Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
191 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|V
Entstehung der Alpen

5 min (f)
A(0-10);
31.07.1991


Der Film gibt einen Einblick in die komplexen und großräumigen Vorgänge bei der Gebirgsbildung; er verdeutlicht Schalenbau und Konvektionsströmungen, zeigt Sedimentation und Auffaltung und stellt abschließend die Deckenüberschiebung dar.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|V
Entstehung des Vesuv

5 min f
A(0-10); Q(0-99); T(0-99);
30.06.1989


Nach einführenden Realaufnahmen des Vesuvs zeigen Modell- und Modelltrickaufnahmen die Entstehung, den Ausbruch und die Veränderung eines Vulkans durch nachfolgende Eruptionen; der Film wird durch Dias - Blockbild und Ansichten - ergänzt.
Kein Bild vorhanden!

   

1973
|V
Fraktionierung von Erdöl

5 min (f)
A(0-13); SO; BB;
31.08.1989


Im Realfilm werden Teile einer Raffinerie vorgestellt; der Trick stellt ihre Funktion bei der Fraktionierung des Rohöls vereinfacht vor. Das Abfließen in Tanks bildet den Schluß.
Kein Bild vorhanden!

   

1973
|V
Entstehung der Steinkohle

4,5 min (f)
A(0-10); SO; J(6-18); Q(0-99);
31.08.1989


Der Trickfilm veranschaulicht am Beispiel der Ruhr-Steinkohle Genese und Lagerung der Steinkohle: Vegetation im Karbon, Bildung von Kohleschichten am Rande des Karbonmeeres sowie deren Faltung und Überlagerung bis hin zur heutigen Abbausituation.
Kein Bild vorhanden!

   

1973
|V
Wasserkraftwerk

4 min (f)
A(0-10); SO;
30.04.1989


Der Film zeigt das Walchenseekraftwerk. In der Maschinenhalle laufen die Turbinen, die je mit einem Generator gekoppelt sind. Durch eine Tricküberblendung wird die Funktionsweise der Turbine und des Generators erklärt.
Kein Bild vorhanden!

   

1972
|V
Müllbeseitigung

5 min f
A(0-4); SO;
30.04.1989


Müll wird eingesammelt, zum Müllkraftwerk gefahren und dort verbrannt. Dias zeigen ein Müllkraftwerk im Querschnitt, eine wilde Müllkippe, machen auf Smogprobleme in München aufmerksam und auf den Abtransport von Altautos.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|V
Elemente
Element Erde - Tänze für Kinder

ca. 20 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);


Der Film bietet einen meditativen Zugriff auf grundlegende politisch - philosophische Aussagen über die Erde. Durch Tänze, Gedichte und erzählte Märchen wird der Nord-Süd-Gegensatz, die Erde als unsere "Mutter", u. ä. dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|V
Der Baum, eine musikalische Phantasiereise durch die Jahreszeiten

ca. 15 min f
E(4-6); A(1-4); SO;


Mit Liedern und Traumbildern über Winter, Frühling, Sommer und Herbst, gesungen von einem kleinen Kinderchor, zeichnet der Film das stimmungsvolle Porträt einer etwa 100jährigen Linde im Wandel der Jahreszeiten. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|V
Sexuelle Gewalt an Kindern
Lena und der Riese

ca. 13 min f
E(4-6); A(1-4); J(6-10);


Der Film ist Einstieg in das Thema sexuelle Gewalt. Was Lena gegen den Riesen tun, wie und von wem sie sich Hilfe holen kann, zeigen Menschenpuppen in Spielszenen und eine Kindergruppe in Rollenspielen. Im Anschluss an die Geschichte schildern Kinder Situationen, in denen sie selbst Angst hatten. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Klein

ca. 7 min f
E; A(1-2);


Bei Klein zu Hause gibt es zwischen den Eltern, die Groß und Stark heißen heftigen Streit; beide sind unglücklich und aggressiv. Groß verschwindet und Klein bleibt verstört und voller Angst mit Stark zurück. Stark ist so mit sich beschäftigt, dass Klein ihn weder trösten darf, noch von ihm selbst getröstet wird. Zum Glück steht die Nachbarstür offen. Jemand fragt, ob Klein traurig ist. Klein sagt nein, dabei ist Klein doch traurig. Am nächsten Tag erzählt Klein im Kindergarten Frau Traulich, was zu Hause los ist. Sie nimmt Klein in den Arm, später telefoniert sie lange. Der Schlüssel zur Lösung von Kleins Problem liegt darin, über die Sorgen zu sprechen und Menschen zu haben, die sich auch für ihn verantwortlich fühlen - wie der Nachbar. Zusatzmaterial: 2 Zusatzfilme; 2 Audio-Dateien; 16 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 15 Unterrichtsmaterialien Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|V
Durchblick
Kurzfilme für Kinder - Mit Prädikat!
Emilie; Lumo; Malena; Wollmond; Meine erste Hochzeit; Edeltraud und Theodor; Neuneinhalbs Abschied; Unter meinem Bett; Post; Ein Teller Suppe

ca. 78 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-8);


Zehn kurze Spiel- und Animationsfilme zum Lachen, Gruseln, Spielen und Lernen. EMILIE (ca. 9 min): Animationsfilm LUMO (ca. 7 min): Animationsfilm MALENA (ca. 3 min): Animationsfilm WOLLMOND (ca. 6 min): Animationsfilm MEINE ERSTE HOCHZEIT (ca. 5 min): Animationsfilm EDELTRAUD UND THEODOR (ca. 7 min): Kurzspielfilm NEUNEINHALBS ABSCHIED (ca. 12 min): Kurzspielfilm UNTER MEINEM BETT (ca. 10 min): Kurzspielfilm POST (ca. 13 min): Animationsfilm EIN TELLER SUPPE (ca. 6 min): Kurzspielfilm Zusatzmaterial: Screenshots zu jedem Film; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Hintergrundinformationen; 17 Arbeitsblätter; Auswertung: Interview mit Filmwissenschaftler Stefan Linz (06: 35 min); Dokumentation (24: 17 min).
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|V
Mein Schulweg
Ein sensibilisierender Film für Kindersicherheit im Straßenverkehr

ca. 4 min f
E(5-6); A(1-2); SO


Kinder haben einen kleineren Blickwinkel, sie erkennen nicht, aus welcher Richtung Autos kommen; sie können die Straße schlechter überblicken; sie können die Entfernung zu fahrenden Autos schlecht abschätzen; sie lassen sich leicht ablenken, sie träumen, trödeln und laufen plötzlich los. Der Film zeigt aus Kindersicht die typischen Gefahren, die auf einem ganz normalen Schulweg immer wieder lauern.
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|V
Der kleine Maulwurf
Alltag

54 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8)


WIE DER MAULWURF ZU SEINEN HOSEN KAM (18 min): Der kleine Maulwurf hätte zu gerne eine Hose mit großen Taschen für all seine Schätze. Er gibt nicht auf und alle Tiere helfen ihm, bis sich sein Wunsch erfüllt. DER MAULWURF UND DAS KAUGUMMI (8 min): Der kleine Maulwurf hat sich in einem Kaugummi verfangen, der ihn herum schleudert, am Ast zwischen Himmel und Erde baumeln und nicht wieder loslässt - wie eine Klette. Auch die Vögel können ihm nicht helfen. Dann aber kommt die große, bunte Kuh daher, schluckt den Gummi herunter und beinahe den kleinen Maulwurf dazu. Zum Schluss haben alle ihre helle Freude daran, welch schöne bunte Luftballone die Kuh mit dem Kaugummi machen kann. DER MAULWURF UND DER LUTSCHER (9 min): Der kleine Maulwurf findet einen Lutscher, und weil er nicht weiß, wozu man ihn braucht, macht er zuerst einen Quirl aus ihm, dann eine Schaufel, ein Verkehrsschild, ein Demonstrationsplakat und schließlich - eine Fliegenklappe. Erst als der Lutscher im Regen schmilzt, begreift er endlich und lässt sich nun die süße Bescherung gut schmecken. DER MAULWURF UND DER TEPPICH (6 min): Diesmal entdeckt der Maulwurf im Mülleimer einen alten Teppich. Aber der ist ganz schmutzig und verstaubt. Er will ihn gehörig ausklopfen und dabei geraten beide in einen Teich. Jetzt ist der Teppich schön sauber und unser Freund verziert ihn sogar noch mit bunten Blumenmustern. Zum Dank dafür darf er sich auf ihn setzen und nun machen die beiden vergnügt und ausgelassen eine Reise durch die Luft. DER MAULWURF UND DER KARNEVAL (5 min): Wenn alle Tiere im Wald Karneval feiern, dann ist das sehr lustig. Der kleine Maulwurf möchte aber lieber seine Ruhe haben. Von einem gemütlichen Schläfchen keine Rede, bei all dem munteren Treiben und Singen und Lachen. Als der Maulwurf dann aber doch aus seiner Höhle herauskriecht, erlebt er eine Riesenüberraschung. DER MAULWURF UND DER GRÜNE STERN (8 min): Beim Umräumen der Wohnung findet der kleine Maulwurf einen grünen Stein - leuchtend wie ein Stern. Er denkt, der Stern sei vom Himmel gefallen und will ihn wieder dorthin zurückbringen. Alle seine Freunde helfen mit. Ob sie es wohl schaffen werden?
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|V
Leben und feiern im Kirchenjahr
5 Bilderbuchkinos zu christlichen Festen und Bräuchen

E(4-6); A(1-4); J(6-10)


Dieses Medium befasst sich mit fünf ausgewählten Festen des Kirchenjahrs (St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Ostern und Erntedank). Enthalten sind die Bilderbücher: -Martin- ,-Brot für Myra-, -Die Weihnachtsgeschichte-, -Die Ostergeschichte- und -Wachsen Kartoffeln auf Bäumen?- Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial; Unterrichtsentwürfe; Arbeitsblätter; Spiel- und Bastelanregungen; Lieder zum Mitsingen.
Kein Bild vorhanden!

   

Würzburg 1942 bis 1945



Die DVD bietet Ausschnitte aus dem Programm, das die Redakteure Roland Flade und Angelika Kleinhenz vor mehr als 3400 Zuschauern im Cinemaxx-Kino präsentiert haben: - die unzerstörte Stadt im Jahre 1942 - die Bombardierung am 16.März 1945 -der Flug über die Trümmerwüste -die amerikanischen Besatzer in der eroberten Stadt -der Rundgang durch das zerstörte Würzburg im Mai 1945. Zusätzlich sind auf der DVD zu finden:Intervies mit Zeitzeugen, Augenzeugenberichte und historische Fotos sowie eine Einordnung des Geschehens zur erläuternde Kommentare
Kein Bild vorhanden!

   

Donauschiffahrt
Mit der Reederei Wurm + Köck auf der Donau von Passau nach Wien



Erlebnis Donauschiffahrt Passau - Linz- Wachau -Wien
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|V
Mediterraner Karst
Die Welt des Karstes

17 min f
A(5-13);


Der Film behandelt die Welt des Karstes - Mediterraner Karst- u.a. 1. Die Höhle von Postojna in Südwesten Sloweniens, eine der größten Karsthöhlen der Welt 2. Plitwitzer Seen - der bekannteste kroatische Nationalpark- die durch zahlreiche Wasserfälle und Kaskaden miteinander verbundenen Seen verdanken ihre Schönheit den Karstprozessen 3. Kroatien - Karstprozesse im kroatischen Küstengebiet, im Kras.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|V
Frankfreich - La France

22 min f


Dieser geopraphischer Überblick zeigt die unterschiedlichen Landschaften, sowie Klima und Vegetation des Landes. In kurzer Form wird auch die Geschichte und die Kultur Frankreichs mit eingebunden. Die einzelnen Bereiche sind durch Karten klar getrennt. Die bilinguale DVD erlaubt das Vorführen des ganzen Films in der französischen oder deutschen Sprachversion, sowie die projektbezogene Arbeit mit einzelnen Modulen: Mitttelmeerküste, Atlantikküste, Ärmelkanal, Landesinnere: Elsass, Vogesen, Burgund, Le Centre. Das klar strukturierte Menü erleichtert die Handhabung. Einzelne Karten und Bilder sind im Menü abrufbar und können, genau wie der Text ausgedruckt werden. Die DVD enthält dazu noch ein kurzes Quiz mit 12 Fragen.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|V
China - Gesellschaft, Wirtschaft und Entwicklung

30 min f


Der Film führt von den geografischen Grundlagen des Landes über die neuere Geschichte und Religionen bis hin zu den Problemen, die es in Zukunft zu bewältigen gilt. Wie kam Mao nach Beendigung des 2. Weltkrieges an die Macht und was waren seine Pläne? Warum scheiterte " der große Sprung nach vorne"? Nach Mao Zedong übernahm Deng Xiaoping die Geschicke Chinas, der mit völlig neuen Konzepten das wirtschaftliche System umwälzte. China ist das bevökerungsreichste Land der Welt und steuert seit Jahren seine Bevölkerungsent- wicklung durch die Politik der Ein-Kind-Ehe. Aber auch diese Maßnahme ist nicht unumstritten. Chinas aufstrebende Wirtschaftsmacht verursacht, wie es bei vielen Schwellenlängern der Fall ist, riesige Umweltverschmutzungen. Diskutiert wird Ausmaß und mögliche Lösungen. Menschenrechtler klagen das politische System Chinas als undemokratisch an, der Film beleuchtet dies genauer. Zusatzmaterial: Lehrerbegleitheft
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|V
Energie - Welchen Weg wollen wir gehen?
Zwei Filme zum Thema nachhaltige Stromerzeugung

113 MIn./F
A(8-13);


DVD 1: Uranium- Is it a Country? (53 Min.) Eine Spurensuche nach der Herkunft von Atomstrom. Australien hat weltweit die größten Uranvorkommen und dient als Beispiel, woher das Uran kommt, wo es hingeht und was davon übrigbleibt. (Deutschland, Frankreich, Australien) 2008 Regie Stephanie Auth DVD 2: Das Schönauer Geschichte der Stromrebellen aus dem Schwarzwald (60 Min.) Dokumentarfilm über die Schönauer Energie-Initiativen. Er schildert die Geschichte der Schönauer Stromrebellen von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Jahre 1986 bis zum Jahrestag der zehnjährigen Stromnetzübernahme 2007. Deutschland 2008 Regie Frank Dietsche und Werner Kiefer
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|V
Jeder siebte Mensch

75 min f


Beobachtungen in drei ländlichen Regionen Chinas, die bei aller Gleichheit feine soziale und mentale Unterschiede im Leben und Denken der Menschen deutlich machen. Während in einem kommunistischen Musterdorf alles seinen scheinbar gewohnten Gang geht, nutzt man in einem anderen Dorf am Fuße des Himalaya die neuen Freiheiten, um sich auf kulturelle und religiöse Wurzeln zu besinnen. In einem weiteren Dorf in einer wirtschaftlichen Experimentierzone wird das Leben weitgehend durch Arbeitsteilung geprägt, es lassen sich allerdings auch dezente demokratische Strukturen erkennen.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|V
Der Weg des Wassers
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso

16 min f
A(8-13);


Wasser ist Leben. Dies gilt besonders für ein trockenes Sahelland wie Burkina Faso. Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthalten ist der Hauptfilm - Der Weg des Wassers- Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso und die Filmclips -Mehr Zeit für Entwicklung- 3:38 Min. sowie - Sauberes Wasser für ein besseres Leben- 2:26 Min. und -Wasser ist Leben-Sanitärversorgung ist Würde- 3:10 Min.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|V
TOKIO II
Merkmale und Funktionen einer Weltstadt

14 min f
A(8-10);


Tokio ist eine Millionenstadt, aber auch eine "Global City".eine Stadt mit Weltbedeutung. Dieser Blick auf Tokio verdeutlicht folgende zentrale Themen: Bedeutungüberschuß einer Weltstadt Wirtschaft und Wachstum der Stadt Tokio Landgewinnung im Vergleich in unterschiedlichen Stadtvierteln (Odeiba-Minato Ku) Zusatzmaterial zum Vergleich mit New York, Paris Zusatzmaterial ROM Teil, Bildergalerie , Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|V
TOKIO I.
Ein Tokio-Tag - A Tokio Day

18 min f
A(5-10);


Vom Fischmarkt am frühen Morgen bis zum Abend in den geschäftigen Stadtvierteln lernt man die japanische Hauptstadt kennen. Ein Tag in Tokio zeigt das Stadtbild, die Stadtentwicklung und das alltägliche Leben in einer Weltmetropole Zusatzmaterial: das Kirschblütenfest Besuch im Senso-Ji Tempelbezirk Zusatzmaterial: ROM-Teil Texte Deutsch, Englisch, Vokabelliste, 4 Arbeitsblätter, Bildergalerie Kartensimulation
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|V
Die Donau - ein Strom durch halb Europa

34 min f
A(5-13)


Die Donau ist der zweitgrößte Fluss Europas. In Donaueschingen beginnt der später so mächtige Strom im Zusammenfluss seiner beiden Quellflüsschen Breg und Brigach als schmaler Wasserweg. Auf ihrem langen Weg ins Schwarze Meer, vorbei an bedeutenden Orten und Städten, durch Gebirge, wilde Schluchten und weite Täler, gesäumt von Wäldern, Feldern und Weinbergen, verbindet die Donau eine Vielzahl unterschiedlicher Kultur-, Wirtschafts- und Lebensräume. Der Film folgt dem Lauf der Donau von Westen nach Osten, zeigt die verheerenden Eingriffe in die Ökologie mit Flussregulierungen, Kraftwerken, Talsperren und Stauseen, sowie die wirtschaftliche Bedeutung der Donau hinsichtlich der Energiegewinnung und als wichtige Verkehrsader. Zusatzmaterial: Sprechertexte, Arbeitsmaterialien, Bildungsstandard, Lehrpläne, Mediendidaktik, Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Die Sahara
Größte Trockenwüste Europas

15 min f
J; Q;


Ein europäischer Forscher durchquert Mitte des 19.Jahrhunderts mit seiner Karawane die Wüste. Er erkundet die Oberflächenformen, die durch die Verwitterung entstanden sind und bis heute die Sahara kennzeichnen. Ursachen der Trockenheit werden erläutert mit Hilfe eines animierten Passatkreislaufes.Ein früher feuchteres Klima wird an verschiedenen Beispielen belegt. An Wasservorkommen gebundene Oasen begünstigten die Anlage von Handelsstädten. Eine der wenigen Karawanen, die heute noch Lasten transportieren, vermitelt einen Eindruck von der ehemaligen Bedeutung des Transsaharahandels. Auch die Tuareg, Wanderhirten, sind vom Wandel betroffen. Die Ausbreitung der Sahara über den Niger hinaus nach Süden deutet auf einen möglichen Klimawandel hin.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Über Wasser
Über den Umgang mit dem nassen Element in drei unterschiedlichen Teilen unserer Erde

83 min f
A(5-13);


Dieser neue österreichische Dokumentarfilm erzählt in drei Kapiteln aus drei unterschiedlichen Teilen unserer Erde über den Umgang mit Wasser in sehr persönlichen und extremen Geschichten der betroffenen Menschen vor Ort. --in Bangladesch, wo Fluten und Überschwemmungen das Land der Bauern erodieren lässt, --in der ehemals florierenden Fischerei- und Hafenstadt Aralsk in Kasachstan, wo das Zurückweichen des Aralsees eine Stadt von Fischern ohne Fische und einem monumentalen Schiffsfriedhof in der Wüste hinterlassen. --in Kibera in Nairobi, Kenia, wo Wasser längst zu einer Ware geworden ist. In gelben Kanistern schleppen Bewohner das lebensnotwendige Nass weite Wege und bezahlen gerade hier, wo die Menschen am ärmsten sind, den teuersten Preis. Während der Film emotionale Nähe zu den Protagonisten zulässt, die mit dem und um das Wasser kämpfen, wird das Publikum auch mit der Frage konfrontiert, ob Wasser Ware oder Menschenrecht ist.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|V
Magnetismus
Pole, Felder,Kräfte

23 min f
A(5-10);


Unsichtbare Kräfte ziehen metallische Gegenstände an. Was steckt dahinter? Wie unterscheiden sich Stoffe, die magnetisch angezogen werden, von denen, die unberührt bleiben? Der Film zeigt in Animationen den inneren Aufbau von Magneten und befasst sich mit der Theorie magnetischer Felder. Auch die Erde verhält sich wie ein riesiger Magnet. Warum zeigen Kompassnadeln immer Richtung Norden? Diese und andere Fragen werden beantwortet. Außerdem wird im Film behandelt, welche Rolle der Magnetismus bei Elektromotoren und vielen Alltagsgegenständen wie Festplatten und Mikrofonen spielt.
191 Treffer