Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
115 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Das Leben nach dem Unfall

70 B f
A(8-13); BB; J(14-16); Q;


Das schwere Schicksal von vier behinderten jungen Menschen, die die Entwicklung ihres eigenverschuldeten oder aus Leichtsinn mitverschuldeten Unfalls auf der Straße und dessen Folgen anhand von z. T. sehr realistischen Bildern selbst schildern, steht im Mittelpunkt dieser mit einem Christophoruspreis ausgezeichneten Tonbildreihe.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
Richtig radfahren

14 min f
A(3-4); SO;


Vier häufige Verkehrssituationen werden in einer spielerischen Rahmenhandlung aus dem Blickwinkel der verschiedenen Beteiligten veranschaulicht. Wissensvermittlung verbindet technische Handlungskompetenz mit Sicherheitsbewußtsein und Sozialverhalten. Der Film dient der Vorbereitung auf das Übungsprogramm und die Radfahrprüfung der Deutschen Verkehrswacht und Jugendverkehrsschule. Er versteht sich als Beitrag zur Sicherheitserziehung, der auch Eltern und Polizei mit einbezieht.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
Auto und Umwelt

17 min f
A(9-13);


Anhand einer realistischen Beschreibung und Bestandsaufnahme der heutigen Verkehrssituation wird die Verantwortlichkeit, aber auch die Unzulänglichkeit des Verhaltens von Autofahrern herausgestellt. Dabei liefert der Film Ideen für alternatives Handeln und bietet somit eine Diskussionsgrundlage, inwiefern jeder Autofahrer einen konstruktiven Beitrag zu weniger Umweltbelastung leisten kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
Luftverkehr - Flughafen

20 min f
A(4-13); SO; BB;


Der Film bietet am Beispiel des Flughafens München-Riem Einblicke in den Luftverkehr und in die Organisation eines Flughafens. Ausgehend von einem kurzen Hinweis auf die Entwicklung der Luftfahrt zeigt er u.a. die Ankunft eines Flugzeugs, das Auftanken der Maschine, das Verladen von Gepäck, die Abwicklung des Frachttransports, Einrichtungen des Flughafens und den Flughafen als Arbeitsplatz.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
Das ist mir passiert
Jetzt aber schnell, der Schulbus kommt
Fahrbahnüberquerung

5 min f
A(5-10);


Schülerunfall beim unvorsichtigen Überqueren der Fahrbahn.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
Radfahrer - ein Heer von Falschfahrern?

13 min f
A(6-10);


Die hauptsächlichen Fehlverhaltensweisen von Radfahrern werden gezeigt und die Motive für dieses regelabweichende Verhalten untersucht.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
Neue Fertigungsmethoden im Automobilbau

17 min f
A(8-10); BB;


Der Film zeigt schwerpunktmäßig den Produktionsprozeß bei der Herstellung eines Automobils. Dabei sollen die Zielkonflikte sichtbar werden, die sich auf Grund der unterschiedlichen Interessenlage von Unternehmern, Markt und Gesellschaft ergeben.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
Führen Sie Flüstermofas?
Abgase und Lärm bei Zweirädern

15 min f
A(9-13); BB;


Der Film zeigt, welche Umweltbelastung auch ein Mofa/Moped in Hinblick auf Abgase und Lärm verursachen kann und wie diese Belastungen reduziert werden können.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
Fahrspaß - aber sicher
Zweiradtraining

14 min f
A(9-13);


Mit einer Spielhandlung wird bei jugendlichen motorisierten Zweiradfahrern ein Problembewusstsein zum Verhalten im Straßenverkehr geweckt. Der Film motiviert zur Teilnahme am Fortbildungskurs Zweiradtraining - vom Mofa bis zum Leichtkraftrad .
Kein Bild vorhanden!

   

1986
Instinkt, Gefühl, Verstand im Straßenverkehr

14 min f
A(10-13);


In Szenen aus dem Lebensalltag und aus dem Straßenverkehr wird deutlich gemacht, wie nachteilig Instinkte, Reflexe und Gefühle für den Menschen sein können, wie er aber auch durch bewusste Planung, durch Training und Erfahrung die Chance hat, die Gefahren im Straßenverkehr zu mindern.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
Angepaßte Geschwindigkeit

14 min f
A(9-13);


An verschiedenen Beispielen wird gezeigt, wie schwierig die Beherrschung von Geschwindigkeit ist, wenn bestimmte Grenzen, die sich aus physikalischen Gesetzmäßigkeiten und aus der biologischen Ausstattung des Menschen ergeben, unbeachtet bleiben.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
Aggression im Straßenverkehr
Wo ist dein Nächster?

17 min f
A(9-13);


Der Film schildert den Tagesablauf eines jugendlichen Motorradfahrers, der mit seinem aggressiven Verhalten sich und andere gefährdet. Er erkennt seine Schuld und stellt seinen Lebensinhalt, die Maschine, in Frage.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
Aggression im Straßenverkehr
Sieben Szenen aus dem Alltag

13 min f
A(9-13);


In sieben unterschiedlichen Szenen aus dem Straßenverkehr wird psychologisch bedingtes Verhalten von Verkehrsteilnehmern gezeigt. Phänomene wie Angst, Aggression, Egozentrik, Imponierverhalten, Starrsinn, Konkurrenzverhalten etc. spielen eine Rolle.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
Radfahren 1. und 2. Schuljahr
Auf dem Gehweg. Auf dem Radweg. Auf der Fahrbahn

18 min f
A(1-2);


Der Film schildert das Radfahren von Kindern in drei verschiedenen Problembereichen: auf dem Gehweg, dem Radweg, der Fahrbahn. Nach der STVO 1980 müssen Kinder unter 8 Jahren auf dem Gehweg fahren, wenn kein Radweg vorhanden ist. Kinder verschiedenen Alters werden in den Situationen gezeigt, die nach den Erkenntnissen der Unfallforschung als besonders gefährdungsträchtig anzusehen sind.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Stop - wie fährt man heute?

18 min f
A(11-13); BB;


In drei kurzen Episoden behandelt der Film das Problem Energiesparen unter drei Aspekten: Wahl des richtigen Verkehrsmittels, energiesparender Fahrstil, richtige Behandlung und Pflege des Kraftfahrzeuges.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Ich weiß, wie man fährt!
Risiko und Erfahrung

10 min f
A(8-13);


In einer Spielhandlung wird speziell die Thematik Risikoeinstellung und Risikoverhalten im Verkehr angesprochen. Olaf erlebt Gefahrensituationen, die er im fiktiven Gespräch mit seiner Freundin zu verarbeiten sucht.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
Trampen?

17 min f
A(7-13);


Der Film läßt zu Beginn jugendliche Tramper zu Wort kommen, die ihre Gründe nennen, weshalb sie auf diese Art reisen. Die Gefahren des Trampens, z.B. durch Unfälle oder Zudringlichkeiten, werden an zwei Beispielen deutlich gemacht.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
Kinder im Schulbus

16 min f
A(1-4);


Der Film begleitet ein Geschwisterpaar im Grundschulalter auf dem täglichen Schulweg mit einem Schulbus. In deutlich voneinander abgesetzten Teilen, Weg zur Haltestelle , An der Haltestelle , Fahrt , Aussteigen und Rückfahrt werden mögliche Gefahren gezeigt und situationsangemessenes Verhalten initiiert. Besondere Problemsituationen sind durch Standbilder verdeutlicht. Der Film besitzt keinen Kommentar, um die Schüler zum sprachlichen Nachvollzug zu motivieren.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
Schon mal von Restalkohol gehört?

18 min f
A(9-13);


Der Film zeigt in einer Mischung aus Spielfilm und Dokumentation am Beispiel eines jugendlichen Motorradfahrers, wie Alkohol im Körper nur langsam abgebaut wird und dass auch eine geringe Menge Alkohol im Blut die Sinnesleistungen beeinträchtigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
Sofortmaßnahmen bei Verkehrsunfällen

7 min f
A(7-13);


In der Art eines Spielfilms wird das Eingreifen von Ersthelfern unmittelbar nach einem Verkehrsunfall geschildert: Die lebenserhaltenden Maßnahmen werden teils im Dialog, teils als Kommentar kurz erläutert und dann in einzelnen Standbildern eindringlich wiederholt.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
Erste Hilfe bei Unfällen im Straßenverkehr
Schockbekämpfung - Blutstillen - Beatmung

12 min f
A(7-13);


In Spielszenen werden drei typische Unfallsituationen im Straßenverkehr und lebensrettendes Eingreifen von Ersthelfern geschildert: Schockbekämpfung (Verletzter wird in richtige Körperlage gebracht), Blutstillung (Druckverband) und Atemstillstand (Mund-zu-Mund-Beatmung).
Kein Bild vorhanden!

   

1981
Internationaler Güterverkehr
Neue Chancen für Technik und Wirtschaft

18 min f
A(9-13);


Der Film zeigt, wie deutsche Automobilhersteller dem Strukturwandel im Exportgeschäft durch die Einrichtung von Produktionsstätten im Ausland zu begegnen versuchen. Dies wird durch moderne Transporttechniken ermöglicht, was der Film am Beispiel zerlegter LKWs demonstriert, die in Deutschland gefertigt, in Containern nach Saudi-Arabien verschifft und dort in einem Montagewerk zusammengebaut werden. Das bleibt nicht ohne Folgen auf die Arbeitsplätze in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
Sicher auf allen Wegen:Ein Übungsprogramm zur Verkehrserziehung
Sicher auf allen Wegen (3)
Ein Übungsprogramm zur Verkehrserziehung

10 min f


Der Film bringt Trainingsbeispiele zu folgenden Lernschritten: am Bordstein anhalten und die Straße überqueren - auch wenn Ablenkungen da sind -, Überqueren der Straße an durch Ampeln gesicherten Übergängen, Benutzung des Zebrastreifens.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
Sicher auf allen Wegen:Ein Übungsprogramm zur Verkehrserziehung
Sicher auf allen Wegen (1)
Ein Übungsprogramm zur Verkehrserziehung

10 min f


Der Einführungsteil der Serie Sicher auf allen Wegen informiert Eltern über das Verhalten von Kindern im Straßenverkehr. Schwierigkeiten, die diese haben, werden erläutert, so daß in den folgenden Stufen richtiges Verhalten geübt werden kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
Mit voller Wucht

13 min f
A(7-13);


Der Film zeigt in sogenannten Crash-Tests, wie Personen und Gegenstände in einem PKW beim Aufprall auf ein Hindernis nach vorne geschleudert werden. Freiwerdende Energien, Funktion und Wirkungsweise von Sicherheitsgurten und Schutzhelmen werden erläutert.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
Mofa 25
Toter Winkel

7 min f
A(8-10);


Der Film zeigt, wie ein Mofafahrer durch den toten Winkel eine Zeitlang im Rückspiegel eines PKW nicht zu sehen ist und infolgedessen in Gefahr gerät, übersehen zu werden. Im Anschluß daran werden Hinweise zur Vermeidung dieser Gefahr gegeben.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
Mofa 25
Vorfahrt

7 min f
A(8-10);


Der Film zeigt, unter welchen Umständen es zu Vorfahrtsverletzungen kommen kann und wie sich Zweiradfahrer durch ihre Fahrweise und auffallende optische Signale (Kleidung, Reflektoren etc.) darauf einstellen können.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
Mofa 25
Frisieren

7 min f
A(8-10);


Der Film demonstriert, wie durch das Frisieren eines Mofas das Bremsverhalten des Fahrzeugs nachhaltig beeinflußt wird. In einer Gerichtsverhandlung werden die rechtlichen und finanziellen Folgen des Frisierens dargelegt.
115 Treffer