Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
519 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1967
|V
Film zur Ausstellung -Freiheit und Zensur-

Ich war neunzehn

Von Deutschland in die Sowjetunion geflohen


115 min sw
A(9-13); Q

Als Achtjähriger war Gregor Hecker einst mit seinen Eltern aus Deutschland in die Sowjetunion geflohen. Anfang 1945 kehrt er als Leutnant der Roten Armee in seine Heimat zurück. Sein Weg führt ihn von der Oder bis nach Berlin. Was er bei Zufallsbegegnungen mit Zivilisten und Armeeangehörigen erlebt, macht ihn zunehmend ratlos. Seine Heimat ist ihm fremd geworden. Das Kriegsende löst in ihm zwiespältige Gefühle zwischen Verzweiflung und vorsichtiger Hoffnung aus. Er begreift, wie schwer es sein wird, in diesem Land einen Neuanfang zu wagen.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Irland

Die grüne Insel im Atlantik


32 min f
A(8-13) dt/engl.

Irland, das sind Klippen in der Brandung, steinzeitliche Relikte, kristallklare Seen und karge, dünn besiedelte Landstriche mit einsamen Siedlungen in grünen Wiesen. Burgen, Klöster und Hochkreuze zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Die Insel unterteilt sich in das britische Nordirland und die Republik Irland. Offizielle Texte und Schilder sind zweisprachig, Irisch (Gällisch) und Englisch. Auch wird eine Irisch-Sekundar-Schule besucht, wobei hier das irische Schulsystem und die Besonderheiten der Schule angesprochen werden. Des Weiteren wird auf den irischen Nationalsport Hurling eingegangen und die Frage geklärt, was es mit dem Kissing-Stone auf sich hat. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter und Texte.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
DVD spezial

Sankt Martin

Sankt Martin, Das schönste Martinslicht, Bilderbuchkino


27 min f
E(4-6); A(1-4); SO;

Auf dieser DVD sind zwei Kurzfilme und zwei Bilderbuchkinos zum Thema Sankt Martin enthalten. SANKT MARTIN (ca. 8 min): Die Geschichte von Sankt Martin aus der Sicht einer kleinen Gans. DAS SCHÖNSTE MARTINSLICHT (ca. 6 min): Eine moderne Martinsgeschichte von einem kleinen Jungen, der seine selbstgebastelte Laterne weiterschenkt. SANKT MARTIN - BILDERBUCHKINO (ca. 8 min): Die Geschichte erzählt das Leben und Wirken des Heiligen Martin. SANKT MARTIN UND DER KLEINE BÄR - BILDERBUCHKINO (ca. 4 min): Am 11. November wird in der Stadt das Sankt-Martin-Spiel aufgeführt. Marina und ihr Teddybär gehen mit ihren wunderschönen Laternen dort hin. Sie erleben, wie Sankt Martin seinen Mantel teilt. Plötzlich werden sie mit einer ähnlichen Situation konfrontiert. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Bilder zum Ausdrucken; Arbeitsmaterialien; Unterrichtsentwürfe; Gottesdienst-Entwürfe; Vorschläge zum Einsatz der DVD; Hinweise zu Martinsbräuchen; Lexikon; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Aus dem Alltag des römischen Legionärs

Vom Bürgersoldaten der Punischen Kriege zum Berufssoldaten um Christi Geburt


16 min f/sw
A(5-10); J; Q;

Spielszenen und Bilddokumente vermitteln einen lebendigen Eindruck von den Kämpfen zwischen Karthago und Rom, u. a. auch den Marsch der Karthager über die Alpen. Im Mittelpunkt steht zunächst der römische Bürgersoldat; ihm hatte Rom die Entwicklung vom Stadtstaat zur Weltmacht (Trickkarte) zu verdanken. Auf Dauer aber konnte nur ein Berufsheer das Reich sichern. Wie sah der Alltag des römischen Legionärs aus? Auf einem Marsch von Verona nach Augsburg haben Wissenschaftler in einem detailgetreuen historischen Versuch die Marschleistungen, das Lagerleben, Waffen, Ausrüstung und Verpflegung nachvollzogen.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Tiere überwintern

Strategien der Natur, die Tieren das Leben in der kalten Jahreszeit ermöglicht


38 min f
A(4-6); SO;

Die DVD zeigt auf, welche Strategien die Natur entwickelt hat, um Tieren das Leben in der kalten, frostigen Jahreszeit zu ermöglichen. Die Filmmodule gehen auf die einzelnen Möglichkeiten der Tiere ein: Winterschlaf, Winterruhe, in den Süden ziehen, winteraktive Tiere. Zusatzmaterial: Fotogalerie; Suchbild.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Imperialismus und 1. Weltkrieg

1. Weltkrieg III - Der Krieg verändert Deutschland und die Welt

Innen- und außenpolitische Entwicklung während des Krieges


16 min f
A(7-10); SO;

Ausgehend von der anfänglichen Kriegseuphorie in Deutschland beschreibt der Film die innenpolitische Entwicklung während des Krieges, äußere Einflüsse wie die Oktoberrevolution in Russland und zeigt die Folgen des 1. Weltkrieges auf. Ein weiteres Kapitel beschreibt die Oktoberrevolution in Russland, den Waffenstillstand im Osten und das Erstarken der bolschewistischen und kommunistischen Kräfte in Russland und der Welt. Ausgehend vom Matrosenaufstand in Wilhelmshaven und Kiel, zeigt der Film die Proteste in Deutschland, die zur so genannten Novemberrevolution, dem Sturz des Kaisers und dem Ausrufen der Republik in Deutschland geführt haben. Es werden die Pariser Vorverträge, die Neuteilung Europas und die Reparationszahlungen, resultierend aus dem Versailler Vertrag, thematisiert. Der Wunsch nach Frieden wird ebenso dargestellt wie die Idee des Völkerbundes als Vorläufer der UNO. Zusatzmaterial ROM-Teil: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Imperialismus und 1. Weltkrieg

1. Weltkrieg II - Ursachen und Kriegsverlauf

Situation, die zum 1. Weltkrieg führte


17 min f
A(7-10); SO;

Der Film befasst sich mit der Situation, die zum 1. Weltkrieg führte. Ausgehend vom Konkurrenzkampf der Kolonialmächte und dem geschürten Wettrüsten zeigt er den Militarismus und Nationalismus der damaligen Zeit auf. Bündnisse werden erklärt und die Julikrise im Jahre 1914 nachgezeichnet - mit dem Attentat von Sarajewo und der Kettenreaktion, die zum Krieg führte. Kriegseuphorie, der Einmarsch in Belgien nach dem Schlieffen-Plan, der ins Stocken geratende Vormarsch bis zum Stellungskrieg bei Verdun sind weitere Eckpunkte des Films. Er macht deutlich, wieso die USA durch den verschärften U-Boot-Krieg Deutschlands in den Krieg eintraten und definiert den Begriff -Totaler Krieg-. Die Kriegsführung mit modernen Waffen und Kampfmitteln der damaligen Zeit wird dargestellt und gibt einen Überblick über Opferzahlen und Leid des 1. Weltkrieges. Zusatzmaterial ROM-Teil: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Imperialismus und 1. Weltkrieg

1. Weltkrieg I - Das Streben der Mächte

Epoche des Imperialismus


20 min f
A(8-13); Q;

Das Streben der Mächte gibt mit Karten, Dokumenten, Bildern und Originalfilmen einen Überblick über die Epoche des Imperialismus. Der Film erklärt Interessen, Sichtweisen und Gründe für das Streben der Mächte der damaligen Zeit nach Kolonien. Sie zeigt die Aufteilung Afrikas unter den europäischen Kolonialmächten und thematisiert dabei die deutsche Kolonialpolitik Kaiser Wilhelm II. Im Film werden ebenso die Kolonien Großbritanniens und das politische Gefüge in Europa anhand der Bündnispolitik des Zwei- und Dreibunds erläutert. Es werden das Wettrüsten und die politische Situation in Europa bis zum Attentat von Sarajevo und dem Beginn des Ersten Weltkriegs sowie den Nationalismus und die Kriegsbegeisterung dar. ZUSATZMATERIAL: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V
World Geography Series

Japan im 21. Jahrhundert

Ein umfassendes Bild von Japan


28 min sw+f
A(10-13); Q;

Gegeben wird ein umfassendes Bild von Japan, von der geografischen Lage und den klimatischen Bedingungen über einen kurzen historischen Abriss und Erläuterungen zu Religion und traditioneller Arbeitsweise bis hin zu akuten demografischen Problemen und internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen durch Import- und Exportgeschäfte.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Shoot Goals! Shoot Movies!

40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball


160 min f
A(6-13); SO; Q;

Shoot Goals! Shoot Movies! wurde organisiert vom Berlinale Talent Campus im Rahmen der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die 40 Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung von Kindern und Erwachsenen für den Fußballsport. Sie zeigen viel von den Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die Armut weit verbreitet ist, spielt die Fußballkultur eine wichtige Rolle. Ergänzt wird die DVD durch ein Booklet, in dem 25 der Kurzfilme, die sich besonders für Globales Lernen im Unterricht eignen, beschrieben werden.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

New York

Ein Streifzug durch die Weltmetropole


20 min f
A(8-13); Q;

New York hat als Welthandelszentrum, Kulturzentrum und Finanzhochburg weltweite Bedeutung. Der Film behandelt den Terroranschlag auf das World Trade Center und die Auswirkungen danach. Neben einem Überblick auf die Orientierung im Straßensystem wird am Beispiel Brooklyn-Bridge eine der Verbindungen Manhattans mit den anderen Stadtteilen dargestellt. Speziell wird auf die Subway als die New Yorker U-Bahn und auf das Problem der vielen Obdachlosen hingewiesen. Nach dem Besuch des Empire State Building folgt das Nachtleben am Times Square und Broadway. Mit einem Yellow Cab geht es zum Central Park, in dem sich viele vom Stress des Alltags erholen.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

London - Großbritanniens Hauptstadt

1. A visit to London (en) 2. Großbritanniens Hauptstadt (dt)


55 min f
A(5-8); SO; Q;

A VISIT TO LONDON: Deniza kommt aus Deutschland und besucht ihre Freundin Theodora in London. Zusammen erkunden die Mädchen die Weltstadt London. Nachdem Theodora Deniza mit der britischen Währung vertraut gemacht hat, zeigt sie ihr mit Hilfe eines Doppeldeckerbusses die Stadt. Zwischen den Dialogen der Mädchen berichtet Theodoras Mutter über London und dessen Sehenswürdigkeiten. LONDON - GROSSBRITANNIENS HAUPTSTADT: Der Film zeigt Sehenswürdigkeiten in London, u. a. Hyde Park, Piccadilly Circus, National Gallery, Tower mit Tower Bridge oder die Wachablösung vor dem Buckingham Palace.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V
Country profiles

Alltag in Deutschland / USA

1. Ein Tag in Deutschland 2. Heartland USA


38 min f
A(5-10); Q;

EIN TAG IN DEUTSCHLAND (18 min): Der Film folgt den Zwillingsschwestern Susanne und Kathrin, deren Familie in einer mittelgroßen Stadt in Deutschland lebt, durch einen Tag kurz vor Weihnachten. Szenen in der Schule, bei der Arbeit des Vaters, im Haushalt und bei den verschiedenen Freizeitaktivitäten vermitteln Informationen über Geschichte und Geographie und das Leben in Deutschland. Bei den Weihnachtsvorbereitungen der Familie erfährt man etwas über Bräuche und Religiosität. HEARTLAND USA (20 min): Zwei Teenager Anne und Lee schildern ihre Lebensumstände im ländlichen Missouri in der Nähe von St. Louis. Detailliert dargestellt werden mehrfacher Wohnungswechsel innerhalb Amerikas, Familien-und Schulsituation, Freizeitaktivitäten.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Australien

Australien - ein ökologisches Profil

Flora & Fauna


23 min f
A(7-13); Q;

Einzigartig und urtümlich wie nirgends auf der Erde sind die Tiere und Pflanzen Australiens. Ausgehend von der Entwicklung des Kontinents seit dem Erdmittelalter präsentiert dieses ökologische Profil ausgewählte Arten der Flora und Fauna der wichtigsten Klima- und Vegetationszonen (Film mit 23 min, 2001). Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Fragen; Diskussions- und Projektvorschläge; englischer Filmtext; 110 Menütafeln mit Text und Bildwahl; 550 Bilder; 70 Infotafeln; 22 Videoclips.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Pakistanische Einwandererfamilie in Nordengland

Problematik der zweiten Generation


92 min f
A(12-13);

Der Film zeigt das Leben einer pakistanischen Einwandererfamilie, die in Nordengland lebt. Hauptthema des Films ist die Problematik der zweiten Generation, die zwischen den beiden Kulturen aufwächst. Die DVD gliedert sich in folgende Bereiche: Hauptfilm, Einzelwahl bestimmter Kapitel und Möglichkeit der Wahl des englischen Untertitels. Unter Extras befinden sich Interviews mit den Schauspielern und dem Regisseur. Außerdem gibt es einen Trailer.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Nachhaltige Stadtentwicklung

Management einer brasilianischen Großstadt


24 min f
A(10-13); Q;

Ein zentrales Thema im Fach Geographie und im fächerübergreifenden Unterricht ist die Nachhaltigkeit bestimmter Entwicklungen. Dabei ist die Betrachtung, Analyse und Diskussion ökonomischer, ökologischer und sozialer Entwicklungen in den Schwellenländern aus den verschiedensten Gründen von weitreichender Bedeutung für uns und unseren Planeten. Innerhalb dieser Entwicklungen ist der Thematik "Stadtentwicklung" eine besondere Bedeutung beigemessen, da Industrialisierung, Bevölkerungswachstum, Verstädterung und die daraus resultierenden Probleme ein globales Ausmaß erreichen. Die Untersuchung eines Fallbeispiels ist dabei außerordentlich interessant und aufschlußreich, und die brasilianische Millionenstadt Curitiba eignet sich dafür ausgezeichnet. Inhaltsschwerpunkte /Gliederung des Films: - Müll und Recycling - die Park-Lösung - Das vernetzte Transportsystem - Der "Grüne Austausch" - Stadtplanung/Einkaufszone.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
USA

USA V - Von Küste zu Küste; From coast to coast



19 min f
A(7-8)

Der Film zeigt einen Querschnitt der Großlandschaften und einiger Städte der USA vom Osten nach Westen. Die gezeigte Reise beginnt in Washington D.C. und führt über die Appalachen, Mississippi, Rocky Mountains, Great Bassin, Sierra Nevada zum Pazifik nach San Francisco. Dabei werden kurze Einblicke in die verschiedenen Landschaftsformen und Lebensräume gegeben. Zusatzmaterial: Überblick der Großlandschaften (ca. 6 min); Bilder; Profile, Quiz.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
USA

USA IV - Der Westen; The West Coast



22 min f
A(7-13)

Der Film erschließt den pazifische Westen des Kontinents, der geprägt wird von völlig unterschiedlichen Regionen: dem berühmten "ewigen Frühling" Südkaliforniens, der immer kühlen und feuchten Pazifikküste, dem wald- und regenreichen Nordwesten und dem heißen und trockenen kalifornischen Längstal. Zusatzmaterial: Colorado River; Bilder; Profile; Quiz; Unterrichtsvorschläge.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
USA

USA III - Die Rocky Mountains; The Rocky Mountains



21 min f
A(7-9)

Die Rocky Montains sind ein Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Der Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona. Von Denver der "Mile High City" am Fuß der Rocky Mountains führt der Film zunächst nach Norden. Dort wird die streng geschützte Wildnis der Nationalparks (Rocky Mountains Nationalpark, Yellowstone Nationalpark, Grand Teton Nationalpark, Zion Nationalpark) bedrängt von Siedlungen und dem eingezäunten Land der Rinderzüchter. Der Weg nach Süden führt über die kontinentale Wasserscheide zu den tiefen Canyons und den einsamen Halbwüsten des Südwestens. Zusatzmaterial: Nationalparks (ca. 5 min.); eine Diaserie; eine Landkarte.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
USA

USA II - Die Mitte; The Middle



21 min f
A(8-10)

Mit der Parade zum Nationalfeiertag in Bettendorf, Iowa, beginnt eine Rundreise durch das zentrale Tiefland des nordamerikanischen Kontinents: den Mississippi abwärts bis ins Mündungsdelta, hinaus zu den Öltürmen im Golf von Mexiko. Die schnurgeraden Straßen durch das Grasland der Great Plains führen zum National Park der Badlands. Besuche bei einem Rinderzüchter und der Warenterminbörse in Chicago runden das Bild ab. (Deutschland 1999) Zusatzmaterial: "Stars and Stripes" (ca. 6 min); Diaserie; Landkarte.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
USA

USA I - Der Osten; The East



20 min f
A(7-9)

Die Nord-Süd-Ausrichtung der Naturräume Nordamerikas hat im besonderen Maße die Erkundung und die Besiedelung des Kontinents und damit auch die Ausprägung der Kulturlandschaften beeinflusst. Durch zwei Klimazonen und über 3000 Kilometer folgt der Film der schmalen Küstenebene nach Norden: von dem touristischen Zentrum Miami, zum kolonialen Williamsburg, in das "weiße Haus", dem Machtzentrum der Regierungshauptstadt Washington, in die Straßen New York bis nach Boston, New England und an die felsige Küste Maines. Zusatzmaterial: Bilder von New York vor dem 11. September 2001; kurze Sequenz zu Halloween (ca. 2 min); eine Serie von Dias zum Thema; zwei Landkarten; ein Quiz.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Australien

Australien, ein geographisches Profil

Übersichtsfilm über Australien


25 min f
A(7-10); Q;

Übersichtsfilm über Australien. Neben einem allgemeinen geographischen Profil wird u.a. auch auf die Entstehung Australiens, Klimazonen und extreme Naturgewalten eingegangen. Australien: 1. Allgemeine Geographie: Lage, Größe, Tpographie, West-Ost-Kausalprofil 2. Bevölkerung: Verteilung, politische Gliederung, Hauptstädte, Einwanderungsland 3. Entstehung Australiens: ein uralter, wenig veränderter Kontinent 4. Klimazonen: Niederschlag, -sverteilung, Wasserversorgung, Artesisches Becken 5. Extreme Naturgewalten: Dürre, Flut, Wirbelstürme und Buschfeuer 6. Küsten und Ozeane: Meeresströmungen, Großes Barriereriff
Kein Bild vorhanden!
1967
|V

Astérix Le Gaulois

Cäsar vor den Toren eines gallischen Dorfes


65 min f
A(10-13);

Cäsars Legionen stehen machtlos vor den Toren eines gallischen Dorfes, dessen Bewohner - Asterix, Obelix und deren Freunde - beharrlich Widerstand leisten. Die Dorfbewohner verfügen über geradezu übermenschliche Kräfte. Einer genügt, um ein gutes Dutzend schwerbewaffneter Legionäre buchstäblich auseinander zunehmen. Durch einen ins Dorf geschmuggelten Spion kommen die Römer hinter das Geheimnis der gallischen Superkräfte: den Zaubertrank. Kurz darauf entführen sie den Druiden Miraculix der ihnen den kraftspendenden Zaubertrank brauen soll. Asterix eilt ihm zur Hilfe und lässt sich ebenfalls einfangen. Dann treibt er mit den Römern seine Späßchen. Natürlich sind am Ende die Römer wieder die Gelackmeierten, und die Gallier haben einen Anlass zu einem großen nächtlichen Wildschweingelage. DVD-Zusatzmaterial: Poster von Komikfiguren und den Autoren; 17 Kinoplakate; Dokumentation über den Zeichner der Comics, Rene Goscinny (53 Min.).
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Weltbevölkerung - World Pupulation

Entwicklungen und Probleme


20 min f
A(10-13);

Mit Filmmaterial aus "Beispielländern", Überblicken, Grafiken und Interviews werden neueste Entwicklungen, Zahlen und Fakten zur Weltbevölkerung dargeboten. Inhaltsschwerpunkte: Darstellung der Bevölkerungsentwicklung der Vergangenheit; Bevölkerungsgeographie: Bevölkerungsverteiling, Zuwachsrate Bevölkerungsentwicklung: Geburtenhäufigkeit, Sterblichkeit, Abhängigkeit der Geburtenhäufigkeit von verschiedenen Faktoren; Migration: interne und externe Bevölkerungswanderung, Flüchtlingsproblematik; Bevölkerung und Ressourcen: Vergleich Entwicklungs- und Industrieland; Bevölkerungspolitik und Familienplanung.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Spielfilm

Billy Elliot

Das Leben des 11-jährigen Billy Elliot


106 min f
A(11-13); J(14-18); Q

Das Leben des 11-jährigen Billy Elliot, Sohn eines Bergmanns, ändert sich grundlegend, als er während seinem wöchentlichen Boxtraining eine Ballettklasse beobachtet. Ohne zu überlegen, macht er bei den Übungen mit und beweist dabei ein Talent, wie es die Trainerin Mrs. Wilkinson selten gesehen hat. Er muss jedoch die Ballettstunden vor seinem verwitweten Vater und seinem Onkel geheim halten.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Julius Cäsar

Rom auf dem Wege zur Diktatur


17 min f
A(5-10); J; Q;

Leben und Wirken Julius Caesars kennzeichnen eine der folgenreichsten Zäsuren der römischen Geschichte. In Spielfilmszenen zeigt der Film die traditionelle Karriere eines zukünftigen Konsuls: die typische Ämterlaufbahn sowie militärische Erfolge als Statthalter in Gallien, die ihm Feldherrnruhm und Reichtum einbrachten. Andererseits veranschaulichen die Spielfilmszenen den Verfassungsbruch (Überschreitung des Rubikon mit einer Legion, Eroberung Roms, Bürgerkrieg), der Caesar zum Alleinherrscher machte und damit die Republik zur Diktatur. Die Ermordung Caesars im Senat beendet diesen politischen Umschwung und wirft die Frage nach der zukünftigen Regierungsform des Weltreiches auf.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

London Now

Multikulturelle Metropole


19 min f
A(6-13);

Das London von heute ist immer noch seinen Traditionen verbunden, doch es blickt nicht starr zurück. London stellt sich als junge, multikulturelle Metropole dar, in der sich Menschen aus aller Welt wohlfühlen. Bei einer Fahrt auf der Themse lernt man "Central London", dem Sitz von Weltkonzernen und Banken und in die City of London, dem Sitz von Weltkonzernen und Banken und in die City of Westminster mit dem Regierungsviertel, den Geschäftstraßen und eleganten Wohngegenden. Darüber hinaus führt der Film auch in das "greater London", in Viertel wie das Eastland und die Docklands. um die Veränderungen der Stadt darzustellen, wurden verschiedentlich Aufnahmen aus den achziger Jahren, denen aus dem Jahr 2003 gegenübergestellt.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Die Haut der Erde

Über den Boden, von dem wir leben


26 min f
A(11-13);

Der Film zeigt auf, wie Boden und die darauf wachsende Vegetation entstanden sind. Die Bedeutung der Bodenorganismen für Natur und Landwirtschaft wird am Beispiel der Regenwürmer und Pilze dargestellt. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, wie es durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung, Schadstoffeinträge und Verdichtung zu schädlichen Bodenveränderungen kommen kann. Es werden aber auch Maßnahmen erläutert, die Bodennutzung in Einklang mit der Natur bringen und eine langfristige Erhaltung des Bodens ermöglichen. Auf der DVD wird der Film in deutscher und englischer Version geboten, zudem aufgeteilt in sechs Themenbereiche: Entstehung und Entwicklung von Böden, Der Boden als Ökosystem, Die Bedeutung der Pilze, Gefährdung der Böden, Bodenverdichtung und Erosion, Bodenversiegelung.
519 Treffer
Hinweise