Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
25 Treffer
2021
|O
Neu

Mobbing - ich ging durch die Hölle



36 min f
A(9-13);
23.06.2026

Mit 12 Jahren Selbstmordgedanken. Die Schule war die Hölle. Norman Wolf wurde gemobbt - und glaubte, was er hörte. Als die Mobber die Schule verließen, hat er mühsam sein Selbstbewusstsein wiedererlangt. Heute ist er 28 und kämpft immer noch mit dem Erlebten. Er will helfen, über Mobbing aufklären. "Du bist nicht schuld, du bist nicht allein" - sein Credo. Er will Eltern, Lehrkräften und Gesellschaft in die Pflicht nehmen, denn Mobbing nimmt zu.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Jack [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Ami [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße wird sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizisten verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie. Auch die Schule ist für Ami kein sicherer Ort. Als ein Lehrer Ami und Mitschülerinnen rassistisch beschimpft, verweigert ihr der Vertrauenslehrer die Unterstützung. Auch die Klassenkameraden helfen ihr nicht. Ami flüchtet sich in aggressives Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. Sie durchlebt eine schwere Zeit, bis sie beschließt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Tyrek [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Schon als Kind wird Tyrek von Polizisten ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek ist erst acht Jahre alt, aber er ist Schwarz, allein das macht ihn für die Polizisten zum Verdächtigen. Tyrek ist sich sicher, dass seinen weißen Freunden so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wird Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich wehrt, wird ihm vorgeworfen, die anderen ? provoziert? zu haben. Seine Lehrer helfen ihm nicht, Tyrek fühlt sich sehr allein. Als er älter wird, beginnt Tyrek sich gegen Rassismus zu engagieren. Er will anderen Betroffenen Mut machen, sich zu wehren.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Tapiwa [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Tapiwa ist Schwarz. Wie viele Schwarze Frauen wird Tapiwa oft auf ihre Haare angesprochen und ständig greifen weiße Menschen ihr gegen ihren Willen in die Locken. In der Schule wirft ihr Lehrer ihr vor, ihre Frisur sei unangemessen und würde die Klassenkameraden ablenken. Afro-Haare seien zu "wild" - das ist die Botschaft, mit der Tapiwa aufwächst. Erst als sie in Kontakt mit Mitgliedern der Black Community kommt, die sie bestärken, ihre Haare nicht zu glätten und zu verstecken, sondern selbstbewusst offen zu tragen, fühlt sie sich befreit.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Shazmeen [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Shazmeen ist Muslima. In der Schule will sie nicht auffallen. Sie versucht verzweifelt, so zu sein wie die anderen Kinder, stößt aber auf Ablehnung. Shazmeen ist oft allein. In der Mittelstufe eskaliert die Situation: Rassistische Mitschüler und Mitschülerinnen werfen ihr vor "Leute wie sie" seien mitschuldig an terroristischen Attentaten. Shazmeen entschließt sich, ein Kopftuch zu tragen, sie will jetzt gar nicht mehr dazu gehören. Diese Entscheidung macht sie selbstbewusster, aber auch einsam. Erst ihre Lust am Schreiben und ein eigener Blog helfen ihr aus der Isolation.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Celine [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Celine gehört nie richtig dazu, für die anderen in der Klasse ist sie ? die Chinesin". Während der Coronavirus-Pandemie wird sie wegen ihrer asiatischen Herkunft in der Schule gemobbt; Mitschüler und Mitschülerinnen beschimpfen und bedrohen sie. Der Druck, der auf Celine lastet, wird unerträglich, so dass sie sich völlig zurückzieht. Aber mithilfe ihrer Freundin und ihrer Familie gewinnt Celine ihr Selbstbewusstsein zurück.
2020
|O
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Mobbing - der alltägliche Hass



29 min f
A(9-13);
11.06.2029

Mobbing ist ein ernstes Problem an deutschen Schulen. Besonders schwierig ist es, wenn das Mobben im Netz stattfindet. Dann ist nach Schulende nicht Schluss, die Attacken gehen ständig weiter, auch nachts, und sie sind öffentlich. Mobbing hat viel mit Macht zu tun: Die Täter fühlen sich überlegen, indem sie andere Menschen erniedrigen und einschüchtern. Ihre Opfer sehen oft keinen anderen Ausweg mehr, als die Schule oder den Arbeitsplatz zu wechseln. Die seelischen Folgen begleiten sie dabei oft ein Leben lang. Doch neben Tätern und Opfern spielen auch Mitläufer und Zuschauer eine wichtige Rolle. Denn wer nicht aktiv eingreift, wird selbst Mobber. Respekt-Moderatorin Christina Wolf trifft alle Beteiligten von Mobbing-Angriffen: Opfer, Täter und Zuschauer: Seit der Grundschule wurde Lea wegen ihres Gewichts gemobbt. Mit 13 Jahren hielt sie die ständigen Hänseleien und Ausgrenzungen nicht mehr aus und nahm eine Überdosis Schlaftabletten. Respekt-Moderatorin Christina Wolf trifft die inzwischen 20-jährige junge Frau und spricht mit ihr über ihre Erfahrungen - und wie sie es schaffte, aus der Mobbingspirale herauszufinden. Weil er nicht zuschauen wollte, wie eine Mitschülerin von anderen Jugendlichen ständig gemobbt wurde, stellte Lukas sich vor die junge Frau - und wurde selbst zum Mobbingopfer. "Wir zerstören deine Familie", "Wir bringen dich um. " - solche und andere Hasskommentare bekam Lukas über Monate. Er stellte Strafanzeige, doch nichts passierte. Inzwischen hat der 15-Jährige zusammen mit der Psychologin Catarina Kreutzer eine Hotline für Betroffene gegründet. Respekt-Moderatorin Christina Wolf spricht mit beiden. Und sie fragt bei einer Anwältin nach, welche strafrechtlichen Möglichkeiten Mobbingopfer haben bzw. mit welchen Strafen (minderjährige) Mobber rechnen müssen. Vom Opfer zum Täter - dies war der Weg von Daniel. Heute arbeitet er als Coach und versucht junge Menschen stark gegen Mobbing zu machen, indem er ihnen Selbstvertrauen und Mut gibt. Wie das funktionieren kann, zeigt Christina Wolf in einem Selbstversuch.
2018
|O
Faces

Yvonne



02:13 min f
A(7-13); J(12-18);
31.07.2026

Es gab keinen bestimmten Anlass, warum die Schulkameraden in der sechsten Klasse begannen, Yvonne zu beschimpfen und auszugrenzen. Sie wurde täglich mit Missachtung konfrontiert. Auch Freundinnen wandten sich von ihr ab, weil sie Angst hatten, selbst zum Ziel von Attacken zu werden. Eines Tages nahm eine Bekannte sie mit zum Tanzen. Dort traf Yvonne Menschen, die sie wertschätzten und das Tanzen bringt ihr die Lebensfreude zurück.
2018
|O
Faces

Maja



2 min f
A(7-13); J(12-18);
31.07.2025

Das Mobbing begann praktisch schon zuhause. Maja wurde ständig kritisiert und schlecht gemacht. Nichts was sie tat war richtig, einen eigenen Willen zu haben, war im konservativen Erziehungsbild ihrer Eltern nicht vorgesehen. Als auch die Kinder in der Schule begannen, sich über ihr Äußeres lustig zu machen, stellte sie sich komplett in Frage. Dauernde Selbstzweifel trieben sie in die Opferrolle. Erst durch das Zeichnen bekam Maja positive Resonanz. Langsam konnte sie so lernen, sich selbst zu vertrauen.
2018
|O
Faces

Torben



02:00 min f
A(7-13); J(12-18);
31.07.2025

In seiner Kindheit war Torben etwas langsamer in der körperlichen Entwicklung. Damit wurde er schnell zur Zielscheibe für dauernde Angriffe, die sein Selbstbewusstsein völlig in Frage stellten. Selbst zwei Schulwechsel stoppten das Mobbing nicht. Zu Beginn seiner Ausbildung riet ihm eine Therapeutin, er solle es mal mit Boxen versuchen. Das veränderte alles für Torben. Plötzlich nahm er sich anders war, fühlte sich selbstbewusst und trug diese innere Haltung nach außen - mit überraschenden Konsequenzen.
2015
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und das Mobbing



3 min f
A(1-4);
31.07.2025

Knietzsche meint, Mobber sind aggressive Dschungeltiere, die ein Problem mit ihrem eigenen Gefühlsleben haben. Sie fallen immer wieder über die Schwächen von anderen her, um von ihren eigenen abzulenken und sich stärker zu fühlen. Der beste Tipp für die Wildnis ist: Wer sich selbst mag, der ist als Mobbing-Opfer ungeeignet!
2014
|O
Elli online

Voll daneben! - Cybermobbing



3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2026

Elli passiert im Sportunterricht ein harmloses Missgeschick. Dieser Vorfall ist Auslöser für eine erschreckende Entwicklung. Sie wird gemobbt. Es beginnt mit anonymen Beleidigungen im Netz. Daraus entwickelt sich eine Welle von Hohn und Spott, die Elli überrollt. Nirgends kann sie den Beschimpfungen entfliehen, nicht im Internet und nicht in der Schule. Aber Elli ist nicht alleine. Sie hat Cosmo, ihre Freunde, ihre Familie und eine engagierte Lehrerin. Gemeinsam beratschlagen sie, was sie tun können, um das Mobbing zu stoppen. In der Realwelt und im Netz.
2012
|O
Dok' mal!

WIR!



30 min f
A(5-13);
31.07.2025

Die Frage "Wann hat zuletzt jemand was Nettes zu dir gesagt? Und wann was nicht so Nettes? " kann Türen zu kleinen und großen traurigen und schönen Geschichten öffnen. Das kann eine Liebesgeschichte sein, eine Geschichte von der Versöhnung mit dem Vater oder eine Geschichte über zerbrochene Freundschaften und Mobbing. Diese Geschichten werden von der Autorin gesammelt und in Form von kleinen Filmen als Serie herausgebracht.
2024
|O
Neu

Sei du selbst!



20 min f
A(8-13); J(14-18);
31.07.2025

Enthalten sind 3 Kurzfilme: Chokehold (ca. 7 min): Eine einsame und gemobbte Supermarktkassiererin findet Akzeptanz und ein Gefühl der Zugehörigkeit in einem Underground Wrestling Club. Durch die Anfeindung und den Druck im Alltag macht sie in der Wrestling-Community einen Fehler, der ihre Freundschaft und ihr Hobby gefährdet. (Deutschland 2024; Regie: Rezah Mosadegh) Rudi (ca. 6 min): Der pensionierte Eigenbrötler Rudi verliebt sich in eine perfekte Illusion seiner neuen Nachbarin Kim. Dabei verlässt er unbemerkt seine eingesessene, konservative Komfortzone, bis er schließlich mit der Realität kollidiert. (Deutschland 2024; Regie: Nadiia Khatymlianska) Pool Party (ca. 6 min): Die 15-jährige Maya kann an ihrem Körper nur Makel entdecken, besonders wenn sie ihn in einen Bikini zwängen muss. Eine zufällige Begegnung im Schwimmbad bringt sie dazu, ihre Unsicherheiten und schließlich auch die Beziehung zu ihrem Körper zu hinterfragen. (Deutschland 2024; Regie: Masha Mollenhauer) Zusatzmaterial: Filminformationen; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 2 Informationsblätter; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 3 interaktive Module "Lernen interaktiv"; Bilder; Links.
2022
|O
Neu

Me, myself and I

Eine Filmreihe über Selfies und die Selbstdarstellung von Jugendlichen in sozialen Medien


105 min f
A(6-9); J(12-18);

In den Dokumentar- und Kurzspielfilmen setzt sich die Filmreihe mit positiven Potentialen als auch negativen Folgen der Selfie-Kultur auseinander. SELFISH (ca. 18 min): Die zwei Freundinnen Leo und Majda stylen sich und machen Selfies. Als eins der Selfies viral geht, geraten die beiden in einen Konkurrenzkampf, der dazu führt, dass ihre Freundschaft in die Brüche geht. Ein Film über (Selbst-)Wahrnehmung im Internet. YO ICH BIN AUCH DABEI (ca. 13 min): Von gefaketen Fotos und Cybermobbing bis hin zu höheren Selbstwertgefühlen und Spass - Jugendliche berichten von ihren positiven wie auch negativen Erfahrungen mit Selfies. Für viele ist es ein Hobby oder eine digitale Erinnerung. Beim Hochladen der Fotos sehen sie aber auch Gefahren in der suchthaften Nutzung und der Abhängigkeit von Likes. Interviews mit Spielfilmszenen. ONLINE (ca. 9 min): Jackson ist auf TikTok sehr aktiv. Er erzählt, wie er seine Videos macht, welche Inhalte und Aussagen diese haben und wie seine Onlinepräsenz ihn und sein alltägliches Leben beeinflusst. SELFIETIME (ca. 16 min): Azra, Vale und Jenni erzählen, was es für sie bedeutet, Fotos und Videos von sich zu machen. Im Alltag alles und dabei hauptsächlich sich selbst zu dokumentieren, ist für sie nicht mehr wegzudenken. Es ist ihre Art der Kommunikation untereinander, ein Support, der das Selbstbewusstsein stärkt. Hate-Kommentare oder das Ausbleiben von Likes versuchen sie nicht an sich heranzulassen. TUNNELBLICK (ca. 8 min): Auf Instagram gerät Sophie in einen Sog vermeintlicher Erwartungen und lässt sich davon treiben, den anderen zu gefallen. Als eine Freundschaft zu zerbrechen droht, steht sie vor einer schwierigen Wahl. Gelingt es ihr, wieder zu sich selbst zu finden? Ein Kurzspielfilm. 500 LIKES (ca. 7 min): Louisa ist Influencerin und postet regelmäßig Fotos von sich. Ein paar ihrer Mitschüler: innen lästern über sie und gönnen ihr die vielen Likes nicht. Keiner weiß, dass sowohl hinter ihren Reaktionen als auch Louisas Selfies viel mehr steckt. Ein Kurzspielfilm mit integrierten Interviewpassagen. ICH FIND MICH DA HÜBSCH (ca. 8 min): Jugendliche reden über ihre Selbstdarstellung in sozialen Medien und welchen Druck Filter und Fotobearbeitungen sowie das permanente Posten von Selfies in ihnen auslösen. #SELFIE (ca. 12 min): In diesem Spielfilm vermitteln Schüler: innen eine wichtige Message zum Umgang mit Sozialen Medien und dem gesellschaftlichen Druck dabei. Parallel dazu erzählen sie dokumentarisch über ihre persönlichen Erfahrungen mit Fake, Hate, Mobbing und wie sie zum Posten eigener Selfies im Internet stehen. NICHT GUT GENUG (ca. 10 min): Emily und Paula vergleichen sich im Internet, insbesondere auf Instagram, oft mit gleichaltrigen Mädchen oder Frauen. Auch Paula hat schon abwertende Kommentare erhalten. Dieser Abgleich und die digitalen Abwertungen beschäftigen beide intensiv und hinterlassen Selbstzweifel und Unsicherheiten. Emily hadert zwar heute immer noch mit sich, reflektiert aber das idealisierte Frauenbild im Internet und grenzt sich davon ab. Paula hat es durch positive Gedanken geschafft, ihr Selbstbewusstsein zu stärken. MACHST DU SELFIES? (ca. 4 min): Junge Bürger: innen werden befragt, wie und warum sie Selfies von sich machen.
2020
|O
Neu
Educativ

Das Unwort



85 min f
J(14-18); Q;
31.07.2025

Eine Schulkonferenz soll entscheiden, ob ein jüdischer Gymnasiast von der Schule verwiesen wird, weil er zwei muslimische Mitschüler verletzt hat. Als sich herausstellt, dass dem Angriff wochenlanges antisemitisches Mobbing vorausging, das Rektor und Klassenlehrerin auch weiterhin kleinzureden versuchen, spitzen sich die Wortwechsel immer mehr zu. (filmdienst. de)
2018
|O
Neu
Complett

Bis Donnerschdag

Ein Trickfilm zu Gewaltprävention und sozialem Lernen


9:24 min f
A(5-13); J(10-18);
31.07.2025

Gottlieb Schneider probt in der Schule für sein musikalisch untermaltes Ein-Mann-Katzentheater. Am darauffolgenden Donnerstag soll hier der Talentabend stattfinden, an dem er es aufführen will. Andere Jugendliche, genauer gesagt drei Jungs, die als Rapper-Trio "Gangster Bros" auftreten wollen, verlachen und beschimpfen ihn, ja, verprügeln ihn gar an der Bushaltestelle. In seiner Not wendet sich Gottlieb an den Vertrauenslehrer der Schule. Doch der ist nicht in der Lage, ihm zu helfen. Als der Junge seine Katze beim Mäusefangen beobachtet, kommt ihm eine Idee: er inszeniert sein Stück völlig anders, nämlich als Splatter. Der Trickfilm berichtet in Schwäbisch vom harten Mobbing an Schulen. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Arbeitsmaterial; Medientipps; Internet-Links.
2014
|O
Neu

Alkohol

Wenn Jugendliche zu viel trinken


17 min f
A(5-10); Q;
31.12.2025

Alkohol ist für viele Menschen fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens - ob auf der Familienfeier, in der Disco oder auf Volksfesten. Der Unterrichtsfilm macht an verschiedenen Alltagssituationen deutlich, wie Alkohol bei Jugendlichen wirkt, zu Kontrollverlusten führt und letztendlich zur Gefahr wird: Das reicht vom „Vorglühen“ über Volltrunkenheit verbunden mit Mobbing bis hin zur Alkoholvergiftung und Einlieferung ins Krankenhaus. Abschließend erzählt der 17-jährige Sven in einer Therapieeinrichtung für Jugendliche, wie Alkohol für ihn zum Problem geworden ist und wie er mit fachkundiger Unterstützung dieses Problem in den Griff bekommen will. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Diagramme; Schaubilder; Texttafeln; Texte; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter.
2014
|O
Neu

Sexting

Jugendlicher Leichtsinn


19 min f
A(8-10);
17.11.2025

„Sexting“ ist eine Kombination aus „Sex“ und „Texting“, dem englischen Begriff für „SMS-Schreiben“. Und Sexting ist in Deutschland angekommen – in einem Ausmaß, mit dem kaum einer gerechnet hat. Viele Jugendliche leiden unter dem Leichtsinn, mit dem sie ein intimes Foto versendet haben und dies dann ohne Kontrolle weiterverbreitet wurde. Ist ein derartiges Foto einmal im Netz, kann es nicht wieder zurückgenommen werden. Viele Opfer leiden unter heftigen Mobbingaktionen. Mit den daraus resultierenden psychologischen Schäden kämpfen viele ihr Leben lang, wenn sie denn überhaupt mit dieser Last leben können. Es gibt mittlerweile viele Jugendliche, wie die 15-jährige Amanda Todd, die aufgrund dessen Suizid begehen. Der Film zeigt die Folgen des Phänomens „Sexting“ auf, die den Jugendlichen meist gar nicht bewusst sind. Er soll ihnen die Augen öffnen dafür, was passieren kann und welche kurz- und langfristigen Konsequenzen unüberlegtes Handeln auf diesem Gebiet haben kann. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; Mastertool-Folien.
2012
|O
Medien und Gesellschaft

Schule aktiv! Gegen Cybermobbing



31 min f
A(5-10); J(10-18); Q

„Du bist nicht das Problem“, das versucht Ulrich Munz, Präventionsbeauftragter am Paul-Klee-Gymnasium, Mobbing-Opfern zu vermitteln. Mit dem Medium erfahren Schüler und Lehrer, wie sie Mobbing an ihrer Schule vorbeugen, und welche Handlungsmöglichkeiten Betroffene und Lehrer haben. Hilfe bekommt, wer Hilfe sucht. Zusatzmaterial: Audio-Bereich: 5 Fragen/5 Antworten an Birgit Kimmel (EU-Initiative "klicksafe"); Wir haben Bürger gefragt: Wer ist verantwortlich für Cybermobbing?; Fotostrecke; Schaubildstrecken; Arbeitsblätter (PDF/Word); Interaktives Material; Zusatzmaterial von "Klicksafe".
2008
|O
Neu
Complett

Spirit

Gottes Geist verändert Menschen


19 min f
A(8-13); Q; T;
31.07.2025

Dies ist ein Film über den Heiligen Geist. Wie zeigt man, was nicht zu sehen ist? Indem man Geschichten darüber erzählt, was er vermag, nämlich Menschen zu verändern. Hier vollbringt er das auf leise Art: Mobbing unter Klassenkameraden - doch aus Feinden werden Freunde. Etwas wandelt sich zum Guten hin. Zufall? Den Geist Gottes sieht hier nur derjenige, der es will. Und wer möchte, der lernt ihn als einen kennen, der Ausdauer und Findigkeit zeigt, wenn er versöhnt, Mut machen möchte, Neues schafft. Drei Jugendliche lösen gemeinsam eine Projektaufgabe aus dem Religionsunterricht. Dazu suchen sie eine Kirche auf, lesen aus der Apostelgeschichte, machen Fotos - hier und auf der Straße - und interviewen eine Frau, die ehrenamtlich in einem Diakonieladen arbeitet. Zusatzmaterial: Ausschnitte aus dem Kinofilm "Wie im Himmel"; Meditationsfilm zu Breughels Gemälde "Turmbau zu Babel"; Lieder zum Mitsingen; Bilder; Glossar; Medientipps; Internetlinks.
2009
|O
Neu

Gewaltprävention - Gewalt ist keine Lösung



15 min f
A(5-10); SO; J(10-16); Q; T;
17.11.2025

Der Filminhalt ist fiktiv, kann sich aber jeden Tag so in Deutschland abspielen. Viele Filmrollen sind von authentischen Darstellern, wie z. B. dem örtlichen Jugendrichter besetzt. Anhand der Filmszenen sollen die Schüler Risiken und mögliche Straftaten im Zusammenhang mit dem unbedarften Nutzen eines Handys mit Foto-/Videofunktion erkennen.
2005
|O

Mir geht es schlecht - was kann ich tun?



20 min f
A(8-13)

Jugendliche sehen sich häufig konfrontiert mit Ärger und Problemen in der Schule, im Elternhaus oder mit der Polizei, ferner mit schlechten Leistungen, Ängsten, Liebeskummer, Mobbing, Suchtproblemen, psychiatrischen Störungsbildern etc. Doch welche Lösungen bieten sich ihnen an und wie können sie sie angehen? Der Film zeigt einfache Handlungswege auf - bspw. die Möglichkeit, sich dem Vertrauenslehrer, den Eltern, Freunden oder einem Erwachsenen ihres Umfeldes anzuvertrauen bis hin zur umfassenden Darstellung der Beratungsnetzwerke für Jugendliche. Die Informationsmöglichkeiten über Beratungsstellen wie bspw. schulpsychologische Dienste und die Abläufe solcher Beratungen für die Jugendlichen werden dargestellt, um so Hemmschwellen vor einer Beratung leichter zu überwinden. Neben mehreren Kurzclips zu verschiedenen "Stichworten" wie 'Familiäre Probleme', 'Teufelskreis', 'Beratungsmöglichkeiten' etc. ist zudem der Film in folg. Sequenzen gegliedert, die ebenfalls einzeln abrufbar sind: 1. Fotostory (1:41 min) 2. Achtung - Abgrund (2:37 min) 3. Warum geht es mir schlecht? (3:52 min) 4. Sich anderen anvertrauen (2:29 min) 5. Nutze die Beratung für dich! (4:30 min) 6. Dein Weg ist kein Absturz (3.50 min)
2004
|O
Die geheime Gewalt

Mobbing unter Schülern



30 min f
A(8-10); J(16)

Eine einleitende Kurzmontage focussiert das Thema des Films: Streit im Schulalltag, eine CD geht zu Bruch, Schlägerei auf dem Schulplatz, Drängelei vor dem Kiosk, Treterei. Solche oder ähnliche Situationen prägen leider immer mehr den Schulalltag. Lehrer sind zum Teil überfordert, darauf ständig zu reagieren; sie schauen auch manchmal weg und oft bemerken sie nicht, in welch angespannter Lage sich Schüler/Innen befinden. Oft liegen genau in solchen Konflikten Gründe für die Lernunwilligkeit bzw. Lernunfähigkeit der Schüler/Innen. Dieser Problemsituation begegnet man zaghaft, aber immer mehr mit dem Einsatz von Streitschlichtern/Innen. Exemplarisch versuchen die Streitschlichter André und Simone mit jeweils zwei Streithähnen deren Konflikt zu lösen und zwar so, dass es am Ende weder Sieger noch Besiegte gibt. dass man diese Tätigkeit nicht ohne eine sehr gute Ausbildung ausführen kann, zeigt nicht nur die reale Schlichtungssituation, sondern auch das sich anschließende Ausbildungsprogramm für Streitschlichter/Innen. Die angehenden Streitschlichter/Innen werden für körperliche Ausdrucksformen sensibilisiert, auf Tonfall, aktives Zuhören und subjektive Wahrnehmung aufmerksam gemacht etc. - Ein Film, besonders für Lehrer/Innen, die an ihrer Schule Schüler/Innen zu Streitschlichtern/Innen ausbilden wollen.
25 Treffer
Hinweise