Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
2018 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

Armut und Arbeitslosigkeit Muss das sein?

MS; OS


-der Arbeitsmarkt -Vorurteile gegenüber Arbeitslosen - Hartz IV -Berufswahl
Kein Bild vorhanden!

   

Geschichte lernen
Judenverfolgung



-Staat Israel - Judentum in der Geschichte -Rassismus Antisemitismus - Reichsprogromnacht -Endlösung Judenfrage -KZ
Kein Bild vorhanden!

   

GSE 5
Erde, Jungsteinzeit, Karte, Umweltschutz, Familie, Behinderte, Ägypten, Griechenland



Kein Bild vorhanden!

   

Gratzer: Meine Wut verfliegt Aggressivität bei Schülern reduzieren



Kein Bild vorhanden!

   

Das Nord-Süd-Gefälle: Vergleich von Entwicklungs- und Industrieländern



Kein Bild vorhanden!

   

USA, Rußland und EG



Kein Bild vorhanden!

   

GUS-Staaten 1993



Kein Bild vorhanden!

   

Gründung der BRD



Kein Bild vorhanden!

   

Politische Zusammenschlüsse in Europa: Metropolen: Rom, Brüssel



Kein Bild vorhanden!

   

Teufelskreis der Armut

4 Tr.


Kein Bild vorhanden!

   

1987
|V
Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland

20 f
A(8-13);
31.08.1994


In übersichtlich gestalteten Bildern, Fotos und Fotomontagen werden Informationen über die wichtigsten Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland angeboten. An ausgewählten Beispielen werden Probleme des politischen Prozesses behandelt.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|V
Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland

19 sw+f
A(8-13);
31.08.1994


In übersichtlich gestalteten Bildern, Fotos und Fotomontagen werden Kenntnisse über die Wahlen zum Deutschen Bundestag vermittelt, u.a. über das Wahlsystem, die Wahlkreiseinteilung, die Kandidatenaufstellung, Wahlkampfstrategien, Demoskopie und Wählerverhalten (einige Darstellungen sind durch die historische Entwicklung seit 1990 nicht mehr aktuell).
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|V
Volkskommune in der Volksrepublik China

12 f
A(7-13);
31.12.1991


Die Arbeitstransparentreihe veranschaulicht die betriebliche Verflechtung und Vielfalt und ländliche Techniken der chinesischen Volkskommune; sie zeigt den agrarischen Raum, ländliches Wohnen, Industrialisierung und das soziale Umfeld.
Kein Bild vorhanden!

   

1973
|V
Ich und die anderen
Mit meinem Vater sprech' ich nicht. Mädchen sind mir schnuppe

24 min
A(7-10); SO; J(14-16);
30.11.1991


Die in zwei Hörfolgen vorgeführten Konflikte junger Menschen haben zum einen Schwierigkeiten bei der Auseinandersetzung mit der Erwachsenengeneration und zum anderen ihre aus Identitätsproblemen herrührende Kontaktschwäche zum Inhalt.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|A
16 - Der Bundesrat

28 min f
A(9-13);


Der Film informiert über die Geschichte, die Aufgaben, die Zusammensetzung und den Abstimmungsmodus des Bundesrates unter Berücksichtgung der Änderungen, die sich durch die deutsche Wiedervereinigung und die Stärkung der EG ergeben haben. Im Mittelpunkt steht seine Mitwirkung an einem Bundesgestz.
Kein Bild vorhanden!

   

Das Müllheizkraftwerk

23 min.


Kein Bild vorhanden!

   

1988
|A
Die Freiwillige Feuerwehr auf dem Lande

18 min f
A(2-10); SO;


Der Film zeigt im ersten Teil Alarmierung und Brandbekämpfung, im zweiten die technische Hilfeleistung bei der Rettung eines Unfallopfers sowie das Auspumpen eines Kellers und die "Belüftung" eines Fischteiches. Im dritten Teil wird Einblick in die Übungs- und Ausbildungsarbeit sowie in das Vereinsleben der Feuerwehren gegeben.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|A
Ein Fachwerkhaus - Zu wertvoll, um es wegzuwerfen

21 min f
A(5-13);


In einer dokumentarischen Langzeitbeobachtung werden in diesem Film die einzelnen Schritte des Abbaus und Wiederaufbaus eines historischen Fachwerkhauses festgehalten. Man erhält Einblicke in die Entscheidungsprozesse der Gemeinde, in Vermessungsarbeiten, Zimmermannstechniken und die architektonische Struktur des Fachwerkbaus.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|A
Als die Igel größer wurden
Autofreundliche Igel oder igelfreundliche Autos?

21 min f
A(3-10); SO; Q;
31.10.1996


Im Jahr 2179 blickt ein Professor, der offensichtlich in der bio-technologischen Forschung beschäftigt ist, auf die Entwicklung der Igel in den letzten 200 Jahren zurück. Ende des 20. Jahrhunderts war ihr Bestand durch den Straßenverkehr nahezu ausgerottet. Man konnte gerade noch genug Exemplare retten, um den Hartstacheligel zu züchten, dem kein Autoreifen standhalten konnte. Die Unfallserien zwangen zu weiteren Züchtungsversuchen. Es folgten: das Igel-Schwein, der Schweine-Igel, der Riesen-Igel. Alle waren nicht sehr erfolgreich. Ob es vielleicht mit einer Änderung der KFZ-Technologie klappen könnte, den Igel am Leben zu erhalten? (Satirischer Zeichentrickfilm)
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|V
Mäusespecial aus der Sendung mit der Maus
Gesetzes-Maus

29 min f
A(3-6);


An deutschen Schulen soll der Rechenunterricht abgeschafft werden. Anhand dieses fiktiven Vorschlags zeigt Armin, wie Gesetzgebung funktioniert. Alle Schritte vom ersten Entwurf bis zum Inkrafttreten des Gesetzes werden gezeigt. Dabei hat Armin die Bundesdruckerei und die Bundestagsverwaltung besucht. Auch der Bundespräsident, der Bundeskanzler und die Bildungsministerin wurden befragt. Was ist der Ältestenrat? Ab wann genau gilt ein Gesetz? Diese und viele andere Fragen werden im gewohnten Maus-Stil beantwortet.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|V
Wahl-Maus

30 min f


"Wählen mit Grips - die Maus erklärt wie". Unter diesem Motto wird der komplizierte Bundestags-Wahlmodus mit Mehrheits- und Verhältniswahlrecht anschaulich und amüsant erklärt. Statt der bekannten Parteien gibt es hier die "Organe" der Maus, die den Kindern das doppelte Taschengeld verspricht, die "Blaue" von Käpt´n Blaubär und viele mehr. Die eigentliche Wahl und das Auszählen dr Stimmen erschließt sich auf witzige Art und Weise. Ob wohl jedem Erwachsenen bewusst ist, dass das Auszählen der Stimmen im Wahllokal öffentlich ist? Oder dass jeglicher Kommentar auf dem Wahlzettel diesen ungültig macht?
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V
Der Eid - (Todesstrafe)

10 min sw
A(8-13); J(14);


Der Film wurde nach einer wahren Begebenheit inszeniert, die sich 1995 in Oklahoma ereignet hat: Ein zum Tode verurteilter Gefangener versucht, sich kurz vor seiner Hinrichtung zu erhängen. Schon bewusstlos wird er vom Gefängnispersonal aufgefunden. Der Gefängnisarzt eilt herbei und beginnt Wiederbelebungsversuche, die schließlich erfolgreich sind. Wenig später wird der Gefangene abgeführt - zur Hinrichtung. - Ein suggestiver Schwarz-Weiß-Kurzspielfilm nahezu ohne Dialog, der sowohl zum Thema Todesstrafe wie auch zur Problematik des hippokratischen Eides Diskussionsstoff bietet.
Kein Bild vorhanden!

   

Apropos
Das Kopftuch

9 min.


Eine Dortmunder Schule diskutiert: Sollen muslimische Mädchen, die aus zahlreichen arabischen Ländern stammen, in der Öffentlichkeit ein Kopftuch tragen. Während ein türkisches Mädchen das Tragen des Schleiers bejaht, weil es der Überlieferung des Koran entspricht und ihre eigenen religiöse Überzeugung zum Ausdruck bringt, lehnt die Lehrerin das Kopftuch als Symbol der Unterdrückung der Frauen strikt ab. In der Koranschule am selben Ort liest ein türkisches Mädchen den Vers 59 aus der 33. Sure vor, der zur Begründung des Schleiers für die Frauen herangezogen wird. Eine Freundin deutet ihr innere Zerrissenheit an: Wie viele andere junge Frauen schwankt sie zwischen den Normen der eigenen Herkunft und den Erwartungen ihrer westlichen Umwelt. Schließlich geht der Videofilm auf die Diskussion um den Schleier in einem islamisch geprägten Land ein. Die Regisseurin des religiösen Senders "Kanal 7" in der Türkei schließlich kann keinen Widerspruch zwischen Moderne und dem Respektieren der Regeln des Islam sehen. Ihr widerspricht eine Istanbuler Fotografin, für die die Verschleierung eine Uniformierung darstellt und äußert sich besorgt über den wachsenden Einfluss religiöser Kreise in der Türkei. Abschließend analysiert die sog. Re-Islamisierung: Verschleierte Frauen prägen das Erscheinungsbild eines modernen, politischen Islam.
Kein Bild vorhanden!

   

Die Schiffbrüchigen
Brodolomci (OT)

9 min f


Der Zeichentrickfilm zum Thema Frieden behandelt einen Wettbewerb zwischen zwei Schiffbrüchigen, der eskaliert und schließlich in Vernichtungswut endet.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|V
Seelenfänger: Wie Sekten Menschen ködern
Scientology

13 min f
A(9-13);


Die Organisation Scientology wirbt ihre Mitglieder mit Hilfe von kostenlosen IQ- und Persönlichkeitstests. Sie verspricht, die Interessenten mit Hilfe von zum Teil menschenverachtenden Psychotechniken zur Elite der Menschheit heranzubilden und verdient, darum geht es bei Scientology vorrangig, eine Menge Geld. In diesem Film werden die Organisation, die Lehre von Scientology anhand der Berichte von Aussteigern dargestellt. In den einzelnen Episoden fassen pantomimische Einblendungen jeweils eine Kernaussage des filmischen Abschnittes zusammen und gliedern zugleich den Film.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|V
Dead Man Walking

120 min.


Ein Brief von einem Todgeweihten. Für Schwester Helen ein Hilferuf und gleich- zeitig die Eintrittskarte in eine Welt voller Grauen und Furcht. Sie, die wohlbehütete, soll ihn, Matthew Poncelet, den Mörder und Vergewaltiger bis zur Vollstreckung seines Todesurteils betreuen. Angst und Verzweiflung, Wut und Trauer, Freude und Scham sind von nun an ihr Begleiter. Als sie sich schließlich gemeinsam auf den Weg zur Vollstreckung des Urteils machen, glaubt Schester Helen all ihre Kraft und ihren Glauben zu verlieren. Bis er ihr, in der Stunde des Todes und am Ende eines schicksalhaften Dramas, endlich seine Schuld gesteht...
Kein Bild vorhanden!

   

1970
|V
Martin Luther King
... dann war mein Leben nicht umsonst

135 min s/w
A(5-10);


Dieser aus Wochenschaumaterial zusammengestellte Dokumentarfilm erzählt die entscheidenden Stationen des Lebens des amerikanischen Pastors und Bürgerrechtlers Martin Luther King. Sein Einsatz für die Rechte der Schwarzen war geprägt von eigenen Erfahrungen mit der Rassendiskriminierung. Sein Einsatz gegen das Unrecht bestimmte die Auseinandersetzung mit dem Lehrer Mahatma Gandhi: Veränderung sollte nur durch gewaltlosen Widerstand erfolgen.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|V
Gehorsam und Verweigerung
Die Geschichte eines Experiments

43 min f+sw
A(10-13); J(16); Q;


Der Film versucht, das Beunruhigende des Milgram-Experimentes wieder spürbar zu machen. Milgram verursachte mit seinem 1960 bis 1964 durchgeführten Versuch große Aufregung. Ein "Lehrer" hatte bei diesem Versuch unter Anleitung eines "wissenschaftlichen Versuchsleiters" einem eingeweihten "Schüler" im Rahmen eines "Lernexperimentes" Elektroschocks von 15 bis 450 Volt zu verabreichen, sobald dieser "Fehler" machte. 65 % der Versuchspersonen verhielten sich gehorsam und führten den Versuch zu Ende. 1970 wurde das Experiment in Deutschland wiederholt. Dabei entstand der Fernsehbeitrag "Abraham - ein Versuch". Der Film "Gehorsam und Verweigerung" zeigt Ausschnitte aus den beiden Versuchen, Interviews mit ehemaligen Probanden, der Witwe von Milgram sowie mit ehemaligen Mitarbeitern und Wissenschaftlern.
2018 Treffer