Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
31 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Klein



ca. 7 min f
E; A(1-2);

Bei Klein zu Hause gibt es zwischen den Eltern, die Groß und Stark heißen heftigen Streit; beide sind unglücklich und aggressiv. Groß verschwindet und Klein bleibt verstört und voller Angst mit Stark zurück. Stark ist so mit sich beschäftigt, dass Klein ihn weder trösten darf, noch von ihm selbst getröstet wird. Zum Glück steht die Nachbarstür offen. Jemand fragt, ob Klein traurig ist. Klein sagt nein, dabei ist Klein doch traurig. Am nächsten Tag erzählt Klein im Kindergarten Frau Traulich, was zu Hause los ist. Sie nimmt Klein in den Arm, später telefoniert sie lange. Der Schlüssel zur Lösung von Kleins Problem liegt darin, über die Sorgen zu sprechen und Menschen zu haben, die sich auch für ihn verantwortlich fühlen - wie der Nachbar. Zusatzmaterial: 2 Zusatzfilme; 2 Audio-Dateien; 16 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 15 Unterrichtsmaterialien Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
BR-Schulfernsehen

Der Wirtschaftsraum Nürnberg

"Die Lokomotive Bayerns"


15 Min
A;

Die Sendung des BR-Schulfernsehen schildert die Entwicklung der Städte Nürnberg, Erlangen und Fürth von der ersten Blütezeit Nürnbergs im 15./16. Jahrhundert bis heute.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Achtung Umwelt: Luft



30 Min.
A;

Ursachen der Luftverschmutzung, lufthygienische Überwachung und Anregung zum individuellen Engagement.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Nürnberg



60 Min.
J; Q;

35 Filme zeigen Museen, Kirchen und Sehenswertes von gestern und heute. Einzeln anwählbar mit moderner DVD-Technik.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Schwabach - goldrichtig



A; J; Q;

Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Müll - beseitigen

aus den Augen - aus dem Sinn


A(3-13);

Wir leben in einer Konsumgesellschaft, die vielfach auch als "Wegwerfgesellschaft" bezeichnet wird. Doch wo bleibt die Wurstverpackung? Wohin wandern die Kartoffelschalen oder die leere Kaffeedose? In dieser DVD werden den Schülern die verschiedenen Arten und Probleme der Müllbeseitigung vor Augen geführt. Müll beseitigen kostet Geld und belastet die Umwelt. Die DVD beleuchtet das Problem "Müll" von verschiedenen Seiten und lädt auf spielerische Art mit vielen Aufgabenstellungen zur Diskussion ein. Vier Filme - allein zwei über die Mülldeponie und Müllverbrennungsanlage veranschaulichen die unterschiedliche Entstehung und Beseitigung von Müll. Aufwändige interaktive Grafiken erklären die komplizierten Abläufe der Müllbeseitigung auf spannende, kindgerechte Art. Das umfangreiche Begleitheft gibt zu allen Modulen der DVD die nötigen Erklärungen und bietet einen Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Energie - welchen Weg wollen wir gehen

DVD 1: Uranium - is it a country? DVD 2: das Schönauer Gefühl - Die Geschichte der Stromrebellen aus dem Schwarzwald


53 Min; 60 Min
A;BB;Q;T;J;

DVD 1: Eine Spurensuche nach der herkunft von Atomstrom. Ein Film von der "Initiative Strahlendes Klima" für die NutzerInnen von Atomkraft in Europa, die häufig nicht wissen, welche Risiken der Uranabbau mit sich bringt. Australien hat die weltweit größten Uranvorkommen und dient als Beispiel dafür, woher das Uran kommt, wo es hingeht und was davon übrig bleibt. DVD 2: Der Förderverein für umweltfreundliche Stromverteilung und Energieerzeugung Schönau im Schwarzwald e.V: (FuSS e.V.) hat einen Dokumentarfilm über die Schönauer Energie-Initiative produziert. Der Film schildert die unglaubliche Geschichte der "Schönauer Stromrebellen" von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Jahre 1986 bis zum Jahrestag der zehnjährigen Stromnetzübernahme 2007.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Energie aus Biomasse



ca. 15 Min.
A(8-13); J;

Ausgehend von den fossilen Energieträgern Kohle, Erdöl und Erdgas, deren Vorkommen eines Tages erschöpft sein werden, stellt der Film die Frage: Wie können wir in Zukunft unseren Energiebedarf decken? Eine Möglichkeit ist Energie aus Biomasse; sie ist der einzige nachwachsende Rohstoff. Ein Trick veranschaulicht in einfacher Form den Ablauf der Photosynthese. An verschiedenen Beispielen zeigt der Film, wie Pflanzenreste und andere organische Abfälle energetisch genutzt werden. Neben der Erzeugung von Wärme und Strom aus Biomasse geht der Film auch auf die Treibstoffproduktion (z. B. Biodiesel) aus landwirtschaftlichen Produkten ein.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Salz - auf den Spuren des weißen Kristalls



A;

Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Leben in der Sahelzone - Am Niger in Mali



20 Min.
A(7-13);

Der Film führt durch das Überschwemmungsgebiet des Nigerbinnendeltas in Mali und folgt dem Lauf des Flusses. Er vermittelt ein Bild vom Leben in der Savanne am Rande der Sahelzone, zeigt den Alltag in Djenné, kontrastiert das Leben von Sesshaften und Nomaden, besucht die Markt- und Hafenstadt Mopti und führt schließlich nach Timbuktu, in die legendäre Stadt am Rande der Sahara.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Die Donau - Vom Schwarzwald bis Wien



21 min.
A(5-13);

Die Donau durchquert Süddeutschland von West nach Ost. Der Film folgt dem Lauf des Flusses von den Quellflüssen Brigach und Breg durch die Schwäbische Alb nach Ulm, über das Donaumoos, Regensburg und die Dreiflüsse-Stadt Passau bis nach Österreich und zeigt, wie die Menschen an und mit der Donau leben. Auch die Gefahr durch Hochwasser und die Bedeutung für die Binnenschiffahrt werden thematisiert.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Der Treck der Tuareg



20 Min.
A(5-13);

Einmal im Jahr ziehen die Tuareg mit 1000 Kamelen durch die glühend heiße Téneré-Wüste im Südosten der Sahara. Das Ziel der Karawane sind die Salzlagerstätten von Bilma. Der Film berichtet von ihrem harten Überlebenskampf, von den Gefahren für die Unabhängigkeit, Kultur und Tradition des "Volkes der verschleierten Männer". Denn auch Händler mit LKWs suchen den Weg durch die Téneré, um das Geschäft mit dem lebenswichtigen Salz zu machen. Und es wird nach Öl gesucht. Käme es zur Förderung, wäre die Wüste, der Lebensraum der Tuareg, für sie gesperrte Zone.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Naturräume Deutschlands

Alpen und Alpenvorland



A(5-13);

Der südlichste Naturraum Deutschlands ist das Alpenvorland, das an das Hochgebirge der Alpen grenzt. Filme, Tricksequenzen, Grafiken und Bilder stellen diese Landschaften vor, erläutern deren Entstehung und thematisieren ihre Nutzung. Die Gebirgsbildung, die Höhenstufen der Alpen und die Oberflächenformen des Alpenvorlandes, die von den Gletschern der Eiszeit geprägt wurden, stehen im Mittelpunkt dieser didaktischen DVD. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Plattentektonik



54 min.
A(7-13); J;

Die Plattentektonik ist ein Schlüssel zum Verständnis des Gesamtbildes der Erde. In Kurzfilmen, Animationen, Karten und Grafiken werden die Grundlagen und Prozesse der Plattentektonik anschaulich erläutert: der Schalenbau der Erde, die Vorgänge an den verschiedenen Plattengrenzen (Dehnungszonen, Abtauchzonen, Verschiebungsspalten) und die Wanderung der Erdplatten in den letzten 200 Millionen Jahren. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die DVD ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch).
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Gemäßigte Breiten

Naturlandschaftszonen der Erde


A(5-13);

Die Gemäßigten Breiten erstrecken sich zwischen den heißen Tropen und den kalten Polarregionen. Ihr Klima ist stark beeinflusst von den Westwinden und dem Wechsel der Jahreszeiten. Hier haben sich drei sehr unterschiedliche Klima- und Vegetationszonen herausgebildet: die Zone der winterfeuchten Hartlaubwälder (Mittelmeervegetation), die Zone der sommergrünen Laub- und Mischwälder sowie die Zone der Steppen. Die DVD beschreibt Klima, Vegetation und menschliche Nutzung in diesen drei Zonen. Sie geht auch auf die klimatischen und planetarischen Grundlagen ein, die zur Ausprägung dieser Zonen führen. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Fast alle auf der DVD vorhandenen Materialien liegen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch vor. Es wurden in der englischen Version auch weitgehendst die englischen Maßeinheiten wie Inch und Fahrenheit (z. B. bei den Klimadiagrammen) verwendet. Die DVD ist somit hervorragend für den bilingualen Erdkunde-Unterricht oder den Englisch-Unterricht geeignet.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Wüsten der Erde

Dessert of the Earth


A(5-13);

Rund ein Fünftel der Landflächen auf der Erde sind Wüsten. Zahlreiche Kurzfilme, Bilder und Grafiken mit Beispielen aus aller Welt erklären, wie Wüsten entstehen, so sie sich ausbreiten und welche verschiedenen Formen man unterscheiden kann, aber auch wie Pflanzen, Tiere und Menschen ihr Leben an die extremen Bedingungen von Hitze und Trockenheit angepasst haben. Alle integrierten Medien sind über eine einfache grafische Menüführung aufrufbar. Mithilfe der Arbeitsmaterialien im DVD-ROM-Teil können die Informationen vertieft und gefestigt werden. Die DVD ist zweisprachig (deutsch/englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch).
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Fernöstliche Religionen



A(7-13); BB; J;

Die didaktische DVD erschließt die Vielfalt der fernöstlichen Religionen des Buddhismus, Hinduismus, Sikhismus, Konfuzianismus und Taoismus.Lehrplanzentrale Filme und umfassendes ergänzendes Material in Sequenzen, Bildcollagen und Karten gewähren Einblick in Glaubenswelt, Riten und den Alltag dieser Religionen. Damit können Kenntnisse, aber auch ein tiefer gehendes Verständnis für deren religiöse Traditionen vermittelt werden. Daneben können diese Religionen auch vergleichend zueinander in Beziehung gesetzt werden. Alle integrierten Medien werden über eine einfach zu steuernde grafische Menüführung direkt zugänglich gemacht. Begleitendes Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter zu den einzelnen Themen der DVD bieten vielfältige Hilfen für die Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Erdöl und Erdgas

Entstehung, Gewinnung, Verwendung


A(7-13);

Erdöl und Erdgas sind aus dem heutigen Leben kaum noch wegzudenken. Auf dieser didaktischen FWU-DVD werden neben der Entstehung der Erdöl- und Erdgaslagerstätten auch die Explorations- und Fördermethoden sowie verschiedene Fördergebiete vorgestellt. Auch die Erdölverarbeitung wird ausführlich behandelt. Alle integrierten Medien sind über eine einfache grafische Menüführung direkt aufrufbar. Durch die schrittweise Darstellung der Entstehungs- und Verarbeitungsprozesse eignet sich diese didaktische FWU-DVD auch für den fächerübergreifenden Unterricht (Geographie/Chemie). Mit Hilfe der Arbeitsmaterialien im DVD-ROM-Teil können die Informationen vertieft und gefestigt werden.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Steinkohle

Entstehung, Gewinnung, Verwendung


A(4-13);

Steinkohle war ehemals die Grundlage für die industrielle Veränderung in Deutschland und ist bis heute einer der wichtigsten Energieträger geblieben - trotz Strukturproblemen und Entwicklungen auf dem Energiesektor. In zahlreichen Filmausschnitten, Computeranimationen, Bildern, Karten und Grafiken werden die verschiedenen Themen rund um die Steinkohle didaktisch aufbereitet: von der Entstehung vor 300 Millionen Jahren zum Abbau im Bergwerk, von den Arbeitsbedingungen unter Tage bis hin zur Verwendung und wirtschaftlichen Bedeutung der Steinkohle. Alle integrierten Medien sind über eine einfache grafische Menüführung aufrufbar. Darüber hinaus sind die Inhalte vielfältig interaktiv verknüpft. So können während des Filmablaufs ergänzende und vertiefende Informationen in Form von Bildern, Grafiken und Karten unmittelbar eingeblendet werden. Ebenso sind aus interaktiven Grafiken auch Filmsequenzhen direkt zu starten. Umfangreiche Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter stehen im DVD-ROM-Teil und im FWU-Context-Manager direkt beim Abspielen dieser didaktischen FWU-DVD zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Die deutsche Nordseeküste - Lebensraum zwischen Meer und Land



81 min f
A(5-10);

Die DVD-Video bietet in didaktischer Verknüpfung vielfältige Unterrichtsmedien zum Thema "Die deutsche Nordseeküste" an. Zugrunde liegen die Filme "Gezeiten und Sturmfluten" (32/42 10304), "Lebensraum Wattenmeer" (42 01651), in Auswahl "Küstenschutz auf Sylt. Frisst das Meer die Insel?" (32/42 10266) und das Arbeitsvideo mit 6 Kurzfilmen "Die Nordsee - Der deutsche Küstenraum" (42 02150) ergänzt um eine reichhaltige Bildauswahl, die verschiedene Zugänge zu Einzelaspekten anbietet und zum fächerübergreifenden Unterricht einlädt. Zusätzlich zeigen zwei auf der DVD abgelegte Unterrichtsmodule Gezeiten und Wattenmeer und Küstengefährdung und Küstenschutz exemplarisch, wie mit den Materialien der DVD gearbeitet werden kann.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Bevölkerungspolitik in China



70 min f
A(8-13);

Trotz der staatlichen Vorgabe "Nur ein Kind pro Familie" wächst die Bevölkerung Chinas von derzeit 1,2 Milliarden Menschen jährlich immer noch um 14 Millionen. Vielfältige staatliche Maßnahmen zur Geburtenkontrolle und politischen Aufklärung sollen letzten Endes die Mindestversorgung der Bevölkerung mit Nahrung und Kleidung, Wohnung, Schulung und medizinischer Betreuung sichern. - Die DVD-Video bereitet das Thema mit Filmen ( 42 02207 China - Bevölkerungspolitik und 42 02327 Cina - Population Control), Filmsequenzen, Bildern und Dokumenten in didaktischer Verknüpfung auf. Sie kann in 2 Sprachversionen (deutsch, englisch) bzw. ohne Kommentar im (bilingualen) Geographieunterricht und zur Medienerziehung eingesetzt werden.
2017
|O
Ich kenne ein Tier

Ziege



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Ziegen müssen gut klettern können, denn im Gebirge brauchen sie diese Fähigkeit dringend. Die kleine Ziege soll das Klettern also von der großen Ziege lernen, auch wenn es mühsam ist. Plötzlich aber kehrt sich die Situation um und Einfallsreichtum ist gefragt.
2017
|O
Ich kenne ein Tier

Krake



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Wenn ein Krake backt, kann er mit seinen vielen Armen ganz viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle seiner Arme auch dasselbe machen wollen. Hier aber gibt es einen Ausreißer. Da muss man sich irgendwie einigen.
2017
|O
Neu
Ich kenne ein Tier

Schnecke



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Nie hat man seine Ruhe, denkt die große Schnecke, als die kleine Schnecke immer wieder anklopft. Es ist mühsam den Störenfried zu vertreiben, aber schließlich ist die kleine Schnecke endlich weg. Als ein schlimmes Gewitter ausbricht, muss die große Schnecke sich aber entscheiden.
2017
|O
Neu
Ich kenne ein Tier

Fledermaus



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm und Action. Leider aber schläft die Fledermaus den ganzen Tag. Erst abends wird sie munter, dann wenn alle anderen sich zurückziehen. Einsam und traurig zieht sie durch die Nacht. Bis sie doch noch einen Freund findet, ein Wesen, das die Fledermaus lange nicht bemerkt hat.
2017
|O
Neu
Ich kenne ein Tier

Fledermaus, Schnecke, Krake, Ziege



15 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
11.11.2028

FLEDERMAUS (03:27 min): Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm. Besonders der Hahn macht Radau. Von all dem bekommt die Fledermaus aber leider kaum was mit. SCHNECKE (03:11 min): Zwei Schnecken teilen sich ein Schneckenhaus. Ob das gut geht? KRAKE (03:09 min): Wenn ein Krake bäckt, können die acht Arme viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle dasselbe backen. ZIEGE (02:21 min): Ziegen können sehr gut klettern und leben oft im Gebirge. Aber was ist, wenn eine Ziege mal Höhenangst hat?
2017
|O
Animanimals

Identität

Selbstbewusstsein, Individualität, Achtsamkeit


ca. 16 min f
E(4-6); A(1-4); SO;

Vier Tiergeschichten aus der Trickfilm-Reihe Animanimals von Julia Ocker. Animanimals sind Geschichten von Tieren mit kleinen Marotten. Jedes von ihnen erlebt ein absurdes Abenteuer, das nur ihm passieren kann. Auf der Suche nach einer Lösung lernt jedes Tier eine kleine Lektion über das Leben. ELEFANT (ca. 4 min): Der Elefant ist traurig und sein Rüssel versucht, ihn aufzuheitern. Das ist ganz schön schwierig. DACKEL (ca. 4 min): Kann sich der Dackel mit seinem weit entfernten Hinterteil vertragen, obwohl es ständig pinkeln muss? PFERD (ca. 4 min): Das Pferd verliert ein Hufeisen und hat von da an nur noch Pech. NACKTSCHNECKE (ca. 4 min): Nach einigen Versuchen findet die Nacktschnecke endlich auch ein Haus. Aber ist diese Lebensweise für sie die richtige? Zusatzmaterial: Arbeitshilfe [PDF]; Arbeitsmaterialien [PDF]; Internet-Links; Bilder; Filmtipps.
2017
|O
Animanimals

Generationen

Verantwortung, Rücksichtnahme, Vertrauen


16 min f
E(4-6); A(1-4); SO;

Vier Tiergeschichten aus der Trickfilm-Reihe Animanimals von Julia Ocker. Animanimals sind Geschichten von Tieren mit kleinen Marotten. Jedes von ihnen erlebt ein absurdes Abenteuer, das nur ihm passieren kann. Auf der Suche nach einer Lösung lernt jedes Tier eine kleine Lektion über das Leben. ANGLERFISCH (ca. 4 min): Der kleine Anglerfisch soll einschlafen. Aber im dunklen, tiefen Wasser gibt es viele unheimliche Gestalten. Flamingo (ca. 4 min): Ein wildes, kleines Schwein bereichert das Kaffeekränzchen zweier Flamingos. FLEDERMAUS (ca. 4 min): Seit die Vogelmama Nachwuchs bekommen hat, kommt die Fledermaus kaum noch zum Schlafen. GIRAFFE (ca. 4 min): Die kleine Giraffe hätte auch gerne Blätter von den hohen Bäumen. Aber sie kommt nicht dran, und die großen Giraffen denken nicht daran, etwas abzugeben. Zusatzmaterial: Arbeitshilfe [PDF]; Arbeitsmaterialien [PDF]; Internet-Links; Bilder; Filmtipps.
31 Treffer
Hinweise