Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Hier finden Sie unsere DVDs und andere Medien für Lehrkräfte:
https://sb-ingolstadt.lmscloud.net
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
77 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Neu
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe

25 min f
A(7-10);
03.05.2030


Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Knochen, Muskeln, Sehnen
Der Aufbau des menschlichen Körpers

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Erklärt wird das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Das leisten Muskeltraining und Faszien
Haltung und Bewegung

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen man sich am häufigsten? Die Moderatorin begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim FC Bayern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Neu
Respekt!
Bewegung von unten
Neue Formen von Demokratie

28:05 min f
A(9-13);
21.07.2026


Ansehen und Attraktivität politischer Parteien sind auf einem Tiefstand. Das hat u. a. Politikverdrossenheit zur Folge. Hier stellt sich die Frage, wie man aktiv in der Demokratie mitmischen kann. Das Medium geht auf die politische Mitbestimmung ein und dokumentiert wie diese funktioniert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Neu
Respekt!
Meinungsfreiheit
Grundlage jeder Demokratie

30 min f
A(9-13);
07.11.2027


Moderator Ramo Ali erkundet unterschiedliche Aspekte des Grundrechts "Meinungsfreiheit". Als geflüchteter Syrer hat er erfahren, was es heißt, in einem Land zu leben, in dem freie Meinungsäußerung lebensgefährlich geworden ist. In Deutschland ist er nun mit Demonstrationen konfrontiert, die sich zum Teil gegen Geflüchtete richten - auf Basis des Grundrechts der freien Meinungsäußerung. Entscheidend ist, dass die Ausübung der Meinungsfreiheit andere Rechte nicht verletzt, wie zum Beispiel die Unantastbarkeit der Menschenwürde und die Religionsfreiheit.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Neu
Respekt!
Pluralismus
Warum die Demokratie von mehr Vielfalt profitiert

30 min f
A(9-13);
23.09.2026


Die Reportage zeigt in Begegnungen mit Menschen, wie Meinungsvielfalt gelebt werden kann. Unsere Gesellschaft wird immer heterogener, umso mehr kommt es jetzt darauf an, auch bei unterschiedlichen Meinungen in einen fairen Dialog zu treten und Toleranz zu üben. Bernd Klemm ist Abteilungsleiter für Fußball beim Sportverein Neuperlach, einem Münchner Stadtteil mit besonders vielen Migranten. In München-Giesing und Taufkirchen mit vielen verschiedenen Nationen aufgewachsen, engagiert er sich seit Jahren im Fußball für Integration. Der Syrer Khaled Ahmed berichtet von seinen Erfahrungen als Journalist in seinem Heimatland, wo er unter falschem Namen arbeiten musste, um als Kurde und Regimekritiker einer ständig drohenden Verhaftung zu entgehen. Jetzt studiert er an der Universität Augsburg Konfliktforschung und bringt die Erlebnisse aus beiden Kulturen in seine wissenschaftliche Arbeit ein. Pluralismus heißt auch, aktiv zu werden und sich in einer Partei oder einer Vereinigung zu engagieren. Die Moderatorin Sabine Pusch trifft Mitglieder der Jugendorganisation "Junges Bündnis für Geflüchtete". Deutsche engagieren sich hier für junge Flüchtlinge, damit diese aktiv an unserer Gesellschaft teilhaben können. Der Film ordnet auch populistische Entwicklungen ein. Sind sie einfach eine Farbe im Spektrum der vielfältigen Meinungen? Der Historiker Prof. Dr. Paul Nolte beurteilt die Lage wie folgt: "Populismus ist Anti-Pluralismus", denn er beschwört einen einheitlichen Volkswillen. Und das steht in Widerspruch zu Meinungsvielfalt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Neu
Respekt!
Autokraten - Brexit - Schuldenkrise
Europas Demokratie in Gefahr?

30 min f
A(9-13);
21.07.2026


Die Reportage blickt aus der Perspektive einzelner Europäerinnen und Europäer auf die Fragen ob Europas Demokratie in Gefahr ist. Moderator Rainer Maria Jilg trifft zum Beispiel die Polin Beta Sailer, die bereits seit vielen Jahren im Landkreis Dachau lebt und sich für die Initiative "Demokratie leben! " einsetzt. Der Ire Paul Daly, Pub-Inhaber in Deutschland, spricht über sein Heimatland, das durch den Beitritt in die EU zum drittreichsten Land der Gemeinschaft aufsteigen konnte. In Manchester befragt Rainer Maria Jilg eine junge Familie, die gegen den Brexit gestimmt hat, wie es aus deren Sicht zum Votum gegen die EU kommen konnte. Die Münchner Band "Grexit" und ein griechischer Taxifahrer erzählen vom Alltag ihrer Familien und Freunde in Griechenland. Aus ihrer persönlichen Sicht versuchen sie zu erklären, warum sich viele Griechen weniger Einfluss der EU in ihrem Land wünschen und manche sogar den Ausstieg aus der EU-Währungsunion. Doch vielleicht sind das alles nur Rückschläge auf dem Weg zum großen Ziel: Die vereinigten Staaten von Europa?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Neu
Respekt!
Islamfeindlichkeit
Berechtigte Angst vor fremder Kultur?

30 min f
A(9-13);
25.01.2028


Moderator Rainer Maria Jilg trifft junge Menschen muslimischen Glaubens und befragt sie, wie sie aus ihrer Perspektive Situationen erleben, in denen sie mit Vorurteilen konfrontiert werden - in Freizeit, Schule und Ausbildung oder im Berufsleben. Die Reportage beleuchtet außerdem, was die tieferen Gründe für eine pauschalisierende negative Sicht auf den Islam sein könnten. Der Historiker Wolfgang Benz erforscht judenfeindliche Vorurteile und vertritt die These, dass Islamfeindlichkeit aus ähnlichen Mechanismen entsteht: Eine Gruppe verurteilt eine Minderheit auf Grund von Eigenschaften, die sie der Minderheit zuschreibt. Doch was die Mehrheit der Minderheit vorwirft, sind nicht selten Probleme, die sie bei sich selbst verdrängt, zum Beispiel Frauenfeindlichkeit und Intoleranz.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Neu
Respekt!
Sexismus im Alltag
Wo fängt es an?

30 min f
A(9-13);
23.07.2026


Die Reportage geht unter anderem der Frage nach, inwieweit Gleichberechtigung - ein demokratisches Grundrecht - und Sexismus in einem Zusammenhang stehen. In Schule und Ausbildung sind die Chancen für Mädchen und junge Frauen in Deutschland zwar gut, dies bestätigt auch die Gleichberechtigungs-Liste des Weltwirtschaftsforums. Doch in Politik und Wirtschaft setzt sich diese Gleichberechtigung nicht fort: Frauen verdienen weniger als Männer - auch bei gleicher Ausbildung, gleicher Berufserfahrung, gleichem Alter und gleicher Arbeitszeit. Das zeigen die Statistiken immer wieder. Geht es beim Sexismus also auch um die Macht der Männer, die ihre dominante Rolle in Politik und Wirtschaft bedroht sehen? Ist Sexismus ein Instrument, um Macht zu sichern, indem das Gegenüber herabgewürdigt und verunsichert wird? Und ist Sexismus eigentlich immer nur männlich?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Neu
Respekt!
Mitmachen, sich engagieren
Zutaten für die moderne Demokratie

30 min f
A(9-13);
08.11.2027


Moderne Demokratien leben vor allem von Menschen, die sich in Parteien politisch engagieren oder in ehrenamtlichen Vertretungen aktiv werden. Auf den ersten Blick ist solch ein Engagement für die Demokratie vielleicht nicht die attraktivste Freizeitbeschäftigung. Es ist oft sogar richtig anstrengend. Das merkt auch Claudia Egger. Die 20-Jährige ist Vorsitzende des Jugendrats in Friedberg bei Augsburg. Im Interview mit Moderator Ramo Ali erzählt sie von ihrem politischen Engagement und warum sie es wichtig findet, dass sich vor allem junge Menschen für Politik interessieren. Ihr Engagement und der Einsatz des Jugendrats habe bereits einiges bewegt, sagt Claudia Egger. Auch der jüngste Münchner Stadtrat Dominik Krause kommt zu Wort. Der 28-jährige Physik-Student ist heute stellvertretender Fraktionsvorsitzender bei "Die Grünen/Rosa Liste". Er war anfangs vor allem überrascht, wie viele positive Rückmeldungen er in seinem Umfeld dafür bekommen hat, dass er sich politisch engagiert. Krause kann nur jedem raten, sich den Politikbetrieb mal anzuschauen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung

15 min f
A(6-8);
31.07.2026


Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung

15 min f
A(6-8);
07.07.2030


In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
Windkraft - Fluch oder Segen?

30 min f
A(8-13);
31.07.2026


Kaum ein Thema ist so umstritten wie der Ausbau der Windenergie. Der Film greift die Sorgen der Anwohner von Windparks auf und prüft, welche Behauptungen stimmen und welche nicht. Gibt es mögliche Lösungen, die den Sorgen der Bürger und dem Naturschutz ebenso gerecht werden wie der Notwendigkeit einer klimafreundlichen Energieversorgung?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
Frage trifft Antwort
Wie kommen Weinbergschnecken gut über den Winter?

01:40 min f
A(7-10);
22.06.2026


Die Weinbergschnecke (helix promatia) ist die größte einheimische Landschnecke. Ihr Kennzeichen ist das große Gehäuse. Im Winter verschließt sie ihr Schneckenhaus mit einem Kalkdeckel und schützt sich so vor Frost und Kälte. (PLanetSchule)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
Canada's National Parks
Canada's National Parks

60 min f
A(8-13);
31.07.2026


Kanada ist das zweitgrößte Land der Welt und historisch das erste, das erkannt hat, dass die Vielfalt seiner Landschaften geschützt werden müssen. Das über 100 Jahre alte Konzept der Kanadischen Nationalparks trägt maßgeblich dazu bei, dass die einzigartige Natur und die Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt auch für künftige Generationen bewahrt wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
Vom Weg durch die Zeit: Geschwindigkeit

16 min f
A(7-10);
14.03.2029


Mit 120 Sachen auf der Autobahn - dass das Stundenkilometer sind, weiss man, oder? Falsch! Physikalisch gesehen, sind das Kilometer pro Stunde und es ist nicht das flotte Tempo, mit dem der Fahrer zum Gardasee unterwegs ist, sondern die Geschwindigkeit. Welche naturwissenschaftlichen Beobachtungen dahinter stecken und wie man diese in Formeln, Diagramme und Gesetze packt, um sie zu berechnen, das zeigt Moderator Philip Häusser und hat sich dazu nicht nur in eine Achterbahn gesetzt, sondern auch an einen Flugsimulator.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
So geht Medien
Ab wann bin ich abhängig von meinem Handy?

11 min f
A(8-13);
31.07.2026


Es brummt, summt und vibriert. Ständig. Und was machst du? Du musst sofort nachschauen. Auf dein Handy. Normal! Oder vielleicht doch nicht? Viele sind sehr fixiert auf ihre Smartphones. Oder sind wir doch schon abhängig davon?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Hallelujah - Singen lernen in vier Schritten
Atmung und Haltung: Tutorial 1

7 min f
A(5-13);
31.07.2026


Atmung, Stand, Haltung - richtiges singen ist Ganzkörperarbeit. Experte Ekkehard Vogler macht in vier Lektionen vor, was zum Singen alles dazugehört.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Hallelujah - Singen lernen in vier Schritten
Die Stimme fühlen: Tutorial 2

10 min f
A(5-13);
31.07.2026


Stimmsitz und die richtigen Schwingungen: Experte Ekkehard Vogler schickt Luft durch den Kehlkopf und macht mithilfe von Vokalen und Konsonanten Resonanzen fühlbar.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Hallelujah - Singen lernen in vier Schritten
Die Atemstütze: Tutorial 3

6 min f
A(5-13);
31.07.2026


Singen geht nicht ohne Atemstütze - sonst geht einem die Puste aus. In Lektion 3 geht es darum, den Luftstrom zielgerichtet zu steuern. Zwerchfell-Tipps und Konsonanten-Training bereiten weiter aufs Singen vor.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);
31.07.2026


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
So geht Medien
Warum ist TikTok so erfolgreich?

10 min f
A(8-10);
31.07.2026


Jedes dritte Kind und jeder zweite Jugendliche in Deutschland nutzt TikTok - und der Trend geht nach oben. TikTok scheint extrem süchtig zu machen! Denn es gibt einen entscheidenden Unterschied, der TikTok von anderen sozialen Netzwerken abhebt: Das ist die erste Seite, auf die man kommt, wenn man TikTok öffnet: die Für dich-Seite. Was genau ist TikTok? Warum ist es so erfolgreich? Und worauf muss man achten?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Zufall Mensch? Der kleine Schritt zum großen Gehirn

45 min f
A(9-13);
01.08.2027


Die Menschen haben Wissenschaft und Religion, Kultur und Visionen erschaffen, Errungenschaften, die wir unserem großen Gehirn verdanken. Wie ist es damals dazu gekommen, dass es überhaupt zu wachsen begann?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Sharing Economy - Teilen statt Besitzen?

28 min f
A(9-13);
21.06.2029


Sharing Economy heißt so viel wie Wirtschaft des Teilens. Damit ist gemeint, dass Menschen Gegenstände, Räume oder Flächen miteinander teilen, um sie gemeinschaftlich zu nutzen. Das ist nicht nur finanziell günstiger. Die gemeinschaftliche Nutzung ist auch umweltfreundlicher, weil weniger verbraucht wird. Heute erreicht man durch das Internet und soziale Netzwerke schnell einen großen Kreis von interessierten Menschen und kann die Teil- und Tauschgüter optimal nutzen. Kritikpunkt: Aus vielen nachhaltigen und idealistischen Ideen seien jetzt kommerzielle Geschäftsmodelle geworden. Es gehe gar nicht mehr ums Teilen oder Tauschen, sondern um kurzfristiges Vermieten oder vor allem um Profit.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
Neuneinhalb
Von Funkloch bis 5G - Wie funktioniert Mobilfunk?

10 min f
A(3-4); SO;
18.08.2027


Kein Empfang, schlechtes Netz, nichts geht mit dem Smartphone? Für Mara und Leonie ist das ein Dauerzustand. Sie wohnen nämlich mitten in einem sogenannten Funkloch. Was das genau bedeutet, schaut sich neuneinhalb-Reporterin Jana an. Während die einen noch im Funkloch stecken, reden andere aber schon über das neue superschnelle 5G-Netz. Warum es überhaupt Funklöcher gibt? Was das 5G-Netz ist und wie man damit einen Roboter steuern kann? Das und mehr ist Thema in dieser Folge von neuneinhalb.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
Ein Hauch von Amerika
Die Doku

30 min f
A(9-13);
31.07.2026


Ab 1950 verlegen die USA zehntausende Soldaten in die Westpfalz. Mit ihnen zieht ein neuer Lebensstil in die bisher ländliche Region ein. Bars und Souvenirläden machen auf, es gibt neue Arbeitsplätze, jetzt auch für Frauen, und die Bauern vermieten Wohnraum an die zahlungskräftigen Soldaten. Es herrscht Goldrauschstimmung. Und es entstehen erste Liebesbeziehungen zwischen den feschen G. I. s und deutschen "Frolleins". Nicht alle sind begeistert vom gesellschaftlichen Umbruch, erst recht nicht, wenn sich eine deutsche Frau in einen afroamerikanischen G. I. verliebt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Wie wichtig ist das Internet für die Demokratie?

29 min f
A(9-13);
19.09.2029


Das freie Internet ist zu einem wichtigen Baustein der Demokratie geworden: Nirgendwo sonst kann man sich so schnell und unabhängig informieren. Nirgendwo sonst kann so schnell und unkontrolliert Kritik an den politisch Mächtigen geübt und millionenfach geteilt werden. Und nirgendwo sonst kann man sich - über soziale Netzwerke - so schnell organisieren. Aber diese Freiheit hat auch negative Seiten: Nur im Internet lassen sich Falschmeldungen so schnell millionenfach verbreiten - so unkontrolliert, dass die Demokratie gefährdet sein kann. Moderatorin Sabine Pusch spricht über die Bedeutung der Netzfreiheit für die Demokratie, die Informationsfreiheit im Internet, Falschnachrichten und staatliche Propaganda und die demokratische und rechtsstaatliche Kontrolle des freien Internets und das Entgegentreten gegen Falschinformation.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
In 100 Sekunden
Die Steinzeit

01:41 min f
A(8-12);
31.07.2026


Rund 2,5 Millionen Jahre dauerte die Steinzeit. In diesem langen Zeitraum entwickelten die Menschen ihre Werkzeuge und Waffen immer weiter. Manche dieser Errungenschaften haben bis heute Bestand.
77 Treffer