Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
1190 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2023
Neu
Küste und Meer im Wandel - Online BI39
Natürliche und anthropogene Systeme in Wechselbeziehung

ca. 24 min f
A(5-10);


Die Lage und Merkmale von Nord- und Ostsee, wie z. B. das Wattenmeer und die Formung der Küste, gehören zum ersten Teil des Lehrfilms. Veränderungen durch die wirtschaftliche Nutzung werden nachfolgend anschaulich dargestellt. Die Bedeutung von Schutzmaßnahmen der Küsten und des Meeres werden im dritten Teil des Films behandelt. Zusatzmaterial: Interaktive Aufgaben [H5P]; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Bilder; Aufgabentexte; Lösungsblätter; Hinweise zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Fische - Online BI38

ca. 34 min f
A(5-6);


Die vier Filme beschäftigen sich mit den ausschließlich im Wasser lebenden Wirbeltieren, den Fischen. Dargestellt werden der innere und äußere Bau der Tiere, die Vielfalt der Lebewesen sowie deren Fortpflanzung. ÄUSSERER BAU UND SKELETT (10:30 min): Gezeigt wird der typische äußere Körperbau von Knochenfischen, dann deren Sinnesorgane und abschließend das Skelett. Dabei wird die Angepasstheit an den Lebensraum Wasser erläutert. INNERE ORGANE (09:15 min): Eingegangen wird auf die inneren Organe der Fische. Als erstes stehen typische Ernährungsweisen und die Verdauungsorgane im Fokus, danach Atmung und Blutkreislauf sowie Nervensystem und Schwimmblase. FORTPFLANZUNG (06:45 min): Kennengelernt werden die Geschlechtsbezeichnungen und Geschlechtsorgane, die äußere Befruchtung und die embryonale Entwicklung bis zur Larve sowie Besonderheiten bei der Fortpflanzung. VIELFALT DER FISCHE (07:40 min): Gezeigt werden verschiedene Besonderheiten aus der Welt der Fische, vom Körperbau über Verhaltensweisen bis hin zur Fortpflanzung. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Knorpelfische gelegt. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Sexualität II - Online BI31
Partnerschaft, Schwangerschaft, Geburt

ca. 34 min f
A(5-10);


Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema "Sexualität - Partnerschaft, Schwangerschaft, Geburt". Zunächst werden grundlegende Konzepte von Freundschaft bis Familie erläutert, Grenzen, Grenzverletzungen und Missbrauch sensibilisiert und anschließend verschiedene Familienformen vorgestellt. Anschließend wird ein Grundverständnis vom Geschlechtsverkehr über die Befruchtung bis hin zur Geburt und Erstversorgung eines Neugeborenen geschaffen. Etwas detaillierter wird auf die einzelnen Vorgänge und Phasen der Begattung, Befruchtung und Einnistung sowie die Entwicklung des Embryos zum Fetus und die Geburt eingegangen. Enthalten sind die Filme: Klassen 5 - 6 - Partnerschaft und Kinderwunsch (6:30 min) - Schwangerschaft und Geburt (6:45 min) Klassen 7 - 10 - Begattung, Befruchtung und Einnistung (8:05 min) - Vom Embryo zum Fetus (6:40 min) - Geburt (6:40 min) Zusatzmaterial: 5 Grafiken [PDF]; 12 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Zugang zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Verbrennung - Online PC71
Eine chemische Reaktion

ca. 32 min f
A(5-10);


Die 4 Filme vermitteln Informationen zum Thema Verbrennung als chemische Reaktion. Dabei kommen 3D-Computeranimationen zum Einsatz. Enthalten sind: Gasbrenner (09:05 min) Energielieferant Verbrennung (07:35 min) Brände Verstehen(08:50 min) Brände Löschen (07:25 min) Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Imperialismus und Erster Weltkrieg - GE44

ca. 37 min f
A(7-9);


Im 19. Jahrhundert teilten die europäischen Mächte sowie die USA und Japan große Teile Afrikas und Asiens unter sich auf. Und auch Deutschland wollte u. a. in Afrika daran teilhaben. In den ersten anderthalb Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts trugen dann die Konflikte der imperialistischen Staaten wesentlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei, der die politische Landkarte Europas und die weltpolitischen Machtverhältnisse grundlegend veränderte. Enthalten sind die Filme: AUFTEILUNG DER WELT (08:55 min): Behandelt wird die Epoche des Imperialismus mit Schwerpunkt auf die Zeit zwischen 1880 und 1914. DEUTSCHER KOLONIALISMUS (09:20 min): Der Film befasst sich mit dem deutschen Reich als Kolonialmacht. WEG IN DEN KRIEG (08:10 min): Thematisiert wird der Weg in den Ersten Weltkrieg mit besonderem Schwerpunkt auf die Julikrise 1914. ERSTER WELTKRIEG (11:25 min): Behandelt werden wichtige Stationen des Kriegsverlaufs zwischen 1914 und 1918. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Weimarer Republik - Online GE44

ca. 41 min f
A(7-9);


Die Geschichte der Weimarer Republik lässt sich in vier Hauptphasen einteilen: ihre Gründung und die Verabschiedung der Reichsverfassung im August 1919, gefolgt von den Krisenjahren bis 1923. Danach erlebte Deutschland eine wirtschaftliche Erholung während der "goldenen Zwanziger Jahre" von 1924 bis 1929. Die Phase endete abrupt mit der Weltwirtschaftskrise, was schließlich zur Machtübernahme der Nationalsozialisten führte und das Ende der Republik markierte. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Nationalsozialismus I - Online GE45
Ideologie & Zweiter Weltkrieg

ca. 43 min f
A(7-13); J(12-18);


Die Medien vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen Informationen zur Diktatur der Nationalsozialisten im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 und zum Verlauf des Zweiten Weltkrieges (Schwerpunkt Europa). Eingegangen wird zunächst auf die Machtübergabe an die Nationalsozialisten. Darauf aufbauen wird gezeigt, wie die NSDAP ihre Macht ausübte, um diese zu sichern und die Gesellschaft in ihrem Sinne umzugestalten. Die Ideologie des Nationalsozialismus, die Propagandamaßnahmen sowie die sich aus der NS-Ideologie ergebenden Aggressionen werden näher beleuchtet. Abschließend wird auf den Verlauf des Zweiten Weltkriegs (Schwerpunkt Europa) eingegangen. Enthalten sind die Filme: - Entstehung des Nationalsozialismus [10:50 min] - Ideologie und Propaganda [10:10 min] - Totalitarismus und Außenpolitik [11:10 min] - Zweiter Weltkrieg [11:40 min] Zusatzmaterial: 9 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Deutschland in der Nachkriegszeit I - Online GE46

ca. 43 min f
A(9-13);


Die Filme vermitteln Informationen rund um verschiedene Themen der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte zwischen 1945 und 1990. Zunächst werden die Nachkriegsjahre zwischen dem Kriegsende 1945 und der doppelten Staatsgründung 1949, behandelt. Es folgen wesentliche Etappen der "alten Bundesrepublik Deutschland" und die zeitgleichen Entwicklungen und Stationen der Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Abschließend wird die Friedliche Revolution in der DDR 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 erläutert. Enthalten sind die Filme: - Deutschland 1945-1949 [11:35 min] - Bundesrepublik Deutschland [10:05 min] - Deutsche Demokratische Republik [10:40 min] - Friedliche Revolution [10:45 min] Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Kalter Krieg - Online GE46

ca. 38 min f
A(7-13); J(12-18);


Das Medium vermittelt mithilfe von 3D-Computeranimationen wesentliche Informationen zur Geschichte des Kalten Krieges. Behandelt werden die Brennpunkten des Kalten Krieges, sowie die Kuba-Krise 1962. Auf die wechselnden Phasen von Konfrontation und Entspannung wird ebenfalls eingegangen. Abschließend wird das Ende des Kalten Krieges mit der Auflösung des Warschauer Paktes und dem Zusammenbruch der Sowjetunion erläutert. Enthalten sind die Filme: - Entstehung und Brennpunkte (10:00 min) - Kuba-Krise (08:50 min) - Konfrontation und Entspannung (09:10 min) - Ende der Konfrontation (10:45 min) Zusatzmaterial: 8 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Wiedervereinigtes Deutschland - Online GE46
Regierung Kohl - Schröder - Merkel - Scholz (4 Filme)

ca. 39 min f
A(9-10); J(16-18);


Das Filmpaket beleuchtet die Entwicklung Deutschlands ab 1990 und berücksichtigt dabei die vier wesentlichen historischen Dimensionen - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Mentalitäten. Schwerpunktthemen sind unter anderem die Transformation Ostdeutschlands, die Entwicklung der Europäischen Union, die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands, das Krisenmanagement sowie Deutschlands Rolle in Europa und der Welt. Die Inhalte werden durch 3D-Computeranimationen visualisiert. Folgende Filme sind Bestandteil des Pakets: - Einheits- und Europakanzler Helmut Kohl (10:50 min) - Reformbemühungen unter Gerhard Schröde (9:40 min) - Krisenmanagement unter Angela Merkel (9:55 min) - Aktuelle Entwicklungen unter Olaf Scholz (8:55 min). Zusatzmaterial: - 6 Grafiken [PDF] - 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Begleitheft - Interaktive Testaufgaben
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Globalisierung II - Online EK28
Beispiele anhand 3 Filmen (Blumen für Deutschland - T-Shirts für die Welt - Auf dem Schiff um die Welt)

ca. 33 min f
A(7-13);


Die Grundlagen der Globalisierung werden anhand ihrer räumlichen Auswirkungen, positiven und negativen Folgen sowie bestehenden Herausforderungen konkretisiert. Beispiele aus dem primären, sekundären und tertiären Sektor verdeutlichen dies: Der Import von Blumen nach Deutschland illustriert den grenzüberschreitenden Handel im primären Sektor, während die weltweite Produktionskette von T-Shirts im sekundären Sektor im Zeitalter der Globalisierung beleuchtet wird. Vor- und Nachteile der Globalisierung werden diskutiert, ebenso wie Veränderungen im tertiären Sektor. Am Beispiel des Kreuzfahrttourismus werden die Vor- und Nachteile aufgezeigt und Möglichkeiten zur nachhaltigen Gestaltung dieser Branche erläutert. Zusatzmaterial: 7 Grafiken [PDF]; 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Tourismus II - Online EK21
Urlaub weltweit

ca. 38 min f
A(5-6);


Das Filmpaket behandelt das Thema Tourismus. Es wird die Entstehung des weltweiten Tourismus erläutert und die Gründe für die Beliebtheit des Reisens aufgezeigt. Der Mittelmeerraum wird dabei mit seinen besonders günstigen Voraussetzungen für den Tourismus dargestellt. Zudem wird die touristische Entwicklung der indonesischen Insel Bali behandelt, wobei veranschaulicht wird, wie innerhalb weniger Jahrzehnten aus einem Geheimtipp ein Ziel für den Massentourismus wurde. Abschließend werden die positiven und negativen Auswirkungen des aufkommenden Massentourismus in Nepal aufgezeigt. Die Inhalte werden durch 3D-Computeranimationen visualisiert. Folgende Filme sind Bestandteil des Pakets: - Entwicklung des weltweiten Tourismus (8:45 min) - Tourismus im Mittelmeerraum (10:40 min) - Der Tourismus verändert Bali (9:30 min) - Nepal - nachhaltiger Tourismus? (9:25 min). Zusatzmaterial: - 6 Grafiken [PDF] - 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Begleitheft - Interaktive Testaufgaben
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Sexualkunde II - Online GS00

ca. 27 min f
A(3-4);


Die Filme beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Sexualität, dem Wahrnehmen von Gefühlen, grundlegende Kenntnisse über den menschlichen Körper, die Veränderungen in der Pubertät und um Vorgänge rund um Schwangerschaft und Geburt. Im ersten Film werden menschliche Gefühle erkundet und erklärt, was unter Freundschaft und Liebe zu verstehen ist - und was es mit dem Sex auf sich hat. Der zweite Film thematisiert die Geschlechtsorgane von Mädchen und Frauen. Dabei wird auch der weibliche Zyklus erläutert sowie die Veränderungen, die ein Mädchen auf dem Weg zur Frau erfährt. Film 3 handelt von Jungen und Männern: Wie heißen deren Geschlechtsorgane und welche Funktion haben sie? Das Thema Pubertät wird angesprochen. Die Frage, wie ein Kind entsteht, steht im Mittelpunkt des vierten Films. Er endet mit dem Einnisten eines winzigen Zellhaufens in die Gebärmutter. Zusatzmaterial: 5 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2021
Neu
Educativ
Reise durch das 20. Jahrhundert - Online GE44
1. - 3. Jahrzehnt (1900 - 1929)

ca. 38 min f
A(7-10); J(12-16);


Das Medium bietet einen Überblick über die Geschehnisse der ersten drei Jahrzehnte mit den Themen: 1. Jahrzehnt (1900-1909) - EINSTEIN UND DAS KAISERREICH: Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts erlebt die Wissenschaft im Deutschen Reich einen außerordentlichen Aufschwung: 2. JAHRZEHNT (1910-1919) - DIE SOMMERZEIT UND DER ERSTE WELTKRIEG: Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts kommt es zur sogenannten Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, dem Ersten Weltkrieg. Aber schon vor dem Krieg ist die Lage in Europa angespannt, denn die großen Mächte kämpfen um ihre Vormachtstellung. 3. JAHRZEHNT (1920-1929) - DEUTSCHLAND UND DIE ERSTE DEMOKRATIE: In der Zeit zwischen 1920 und 1929 passiert viel in Deutschland: Der Friedensvertrag von Versailles tritt in Kraft, und die Weimarer Republik kämpft mit den Hypotheken des Ersten Weltkriegs. 3 Module Lernen interaktiv; Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 7 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
Neu
Educativ
Reise durch das 20. Jahrhundert - Online GE45
4. - 6. Jahrzehnt (1930 - 1959)

ca. 34 min f
A(8-10); J(14-16);


Das Medium bietet einen Überblick über die Geschehnisse im Zeitraum von 1930 - 1959, mit den Themen: Deutsches Reich, Nationalsolzialismus, Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg, Mauerbau und Atomzeitalter. Das Deutsche Reich erlebte eine düstere Ära des Nationalsozialismus unter Hitler, gekennzeichnet durch Diktatur, Propaganda und Judenverfolgung. Der Zweite Weltkrieg brach aus, begleitet vom Beginn des Atomzeitalters (Hiroshima, Nagasaki). Nach dem Krieg folgte ein Wirtschaftswunder in Westdeutschland, während die Teilung des Landes den Ost-West-Konflikt widerspiegelte. Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Materialien zum 4. Jahrzehnt (1930-1939) Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 5 Module Lernen [interaktiv]; 8 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
Neu
Educativ
Reise durch das 20. Jahrhundert - Online GE47
7. - 10. Jahrzehnt (1960 - 1999)

ca. 35 min f
A(8-10); J(14-16);


Das Medium bietet einen Überblick über die Geschehnisse im Zeitraum von 1960 - 1999, mit den Themen: Wie die Pille Deutschland verändert; Terror in Deutschland; Die Umweltbewegung; Das Internet. Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Materialien zum 7. Jahrzehnt (1960 - 1969); Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 6 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Neu
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe

25 min f
A(7-10);
03.05.2030


Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Neu
Schau in meine Welt!
Laura und das Land unter der Erde

26 min f
A(3-6);
11.05.2029


Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
Windkraft - Fluch oder Segen?

30 min f
A(8-13);
31.07.2026


Kaum ein Thema ist so umstritten wie der Ausbau der Windenergie. Der Film greift die Sorgen der Anwohner von Windparks auf und prüft, welche Behauptungen stimmen und welche nicht. Gibt es mögliche Lösungen, die den Sorgen der Bürger und dem Naturschutz ebenso gerecht werden wie der Notwendigkeit einer klimafreundlichen Energieversorgung?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
So geht Medien
Ab wann bin ich abhängig von meinem Handy?

11 min f
A(8-13);
31.07.2026


Es brummt, summt und vibriert. Ständig. Und was machst du? Du musst sofort nachschauen. Auf dein Handy. Normal! Oder vielleicht doch nicht? Viele sind sehr fixiert auf ihre Smartphones. Oder sind wir doch schon abhängig davon?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Colour of my skin. Real stories of racism
Jack [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);
31.07.2026


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Was ist gut an . . .
Was ist gut an Drogen?

30 min f
A(9-13);
04.10.2026


Drogen gelten für viele als gefährliche Suchtmittel, die abhängig machen und im schlimmsten Fall den Tod bringen. Aber können Drogen auch etwas Positives bewirken, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt werden? Die 80-Jährige Karin will ihre therapieresistente Depression, die sie schon ihr ganzes Leben begleitet, endlich loswerden. Antidepressiva, Psychotherapien und auch alternative Heilmethoden konnten ihr nicht helfen. Die Droge Ketamin ist jetzt ihr letzter Ausweg. Wird die Ketamintherapie ihre lebenslange Traurigkeit beenden?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Was ist gut an . . .
Was ist gut an Sterben?

30 min f
A(9-13);
04.10.2026


Wir alle müssen sterben - früher oder später. Trotzdem verdrängen wir diese Vorstellung lieber. Aber ist Sterben immer nur negativ? Oder kann der Tod auch etwas Gutes bringen? Astrid ist Mitte 50 und plant ihren Tod. Freiwillig. In vier Tagen will sie sterben. Vor einigen Jahren ist Astrid an Leukämie erkrankt. Sie hat den Krebs mit Chemotherapie bekämpft, doch die Krankheit ist wiedergekommen. Astrid hat beschlossen: So möchte sie nicht weiterleben. Doch weil ihre Krankheut noch nicht weit genug fortgeschritten ist, hat Astrid auch in den Niederlanden kein Recht auf Sterbehilfe. Der Film begleitet Astrid auf ihrer Reise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Was ist gut an . . .
Was ist gut an Gentechnik?

30 min f
A(9-13);
04.10.2026


Gentechnik stößt bei den meisten Menschen vor allem auf Abneigung. Viele befürchten unnatürliche Lebensmittel, unkontrollierbare Mutationen oder unethische Eingriffe in das menschliche Erbgut. Aber ist Gentechnik wirklich ungesund, gefährlich und moralisch verwerflich? Emilia ist gerade mal sechs Wochen alt und leidet an Spinaler Muskelatrophie, einer Erbkrankheit, bei der Nervenzellen im Rückenmark so beschädigt sind, dass sich die Betroffenen immer weniger bewegen können. Ohne eine Gentherapie würde sie sterben. Können die Ärzte ihr Leben retten?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
So geht Medien
Warum ist TikTok so erfolgreich?

10 min f
A(8-10);
31.07.2025


Jedes dritte Kind und jeder zweite Jugendliche in Deutschland nutzt TikTok - und der Trend geht nach oben. TikTok scheint extrem süchtig zu machen! Denn es gibt einen entscheidenden Unterschied, der TikTok von anderen sozialen Netzwerken abhebt: Das ist die erste Seite, auf die man kommt, wenn man TikTok öffnet: die Für dich-Seite. Was genau ist TikTok? Warum ist es so erfolgreich? Und worauf muss man achten?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
Ich bin Milan
Vom Kampf, ein Sohn zu sein

29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
21.10.2025


Sie wollte ein Mädchen und bekam ein Mädchen. Doch Sabrinas Kind zerreißt schon mit fünf Jahren Kleider, zieht sich Haarspangen wieder raus, trägt irgendwann nur noch Jungs-Klamotten. Sohn Milan weiß früh: Ich bin kein Mädchen, ich bin ein Junge! Für die beiden in Kleinmachnow beginnt ein langer Weg, das Überwinden von Selbstmordgedanken, ein neuer Vorname, die ersten Operationen. Denn der 18-jährige Milan will alles: Brüste weg, Gebärmutter raus, Penis ran. Der Kampftanz Capoeira gibt ihm und seinem Körper neues Selbstbewusstsein. Der Film fängt intime Mutter-Sohn-Momente ein: im Aufwachraum nach der Gebärmutter-OP oder beim Reden über das Ritzen an Bauch und Armen. Wie nimmt ein Trans-Jugendlicher den Kampf um seine Identität auf? Und wie gelingt es Eltern, diesen Kampf zu unterstützen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Zufall Mensch? Der kleine Schritt zum großen Gehirn

45 min f
A(9-13);
01.08.2027


Die Menschen haben Wissenschaft und Religion, Kultur und Visionen erschaffen, Errungenschaften, die wir unserem großen Gehirn verdanken. Wie ist es damals dazu gekommen, dass es überhaupt zu wachsen begann?
1190 Treffer