Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
71 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1995
|SF
Ernährung und Hauswirtschaft

Schadstoffe in Lebensmitteln

Essen wir Gift?


15 min
A(9); J(9);

2023
|O
Neu
RESPEKT

Gesunde Ernährung: Kochen für ein Menschenrecht



28:34 min f
A(7-13);
28.03.2029

Laut Statistik ist jeder siebte Todesfall in Deutschland auf ungesunde Ernährung zurückzuführen. Sie erhöht das Risiko für Herzinfarkte, aber auch für Depressionen, für Schlaganfälle, für Krebs, Alzheimer, Diabetes und Gelenkprobleme. Sich gesund oder ungesund zu ernähren, ist aber nicht einfach eine individuelle Entscheidung. Gesundes Essen ist auch im reichen Deutschland für eine wachsende Zahl von Menschen schlicht zu teuer. Vielen fehlt zudem das Wissen, was gesundes Essen ist und wie man es zubereitet. Dabei ist gesunde Ernährung nicht nur wichtig für den Körper, sie ist ein Menschenrecht und durch Artikel 2 des Deutschen Grundgesetzes ein einklagbares Recht jedes Menschen. Warum wird es dennoch verletzt?
2022
|O
Neu
The Green Garage

Was kannst du tun fürs Huhn?



29 min f
A(7-13);
11.01.2027

In dieser Folge fragt Marianus sich, welches Hühnerfleisch und welche Eier wir eigentlich noch guten Gewissens essen können - weißes Fleisch gilt schließlich als besonders gesund? Marianus schwirrt der Kopf: Masthuhn, Freiland-, Kleingruppen-, Boden-, Käfighaltung, Antibiotika, Tierquälerei - alles Horror beim Huhn? Die Garagen-Gäste sorgen für Durchblick.
2021
|O
Der etwas André Unterricht

Ernährung



20 min f
A(1-4);
31.07.2025

Wer immer schon wissen wollte, was André und Frau Fobbe in ihren Brotdosen haben, hier zeigen sie uns das. Und Frau Fobbe erklärt, wie eine gute Ernährung aussehen sollte. Unser Hausmeister findet raus, was für Veganer der richtige Pausensnack sein könnte. Und ob getrocknete Insekten eine schmackhafte Ergänzung auf dem Speiseplan sein könnten, probiert André mit einer ganzen Schulklasse.
2017
|O
Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf

Der Spargel



10 min f
A(2-5); SO;
31.07.2026

Spargelernte ist Knochenarbeit! Das erlebt auch Tom bei Landwirtin Regina Rothkopf und ihren Sohn Markus in Euskirchen. Ob grün oder weiß, die Stangen sind der Spross der Spargelpflanze und ein gesundes Frühlingsgemüse. Zusammen mit Markus brät Tom am Feldrand aus dem frisch geernteten Spargel ein schnelles Pfannengericht.
2017
|O
Feldküche: Vom Acker direkt in den Topf

Der Rosenkohl



10 min f
A(2-5); SO;
31.07.2026

Dass die Rosenkohlernte eine kalt-nasse Angelegenheit ist, wird in Nettetal deutlich. Dabei ist Rosenkohl sehr gesund und wächst ganz ungewöhnlich. In der Feldküche wird, eine Rosenkohlpfanne gekocht.
2017
|O
Feldküche: Vom Acker direkt in den Topf

Der Kürbis



10 min f
A(2-4); SO;
31.07.2026

In Jüchen wird gezeigt, dass die Kürbisernte harte Handarbeit ist. Informationen rund um die Herkunft, das Wachstum und den Nährwert von Kürbissen wird vermittelt. Einer der frisch geernteten Kürbisse wird in der Feldküche zu einer Suppe verarbeitet.
2017
|O
Feldküche: Vom Acker direkt in den Topf

Die Kartoffel



10 min f
A(2-4); SO;
31.07.2026

In Bedburg ist ein großen Kartoffelroder im Einsatz. Die erntefrischen Knollen müssen vorsortiert werden. Wie wachsen Kartoffeln eigentlich und wie gesund sind sie? Die Erntehelferin Christina brät unter Anleitung eines Spitzenkochs direkt am Ackerrand Kartoffelpuffer.
2017
|O
Feldküche: Vom Acker direkt in den Topf

Die Gurke



10 min f
A(2-4); SO;
31.07.2026

Ein Gurkenacker in Erkelenz wird besucht. Wie wächst die Gurkenpflanze und wie ist ihr Nährwert? Nach der Ernte kocht ein Spitzenkoch in seiner Feldküche die frischen Einlegegurken direkt am Feldrand ein.
2017
|O
Feldküche: Vom Acker direkt in den Topf

Die Möhre



10 min f
A(2-4); SO;
31.07.2026

In Datteln wird der Unterschied zwischen Bund- und Waschmöhren erklärt. Ein riesiger Klammbandroder hilft bei der Ernte. Aber wie wachsen Möhren und wieso sind sie so gesund? In der Verpackungshalle gibt es eine XXL-Waschmaschine für Möhren. In der Feldküche wird eine Möhrentagliatelle zubereitet.
2016
|O
Ich und die Anderen

Der Feind auf meinem Teller - Magersucht



30 min f
A(8-13);
31.07.2026

„Ich mag es nicht, was ich im Spiegel sehe, ich hasse das! “ Michelle ist 18 Jahre alt und steht vor dem Abitur. Die größte Herausforderung für sie: essen. Michelle ist seit vielen Jahren magersüchtig, jetzt aber ist sie fest entschlossen wieder gesund zu werden. Dazu gehört auch, dass sie lernt ihren Körper zu mögen – ein schwieriger Weg für die junge Frau. Essprobleme bis hin zur Magersucht sind ein häufiges Problem von Jugendlichen. Typisch ist ein starker Gewichtsverlust, den die Betroffenen bewusst herbeiführen. Sie empfinden sich auch dann noch als zu dick, wenn sie schon unter starkem Untergewicht leiden. Auch Aileen und Nina kämpfen mit den Folgen ihrer Magersucht. Die Krankheit hat ihr ganzes Leben verändert. Ihre Familien und Freunde fühlen sich oft überfordert. Die drei jungen Frauen leiden nicht nur unter Essstörungen, sondern ebenso unter einem übersteigerten Ehrgeiz und einem Hang zum Perfektionismus. Was alle drei lernen müssen: loslassen und das Leben genießen. Der Film begleitet sie bei ihrer Suche nach Normalität. ( Planet Schule)
2016
|O
Big Cities

Rio de Janeiro: Öko- Essen in der Favela



15 min f
A(9-13);
31.07.2026

Regina Tchelly hat die Initiative 'Öko- Favela' gegründet. Sie will den Menschen in den Favelas beibringen, ihre Nahrungsmittel optimal zu nutzen und sich gesund zu ernähren. Mit ihrem Programm reist sie durch ganz Brasilien und mischt mit viel Energie und Humor ganze Viertel auf.
2015
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und die Ernährung



3 min f
A(1-4);
31.07.2025

Knietzsche meint: Du bist, was du isst! Denn was wir in uns reinstopfen, wirkt sich auf unser ganzes Leben aus. Die Ernährung bestimmt, ob wir uns konzentrieren können, ob wir stark sind oder gut gelaunt. Essen und Trinken ist also nicht nur die Antwort auf Hunger und Durst, es ist die Trickkiste, mit der man Körper und Geist in Topform bringt.
2015
|O
Germanen im Südwesten

Wie ernährten sie sich?



15 min f
A(8-13); J(12-18); Q;
31.07.2026

Rind, Schwein, Schaf und Ziege standen auf dem Speisezettel der Germanen, aber auch Gerste und Linsen als Proteinersatz. Das haben Auswertungen von Funden in Siedlungen und Gräbern ergeben. Eigentlich eine ausgewogene Ernährung, so das Fazit einer Ernährungsberaterin. Dennoch litten die Alamannen an Mangelernährung. Der Film zeigt, was sie aßen und auch, was sie gerne tranken: Bier zum Beispiel, dessen Bestandteile heute genau bekannt sind und das experimentell nachgebraut wird: Das Alamannen- Bier ist das erste gehopfte Bier, so wie wir es heute kennen.
2014
|O
Das Mittelalter- Experiment

Wovon lebten die Bauern?



15 min f
A(5-6);
31.07.2025

Was wuchs auf den Äckern des Mittelalters? Wie gesichert war die Ernährung? Welche Rolle spielte der Stand der Bauern im Mittelalter? Und was kam ihnen auf den Tisch? Die Sendung zeigt, wie eng das Leben der Bauern und die Fragen der mittelalterlichen Ernährung miteinander verbunden waren und geht mit Archäobotanikern und Köchen auf Spurensuche.
2011
|O
Experimentum Romanum

De cibo Romanorum



15 min f
A(7-8);
31.07.2026

Wie schmeckte das Essen bei den Römern? Und was haben sie überhaupt gegessen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei Spezialisten ins Fernseh- Kochstudio geladen, die sich den unterschiedlichen Themengebieten rund um die römische Ernährung verschrieben haben. Gastgeber und Chefkoch ist Horst Lichter, der nach original römischen Rezepten ein dreigängiges Menü bereitet, das von den Gästen, Althistorikern und Archäologen, nach heutigen Geschmackskriterien bewertet wird. Die Experten im Studio werden im Film aber auch bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit begleitet. So zeigen die bei Ausgrabungen gesicherten Küchenabfälle, was bei den Römern auf den Tisch kam, das Studium alter römischer Rezeptbücher, wie die Speisen zubereitet wurden und die Ausgrabungen der Villa Rustica in Hechingen- Stein, wie und was in den germanischen Provinzen damals angebaut wurde.
2011
|O
Das Römer- Experiment

Was kocht man bei den Römern?



15 min f
A(5-6); SO;
31.07.2026

Wie schmeckte das Essen bei den Römern? Und was haben sie überhaupt gegessen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei Spezialisten ins Fernseh- Kochstudio geladen, die sich den unterschiedlichen Themengebieten rund um die römische Ernährung verschrieben haben. Gastgeber und Chefkoch ist Horst Lichter, der nach original römischen Rezepten ein dreigängiges Menü bereitet, das von den Gästen, Althistorikern und Archäologen, nach heutigen Geschmackskriterien bewertet wird. Die Experten im Studio werden im Film aber auch bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit begleitet. So zeigen die bei Ausgrabungen gesicherten Küchenabfälle, was bei den Römern auf den Tisch kam, das Studium alter römischer Rezeptbücher, wie die Speisen zubereitet wurden und die Ausgrabungen der Villa Rustica in Hechingen- Stein, wie und was in den germanischen Provinzen damals angebaut wurde.
2009
|O

Konservierung von Lebensmitteln



5 min f
A(9-10);
24.03.2026

Der Film beginnt auf einem Erdbeerfeld, Schüler der 9. Jahrgangsstufe pflücken Erdbeeren. Sie möchten diese konservieren und kommen auf die Idee, Marmelade daraus zu kochen. Der Film zeigt verschiedene Methoden, Lebensmittel zu konservieren; erwähnt werden das Einkochen von Obst- und Gemüse mit Zucker und Essig, das Pökeln und Räuchern von Fleisch und Fisch. Doch nicht für alle Lebensmittel sind diese Verfahren geeignet. Die Lebensmittelindustrie setzt daher u. a. Konservierungsmittel ein. Durch den Film zieht sich als Roter Faden eine Einkaufsaktion der Schüler. Im Supermarkt laden sie ihren Einkaufswagen voll mit vielerlei Lebensmitteln, nicht ohne einen kritischen Blick auf die Zusatzstoffe bzw. ihre E-Nummern zu werfen. Konservierungsstoffe finden sich z. B. im Fleischsalat, Farbstoffe vor allem in Süßigkeiten, Aromen im Joghurt, Antioxidationsmittel in Kartoffelchips. In einem einfachen Experiment stellen Schüler selbst ein Aroma her. Der Film erörtert die wesentlichen, von der EU zugelassenen Zusatzstoffe in Lebensmitteln und geht auf ihre Verwendung bei der Produktion von Fertigprodukten ein. Wer Zusatzstoffe vermeiden will, der muss sein Essen aus möglichst frischen Zutaten selbst zubereiten. Am Ende des Films kochen die Jugendlichen eine -schnelle Suppe- aus frischen Zutaten.
2023
|O
Neu

Club Zero



110 min f
J(14-18); Q;
31.07.2025

Eine neue Lehrerin bietet an einem britischen Internat einen Kurs für bewusste Ernährung an, wo sie zu fünf Schülern bald ein enges Vertrauensverhältnis aufbaut. Diese führt sie in einen extremen Essenskult ein, der auf einer radikalen Reduktion von Nahrung fußt. Nach und nach werden die Kinder dem Einfluss ihrer Eltern entzogen (film-dienst).
2024
|O
Neu
Bilderbuchkino

Pizzakatze



24 f
E; A(1-2); J(6-8);
31.07.2025

In temporeichen Versen düst die Pizzakatze Pia von Haus zu Haus und für alle gibt? s das Richtige: Für Suleikas süße Oma extrascharfe Pizza Roma. Oder mittwochs für die Kita: echte Pizza Margherita.
2024
|O
Neu

Der große Habenhunger



20 min f
A(1-4);
31.05.2025

Das wichtige Thema der gesunden Ernährung wird kindgerecht erklärt. Ernährung bedeutet, dass Menschen essen oder trinken und somit Nährstoffe aufnehmen. Das sind Stoffe, die man zum Leben braucht um zu wachsen und sich zu erneuern.
2024
|O
Neu

Das Geheimnis der Pyramiden



15:57 min f
E(5-6); A(1-4);
31.05.2025

Die ägyptische Königin Wandapatra beschließt, eine Ernährungspyramide zu errichten, um die Lebensmittelgruppen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit darzustellen. Jahrhunderte später regt diese Idee die junge Anna dazu an, ihre Essgewohnheiten zu überdenken. Lernende können sich mit dem Thema gesunde Ernährung auseinandersetzen, Lebensmittel in die Pyramide einordnen und ihre eigenen Essgewohnheiten reflektieren.
2024
|O
Neu

Die drei Ärzte



10:03 min f
E(5-6); A(1-4);
31.05.2025

Doktor Salat, Doktor Pille und Doktor Kissen bitten zur Sprechstunde. Jeder von ihnen hat sein Fachgebiet. Sie geben Aufklärung zu Gesundheit und Hygiene allgemein, geben Aufschluss darüber, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Sport sind, was Impfungen bewirken und wie man sich beispielsweise bei einer Erkältung richtig verhält. So verordnen sie Bettruhe, eine heiße Tasse Tee und wenn es draußen kalt ist, Schal und Mütze. Zusatzmaterial: 24 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 10 Interaktive Aufgaben.
2024
|O
Neu

Ei



20 min f
A(2-4);
31.05.2025

Es werden die Funktionen von Vogeleiern im Ökosystem, im Lebenszyklus der Vögel und als Nahrungsmittel des Menschen beschrieben, sowie die unterschiedlichen Formen der Gelege, die Bildung und der Aufbau eines Eies dargestellt. Des Weiteren werden die Wirkstoffe der im Ei enthaltenen Proteine, Mineralien und Vitamine auf den Menschen beschrieben.
2023
|O
Neu

Algen

Vorkommen, Lebensweise, Verwendung


21:09 min f
A(7-10);
31.05.2025

Algen gehören zu den ältesten Lebensformen auf der Erde. Sie sind die älteste Lebensform, die Photosynthese betreibt und schufen damit eine Erdatmosphäre, in der sich das Leben entwickeln konnte. Der Film stellt diese Überlebenskünstler vor und zeigt, an welch unerwarteten Orten man Algen finden kann. Aufgrund der höchst effektiv betriebenen Photosynthese gehören Algen zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen, was sie als Rohstoff und Nahrungsmittel der Zukunft interessant macht. Zusatzmaterial: 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
2020
|O
Neu

Brot



94 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.07.2025

Aus dem scheinbar einfachen Grundnahrungsmittel Brot ist ein Genussmittel mit Kultpotential geworden. Neue Bio-Bäcker erobern das Land. Dennoch kaufen die meisten ihr Brot und Gebäck immer noch im Supermarkt, wo maschinell produzierte Aufbackware die Regel ist. Und die wenigsten von uns wissen, was im traditionell gebackenen Brot steckt - und wie gut es schmecken kann. Der Dokumentarfilm bietet Einblicke in die heutige Welt des Brotes und seiner Erzeugung. Wir begegnen traditionellen Handwerksbäckern und Getreidebauern, die für ihre Qualität mit nachhaltigen Zutaten einstehen. Gezeigt werden aber auch die Backstraßen und Labors der Lebensmittelkonzerne, die mit ihren Fertigmischungen dem authentischen Geschmack auf die Spur kommen wollen.
2022
|O
Neu
Listening Comprehension English A2

Lunch at your desk



A(7-8);

Im BBC Video "Is Eating Lunch at Your Desk Good for You?" werden die Themen Arbeit und Gesundheit thematisiert und der Reporter spricht mit einer Ernährungsberaterin sowie Arbeitnehmern über das Essen während de Mittagspause. Einteilen von Wörtern entsprechend des Kontextes im Video, Multiple Choice Aufgaben und ein Lückentext dienen der Auseinandersetzung mit dem Gesagten. Im Anschluss wird das Thema durch offene Fragen weiter vertieft und reflektiert.
2022
|O
Neu
Listening Comprehension English A2

Food Trucks



A(7-8);

In der Hinführung wird durch Zuordnen von Wörtern zu ihren Bedeutungen zunächst das benötigte Vokabular eingeführt. Im Video erfahren die Schüler und Schülerinnen mehr über Food Trucks in New York City und hören von den Erfahrungen einiger Verkäufer. Eine Sortieraufgabe während dem Hören und Begriffsumschreibungen sowie (offenere) Verständnisfragen fördern und vertiefen das Verständnis.
71 Treffer
Hinweise