Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel L (auf), A (ltdorf) oder H (ersbruck) eines jeden Mediums! Die Verfügbarkeitsanzeige zeigt nur die in Lauf vorhandenen Medien an. Auch die Online-Bestellung ist nur für Medien des Medienzentrums Lauf möglich!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
162 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

Das tapfere Schneiderlein

12 Dia
E; A(1-4); SO;


Das Märchen vom tapferen Schneiderlein in 12 Bildern erzählt.
Kein Bild vorhanden!

   

Aschenputtel

12 Bilder
E; A(1-4); SO;


erzählt wird die Geschichte von Aschenputtel.
Kein Bild vorhanden!

   

0
|L,
Schneewittchen

12 B
E; A(1-4); SO;


1. Königin am Fenster, 2. Spieglein, Spieglein, 3. Schneewittchen, 4. Schneewittchen und der Jäger, 5. Bei den Zwergen, 6. Es deckte den Tisch, 7. Der vergiftete Gürtel, 8. Schneewittchen erwacht, 9. und sank leblos zu Boden, 10. Schneewittchen im Glassarg, 11. Der Königssohn, 12. Das glückliche Paar.
Kein Bild vorhanden!

   

Schneewittchen

12 Dias
E; A(1-4); SO;


Nach dem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

Dornröschen

8 Dias
E; A(1-4); SO;


Nach dem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

Dornröschen

9 Dias
E; A(1-4); SO;


Nach dem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

Hans im Glück

20 Dias
E; A(1-4); SO;


Hans im Glück, ist ein Märchen erzählt nach den Gebrüdern Grimm. Hans tauscht den Lohn für sieben Jahre Arbeit gegen immer wieder neue Dinge ein und glaubt jedes Mal ein gutes Geschäft gemacht zu haben, weil das neue Gut ihm weniger Schwierigkeiten zu machen scheint als das weggegebene.
Kein Bild vorhanden!

   

0
|L,
Der Wolf und die sieben Geißlein

12 B
E; A(1-4); SO;


Das beliebte Märchen nach den Gebrüdern Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1962
|L,
Aschenputtel

10 B
E; A(1-4); SO;


Ein Märchen nach der Erzählung der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1962
|L,
Rotkäppchen

10 B
E; A(1-4); SO;


Rotkäppchen ist eines der bekanntesten Märchen der Brüder Grimm. Rotkäppchen ist gleichzeitig die Titelgestalt des Märchens.
Kein Bild vorhanden!

   

König Drosselbart

14 Dias
E; A(1-4); SO;


Bilder zu dem Märchen der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1963
|L,
Der Froschkönig

14 B
E; A(1-4);


Bilder zu dem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

1965
|L,
Tiere des Waldes (1)

20 B
A(1-8); Q;


In dieser Serie lernen wir einige Tiere unserer hiemischen Wälder kennen.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
|L,
Bremer Stadtmusikanten

14 B
E; A(1-4);


Das Grimmsche Märchen in Zeichnungen von Lena Stöckli.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
|L,
Rumpelstilzchen

14 B
E; A(1-4);


Das Grimmsche Märchen in gemalten Farbbildern.
Kein Bild vorhanden!

   

1967
|L,
Aschenputtel

16 B
E; A(1-4);


Das Grimmsche Märchen in gemalten Farbbildern.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
|L,
Hans im Glück

14 B
E; A(1-4);


Bilder zum Märchen.
Kein Bild vorhanden!

   

Märchen
Das Mädchen mit den Schwefelhölzern

14 B
E; A(1-4);


Dieses Märchen zählt zu den bekanntesten Märchen von Hans Christian Andersen. Er hat es im Jahre 1845 während eines neuntägigen Aufenthalts auf dem Schloss Gravenstein an der Flensburger Förde geschrieben. Es ist die tragische Geschichte eines kleinen Mädchens, das frierend auf der Straße sitzt, um Schwefelhözchen zu verkaufen.
Kein Bild vorhanden!

   

1962
|L,
Frau Holle

14 B
E; A(1-4);


Die Dias veranschaulichen mittels Zeichnungen von Jacqueline Blass die wichtigsten Handlungselemente des Märchens.
Kein Bild vorhanden!

   

Der gestiefelte Kater

8 B
E; A(1-3);


Nach einem Märchen von den Gebrüdern Grimm.
Kein Bild vorhanden!

   

Der kleine Kuckuck

9 B
E; A(1-4);


Eine Bildergeschichte für Kinder im Vorschul- und Schulalter mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|L,
Max und Moritz

55 f
E; A(1-4);


Die Reihe informiert über eines der berühmtesten Kinderbücher in deutscher Sprache, die 1865 entstandene Verserzählung mit Bildern von Wilhelm Busch.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|L,
Tiere auf dem Bauernhof

22 B
E(5-6); A(1-6); SO;


Es werden Tiere, die auf dem Bauernhof leben, dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|L,
Max und Moritz
Der erste und der zweite Streich

16 B
E; A(1-4);


Aus "Max und Moritz", Wilhelm Buschs bekannten Bildergeschichten, nach heutigem Verständnis Comics, wurden für diese Diareihe die ersten beiden Streiche ausgewählt und in Ausschnitten wiedergegeben. Anhand der Bilder können Aussagen formuliert werden, die zum Verständnis der Geschichte und ihrer "Moral" dienen. Es soll dabei auch auf moderne Sehgewohnheiten und heute aktuelle Sichtweisen eingegangen werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|L,
Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten

18 B
E; A(1-4);


In lustigen scherenschnittartigen Bilder wird das Märchen der Gebrüder Grimm erzählt. Esel, Hund und Katze entfliehen aus dem Dienst ihrer unmenschlichen Herren und gelangen auf ihrer Wanderung zu einer von Räubern bewohnten Hütte im Wald. Durch ihr gemeinsames Auftreten vertreiben die Haustiere die Räuber und nehmen die Hütte in Besitz. Die Bildfolge: Der Esel wird mißhandelt; der Esel läuft weg; der Esel trifft den Hund; Hund und Esel treffen die Katze; auf der Wanderschaft; der Hahn kommt mit; ein Licht im Wald; die Tiere vor dem Räuberhaus; Esel, Hund, Katze und Hahn als Ungeheuer; der Überfall; die Räuber laufen davon; die Tiere tafeln im Räuberhaus; der Hauptmann schickt einen Kundschafter; die Katze kratzt den Räuber; der Hund beißt den Räuber; der Esel tritt den Räuber; der Hahn vertreibt den Räuber; die Tiere bleiben im Räuberhaus.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|L,
Heidi geht zum Zahnarzt

12 B
A(1-4);


Diese Reihe will dazu beitragen, die Angst der Kinder vor dem Zahnarztbesuch zu mindern. Deshalb werden alle Abschnitte eines solchen Besuchs genau gezeigt und erklärt. Die kleine Heidi bekommt hier einen kariösen Backenzahn gezogen.
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|L,
Soziale Erziehung in der Grundschule
Vom Mitspielen ausgeschlossen

15 B
A(1-4); Q; T;


In Realaufnahmen stellt die Diareihe verschiedene Typen von Außenseitern im kindlichen Spielverhalten, teils auch im Porträt, vor: der Kleine, der Dicke, die Lange, der Schmutzige und der Brillenträger. Diese Kinder dürfen jeweils nicht mitspielen, sie stören.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
|L,
Gesunde Zähne

17 B
A(1-6); Q; T;


In einfacher Weise werden die Zusammenhänge von gesundem Gebiß und Zahnpflege dargestellt. Neben dem Aufbau und der Funktion der Zähne können Schäden und Folgeerkrankungen, die durch mangelnde Pflege oder falsche Ernährung hervorgerufen wurden, erkannt werden.
162 Treffer