Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
253 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

Bild Kommunikation, Werner Köber-Riel Imagerystrategien für die Werbung



Das Buch beschreibt moderne Strategien und Techniken der Werbung mittels Bildern und veranschaulichen sie anhand von zahlreichen Fällen, Beispielen und farbigen Abbildungen. Im Mittelpunkt steht der Aufbau von wirksamen Firmen- und Markenbildern.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|V
Schule im Kino
Praxisfaden für Lehrkräfte



Tipps, Methoden und Informationen zur Filmbildung
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Empathie
Wie wir uns in Medienhelden einfühlen



Artikel des Heftes: Trauer, Wut und Leidenschaft; Entscheiden zu wem man hält; Empathie; Die Perspektive der anderen, u.a.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Verlust oder Wandel
Werteentwicklung und die Rolle der Medien



Themen des Heftes: Killerspiele und ein Amoklauf, Kriegsdarstellungen in den Medien, Digitales Lernen, Verlorene Werte, Werteerziehung in der Schule u. a.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|V
Entdecken - Verstehen - Gestalten
Medienwelten
Arbeitsheft zur Vermittlung von Medienkompetenz in Klasse 5

64 Seiten
A(5)


In den sechs Modulen dieses Schülerarbeitsheftes beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten der Medienbildung: Grundlagen der Medienbildung, (Digitale) Kommunikation, Recherchieren, Präsentation, Mediennutzung, Wie Werbung beeinflusst.
Kein Bild vorhanden!

   

Arbeitsprojektor und Folien - Mit den Augen lernen



Kapitel 1: Geräte und Gerätezubehör, Kapitel 2: Arbeitsmaterial für die Folienproduktion Kapitel 3: Überlegungen zum Medieneinsatz Kapitel 4: Prinzipien der Foliengesellschaft Kapitel 5: Folieneinsatz inszenieren Kapitel 6: Entwicklung und Ergänzen von Folien vor Publikum Kapitel 7: Auflegetechniken Kapitel 8: Abläufe und Bewegungen darstellen Kapitel 9: spezielle Anwendungen von Projektor und Folien Kapitel 10: Wie geht es weiter mit dem Foliensatz? Kapitel 11: Adressen, Geräte, Material
Kein Bild vorhanden!

   

Prügelknabe Medien Theorie und Praxis der audiovisuellen Erziehung



International (Jugendschutz im Fernsehen in Europa; Jugendmedienschutz in Kroatien; !I have a dream"; die mit den Wölfen heulen; Jugendmedienschutz in Europa) Pädagogik (Fotografie als Medium der Lebenswelterkundung; Nur die halbe Wahrheit) Titelthema ("Ist der Ruf erst ruiniert..."; Fernsehen und Bildung; Kalte Herzen; Medienkonsum, Schulleistungen und Jugendgewalt; Henne und Ei - oder etwas Drittes?; Genauer hinsehen; Möglicherweise verweigert sich unser Gehirn; Diskurs und Handeln;) Wissenschaft ( Medien und Gewalt) Diskurs ( Folterstellungen in der Fernsehserie 24 Position 1: Christina Heinen, Prüferin bei der FSF; Position 2: Die "taz"-Redakteurin Bettina Gaus; recht und Rücksicht; "Völlig überflüssig"; Selbstkontrolle Suchmaschinen; Die Indizierung von Internetangeboten) Literatur Recht Service (Ins Netz gegangen; Computerspiele und soziale Wirklichkeit;)
Kein Bild vorhanden!

   

Tafelbilder für den Erdkundeunterricht Regionale Geographie



I: Deutschland (Naturräumliche Gliederung; von 1937 bis zur Gegenwart; Veränderungen der Infrastruktur in beiden deutschen Staaten - Bspl. Verkehr) 1. Bundesrepublik Deutschland (Geschichte der Landwirtschaft; Landwirtschaft heute; Landwirtschaft in der Marsch und im Straubinger Gäu; Die BRD - eine bedeutende Industrienation; das Ruhrgebiet; Industriegebiet Mittlerer Neckar; Verdichtungsräume und ländliche Räume; München; Der Bayerische Wald; Zonenrandgebiete Bayerns) 2. Deutsche Demokratische Republik (Landwirtschaft und Industrie in der DDR; Cottbus - Zentrum der Energie; Hafen Rostock) II. Europa (Großräumliche Gliederung Europas; Winterregengebiete Europas; Nordgriechenland im Wandel; Italien; Nord-Süd-Problem in Italien; Leben im Hochgebirge; Österreich; Leben in der gemäßigten Klimazone; Gliederung Frankreichs in Einzellandschaften; Großbritannien (Überblick); Industrielle Revolution; Strukturveränderungen in der Industrie Großbritanniens; Polen; Tschechoslowakei; Ungarn; die kalte und polare Zone in Europa (Skandinavien); Norwegen; Eskimos auf Grönland;) III Afrika (Großräume Afrikas; Leben im tropischen Regenwald; Gabun - Erschließung des tropischen Regenwaldes; Schwarzafrika; Nigeria (Überblick); Stammesgegensätze in Nigeria; Lateritboden; Savanne - Übergangszone zwischen tropischen Regenwald und Wüste; Wanderhirten in Kenia und Tansania; Wüsten an den Wendekreisen; Traditionelle Wirtschaftsformen in der Wüste; Algerien (Überblick); Strukturwandel in der Landwirtschaft Algeriens; IV. Asien (Vorderer Orient, Inwertsetzung der Trockenräume durch den Menschen, Ackerbau im Iran, Rentenkapitalismus, Islam; Staaten u. Großlandschaften Südasiens; Monsun, Hinduismus, Kastenwesen und Landwirtschaft in der Indischen Union, Entwicklungshilfe für Indien, Inselstaat Indonesien; Reis - das Hauptnahrungsmittel auf der Erde; China (Überblick), Landwirtschaft in Japan; Japan - Industriemacht ohne Rohstoffe; Ballungsgebiete in Japan;) V. Australien (Australien als Naturraum; Künstliche Bewässerung; Exportorientierte Landwirtschaft) VI. Lateinamerika (Überblick,; Der Kulturraum und die Landwirtschaft Lateinamerika, Landwirtschaft in Ecuador, Kennst du Brasilien? Der Nordosten Brasiliens - ein Trockenraum; Die Erschließung Amazoniens; VW do Brasil;) VII: USA (Geschichtliche Entwicklung; Querschnitt - USA; Probleme der US-Landwirtschaft; Kalifornien - Inwertsetzung eines Raumes; Pittsburgh - Strukturprobleme; Großraum New York;) VIII. Sowjetunion (Staatsaufbau und Wirtschaftssystem der UdSSR, Landwirtschaft in der UdSSR; Organisationsformen der sowjetischen Landwirtschaft; UdSSR - Grundlagen der Industrie; Balkal-Amur-Magistrale)
Kein Bild vorhanden!

   

Reise nach Kandahar



Film-Heft
Kein Bild vorhanden!

   

Anam



Film-Heft
Kein Bild vorhanden!

   

Die Zauber-Fundgrube Kunststücke für Schüler und Lehrer im Unterricht



Ob Sie nun ein neues Thema auf überraschende Weise eröffnen, den Zugang zu schwierigen Schü- lern suchen oder das Klassenklima günstig beeinflussen wollen: Zauber-Kunststücke lassen sich im Unterricht auf vielfältige Weise einsetzen. Sie können in einer Projektwoche mit Ihren Schülern ge- meinsam eine Zauber-Vorführung erarbeiten oder ein Zaubertraining als Unterrichtseinheit anbieten. Für fast vierzig Zaubertricks gibt es in dieser Fundgrube anschauliche Anleitungen zum Nachmachen, didaktische Erläuterungen und Hinweise für die Einsatzmöglichkeiten jedes Tricks im Fachunterricht. Die Zauber-Fundgrube wendet sich an LehrerInnen aller Schulformen und Fächer der Sekundarstufe I und II.
Kein Bild vorhanden!

   

Film und Literatur
Vorstadtkrokodile; Die Ilse ist weg; Die verlorene Ehre der Katharina Blum



Film und Literatur; Analysen, Materialien, Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen
Kein Bild vorhanden!

   

Rund um den Film



Kopiervorlagen und Materialien Das Lernen an Stationen hat sich als Weg zum schülergerechten Lernen bewährt. Es ermöglicht fächerübergreifendes, ganzheitliches Arbeiten und handlungsorientiertes, besonders einprägsames Lernen. Lehrerinnen und Lehrern bietet dieses Themenheft bereits erprobte Kopiervorlagen und Materialien. Sie helfen den Vorbereitungsaufwand zu verringern.
Kein Bild vorhanden!

   

Deutschland im Umbruch



Kein Bild vorhanden!

   

Medienzeit
Mitteilungen verstehen Fächerübergreifendes Unterrichtsmodell



Mitteilungen verstehen - Einführung Thema 1: Gemeinsam bekante Zeichen Thema 2: Ein Tisch ist ein Tisch ("die Sprache") Thema 3: Sondersprachen Thema 4: Erzählweise der Medien Thema 5. Verständnisschwierigkeiten Thema 6: Realität oder Fiktion? Thema 7: Bewusst fernsehen (1) Thema 8: Bewusst fernsehen (2) Anhang 1: "Ein Tisch ist ein Tisch" Anhang 2: "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer"
Kein Bild vorhanden!

   

Medienzeit
Medienpädagogik / Medienerziehung in der Schule



1. Ausgangslage (-Bedeutung der Medien im gesellschaftlichen Zusammenhang -soziale und technische Entwicklungsperspektiven -Konsequenzen für Bildung und Erziehung -Medien in der Schule) 2. Leitvorstellungen und Rahmenbedingungen (Medienerziehung im Erziehungs- und Bildungszusammenhang -Erlebnis- und Handlungsorientierung als Prinzipien -Medienerziehung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe -Medienerziehung und schulische Organisation -Medienerziehung als integrative Aufgabe) 3. Aufgaben, Ziele und didaktische Grundsätze (Aufgabenbereiche und Zielsetzungen -Didaktische Grundsätze -Altersgemäße Schwerpunktsetzungen) 4. Koordination und Kooperation (-innerschulische Koordination -Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern) 5. Qualifizierung der Lehrerinnen und Lehrer (-medienerzieherische Lernsituation -Kompetenzen für die schulische Medienerziehung -Schwerpunkte der Lehrerausbildung -Schwerpunkte der Lehrerfortbildung) 6. Zusammenfassende Empfehlungen
Kein Bild vorhanden!

   

Medienzeit
Werbung - wahr und rein



Werbung spielt nicht nur eine beiläufige Rolle in der Wirtschaft, sie ist vielmehr längst zu einer ihrer tragenden Säulen geworden. Werbung ist nahezu allgegenwärtig und erreicht über elektronische und gedruckte Medien täglich eine nach vielen Millionen zählende Zuschauer- und Leserschaft, die sich aus allen Altersgruppen zusammensetzt. die Werbewirtschaft hat erkannt, dass auch Kinder und Jugendliche eine wichtige Zielgruppe bilden. Bestimmte Werbespots sind daher speziell auf die Psychologie junger Menschen zugeschnitten.
Kein Bild vorhanden!

   

Ich wollt', ich wär' der kleine Elefant
Medien und Werterziehung in der Grundschule



1. Vorbemerkungen 2. Inhalt und Gestaltung des Zeichentrickfilms "Zwei Elefanten" 3. Didaktischer Medieneinsatz unter dem Aspekt "Über Medien auf Werte zu sprechen kommen" 4. Filmanalyse in der Grundschule 5. Über den Film "Zwei Elefanten" im Unterricht auf Werte zu sprechen kommen 6. "Ideenbörse" mit Anregungen zu einer vertiefenden Weiterarbeit 7. Anhang 8. Die Bildstellen als Fundgrube für Medien- und Werteerziehung
Kein Bild vorhanden!

   

Bilder lesen
Bildpädagogik und Multimedia



Kein Bild vorhanden!

   

Tafelskizzen für den Geschichtsunterricht



Kein Bild vorhanden!

   

Marvin der Ausreißer



Inhalt der Geschichte Einsatz des Medienpaketes im unterricht für körperbehinderte Kinder (- Inhalte und mediale Vielfalt des Medienpaketes - Lernziele der dargestellten Unterrichtssequenz, - Schüler der Klasse) Unterrichtssequenz (- Deutsch/Lesen - Kunsterziehung - Musik -Deutsch/Lesen -Deutsch/Musik -Deutsch/Musik) Gesamtwürdigung
Kein Bild vorhanden!

   

Medienzeit
Bild für Bild
Zeichentrickfilme in der Kunsterziehung

63 S.


Kein Bild vorhanden!

   

Medienzeit
Mediennutzung durch Kinder und Jugendliche



Kein Bild vorhanden!

   

1987
|A
Optische Spielereien

96 S.


Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V
Stichwort Schule
Trotz Schule lernen!

168 S.


Lernen ist nur dann trocken, langweilig, frustrierend oder schwierig, wenn die Arbeitsweise des Gehirns nicht berücksichtigt wird (was leider in der Schule recht häufig der Fall ist). Das Problem ist jedoch lösbar, wenn Eltern und Erzieher wissen, worauf es ankommt! Die Informationen im Buch basieren auf jahrzehntelangen Seminarerfahrungen in den USA und Europa. Das heißt, die Tipps sind von vielen Tausenden von Teilnehmern geprüft und für gut befunden worden. Die Hilfestellungen beziehen sich vorwiegend auf jüngere Kinder (Grundschulalter), weil die Autorin vor allem den "Schulpflichtigen" helfen will.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|V
Schulspiel konkret
Schattenspiel

64 S.


Kein Bild vorhanden!

   

Videospaß mit der Kamera
Kamera-Knigge
für VHS/VHS-C Kameras

60 S.


Kein Bild vorhanden!

   

1986
|A
Kinoklassiker
100 Meisterwerke der Filmgeschichte

239 S.


253 Treffer