Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
530 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
Schatzkammer Berlin
Die Stiftung preußischer Kulturbesitz

ca. 87 min f
J(14-18); Q;
06.04.2026


Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist eine der fünf großen Universalsammlungen der Welt. Zu ihr gehören 19 Museen mit über fünf Millionen Objekten, eine der weltweit größten Bibliotheken sowie Archive und Forschungsinstitute. Sie beinhaltet Exponate von der Steinzeit bis zur zeitgenössischen Kunst und umfasst alle Sparten der kulturellen Überlieferung. Die Berliner Museen suchen aber auch nach Antworten auf große Fragen der Menschheit: Wie können wir die Welt und ihre Ressourcen erschließen und doch im Einklang mit ihr leben? Und wie können wir mit Hilfe unseres reichen kulturellen Erbes die Wirklichkeit besser verstehen und gestalten? Wie gehen wir verantwortungsvoll mit den Museumsbeständen um, insbesondere mit jenen, die während der Kolonialzeit und durch Kriege nach Deutschland gelangt sind? Der Film enthüllt Geheimnisse von Kunstobjekten, zeigt die Arbeit der Museumsmacher, begleitet Archäologen nach China und reist mit einem Kurator nach Kamerun.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
Ein deutsches Leben

ca. 107 min sw
A(9-13); Q;
06.04.2026


Die zur Zeit der Dreharbeiten 103 Jahre alte Brunhilde Pomsel (1911-2017) erinnert sich an die Zeit des Nationalsozialismus, als sie im Propaganda-Ministerium im unmittelbaren Umkreis von Joseph Goebbels als Sekretärin arbeitete. Sie berichtet über ihre Rolle als Mitläuferin und Randfigur und stellt Vergleiche zwischen heute und damals an. Der Dokumentarfilm kontrastiert ihre Ausführungen mit zeitgenössischem Quellenmaterial, darunter Aufnahmen aus dem Warschauer Ghetto.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Neu
Oma & Bella

ca. 75 min f
J(12-18); Q;
06.04.2026


Die besten Freundinnen Bella und Regina sind Jahrgang 1923 und 1927. Seit fünf Jahren wohnen sie in einer Charlottenburger Wohnung zusammen und kochen für ihr Leben gern. Reginas Enkelin, die Filmemacherin Alexa Karolinski, hat die lebensfrohen und energischen älteren Damen mit der Kamera begleitet und Ihnen vor allem beim Kochen zugesehen. Während sie ihre berühmte Hühnersuppe zubereiten, erzählen die beiden aus Vilnius und Katowice stammenden Frauen von ihrer Kindheit, ihrem Überleben der Ghettos und Lager, ihren Männern und dem Leben nach dem Krieg in Berlin.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Freistatt

ca. 104 min f
J(12-18); Q;
06.04.2026


Der 14-jährige Wolfgang wird Ende der 1960er Jahre in eine Anstalt für schwer Erziehbare gesteckt, weil sein brutaler und eifersüchtiger Stiefvater dessen Mutter für sich allein haben will. In Freistatt wird der junge Schüler mit der geballten Härte konfrontiert. Ob sexueller Missbrauch, körperliche Züchtigung oder die harte Zwangsarbeit im Moor - der despotische Anstaltsleiter und seine Helfer lassen nichts unversucht, um den Willen der ihnen anvertrauten Schützlinge zu brechen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
Rabbi Wolff
Ein Gentleman vor dem Herrn

ca. 91 min f
A(7-13); J(12-18); Q;
06.04.2026


William Wolff ist Ende 80 und der wohl ungewöhnlichste Rabbiner der Welt. Er wurde in Berlin geboren, hat einen britischen Pass und wohnt in der Nähe von London. Jede Woche pendelt er zu seinen jüdischen Gemeinden nach Schwerin und Rostock. Außerdem besucht er Verwandte in Jerusalem, ist auf Fastenkur in Bad Pyrmont oder beim Pferderennen in Ascot. Denn das Leben muss vor allem Spaß machen, findet Willy Wolff. Der Film zeigt den turbulenten Alltag von Willy Wolff und beleuchtet seine bewegte Vergangenheit: Bevor er Rabbiner wurde, war er politischer Korrespondent in London; als Kind floh er mit seiner Familie aus Nazideutschland. Rabbi Wolff ist nicht nur das Porträt einer faszinierenden Persönlichkeit - eines tief religiösen Menschen, der sich voller Lebensfreude über Konventionen hinwegsetzt. Der Film führt auch in die Welt des Judentums ein und präsentiert einen ganz besonderen deutschen Lebenslauf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
42 - Die Antwort auf fast alles
Was, wenn der Nordpol zum Südpol wird?

ca. 29 min f
A(8-10); Q;
06.04.2026


Eigentlich ist die Sache klar: Im Norden ist der Nordpol, im Süden der Südpol. Und die Kompassnadel zeigt stets nach Norden. Genauer: auf den magnetischen Nordpol, der unweit des geografischen Nordpols liegt. Was, wenn das nicht unbedingt so bleibt? Denn der magnetische Nordpol wandert. Wenn sich das Erdmagnetfeld aber stark ändert, werden dann Tier und Mensch orientierungslos?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
42 - Die Antwort auf fast alles
Welche Macht haben Gerüche?

ca. 29 min f
A(8-10); Q;
06.04.2026


Vielen Menschen ist der Geruchssinn nicht so wichtig. Doch Gerüche sind bedeutender als die Menschen glauben: Sie wecken nicht nur Erinnerungen, sie warnen auch vor Gefahren und Krankheiten. Sie haben Macht im Alltag. Und diese Macht - das Potenzial des Geruchssinns - ist noch nicht ausgeschöpft. Sie könnte auch bei der Lösung von Zukunftsfragen helfen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
42 - Die Antwort auf fast alles
Sind invasive Arten besser als ihr Ruf?

ca. 25 min f
A(8-10); Q;
06.04.2026


Waschbär, Tigermücke oder Grauhörnchen: Invasive Arten richten Schäden in Milliardenhöhe an, zerstören Ernten oder übertragen tödliche Krankheiten. Dies wird immer mehr zu einem Problem: Laut einer Studie wird die Zahl der Arten, die in neue Gebiete einziehen, von 2005 bis 2050 um 36 Prozent steigen. Aber sind fremde und invasive Arten wirklich immer die, die alles zerstören? Oder sind auch einige dabei, die der Umwelt nützen? Ein Film über Kontroversen um invasive Arten und die Suche nach der richtigen Perspektive auf sie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Im Wald
Im wilden Wald

11:35 min f
A(3-4); J(8-10);
06.04.2026


Die neunjährige Johanna und der Förster Stefan Nolte erleben einen wilden Wald, der genauso unordentlich wie Johannas Zimmer zu Hause ist. Die beiden finden in diesem wilden Wald besondere Tiere und Pflanzen und lernen die ganz eigene Atmosphäre der "Wildnis" von nebenan kennen. Im Unterholz treffen sie zwei Forscher und auch eine Waldbesucherin, die mit der "Unordnung" im Wald zunächst einmal nichts anfangen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Im Wald
Im Wald der Pferdestärken

08:59 min f
A(3-4); J(6-12);
06.04.2026


In dem Film geht es um die Waldarbeit mit Pferdestärken. Die stecken in einfacher Form in Adam, einem stattlichen Kaltblutpferd und in einer Forstmaschine, die noch etwas mehr Pferdestärken unter der Haube hat. Warum das Pferderücken im Wald auch heute noch eine Rolle spielt, erfahren Johanna und Förster Stefan Nolte im Film direkt vom Profi.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Im Wald
Im Wald der Erdkröte

12:16 min f
A(3-4); J(6-12);
06.04.2026


Als Noemi mit Stefan im Auto unterwegs ist, entdeckt sie in letzter Sekunde eine Kröte die auf der Straße sitzt und rettet sie. Naomi geht mit Stefan der Frage nach, wo die Kröte hergekommen ist wo sie hin will. Dabei entdeckt sie nachts alte Krötenwege und lernt wie gefährlich kreuzende Straßen für die langsamen Tiere sind. Aber Noemi und Stefan haben einen Plan, wie sie den Tieren helfen können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Im Wald
Feuer im Wald

09:51 min f
A(3-4); J(6-12);
06.04.2026


Hohe Waldbrandgefahr! Die neunjährige Ida trifft Förster Stefan im Wald, als dieser gerade Schilder aufhängt, um Waldbesuchende vor der Gefahr zu warnen. Da Stefan nicht nur Förster, sondern auch Feuerwehrmann ist, nimmt er Ida auf eine Tour durch den Wald mit, bei der es ganz schön heiß hergeht. Dabei hat Ida viele Fragen: Wie entstehen Waldbrände? Wie gefährlich ist es, wenn es einmal brennt und wie geht es dem Wald damit? Wie ein Feuerwehrauto in den Wald kommt, kann sie dabei selber ausprobieren!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Im Wald
Im Wald der Pilze

12:30 min f
A(3-4); J(6-12);
06.04.2026


Noemi und Stefan treffen sich zum Pilze sammeln im Herbstwald. Schnell wird Noemi klar, dass man dabei sehr behutsam vorgehen muss. Gemeinsam mit Stefan ist sie der engen aber geheimnisvollen Verbindung zwischen Bäumen und Pilzen auf der Spur. Dabei sind die beiden nicht die einzigen, die großes Interesse an den Waldpilzen haben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Neu
Matthias & Maxime

ca. 116 min f
J(16-18); Q;
06.04.2026


Matthias und Maxime sind seit ihrer Kindheit beste Freunde, doch Veränderungen stehen an, als Maxime plant, für längere Zeit nach Australien zu ziehen. Kurz vor seiner Abreise nehmen sie an einem Kurzfilmprojekt einer Freundin teil, in dem sie sich vor der Kamera küssen sollen. Dieser Moment löst bei beiden unerwartete Gefühle aus und stellt ihre Freundschaft auf die Probe. Während Matthias mit seinen Emotionen ringt, wünscht sich Maxime, die Verbindung zu Matthias vor seiner Abreise zu vertiefen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Neu
Romeos
... anders als du denkst!

ca. 94 min f
J(14-18); Q;
06.04.2026


Lukas hat gerade sein Coming-out hinter sich gebracht, mitten in der Provinz. Kurz darauf zieht er nach Köln und bekommt im Wohnheim für Zivildienstleistende ein Zimmer im Frauentrakt zugewiesen. Seine beste Freundin Ine führt ihn in die Kölner Szene ein, wo er Fabio kennenlernt. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Liebesgeschichte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Verlorene Illusionen

ca. 150 min f
J(14-18); Q;
06.04.2026


In den 1820er-Jahren sucht ein junger Dichter aus der französischen Provinz den Erfolg in Paris. Seine ersten Erfahrungen sind enttäuschend, bis er mit scharf geschriebenen Kritiken als Journalist zu Ruhm gelangt. Indem er sich immer mehr dem käuflichen gesellschaftlichen System verschreibt, verliert er jedoch seine Integrität als Künstler und erliegt seinem eigenen Ehrgeiz wie auch missgünstigen Gegenspielern. (filmdienst.de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
NZZ Format
Badlands
Ein Ultracycling-Rennen in Südspaniens Wildnis will die Region verändern

ca. 29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
06.04.2026


Nathalie nimmt am "Badlands"-Rennen teil, einem der anspruchsvollsten Gravelbike-Wettbewerbe, der in der herausfordernden Landschaft Südspaniens ausgetragen wird. Doch das Event steht nicht nur für sportliche Höchstleistungen. David, Mitbegründer des Rennens, möchte die Aufmerksamkeit auf die Probleme der Region lenken: die Landflucht eindämmen, die regionale Kultur stärken und die von Klimaveränderungen betroffene Landschaft schützen. Während Nathalie an ihre körperlichen Grenzen stößt, verfolgt David eine langfristige Vision, die auf nachhaltigen Wandel abzielt. Beide teilen den Wunsch, ihre Ziele zu erreichen, auch wenn ihre Wege dorthin verschieden sind.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
NZZ Format
Der Wolf im Visier: Schutz oder Abschuss?

ca. 29 min f
J(14-18); Q;
06.04.2026


Seit 20 Jahren ist der Wolf wieder in der Schweiz präsent und ein emotional diskutiertes Thema. Rechte Politiker fordern eine stärkere Regulierung, da der Wolf sich vermehrt und Schäden an Nutztieren verursacht. Die Jagdverordnung von 2023 erlaubt den Abschuss von bis zu zwei Dritteln der Population, was kritisch gesehen wird. Biologe Willy Geiger warnt, dass solche Maßnahmen neue Territorien schaffen und Zuwanderung begünstigen könnten. Erfolgreiche Schutzstrategien von Hirten und Schäfern sowie die Arbeit von Aktivisten und Wildhütern zeigen Alternativen für eine Koexistenz von Wolf und Alpenwirtschaft auf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1975
|O
Neu
NDR Kulturspiegel
Eduardo Paolozzi

ca. 5 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026


In diesem Interview spricht Eduardo Paolozzi über seine Arbeit mit Collagen, Siebdrucken und Skulpturen. Er beschreibt, wie Alltagsbilder, Werbung und technische Objekte in seiner Kunst neue Bedeutungsebenen schaffen. Dabei thematisiert er die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft, den Einfluss politischer Ereignisse und seine Verbindung zur Philosophie Wittgensteins. Das Video bietet vielseitige Anknüpfungspunkte für den Kunst- und Geschichtsunterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1975
|O
Neu
NDR Kulturspiegel
Willi Sitte

ca. 7 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026


Das Video beleuchtet die Arbeit von Willi Sitte im Zusammenhang mit der DDR-Kulturpolitik und dem sozialistischen Realismus. Es zeigt, wie seine Kunst gesellschaftliche Visionen und politische Botschaften vermittelt, indem sie traditionelle Bildmotive und moderne Stileinflüsse kombiniert. Thematisch stehen der Aufbau der DDR-Industrie, die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und die Förderung junger Künstler im Mittelpunkt. Zudem wird die Rolle der Bildung als Schlüssel zur sozialistischen Zukunft hervorgehoben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1973
|O
Neu
NDR Kulturspiegel
Grenzen des Wachstums

ca. 8 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026


Das Video stellt das Werk "Die Grenzen des Wachstums" des Club of Rome von 1973 vor und thematisiert wissenschaftliche Analysen zu Bevölkerungswachstum, Ressourcenknappheit und Umweltbelastung. Es zeigt die Wechselwirkungen zwischen politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Krisen sowie mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung. Zudem wird die Bedeutung der Systemforschung für politische Entscheidungsprozesse beleuchtet, mit einem Fokus auf die Nutzung im Fachunterricht zu globalen Herausforderungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1974
|O
Neu
NDR Kulturspiegel
Arik Brauer

ca. 5 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026


In einem Interview zur Ausstellung "Alles was Flügel hat, fliegt" in der Galerie Brockstedt in Hamburg und einem Liedvortrag "Ja, ja, die Freiheit", sprach Arik Brauer über zentrale Themen seiner Kunst. Er hob die Kraft kreativer Gedanken, die Bedeutung der Vergangenheit als Lernquelle und die Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Fragestellungen hervor. Brauer erklärte, wie seine Werke menschliche Schwächen thematisieren und Utopien für eine gerechtere Welt erkunden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1974
|O
Neu
NDR Kulturspiegel
Kokoschka

ca. 8 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026


Im Interview mit Hans-Otto Wölber (Bischof der VELKD), reflektierte Oskar Kokoschka vor seinem Christus-Bild über die verlorene Barmherzigkeit in der modernen Welt. Er thematisierte Gleichgültigkeit und Gewissenlosigkeit angesichts von Leid und betonte die Notwendigkeit von Mitgefühl. Mit Blick auf die christliche Idee eines menschgewordenen Gottes erinnerte er an die Verantwortung gegenüber den Schwachen. Das Video bietet Anregungen, um ethische Fragen und Mitgefühl im Unterricht zu behandeln.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1974
|O
Neu
NDR Kulturspiegel
Schmidt-Rottluff

ca. 8 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026


Im Gespräch mit Direktor Wietek vom Altonaer Museum wird das Werk von Karl Schmidt-Rottluff, Mitbegründer der expressionistischen Gruppe "Brücke", beleuchtet. Das Video zeigt seine künstlerische Entwicklung von dynamischen, ausdrucksstarken Frühwerken hin zu harmonisch-reduzierten Spätwerken, die oft Landschaften und arbeitende Menschen darstellten, jedoch frei von sozialem Protest blieben. Trotz eines Malverbots während der NS-Zeit fand er zu stilleren Formen des Ausdrucks, geprägt von innerer Ruhe. Lehrkräfte erhalten so einen umfassenden Einblick in Leben und Schaffen dieses wichtigen Vertreters des deutschen Expressionismus.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1974
|O
Neu
NDR Kulturspiegel
Helmut Qualtinger

ca. 9 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026


Das Video zeigt Helmut Qualtinger in einem kritischen Gespräch über Hamburg, in dem er Stadtplanung, soziale Gegensätze und kulturelle Eigenheiten der Stadt beleuchtet. Mit scharfen Beobachtungen hinterfragt er die "Freiheit" Hamburgs und offenbart Widersprüche zwischen Tradition und Modernität. Qualtinger kritisiert die Kommerzialisierung von Vierteln wie St. Pauli und Pöseldorf, wo Authentizität zunehmend Geschäftemacherei weicht, und thematisiert architektonische Fehlentwicklungen sowie gesellschaftliche Spannungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1974
|O
Neu
NDR Kulturspiegel
Professor Eduard Pestel

ca. 5 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026


Der Bericht "Menschheit am Wendepunkt" erweitert die Perspektive des ersten Club-of-Rome-Reports "Grenzen des Wachstums". Professor Pestel erläutert, wie das neue Modell die Welt in zehn Regionen mit individuellen Herausforderungen und Konflikten unterteilt. Es soll Politikern Werkzeuge bieten, um langfristige Konzepte zu entwickeln, die globale Zusammenarbeit über nationale Interessen stellen. Der Bericht betont, dass die Ära nationaler Souveränität endet und nur gemeinsames Handeln eine nachhaltige Zukunft sichern kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1974
|O
Neu
NDR Kulturspiegel
Plattdeutsch

ca. 9 min f
A(7-13); Q;
06.04.2026


Die Video-Dokumentation zeigt die Entwicklung der plattdeutschen Sprache in Norddeutschland von einer bedeutenden Handelssprache im Mittelalter zu einem kulturellen Erbe. Sie beleuchtet, wie Plattdeutsch durch Hochdeutsch verdrängt wurde und heute durch Initiativen, Künstler und Werbekampagnen bewahrt wird. Gleichzeitig wird der Rückgang im Alltag thematisiert, da es oft als rückständig wahrgenommen wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1972
|O
Neu
NDR Kulturspiegel
Jean Tinguely

ca. 6 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026


Das Video porträtiert den Schweizer Künstler Jean Tinguely und seine kinetischen Maschinenplastiken, die Mechanik in Kunst verwandeln. Mit Humor und technischem Einfallsreichtum hinterfragte er die industrielle Vergangenheit, karikierte den Fortschrittsglauben und regte zur Reflexion über moderne Kunst an. Seine Werke produzierten keine greifbaren Ergebnisse, sondern schufen ästhetische Effekte und hinterfragten Technik und Konsum.
530 Treffer