Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Sachgebietswahl
Aktuelle Medienlisten
10 Treffer
4662193 Making Of - AufRuhr 1225
Eine Ausstellung entsteht
S
35 min, f
2010
A(8-13);
Der Hauptfilm: Making of – AufRuhr 1225. Eine Ausstellung entsteht Am 7. November 1225 war der Kölner Erzbischof Engelbert von Berg – einer der mächtigsten Männer des Heiligen Römischen Reiches – von Soest aus in Richtung Schwelm unterwegs. Es dämmerte schon, als zahlreiche Angreifer dem Tross mehr...
LWL-Medienzentrum für Westfalen
4663960 Good Morning Westphalia
Die Geschichte der Briten in Westfalen
S
42 min, f
2018
A(8-13);
Die Geschichte der Präsenz britischer Truppen in Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg begann im Frühjahr 1945 mit der Besetzung. Westfalen-Lippe wurde der Britischen Zone zugeschlagen. Viele Jahre bestimmten die Briten zunächst als Besatzer, dann als Verbündete die Neuausrichtung nach dem Krieg mit. mehr...
LWL-Medienzentrum für Westfalen
4663961 1946 von Schlesien ins Münsterland vertrieben
Zeitzeugen berichten
S
42 min, f
2017
A(10-13); Q;
Ab Sommer 1945 hatte ein Strom von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den deutschen Ostprovinzen und den deutschen Siedlungsgebieten in Osteuropa in Richtung Westen eingesetzt. Zehntausende von Vertriebenen - vor allem Schlesier - kamen 1946 ins Münsterland und wurden vorübergehend in dem wiederherge mehr...
LWL-Medienzentrum für Westfalen
4663964 Heimatkino
Kinokultur im Ruhrgebiet
S
55 min, sw
2018
A(8-13); Q;
Seit mehr als 100 Jahren gibt es in Westfalen „Kinematographen-Theater“, wie sie in den Anfängen hießen. Seitdem haben Kinos ganzen Generationen Unterhaltung und Zerstreuung geboten, aber auch die geistige und kulturelle Entwicklung vieler junger Menschen in entscheidender und positiver Weise mitgep mehr...
LWL- Medienzentrum für Westfalen
4663965 Eine Reise in die Vergangenheit
Die Geschichte der jüdischen Familie Gans aus Borken
S
41 min, sw
2018
A(8-13);
Über viele Jahrhunderte haben in Westfalen Menschen christlichen und jüdischen Glaubens in den Städten und auf dem Land miteinander oder zumindest nebeneinander gelebt. Die NS-Diktatur hat den kulturellen Reichtum jüdisch-westfälischen Lebens in wenigen Jahren brutal zerschlagen. Der Ausgangspun mehr...
LWL-Medienzentrum für Westfalen
4663966 Weimar im Westen
Rheinland und Westfalen 1918 bis 1933
S
35 min, sw, f
2018
A(9-13); Q;
Die Weimarer Republik ist Deutschlands erste Demokratie und zugleich eine Zeit voller Gegensätze: Politische Neuanfänge, soziale Fortschritte und kultureller Aufbruch gehen mit sozialen Konflikten und extremer Gewalt einher. Wie kann man sich diese turbulente Zeit vorstellen? Wie verlief sie in West mehr...
5540132 Brief an eine verlorene Freundin
Biographische Zugänge zur Geschichte jüdischen Lebens in Westfalen
E
55 min, sw
2010
A(8-13);
Das im LWL-Freilichtmuseum Detmold wieder aufgebaute "Haus Uhlmann" bietet die beispielhafte und seltene Möglichkeit, an die Geschichte der ländlichen jüdischen Minderheit in Westfalen und ihres Zusammenlebens mit den christlichen Nachbarn zu erinnern. Das Haus wurde 1805 in Ovenhausen bei Höxter vo mehr...
5540138 Peter August Böckstiegel
E
68 min, sw
2007
A(8-13);
Peter August Böckstiegel war wohl der einzige unter den vom Expressionismus geprägten Künstler, der sich um eine aufrichtige Darstellung kleinbäuerlicher Verhält-nisse bemühte. Das unterscheidet seine Bilder von einer Kunst, die idyllische Wunschbilder vom Landleben heraufbeschwört, aber auch von We mehr...
5540150 Im Schein des Feuers - Schmiedehandwerk in Südwestfalen
E
35 min, f
2009
A(5-7);
Eisen ist mit 95 Prozent Gewichtsanteil an den genutzten Metallen das weltweit meistverwendete Metall. Schon die frühen Kulturen der Sumerer, Ägypter und Hethiter entdeckten und schätzten seinen großen Wert. Mit seiner Eisenindustrie belegt Deutschland einen Spitzenplatz in Europa. Zu den ältest mehr...
Westfalen in historischen Filmen
5540151 In den Spuren Vater Bodelschwinghs
Ein Film der diakonischen Einrichtung Bethel aus dem Jahr 1931
E
„Komm und sieh! “ – Dieser Aufforderung der v. Bodelschwinghschen Anstalten in Bielefeld-Bethel kamen bereits zur Zeit der Weimarer Republik viele Tausend Zu-schauer nach. Seit 1922 nutzte die größte diakonische Einrichtung Europas die Massenwirksamkeit des noch jungen Mediums und produzierte Werbef mehr...
10 Treffer
Hinweise