Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
18 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

Blue Eyed

93 min, f


Jane Elliott, ehemalige Lehrerin aus dem Mittelwesten der USA, führt seit über 20 Jahren einen engagierten Kampf gegen Vorurteile, Ignoranz und Rassismus in ihrer Gesellschaft. Was sie nach dem Tode von Martin Luther King jun. 1968 mit ihren Schülern begann, praktiziert sie heute mit Lehrern, Studenten, Feuerwehrleuten und ganzen Bankgesellschaften.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|a
Martin Luther King - I have a dream

17 min, f
A(7-13);


Kein Bild vorhanden!

   

2001
|a,c
Jugend im NS-Staat (1)
Einen neuen Menschen schaffen

24 min,f/sw
E; A(8-13);


Dokumentarisches Filmmaterial und Zeitzeugenaussagen geben ein eindrückliches Bild von nationalsozialistischer Erziehung, von der zugrundeliegenden Ideologie, von ihren Zielen und Methoden und von der Ausgrenzung "nicht arischer" Familien. Der Film untersucht die angewandten Verführungsmechanismen, die eine starke Wirkung auf die meisten Kinder und Jugendlichen hatte.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|a, c
Terror und Tantiemen
Über die neuen Strategien der Rechtsextremisten

29 min f
A(10-13); J(16); Q;


Der Film zeigt Dokumente aus dem "rechten" Lager sowie Expertenstatements dazu. Gesamtgesellschaftlich gesehen, fristet rechtsextreme Ideologie nach Ansicht der Experten kein Nischendasein mehr. Ausländerfeindlichkeit und Rassismus sind hoffähig geworden. Rechtsradikale, nationalistische und rechtspopulistische Parteien sind Bestandteil des politischen Lebens in Europa geworden.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|b,c,s
Politischer und religiöser Extremismus in Deutschland

ca. 29 min f
Q;


Was ist Extremismus? Was treibt Rechtsextremisten, Linksextremisten und Islamisten an? Original- Aufnahmen und Experten- Kommentare geben Einblick in die Ziele, Organisation und Vorgehensweise extremistischer Gruppierungen in Deutschland. Zusatzmaterial: 12 Arbeitsblätter, Dossier ( 32 S. ) ; Internet- Links; Glossar ( 3 S. ) ; 5 Kommentare; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|m,s
Der Bus von Rosa Parks

19 min, f
A(5-8); J(12-18); Q;


Ben ist enttäuscht, als sein Großvater ihm im Museum nur einen alten Bus zeigen will. Doch dann lauscht er gespannt der Geschichte von Rosa Parks: Im Jahr 1955 hat nämlich sein Großvater in genau diesem Bus neben Rosa Parks gesessen, al sie sich weigerte, ihren Platz für einen Weißen freizumachen. Und dieses mutige Nein sollte die ganze Welt bewegen! Zusatzmaterial: Ausschnitte aus den Reden von Martin Luther King; Originalaufnahmen Rosa Parks; Bilder; Audio- Dateien, Einführung ins Thema; Dokumente; Infoblätter; Arbeitsblätter in Schülerfassung, Materialien, methodische Vorschläge; Vorschläge zur Unterichtsplanung, Medien- Tipps; Internet- Links; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|m,b,c,s
Ausgezeichnete Solidarität
Entwicklung geht uns alle an

32 min /f
A(9-13);


Der Bremer Solidaritätspreis soll - den Einsatz von Personen und Gruppen zur Überwindung von Ungerechtigkeit im Nord- Süd- Verhältnis und der Folgen von Kolonialismus und Rassismus- würdigen und ein Zeichen der Ermutigung für jene sein, die sich mit Ungerechtigkeit und Unterdrückung nicht abfinden, die aufbegehren und sich zur Wehr setzen. Der Film zeigt vier Beispiele aus Kolumbien, China, Israel/Palästina und Burundi.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|m,s
Wölfe im Schafspelz

91 min, f


Geschildert wird die Geschichte von Martin, eines Jugendlichen, der das Zusammengehörigkeitsgefühl einer rechtsgerichteten Clique erlebt. Martin verliebt sich in die aus Russland stammende Marina und gerät so in ein Dilemma. Entweder seine - rechten Kameraden- oder die neue Freundin! ( Deutschland 2002; Empfohlen: ab 12 Jahren; Regie: Heike Schober, René Zeuner; Darsteller: Christian Jahnke, Marie Kunz, Christian, Kletsch u. a. ) RECHTSEXTREMISMUS HEUTE - ZWISCHEN AGITATION UND GEWALT ( ca. 27 min ) : Die Dokumentation verfolgt zwei Ziele: Zum Einen will sie über das veränderte, neuerdings vermeintlich seriöse Erscheinungsbild der rechtsextremistischen Szene aufklären. Andererseits zeigt sie, wie diese Szene Jugendliche frühzeitig zu ködern versucht ( Deutschland 2005; Regie: Rainer Fromm) .
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|s,b
Prügeln oder reden?

33 min,f
A(2-5);


"Hallo, Erkan" - ein Konflikt, drei Lösungen. Mit dieser DVD werden Auseinandersetzungen zwischen deutschen Kindern und Kindern ausländischer Herkunft thematisiert. Zgrunde liegt der Film "Hall, Erkan", der einen typischen Konflikt schildert, aber keine Lösungen zeigt. Jetzt werden verschiedene Lösungen geziegt, die diskutiert werden können. Wo sind im Geschehen die "Weichen" für eine friedliche Lösung? Welche Haltungen führen zu Gewaltsteiegerung? Wie kann man im Alltag Haltungen ändern?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Ausgezeichnete Solidarität

ca. 32 min f
A(9-13); Q


Was versteht man heute unter Solidarität? Der Film zeigt an vier Beispielen aus Kolumbien, China, Israel/Palästina und Burundi wie Solidarität aussehen kann. Die Protagonisten leben und arbeiten in ganz unterschiedlichen Situationen, aber sie haben zwei Dinge gemeinsam, sie engagieren sich mit großem Mut und oft unter Gefährdung des eigenen Lebens gegen Gewalt und Ungerechtigkeit und für Freiheit und Menschenrechte und sie haben für dieses Engagement den Bremer Solidaritätspreis erhalten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
Diskriminierung, Rassismus

10 min f
A(12-13); Q; T;


Der Film bietet Materialien zur vertiefenden Gruppenarbeit: warum geil auf Gewalt. Rollenspiele zur Bearbeitung von Rassismus im Schüleralltag: Türken raus werden interpretierend verbunden mit rassistischen Szenen aus dem Film: Scheiß Asylanten - verpißt Euch. Zusätzliche Argumentationshilfen zur Erklärung dieser Disposition Jugendlicher zu Diskriminierung und Gewalt bieten Experten-Statements über Geschichte und Form des deutschen Rassismus. Kalle, der Führer, seine Freunde, Flocke, Frankie, Mitläufer aus Angeberei oder Unsicherheit, provozieren mit ihrer Clique eine Discoschlägerei mit Ausländern. Dabei wird ein unbeteiligter Zuschauer von einem Schwarzen durch einen Messerstich an der Hüfte verletzt. Jeweils zugeordnete Arbeitsvideos thematisieren Kernthemen der Spielfilme, übertragen auf den Schulalltag, mit Rollenspielen zum Nachmachen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
Nationalismus, Männlichkeit, Gewalt

10 min f
Q;


In Spielszenen und Interviews mit Psychologen versucht der Film eine Aufklärung der Hintergründe von Nationalismus und Männlichkeitsgehabe im Zusammenhang mit Ausländerfeindlichkeit. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Rassismus, Nationalismus, Gewalt
Gewalt

20 min f
A(7-10); J(14-16); Q;


In nachgestellten Spielszenen versucht der Film durch ständige Wiederholung von Neo-Nazi-Parolen, auf die Ursachen und Hintergründe neonazistischer Denk- und Handlungsweisen hinzuweisen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Rassismus, Nationalismus, Gewalt
Sieg Heil, Deutschland

20 min f
A(9-13); J(16);


In nachgestellten Spielszenen versucht der als Provokant gedachte Film, durch ständige Wiederholung widerlichster Neo-Nazi-Parolen, auf die Ursachen und Hintergründe neonazistischer Denk- und Handlungsweisen hinzuweisen und deren Primitivität zu entlarven. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Rassismus, Nationalismus, Gewalt
Scheiß Asylanten, verpißt euch

20 min f
A(9-13); J(16);


In nachgestellten Spielszenen versucht der provokative Anspielfilm durch ständige Wiederholung von Nazi-Parolen auf vermeintliche Parallelitäten zwischen der Judenverfolgung im 3. Reich und heutigen Neonazi-Umtrieben hinzuweisen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Politischer und religiöser Extremismus in Deutschland

29 min f
A(7-13)


Was ist Extremismus? Was treibt Rechtsextremisten, Linksextremisten und Islamisten an? Original-Aufnahmen und Experten-Kommentare geben Einblick in die Ziele, Organisation und Vorgehensweise extremistischer Gruppierungen in Deutschland. Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Zeit für Helden
Hasstiraden gegen Andersdenkende
Wie reagieren wir?

26 min f
A(5-13)


Das Medium geht der Frage nach: Was passiert, wenn ein Kelln er im Restaurant einen Obdachlosen nicht bedienen möchte und ihn des Lokals verweist, ein Aidskranker in einer Apotheke aufgrund seiner Erkrankung diskriminiert wird, sich jemand g egenüber Ausländern feindlich verhält oder ein Antisemit mit ten in Deutschland seinen Hasstiraden freien Lauf lässt? Zus atzmaterial: 15 Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Der Bus von Rosa Parks

19 min f
A(5-8); J(12-18); Q


Ben ist enttäuscht, als sein Großvater ihm im Museum nur einen alten Bus zeigen will. Doch dann lauscht er gebannt der Geschichte von Rosa Parks: Im Jahr 1955 hat nämlich sein Großvater in genau diesem Bus neben Rosa Parks gesessen, als sie sich weigerte, ihren Platz für einen Weißen freizumachen. Und dieses mutige Nein sollte die ganze Welt bewegen! Zusatzmaterial: Ausschnitte aus Reden von Martin Luther King; Originalaufnahmen Rosa Parks; Bildergalerie; Audio-Dateien; Einführung ins Thema; Dokumente; Infoblätter; Arbeitsblätter in Schülerfassung; Materialien; Methodische Vorschläge; Vorschläge für Unterrichtsplanung; Medien-Tipps; Internet-Links; Bildergalerie; Glossar.
18 Treffer