Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU, Matthias Film, Gida
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
29 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Super Charlie

82 min f
A(1-4); J(8-14);
31.07.2026


Willy träumt davon, ein Superheld zu sein und gemeinsam mit seinem Vater Verbrecher zu jagen. Als sein Bruder Charlie mit echten Superkräften geboren wird, fühlt sich Willy zurückgesetzt. Als zwei Schurken die Stadt bedrohen, müssen die Brüder gemeinsam handeln. Dabei stellt sich die Frage, ob sie es schaffen, die Stadt zu retten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Schwarzmoll

18 min f
A(3-6); J(8-14);
31.07.2026


Das Gedächtnis von Karlas Oma nimmt ab und hinterlässt sie immer wieder in einem verwirrten Zustand. Das äußert sich etwa darin, dass Karlas Großmutter Angst vor einem "Schwarzmoll" ihrer Fantasie hat. Karla beginnt, die Auswirkungen der Demenz ihrer Großmutter wahrzunehmen; nicht zuletzt, weil dieses Thema auch ihre Mutter stark belastet. Gleichzeitig versucht die Grundschülerin, ihrer Oma die Angst zu nehmen und sie zu schützen. Auf Dauer kann es so jedoch nicht weitergehen. Zusatzmaterial: - Filminformationen - Hinweise zur Unterrichtsplanung - Infoblätter - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung, - Lernmodule "Lernen interaktiv" - Bilder - Medien- und Linktipps
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Fuchs und Hase retten den Wald

71 min f
A(1-6); J(6-12);
31.07.2026


Fuchs und Hase leben mit ihren Freundinnen und Freunden im Wald, bis die Eule eines Nachts ein ungewöhnliches Plätschern hört. Sie entdeckt einen riesigen Staudamm mit Vergnügungspark, den ein Biber gebaut hat. Am nächsten Morgen ist die Eule verschwunden, und eine Überschwemmung droht. Gemeinsam macht sich die Gruppe auf die Suche nach ihr und versucht, den Wald zu retten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
Ganz schön langweilig!
Bilderbuchkino von Henrike Wilson

3 min f
E(4-6); A(1-2); J(6-8);
31.07.2026


Dem kleinen Bär ist langweilig. Niemand hat für ihn Zeit, alle sind beschäftigt. Schließlich lässt er sich einfach fallen und tut nichts. Und obwohl er nichts tut, passiert eine ganze Menge. Er beginnt, die Geräusche um sich herum wahrzunehmen, er wittert, sieht und entdeckt immer mehr. Vergnügt und erholt bricht er auf zu seinem nächsten Abenteuer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
MIT-Musik [Primarstufe und S1]
Zwei kleine Wölfe

16 min f
A(1-4); SO;


Das Lied "Zwei kleine Wölfe" wurde mündlich überliefert, es existiert in verschiedenen Fassungen. Die Melodie geht auf den Folksong "I like the flowers" zurück. Es eignet sich zum Singen im Klassenverband, kann aber auch im zwei- bis vierstimmigen Kanon gesungen werden. Gelernt werden dabei grundlegende Stimmtechniken und das mehrstimmige Singen. Die erlernten Musikstücke können immer wieder in den Unterricht eingebaut, verbessert und variiert werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Nachhaltigkeit und Umwelt I
Unser Müll

28:35 min f
A(1-4);


Die Filme spannen einen Bogen von der Frage, was die Begriffe Umwelt und Nachhaltigkeit eigentlich bedeuten, was es mit dem Problem Müll auf sich hat, bis hin zu Tipps, wie eigenverantwortliches Handeln aussehen kann. Zunächst werden die Protagonisten vorgestellt: Ben und Sophia erkunden ihre Umwelt und erkennen, alles hängt mit allem zusammen. Professor Lunatus ist wie immer mit von der Partie und kann komplexere Zusammenhänge erklären. Enthalten sind die Filme: - Umwelt und Nachhaltigkeit (8:05 min) - Über Rohstoffe und Müllberge (8:25 min) - Müll trennen und recyceln (7:50 min) - Was kann ich selbst tun? (4:55 min) Zusatzmaterial: - Grafiken [PDF] - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Ein Weihnachtsfest für Teddy

75 min f
A(1-4); J(6-10);
31.07.2026


Teddy, ein Kuschelbär, lebt in einer Losbude und träumt davon, die Welt zu sehen. Um diesem Traum näherzukommen, manipuliert er das Glücksrad, damit ihn ein wohlhabender Mann gewinnt. Doch statt auf Reisen zu gehen, landet er in einem dunklen Schuppen. Dort beginnt Teddy zu erkennen, was ihm wirklich wichtig ist. Er fasst den Entschluss, Mariann, das achtjährige Mädchen, das ihn zuvor haben wollte, wiederzufinden, um mit ihr Weihnachten zu feiern. Der Film erzählt von einem Kuscheltier, das auf der Suche nach Erfüllung Werte wie Freundschaft, Familie und wahres Glück entdeckt und dabei zum Nachdenken über eigene Wünsche anregt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Bilderbuchkino
Varenka

32 f
E(4-6); A(1-2); J(6-8);
31.07.2026


In Varenkas Land tobt ein schrecklicher Krieg. Die Leute fliehen, doch sie bleibt in ihrem kleinen Haus im Wald zurück, um die müden Wanderer zu stärken, die verirrten Kinderzu beschützen und die Tiere und Vögel zu füttern, wenn der Winter kommt. Als das Donnern der Kanonen lauter wird, wächst Varenkas Angst und sie bittet Gott, eine schützende Mauer um ihr Haus zu bauen. Eine Geschichte über Angst, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Bilderbuchkino
Der erste Schritt

48 f
E(4-6); A(1-2); J(6-8);
31.07.2026


Die Ringelblumen wohnen in dem Haus mit den roten Fensterläden. Die Primeln wohnen gegenüber. Und hinten im Baum wohnt die Schäfin. Die hat immer gute Ideen für die Ringelblumen. Die Primeln schälen so lange Kartoffeln oder waschen deren Socken. Das muss ja schließlich auch gemacht werden. Doch allmählich kommen Zweifel auf. Eine Botschaft von Aufbruch, Gerechtigkeit und Demokratie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Bilderbuchkino
Pizzakatze

24 f
E; A(1-2); J(6-8);
31.07.2026


In temporeichen Versen düst die Pizzakatze Pia von Haus zu Haus und für alle gibt? s das Richtige: Für Suleikas süße Oma extrascharfe Pizza Roma. Oder mittwochs für die Kita: echte Pizza Margherita.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Bilderbuchkino
Frieden

40 f
E(4-6); A(1-2); J(6-8);
31.07.2026


Ein Bilderbuch, das unterstreicht, was Frieden bedeutet: Ein Hallo, ein Lächeln, eine Umarmung: Frieden beginnt mit ganz kleinen, alltäglichen Taten. Frieden braucht Mut und gibt Geborgenheit. Wenn Frieden ist, kommen auch die Kleinsten zu Wort. Frieden beginnt im Kleinen, aber er kann Großes bewirken.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Becky und Holgis Abenteuer im Zahnland

20 min f
A(1-4);


Es wird kindgerecht das wichtige Thema der Zahngesundheit gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Bilderbuchkino
Die Geschichte vom Nikolaus
Ein Kurzfilm und zwei Bilderbuchkinos zu Nikolaus

E(5-6); A(1-2); J(6-8);


NIKOLAUS (ca. 6 min): Animationsfilm. Nikolaus lebte vor langer Zeit in der kleinen Stadt Myra. Er war dort der Bischof, allseits beliebt, weil er zu allen freundlich war und allen half. Eines Tages bekommt er mit, das ein allein erziehender Vater mit drei Töchtern so arm ist, dass er diese weggeben will. Die Mädchen sind todtraurig. Doch Nikolaus hat eine Idee und schleicht sich in 3 Nächten heimlich zur Familie und wirft jedes Mal einen Goldklumpen durchs Fenster. Und diese landen in einem Schuh der Mädchen. Mit dem Gold rettet er die Familie. NICO GEHT ZUM NIKOLAUS (ca. 7 min): Bilderbuchkino. Letztes Jahr gab es Kritik vom Nikolaus. Warum eigentlich? Und wer sagt dem Nikolaus, ob er alles gut macht? Nico will das jetzt klären. Er verkleidet sich als Nikolaus und macht sich auf den Weg zum Nikolaus. Nico und Nikolaus begegnen sich auf Augenhöhe. Sie helfen einander und ziehen gegen Abend zusammen stadtwärts. Nicos Eltern staunen, wie Nico den Nikolaus empfängt, und der Nikolaus erlebt, wie schön es ist, gemocht und beschenkt zu werden. BROT FÜR MYRA (ca. 8 min): Bilderbuchkino. Dies ist die Geschichte vom echten Nikolaus. Otfried Preußler erzählt nicht nur, wie der heilige Nikolaus die Stadt Myra vom Hunger errettet hat, sondern erklärt auch, warum er den Kindern heutzutage am Nikolaustag Äpfel, Nüsse und Mandelkerne in die Schuhe steckt. Denn einer Gruppe von Fischerkindern ist es zu verdanken, dass Nikolaus die Zuversicht auf mögliche Hilfe nicht verloren hat. So kommt es, dass Sankt Nikolaus noch heute mit seinen süßen Gaben vor allem an die Kinder denkt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Bilderbuchkino
Rotschwänzchen, was machst du hier im Schnee?

11 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);


Wenn die Tage kürzer werden, ziehen viele Vögel südwärts. Rotschwänzchen hat einen verletzten Flügel und kann nicht mitfliegen. Wie überlebt ein Zugvogel die Kälte? Rotschwänzchen beobachtet, wie andere Tiere ihr Futter suchen. Besonders das Wildschwein ist ihm dabei nützlich, denn dieses wühlt mit seinem Rüssel die Erde auf. Die so erscheinenden Insekten kann sich dann das Rotschwänzchen schnappen. Eine Tiergeschichte, die vom Überleben im Winter erzählt. Enthalten ist der Film und das Bilderbuchkino mit 15 Bildern, abrufbar mit und ohne Sprecher. Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Biblische Geschichten - erzählt mit Egli-Figuren
Der Evangelist Lukas erzählt die Weihnachtsgeschichte

19 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);
30.06.2026


Erzählt wird die Weihnachtsgeschichte aus dem Evangelium nach Lukas (2,1-20).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
Complett
Sternschnuppen, Lebkuchen und Könige
3 winterliche Bilderbuchkinos für die Grundschule

15:00 min f
A(1-4); SO;
31.07.2026


STERNSCHNUPPEN: Ein Maulwurfskind entdeckt auf dem Heimweg einen Schneeball und stellt sich vor, dass das ein Freund sein könne. Der Busfahrer aber will keinen schmelzenden Schnee im Wagen. Dem kleinen Maulwurf kommt beim Anblick einer Sternschnuppe eine Idee . . . LEBKUCHEN: Der zugewandte Waldschrat Arne backt Lebkuchen für Kinder. Der Fuchs mopst sich einen und schenkt ihm dafür Wärme. Hier geht es darum, andere wahr- und anzunehmen. KÖNIGE: Ein einsamer Mann schlendert durch die weihnachtlich glitzernde Stadt. In einer Kneipe trifft er auf zwei andere, die ihn mitnehmen zu einer wenig privilegierten Familie mit einem Neugeborenen. Die Geschichte der drei Könige kommt hier in modernem Gewand daher. Zusatzmaterial: Didaktische Hinweise; Arbeitsmaterialien; Tipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Neu
Bilderbuchkino
Pippilothek? ? ?
Eine Bibliothek wirkt Wunder

5 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
31.07.2026


Fast hätte der Fuchs die Maus erwischt - doch im letzten Augenblick flüchtet sie in einen seltsamen Raum, voller Regale mit Büchern. Eine "Pippilothek" soll das sein? Verwirrt hört der Fuchs der Maus zu, die ihm erklärt, was es mit Bibliotheken auf sich hat. Weil ihm die Bücher so gut gefallen, lässt er sich dann ausgerechnet von einem Huhn beim Lesen lernen helfen. Zusatzmaterial: Bilderbuch; Didaktisch-methodische Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Finderlohn

19 min f
A(1-4); SO;


Drei zehnjährige Mädchen finden das Portemonnaie ihres Lehrers und geben sein gesamtes Bargeld für Süßigkeiten aus. Als sich endlich ihr Gewissen regt, ist es zu spät. Zusatzmaterial: Audiokommentar zu den Dreharbeiten; Verpatzte Szenen. Zusatzmaterial: Bilder; Tipps für den Einsatz; Kurzbeschreibung; Schülerarbeitsblätter; Tipps für die Lehrkraft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Bilderbuchkino
Mutig, mutig

9 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-8);


Vier Freunde machen einen Wettkampf: Wer erfindet die verrückteste Mutprobe und besteht sie selbst? Aber als die Maus eine lange Strecke durch den See taucht, findet das der Frosch keine Leistung. Und als der Frosch Grünzeug frisst, ist das für die Schnecke nur köstlich, nicht mutig. Der Spatz macht schließlich gar nicht mit! Doch ist das nicht wirklich mutig? Enthalten ist der Film in deutscher und englischer Sprache sowie ein Bilderbuchkino mit 18 Bildern, abrufbar mit und ohne Sprecher. Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen in deutscher und englischer Sprache; Arbeitsmaterialien in deutscher und englischer Sprache.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Neu
Bilderbuchkino
Pippilothek? ? ?
Eine Bibliothek wirkt Wunder

E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
31.07.2026


Fast hätte der Fuchs die Maus erwischt - doch im letzten Augenblick flüchtet sie in einen seltsamen Raum, voller Regale mit Büchern. Eine "Pippilothek" soll das sein? Verwirrt hört der Fuchs der Maus zu, die ihm erklärt, was es mit Bibliotheken auf sich hat. Weil ihm die Bücher so gut gefallen, lässt er sich dan DVD: Enthalten ist die filmische Umsetzung. DIAS: Die Geschichte wird mittels gezeichneten Bildern erzählt. BILDERBUCH: Illustrierte Bilder bringen die Geschichte näher. BEGLEITHEFT: Enthalten sind weiterführende Informationen und methodisch-didaktische Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Der Herz-Check

25:00 min
A(3-4);
14.05.2026


Marina begibt sich mit einer Kinderkardiologin auf die Reise durch ein begehbares Herz. Dabei finden sie heraus, wie unser Herzmuskel aufgebaut ist und welche Aufgabe er erfüllt. Doch was passiert, wenn das Herz nicht richtig funktioniert? Das erklärt die zehnjährige Johanna, die Marina auch zeigt, was ein Herzschrittmacher ist. Bleibt noch die Frage: Was hat das Herz eigentlich mit Liebe zu tun?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Stories for Beginners: Farm Animals and Pets
Für den Englischunterricht

A(3-4);
14.05.2026


In diesem Medium wird lebensnah Wortschatz aus den Themenfeldern „Haus-“ und „Nutztiere“ eingeführt. Durch animierte Geschichten und adressatengerechte Dialoge wird ein Wortschatz vermittelt, den die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt in ihren Alltag einbauen können. Hierbei wird das neu Gelernte mit bereits vorhandenem Wissen und Sprachverständnis verknüpft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Checker Tobi: Der Krebs-Check

25:00 min
A(3-4);
14.05.2026


Gemeinsam mit den beiden Kindern Marlene und Niklas beschäftigt sich Checker Tobi mit der Krankheit „Krebs“. Dabei finden sie heraus, was Krebs ist und woher die Krankheit ihren Namen hat. Marlene erklärt Tobi, wie Krebs behandelt werden kann. Beim Treffen mit Niklas beschäftigt sich Tobi damit, wie man Blutkrebs bekämpfen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Deutsch macht Spaß! Wortarten: Präpositionen, Konjunktionen, Pronomen

35:10 min
A(4-7); SO;
14.05.2026


Die Wortarten sind ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts. Die Produktion vermittelt in drei kurzen Animationsfilmen die Arten und Verwendungsformen von Präpositionen, Konjunktionen und Pronomen. Mittels zahlreicher Interaktionen können die Schülerinnen und Schüler das Gelernte wiederholen und festigen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Was macht ihr da eigentlich? Faszination Social Media

A(2-4);


Bereits junge Grundschulkinder haben in ihrem Alltag Berührungspunkte mit Social Media – nicht zuletzt durch Eltern oder ältere Geschwister. Die Faszination dafür ist oft groß. Im Sinne der Medienerziehung reagiert das Medium auf diesen Umstand und bietet zielgruppengerecht grundlegende Informationen und die Möglichkeit zu einer reflektierten und auch kritischen Auseinandersetzung mit der Thematik.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Was ist Politik?

A(3-4); J;


Der animierte Adler Theo führt die Schülerinnen und Schüler durch das Medium und klärt dabei folgende Fragen: Was ist Politik? Wie funktioniert Politik in Deutschland? Was ist eine Demokratie? Wozu gibt es eine Verfassung? Welche Institutionen treffen politische Entscheidungen in Deutschland? Welche Aufgaben hat der Bundeskanzler und welche Aufgaben hat der Bundespräsident? Inwieweit spielt Politik eine Rolle im Alltag der Schülerinnen und Schüler?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Strom und Elektrizität

17:40 min
A(3-4);
14.05.2026


Der Film begleitet den Moderator Kai bei seiner Suche nach der Antwort auf die Frage: „Wie kommt der Strom in die Steckdose? “. Dabei erklärt er zunächst, wie der Stromkreis und elektrische Spannung funktioniert. Im Anschluss geht er auf die fünf Energiequellen Kohlekraftwerk, Windkraftanlage, Photovoltaik, Biogasanlage und Wasserkraftwerk genauer ein. Im Fokus davon stehen die erneuerbaren Energien und ein umweltbewusster Umgang mit elektrischer Energie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Grundlage unseres Lebens: Wasser

25:00 min
A(3-4);


Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Das Medium nimmt Grundschulkinder mit auf eine Wasser-Erkundungsreise. Dabei wird gezeigt, wie sich Wasser verwandeln kann, wie der Wasserkreislauf funktioniert, woher unser Grundwasser kommt und wofür wir Wasser (ver-)brauchen. In diesem Zusammenhang geht es zielgruppengerecht auch um Themen wie Nachhaltigkeit, Wasserverschmutzung, Klimawandel und Dürre.
29 Treffer