Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
121 Treffer
2022
|O
Neu
The Green Garage

Was läuft falsch beim Trinkwasser?



28 min f
A(7-13);
11.01.2027

Im Zeitalter des Klimawandels und der Hitzerekorde fragt sich Marianus, ob wir schon bald auf dem Trockenen sitzen. Deutschland ist das Land mit dem größten Wasserverlust weltweit in den vergangenen 20 Jahren. Mit seinen Garagengästen geht Marianus dem Thema Wasser auf den Grund: Wie können wir sparen?
2022
|O
Neu
The Green Garage

Rindfleisch - Genuss ohne Gewissensbisse?



29 min f
A(7-13);
16.12.2026

Die Massentierhaltung von Rindern trägt beispielsweise durch den hohen Methanausstoß auch zum Klimawandel bei. Marianus von Hörsten will wissen, ob wir überhaupt noch Rindfleisch essen dürfen, wo Kühe doch als Klimakiller gelten. Eine Biohof-Landwirtin und Anita Idel (Lead-Autorin des Weltagrarberichts) erklären, warum Kühe das Klima auch schützen.
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Jung und engagiert - was zieht junge Menschen in die Politik?



29 min f
A(9-13);
06.06.2029

Klimawandel, Krieg in der Ukraine - große Herausforderungen für Politiker und Politikerinnen, die die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Wer sind die junge Menschen, die eine Karriere als Politiker und Politikerinnen anstreben oder verfolgen? Die aktuellen Herausforderungen sind groß: Die Corona-Pandemie und die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft, der Krieg in der Ukraine und nicht zuletzt der Klimawandel sind Probleme, die Antworten durch die Politik verlangen. Was also tun, wenn man mehr will, als "nur" an Demonstrationen teilnehmen oder Helferkreise organisieren? Wenn man politisch gestalten und und langfristig Weichen stellen will? Moderator trifft drei Menschen, die eine solche Karriere anstreben oder bereits erfolgreich absolvieren. Er fragt nach, wie ein solcher Einstieg gelingen kann und was zu erwarten ist.
2020
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und das Klima



3:05 min f
A(1-4);
31.07.2026

Knietzsche meint, genau wie unsere Gefühle verändert sich auch das Klima. Aber wenn beim Klima Veränderungen zu groß werden, kann auch mal Einer aussterben. Durch den Fortschritt gibt der Klimawandel Vollgas. Wegen der Treibhausgase kommen Sonnenstrahlen zwar zur Erde, sie können aber nicht zurück ins All. So wird das Klima immer mehr aufgeheizt. Um den Klimawandel in den Griff zu bekommen, müssen Alle mitmachen. Was tust man selbst für das Klima?
2020
|O
Geo-Tour

Nordseeküste



30 min f
A(5-7);
31.07.2025

Die Küste der Nordsee ist dem rauen Spiel der Naturgewalten schutzlos ausgeliefert. Im Norden Dänemarks zerstören Niederschlag und nagende Brandung ein eiszeitliches Kliff. Ein Leuchtturm übersteht die jahrelange Verschüttung durch Flugsand, wie aber rettet man ihn vor dem drohenden Absturz ins Meer? Wie schützen sich Anwohner, deren Häuser durch die Erosion der Küste verloren gehen könnten und wie repariert man norddeutsche Sandstrände, die bei Stürmen ins Meer gespült werden? Setzt obendrein der Klimawandel der Nordseeküste schon heute zu? Wissenschaftler untersuchen neue Hinweise darauf: Am deutschen Wattenmeer sind die Folgen des Klimawandels im Sommer bereits für Tausende Küken und Gelege von Brutvögeln fatal. Sie ertrinken im Hochwasser, wenn Starkwind und Springflut zusammenkommen. Der Film begleitet Deutsche und Dänen bei der Rettung ihrer Heimat. Was ist die beste Strategie gegen Landverlust? Und was passiert mit der Natur, wenn der Mensch in die natürliche Küstendynamik eingreift? Die Dokumentation geht diesen Fragen auf den Grund und macht die Küstendynamik an der Nordsee hautnah erlebbar. (PlanetSchule)
2020
|O
Klimawandel im Südwesten

Die Natur



30 min f
A(9-13);
31.07.2025

Flamingos am Bodensee, neue Zeckenarten im Schwarzwald oder Lavendelanbau an der Mosel: Der Klimawandel ist schon im Südwesten Deutschlands angekommen. Axel Wagner, Wissenschaftsjournalist und Biologe, geht auf die Suche nach Gewinnern und Verlierern der Erderwärmung. Welche Pflanzen und Tiere leiden unter den Veränderungen und welche können davon profitieren? Südeuropäische Insekten wandern zu uns ein, Stechmückenplagen könnten mehrmals im Jahr auftreten und es wäre sogar denkbar, dass sich am Bodensee eines Tages Flamingos ansiedeln. Andere Arten verschwinden dagegen, wie der Zitronenzeisig und die Ringdrossel. Der Schneemangel im Winter ist problematisch für viele Tiere der Bergregionen und liefert bei der Schneeschmelze zu wenig Wasser für Bäche und Flüsse. Viele Fischarten kommen mit hohen Wassertemperaturen in Flüssen und Seen nicht zurecht. Der Film zeigt auch, wie sich immer längere Trockenperioden auf den Grundwasserpegel auswirken, was wiederum Probleme für Wälder und Wiesen mit sich bringt.
2020
|O
Klimawandel im Südwesten

Die Menschen



30 min f
A(9-13);
31.07.2025

Alle Welt spricht vom Klimawandel: Schmelzende Polkappen, steigender Meeresspiegel, Dürren und Hunger in der Welt. Aber wie wirkt sich der Klimawandel bei uns im Südwesten Deutschlands aus? Was passiert mit der Landschaft und den Menschen? Wer profitiert, wenn es wärmer und trockener wird und wer wird Verlierer sein? Der Journalist und Biologe Axel Wagner reist an die Orte, wo der Klimawandel schon spürbar ist oder seine Wirkung bald zeigen wird. Land- und Forstwirte müssen dringend über neue Nutzpflanzenarten nachdenken. Wie lange wird man im Schwarzwald im Winter noch Skifahren können? Werden sturzflutartige Überschwemmungen in Zukunft häufiger auftreten? Und wie werden wir glutheiße Sommer in unseren Städten überstehen? Die Dokumentation zeigt auf, was getan werden muss, damit wir uns auf die Folgen des Klimawandels einstellen können.
2019
|O
Total phänomenal

Windenergie und Wasserkraft



15 min f
A(9-10);
31.07.2025

Alle reden von der Energiewende. Aber kann unser Strombedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden? Mit Windkraft wird in Deutschland weit mehr Strom erzeugt als mit Wasserkraft, mit der allerdings Energie auch gespeichert werden kann. Der Film erklärt, wie Windkraftanlagen, Laufwasserkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke funktionieren. Er weist darauf hin, welche Rolle der Klimawandel für Wind- und Wasserkraft spielt, und dass manche Großprojekte zur Energieerzeugung einschneidende Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. (PlanetSchule)
2018
|O
Respekt!

Nachhaltigkeit - wie wichtig ist gesellschaftliche Verantwortung für die Demokratie?



30 min f
A(9-13);
15.10.2026

Der Konflikt um den Hambacher Forst ist seit Mitte des Jahres 2018 wieder in den Schlagzeilen. Baumbesetzer und Umweltaktivisten liefern sich heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei, die die Räumung des besetzten Waldgebietes durchsetzen soll. Der weltweite Klimawandel, das für Deutschland beschlossene Ende der Energiegewinnung durch Braunkohle sowie die um sich greifende Zerstörung unberührter Natur sind gute Gründe, die unwiderrufliche Zerstörung des Waldgebietes zu hinterfragen. Das Beispiel Hambacher Forst zeigt, wie schwierig es ist, einen Ausgleich zu finden zwischen kurzfristigem Nutzen und langfristigen Auswirkungen, die viele Generationen betreffen werden. Moderatorin Bianca Taube fragt Umweltaktivisten und Politiker vor Ort nach ihren Motiven. Umweltschützer reklamieren den Kampf gegen den Klimawandel und das hehre Ziel des Umweltschutzes für sich. Politikerinnen und Politiker denken auch an den Erhalt von Arbeitsplätzen. Der Braunkohle-Tagebau im Hambacher Forst beeinflusst den weltweiten Klimawandel natürlich nur gering - und trotzdem ist er ein Paradebeispiel für den viel größeren Konflikt: Wie umgehen mit kurzfristig unpopulären Entscheidungen, die aber langfristig und im größeren Zusammenhang ganz anders zu bewerten sind? Die Reportage zeigt das Dilemma und fragt: Wer übernimmt gesellschaftliche Verantwortung? Beispiele für langfristiges Denken gibt es. Eine kleine Brauerei in der Oberpfalz verzichtet bewusst auf profitorientiertes Wachstum und wirtschaftliche Expansion. In der Reportage erklären die Verantwortlichen ihre Beweggründe und zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und die Wahrnehmung langfristiger gesellschaftlicher Verantwortung kein Widerspruch sein müssen.
2019
|O

Insekten in Gefahr



30 min f
A(6-13); J(10-18);
31.07.2025

Insekten sind in die Schlagzeilen geraten. In manchen Gebieten ist ihre Zahl in den letzten Jahrzehnten um 75 Prozent zurückgegangen. Vom Insektensterben ist die Rede. Es scheint, als ob keine Insektengruppe verschont bleibt: Libellen, Bienen, Käfer, Schmetterlinge - überall gibt es vor allem Verlierer. Andererseits tauchen in jüngster Zeit gerade in Südwestdeutschland immer mehr neue Arten auf. Wie kommt das? Können wir uns darüber freuen, dass es weniger Mücken, Fliegen und Wespen gibt? Sind wir verpflichtet, auch ihr Überleben zu sichern? Was ist passiert und was muss getan werden, um die Insekten zu retten? Der Film macht sich auf die Suche nach den Hauptverantwortlichen für das Insektensterben. Ist es die Landwirtschaft? Der Klimawandel? Oder der Flächenfraß? Vor allem aber zeigt dieser Film, wie faszinierend Insekten sind und wie groß ihre Bedeutung für die Umwelt ist. Zusammenhänge und Abhängigkeiten werden geschildert.
2018
|O

Unsere Atmosphäre



14:43 min f
A(7-10);
31.07.2025

Die Erde ist von einer Lufthülle umgeben, die als Atmosphäre bezeichnet wird. Sie schützt vor der UV- und Röntgenstrahlung der Sonne, lässt aber auch das lebenswichtige Sonnenlicht bis zur Erdoberfläche hindurch. Woraus die Luft besteht und welchen Belastungen sie ausgesetzt ist, wie es zum Treibhauseffekt und zum Klimawandel kommt, das erforschen unter anderem die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes am Hohen Peißenberg in Oberbayern.
2024
|O
Neu
NZZ erklärt

Was Russland und China in der Arktis wirklich wollen



10:59 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
06.04.2026

Die Arktis wird zunehmend zum Schauplatz geopolitischer Spannungen, während der Klimawandel das Eis schmelzen lässt. Russland verstärkt seine militärische Präsenz, insbesondere auf der Kola-Halbinsel, wo strategische Atomwaffen und U-Boote stationiert sein könnten. Gleichzeitig investiert China in arktische Rohstoffe und Handelsrouten, etwa durch Beteiligungen an russischen LNG-Projekten und den Ausbau der Nordostpassage. Chinas Forschungsaktivitäten mit Eisbrechern könnten dabei auch militärische Ziele verfolgen.
2017
|O
Neu
Wie geht das?

Hochwasserschutz



ca. 28 min f
A(7-10); J(14-18); Q;
06.04.2026

In Hamburg wird der Hochwasserschutz ausgebaut. Es wird aufgrund des Klimawandels damit gerechnet, dass Sturmfluten in Zukunft häufiger und höher auflaufen werden. Darum müssen 103 Kilometer Deiche und Flutschutzmauern um weitere 80 Zentimeter erhöht werden. Zu dem Bauprogramm gehört eine neue Promenade zwischen Landungsbrücken und Baumwall. Neben dem Bau der neuen Hochwasserschutzanlagen wird einmal im Jahr eine Katastrophenschutzübung durchgeführt.
2024
|O
Neu
NZZ Format

Wie sicher sind die Alpen?

Warum der Klimawandel für immer mehr Bergstürze sorgt


ca. 29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
06.04.2026

In den Bergen, einschließlich der Schweiz, werden die Sommer immer wärmer, wodurch der Permafrost schneller auftaut und die Berge instabil werden. Am "Spitzer Stein" bei Kandersteg rutschen täglich 20 Millionen Kubikmeter Fels, teils bis zu 80 Zentimeter bei Regen. Neben dem tauenden Permafrost verstärken der Klimawandel, Starkniederschläge und Schmelzwasser der Gletscher diese Bewegungen. Geophysiker wie Christian Kienholz überwachen die Region intensiv, während Kandersteg, ein Touristengebiet, Sperrzonen einrichtet und Wege verlegt. Am Jungfraujoch schmilzt der Aletschgletscher und legt Felsen frei. Hausgeologe Daniel Tobler führt hier regelmäßig Sicherheitskontrollen durch. Die Veränderungen verlaufen schneller als erwartet. Rund 60 SAC-Hütten stehen auf Permafrost, dessen Instabilität zu Verlegungen wie bei der Rothornhütte führen könnte, und möglicherweise werden weitere Hütten und ganze Gebiete der Alpen aufgegeben.
2019
|O
Neu

Von der Klimakrise zur Flüchtlingskrise



ca. 44 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
06.04.2026

Gletscher schmelzen, zunehmende Wetterextreme sorgen für Hungersnöte, Überschwemmungen und Waldbrände, ganze Ökosysteme sterben aus und eine Umweltkatastrophe folgt der nächsten. Wir wissen, dass der Klimawandel keine Fiktion ist und die Folgen schon jetzt spürbar sind. In Bangladesch zeigt sich, dass der Klimawandel dafür sorgt, dass tausende Menschen ihre Heimat verlassen müssen und zu Klimaflüchtlingen werden. Auch die Tier- und Viehhaltung hat einen entscheidenden Einfluss auf den Klimawandel hat. Es stellt sich die Frage, warum man diesen Erkenntnissen kaum Beachtung schenkt.
2015
|O
Neu
Trockenheit in Afrika

Anpassung an den Klimawandel



05:06 min f
A(8-13);
06.04.2026

Infolge des Klimawandels und großflächiger Zerstörung von Wäldern kommen die Regenzeiten in Afrika vielerorts nicht mehr so regelmäßig wie früher. Trockenzeiten und Dürren nehmen zu. Der Film zeigt, wie durch gezielte Bewässerung kostbares Wasser optimal genutzt werden kann. Sparsamer Umgang mit Feuerholz und die Pflanzung neuer Bäume sollen vor Ort dazu beitragen, dem Klimawandel entgegenzutreten.
2022
|O
Neu

Die geheimnisvolle Sprache der Bäume

Unterwegs im Dienst der Wissenschaft


ca. 25 min f
J(14-18); Q;
06.04.2026

Wenn Fressfeinde angreifen, senden Bäume sofort Alarmsignale aus, die von ihren Nachbarbäumen verstanden werden. Diese beginnen ebenfalls ihre Verteidigungssysteme hochzufahren und Giftstoffe zu produzieren. Große, alte Bäume sorgen für kleine. Sie geben ihnen Zucker ab, manchmal 80 Jahre lang. Bäume sind keine stummen Riesen, sondern Kommunikationstalente. Sie versenden Botschaften, die wir nicht verstehen. Worüber tauschen sie sich aus? Und was ist das geheimnisvolle Info-Netzwerk im Wald? Biologen, Förster und Landschaftsarchitekten versuchen die Sprache der Pflanzen besser zu verstehen. Forscher erklären, wie wichtig Pilzgeflechte im Waldboden sind, wie das Schwammstadt-Prinzip für Stadtbäume funktioniert und der Wald der Zukunft aussieht. Im Kampf gegen den Klimawandel sind Bäume unsere Verbündeten. Ihre geheimnisvolle Sprache zu verstehen, wird immer wichtiger.
2012
|O
Neu

Grundwissen zum Klimawandel - Der Treibhauseffekt



03:50 min f
A(8-13);
06.04.2026

Mit Hilfe von Animationen erklärt der Film zunächst den natürlichen Treibhauseffekt und das Phänomen der Gegenstrahlung. Dabei wird deutlich, dass der Treibhauseffekt für das Leben auf unserer Erde von großer Bedeutung ist. Wie aber hängen Treibhauseffekt, Erderwärmung und menschliches Handeln zusammen?
2009
|O
Neu
Kohlenstoff

Der Kreislauf des Kohlenstoffs - Methan



10:07 min f
A(8-11);
06.04.2026

Methan spielt eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf. Das Gas entsteht in großen Mengen in den Mägen von Wiederkäuern, auf Mülldeponien und Reisfeldern sowie in Stauseen, besonders in tropischen und subtropischen Regionen. Es wird deutlich, dass Methanemissionen oft mit menschlichen Aktivitäten in Verbindung stehen. Problematisch ist, dass Methan ein Treibhausgas ist, das mehr als 20-mal stärker wirkt als Kohlendioxid. Durch die Erderwärmung könnten instabile Methanhydrate in Permafrostböden und im Meer zerfallen und Methan freisetzen, was den Klimawandel weiter beschleunigen würde.
2009
|O
Neu
Kohlenstoff

Der Kreislauf des Kohlenstoffs



21:36 min f
A(8-11);
06.04.2026

Im Fokus steht "Der Kreislauf des Kohlenstoffs", insbesondere bei biologischen Prozessen wie Fotosynthese, Atmung und Zersetzung. Dabei wird deutlich, dass die Menge an Kohlenstoff im Kreislauf der Lebewesen immer ungefähr gleich groß bleibt. Durch das Verbrennen fossiler Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle beeinflussen wir Menschen den natürlichen Kreislauf des Kohlenstoffs: Zusätzlicher Kohlenstoff, der bisher im geologischen Speicher gebunden war, wird frei, gelangt als Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre und trägt so zum Klimawandel bei. Das natürliche Gleichgewicht gerät ins Wanken.
2023
|O
Neu
NZZ Format

Der Klima-Hotspot: Wie Mittelmeerländer gegen den Klimawandel kämpfen



ca. 29 min f
A(10-13); Q;
06.04.2026

Am Mittelmeer steigen die Temperaturen laut Weltklimarat um 20 Prozent schneller als im weltweiten Durchschnitt. Die Menschen leiden unter langen Dürreperioden, Starkregen mit Überschwemmungen, Waldbränden, Hitzewellen. Aber sie suchen auch nach Lösungen, um den Klimawandel einzudämmen und mit den Veränderungen umzugehen. Berichtet wird von Spanien, Israel und Marokko. Regenerative Landwirtschaft in Spanien kann eine Antwort auf die veränderte Klimasituation sein. Wie man mit wenig Wasser erfolgreich anbauen kann, das zeigt Israel mit der Erfindung der Tröpfchenbewässerung. In Marokko befindet sich eines der größten Solarkraftwerke der Welt und das größte Forschungslabor zur Klimatechnologie in Afrika. Um das Oasen-Sterben und das Vorrücken der Wüste zu stoppen, pflanzt der Umweltaktivist Halim Sbai Palmen und bringt das Leben zurück in die Oasen.
2023
|O
Neu
NZZ Format

Afrika wächst - Albtraum oder Chance?



ca. 30 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
06.04.2026

Afrikas Bevölkerung wird sich bis 2050 verdoppeln. Doch langsam findet bei manchen ein Umdenken statt. Statt 20 Kinder nur noch zwei Kinder und aktive Geburtenkontrolle. Im Slum von Lagos mit 16 Millionen Einwohnern sieht man Kinder an jeder Ecke, engste Wohnverhältnisse, permanenter Stau und überall Abfallberge. Afrikas Bevölkerungswachstum wird sich auf die ganze Welt auswirken, denn der CO2 Ausstoß wird den von Amerika und China übertreffen. Dies gefährdet die Klimaziele und beschleunigt den Klimawandel. Entscheidend sein wird die Resilienz und Anpassungsfähigkeit der Menschen in Afrika, die Absenkung der Geburtenrate mit differenzierten Kampagnen.
2022
|O
Neu

Der unberechenbare Faktor



ca. 51 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026

Eine Dokumentation über die Klimakrise, die sich vor allem mit der Frage auseinandersetzt, wieso trotz des wissenschaftlich belegten Wissens über den Klimawandel noch immer nicht ausreichend Schritte in die Wege geleitet werden, um dessen Voranschreiten nachhaltig zu stoppen. Der Klimawandel ist ein komplexes globales Problem. Extreme Wetterereignisse, steigender Meeresspiegel und erschwerte Lebensbedingungen stehen jetzt schon auf der Tagesordnung. Die Wissenschaft ist sich über die möglichen Zukunftsszenarien einig, die Erwärmung soll unter 1,5 Grad Celsius gehalten werden. Doch aktuell gibt es keinen erkennbare Trend den Klimawandel. Besonders für Menschen des globalen Südens sind die erschreckenden Klimaszenarien der Zukunft bereits Realität.
2023
|O
Neu
NZZ Format

Bauen mit Holz: Rettung fürs Klima?



ca. 29 min f
J(14-18); Q;
06.04.2026

In Hamburg wird gerade das höchste Holzhochhaus Deutschlands gebaut, 19 Stockwerke, 65 Meter hoch. Auch in der Schweiz soll demnächst ein 80 Meter hoher Wohnturm aus Holz entstehen. Neuland für Architekten und Baubehörden. Aber ein Trend, der Fahrt aufnimmt. Denn der traditionsreiche Werkstoff bietet grosse Vorteile: Er garantiert höchste Tragfähigkeit, ist vergleichsweise leicht und isoliert prächtig. Holz wächst nach und speichert Kohlendioxid. Angesichts der Klimakrise könnte Holz der Baustoff der Zukunft werden. Beton dagegen ist einer der grössten Treiber des Klimawandels. An Universitäten wie Cambridge oder der ETH in Zürich wird intensiv am Baumaterial Holz geforscht, um es noch tragfähiger und widerstandsfähiger zu machen. Technisch verarbeitetes Holz, sogenanntes Ingenieurholz, soll im weltweiten Bausektor vermehrt eingesetzt werden. Die Vision der Wissenschafter: Häuser könnten in Zukunft aus Holz klimafreundlich gebaut werden und gleichzeitig riesige CO2-Speicher werden. Das kann aber nur funktionieren, wenn die Wälder anders bewirtschaftet werden.
2023
|O
Neu
NZZ Format

Leise kriselt der Schnee

Winter in den Schweizer Bergen - zwischen Euphorie und Bedrängnis


ca. 29 min f
J(14-18); Q;
06.04.2026

Nach Corona wollen die Schweizer Wintersportgebiete wieder zurück zur Normalität. Doch die globalen Probleme sind auch die Berghänge hochgekrochen: Hohe Strompreise, Klimawandel und Fachkräftemangel setzen die Branche unter Druck. Bereits der Herbst verhieß nichts Gutes: Strompreise, die durch die Decke gehen, waren in der Gemeinde Churwalden konkret spürbar. Dem Hotel Alpina drohten existenzbedrohende Mehrkosten. Der Inhaber Ueli Schumacher setzte sich an den Computer und kaufte den Strom selbst ein. Auch die Bergbahnen Lenzerheide haben Mehrkosten von 1 Million Franken.
2022
|O
Neu
NZZ Format

Försterin in neuem Revier

Tradition und Zukunftsvisionen im norddeutschen Wald


ca. 29 min f
A(7-13); J(14-18); Q;
06.04.2026

Martina Cordes ist zuständig für ein Forstrevier in der Lüneburger Heide. Dort sind die Böden sandig, die Wasserknappheit ist groß und der Sturm hat gewütet. Martina möchte ihr Revier so gestalten, dass der Wald für den Klimawandel stabil und stark sein wird. Weg von der Nadelholz-Monokultur und der gewinnorientierten Forstwirtschaft, die in Deutschland seit Jahrzehnten die Wälder dominiert. Aber die Försterin ist nicht frei von den Bedingungen und Restriktionen, die es in ihrem Wald gibt. Wenig wird der Natur selbst überlassen, denn für die Försterin stehen die Perspektiven des Waldes hinsichtlich Artenvielfalt und Klimaresilienz im Vordergrund.
2023
|O
Neu
NZZ Erklärt

Klimawandel: Wieso das Wetter immer extremer wird



ca. 5 min f
J(14-18); Q;
06.04.2026

Extremes Wetter wird immer häufiger. Aktivistinnen und Aktivisten mahnen bei Demonstrationen, wie dem Klimastreik, zum sofortigen Handeln. Und die Klimaforschung stimmt ihnen zu. Doch die genauen Zusammenhänge zwischen Extremwetter und der Klimakrise werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stark diskutiert. Sie verwenden detaillierte Computersimulationen, um die Auswirkungen der erhöhten Konzentration von CO2 und anderen Treibhausgasen in der Atmosphäre auf das Wetter der Zukunft zu bestimmen. Manche Forscher und Forscherinnen vertreten die Hypothese, dass die Erderwärmung den Jetstream zum Erliegen bringen wird und so das Klima in Europa nachhaltig verändern wird. In diesem Video erklären wir wissenschaftlich gesicherte Klima-Fakten und diskutieren wie sich das Wetter in Europa zukünftig verändern wird.
2018
|O

Climate Warriors

Der Kampf um die Zukunft unseres Planeten


ca. 86 min f
A(7-13); J(12-18); Q;
06.04.2026

Die Folgen des Klimawandels sind nicht mehr zu übersehen: extreme Wetterereignisse wie Hurrikane, Waldbrände und Überschwemmungen haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Dennoch stockt die dringende, weltweite Energiewende, denn mit ihr versiegen die Geldströme von Kohle, Gas und Erdöl. Kriege und humanitäre Notstände stehen immer in Zusammenhang mit dem unstillbaren Energiehunger der Menschheit. Doch "Erneuerbare Energien" könnten die Basis für ein friedlicheres Miteinander und die Bewahrung des Planeten darstellen. Wie kann man der Gier der Energiekonzerne trotzen und den Blick auf die Zukunft des Planeten richten? Der Dokumentarfilm gibt den Menschen eine Stimme, die unermüdlich und mit ansteckendem Kampfgeist für eine Energierevolution und damit verbunden für eine nachhaltige und gerechtere Zukunft kämpfen.
121 Treffer
Hinweise