenen sitzen. Deutschland ist das Land mit dem größten Wasserverlust weltweit in den vergangenen 20 Jahren. Mit seinen Garagengästen geht Marianus dem Thema Wasser auf den Grund: Wie können wir sparen?
527 Treffer
Hinweise