Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
199 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

Das Konzentrationslager Dachau



Der Dokumentarfilm „Das Konzentrationslager Dachau“ (2021, 38 Minuten) „Das Konzentrationslager Dachau“ ist ein Überblicksfilm zur Geschichte des Konzentrationslagers Dachau und seiner Nachgeschichte von 1945 bis heute. Mit der zentralen Frage „Wie können wir uns heute ein Bild davon machen, was damals geschehen ist?
Kein Bild vorhanden!

   

2020
Neu
Educativ
Tagebuch einer Biene [mit Unterrichtsmaterial]

ca. 88 min f
A(1-4); SO; J(6-12);
31.01.2032


Drei Jahre Filmaufnahmen aus dem Bienenstock, wir folgen einer Biene von ihrem Schlupf bis zur Gründung eines neuen Bienenvolks. Die Bildsprache erlaubt neue Einblicke in die Welt der kleinen Blütenstaubsammler. Die einzelnen Tiere haben sehr unterschiedliche Fähigkeiten und auch verschiedene Vorlieben. Dabei sind sie sehr kommunikativ, unterstützen sich bei Gefahren und fliegen am liebsten in denselben Teams aus. Zusatzmaterial: Audiokommentar mit Regisseur Dennis Wells und Bienenexperte Jürgen Tautz; Making-of; Interviews. Didaktisches Begleitmaterial [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Wasserknappheit
Verbrauch und Verfügbarkeit von Wasser

15:13 min f
A(8-10);


Wasserknappheit ist ein globale Problem. Verschärft wird dieses Problem durch das starke Bevölkerungswachstum, den Klimawandel und ineffiziente Wassernutzung. Dürren und die Verringerung der Verfügbarkeit von Trinkwasser sind unter anderem die Folge. Aufgeklärt wird über die Ressource Wasser und deren Verfügbarkeit. Ein Fokus liegt hierbei auf dem virtuellen Wasserverbrauch. Des Weiteren werden die ökologischen und sozialen Herausforderungen gezeigt, die durch die Wasserknappheit entstehen. Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Kernforschung
Einsatzgebiete, Zukunft, Risiken

ca. 20 min f
A(8-11);


Kerntechnische Anwendungen finden in der Medizin, Industrie, Wissenschaft und im Alltag Anwendung. Der Film erläutert die Freisetzung von Energien, die durch Kernspaltung oder Kernfusion entstehen und die Grundlage der Kernforschung bilden. Fachleute aus verschiedenen Forschungseinrichtungen erläutern die Zusammenhänge zwischen Elementen, Materialien und Temperaturen, die bei Kernspaltung und Kernfusion auftreten oder erforderlich sind, um entsprechende Prozesse zu initiieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Beschreibung von Kerntechnik, Kernspaltung und Kernfusion sowie auf Überlegungen zu damit verbundenen Gefahren und Risiken.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Blut [Fassung 2024]

ca. 39 min f
A(5-10);


6 Filme über die verschiedenen Bestandteile und Funktionen des flüssigen Organs Blut. Klassen 5+6: ? Blutbestandteile ? Blutfunktionen Klassen 7-10: ? Blutbestandteile ? Blutfunktionen I: Transport und Gasaustausch ? Blutfunktionen II: Abwehr und Blutgerinnung ? Blutgruppen Zusatzmaterial: 14 Grafiken [PDF]; 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2023
Neu
Neue Geschichten vom Franz

ca. 70 min f
J(8-12);
31.01.2032


Ein Wiener Junge steckt in einem Dilemma, als seine zwei besten Freunde sich verkrachen und auch ihn in ihren Streit einbeziehen wollen. Um die alte Eintracht wiederherzustellen, lenkt er ihre Aufmerksamkeit auf eine Einbruchsserie. Als seine kauzige Nachbarin als Verdächtige ins Spiel kommt, führt die Detektivarbeit der Kinder jedoch zu einem unbeabsichtigten Durcheinander. (www. filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!

   

2023
Neu
Lars ist LOL [mit Unterrichtsmaterial]

ca. 89 min f
J(8-14);


Amanda soll sich am ersten Schultag um den neuen Mitschüler Lars kümmern, der das Downsyndrom hat. Während die Klasse und Adam, in den sie verliebt ist, sie deswegen verspottet, entwickelt sich zwischen Amanda und Lars eine Freundschaft. Amanda hält diese zunächst geheim, da sie fürchtet, von den anderen bloßgestellt zu werden. Ihre Angst wächst, als sie von einem Blog erfährt, in dem Lars und später auch sie selbst verspottet werden. Zusatzmaterial: - Pädagogisches Begleitmaterial
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Troubleshooters I
Getting to know

ca. 30 min f
A(5-6);


Die "Troubleshooters" klären Missverständnisse auf, die Englisch-Lernenden Probleme machen. Unterhaltsam lösen sie Verständnisknoten, die sonst jahrelang zu schaffen machen. Enthalten sind die Filme: - Where and Who - Always ? I? - Pronouns vs. Names - You? re vs. Your - Its vs. It? s - There/Their/They´re Zusatzmaterial: Grafiken [PDF] Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Demokratie I
Wahlen

ca. 31 min f
A(7-10);


Das Filmpaket vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Wahlen. Es erläutert zentrale Wahlbegriffe, stellt die verschiedenen politischen Wahlebenen in Deutschland vor, veranschaulicht den Ablauf einer Bundestagswahl, erklärt das Mehrheits- und Verhältniswahlsystem und thematisiert die Debatte über eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Die Inhalte werden durch 3D-Computeranimationen visualisiert. Folgende Filme sind Bestandteil des Pakets: - Wahlen in Deutschland (7:50 min) - Bundestagswahl konkret (8:25 min) - Wahlsysteme im Vergleich (8:30 min) - Wahlrecht ab 16 ? (7:05 min). Zusatzmaterial: - 10 Grafiken [PDF] - 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Begleitheft [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2012
Neu
Herz und Blutkreislauf

ca. 42 min f
A(7-9); SO;


Die Filme erläutern den Aufbau des menschlichen Herzens und des Blutkreislaufs mit den Teilbereichen "Körperkreislauf" und "Lungenkreislauf". Realaufnahmen von Kindern bei einer Fahrradtour und vom Studenten Markus bei diversen Sportaktivitäten verdeutlichen die Zusammenhänge und Funktionen. Zusatzmaterial: 18 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Zehn Gebote
Biblische Herkunft und heutige Bedeutung

18:32 min f
A(5-10);


Die Zehn Gebote gehören zu den bekanntesten Texten der fünf Bücher Mose im Alten Testament. Es sind die Weisungen Gottes, die zum einen das Verhältnis und Verhalten von Gott zu den Menschen und zum anderen den Menschen untereinander bestimmen. Gezeigt wird die Entstehungsgeschichte der Zehn Gebote. Analytisch werden die einzelnen Gebote in ihrer Auslegung damals und heute betrachtet. Bis in die Gegenwart finden sich die Zehn Gebote ihrer sozialen Bedeutung nach in allen Weltreligionen als gültiger Ethos und in ihren Grundzügen in der Rechtsprechung wieder. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; 10 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Neu
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe

25 min f
A(7-10);
03.05.2030


Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Knochen, Muskeln, Sehnen
Der Aufbau des menschlichen Körpers

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Erklärt wird das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Das leisten Muskeltraining und Faszien
Haltung und Bewegung

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen man sich am häufigsten? Die Moderatorin begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim FC Bayern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung

15 min f
A(6-8);
31.07.2026


Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung

15 min f
A(6-8);
07.07.2030


In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Neu
Schau in meine Welt!
Laura und das Land unter der Erde

26 min f
A(3-6);
11.05.2029


Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
Windkraft - Fluch oder Segen?

30 min f
A(8-13);
31.07.2026


Kaum ein Thema ist so umstritten wie der Ausbau der Windenergie. Der Film greift die Sorgen der Anwohner von Windparks auf und prüft, welche Behauptungen stimmen und welche nicht. Gibt es mögliche Lösungen, die den Sorgen der Bürger und dem Naturschutz ebenso gerecht werden wie der Notwendigkeit einer klimafreundlichen Energieversorgung?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Colour of my skin. Real stories of racism
Jack [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);
31.07.2026


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
Ich bin Milan
Vom Kampf, ein Sohn zu sein

29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
21.10.2025


Sie wollte ein Mädchen und bekam ein Mädchen. Doch Sabrinas Kind zerreißt schon mit fünf Jahren Kleider, zieht sich Haarspangen wieder raus, trägt irgendwann nur noch Jungs-Klamotten. Sohn Milan weiß früh: Ich bin kein Mädchen, ich bin ein Junge! Für die beiden in Kleinmachnow beginnt ein langer Weg, das Überwinden von Selbstmordgedanken, ein neuer Vorname, die ersten Operationen. Denn der 18-jährige Milan will alles: Brüste weg, Gebärmutter raus, Penis ran. Der Kampftanz Capoeira gibt ihm und seinem Körper neues Selbstbewusstsein. Der Film fängt intime Mutter-Sohn-Momente ein: im Aufwachraum nach der Gebärmutter-OP oder beim Reden über das Ritzen an Bauch und Armen. Wie nimmt ein Trans-Jugendlicher den Kampf um seine Identität auf? Und wie gelingt es Eltern, diesen Kampf zu unterstützen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Zufall Mensch? Der kleine Schritt zum großen Gehirn

45 min f
A(9-13);
01.08.2027


Die Menschen haben Wissenschaft und Religion, Kultur und Visionen erschaffen, Errungenschaften, die wir unserem großen Gehirn verdanken. Wie ist es damals dazu gekommen, dass es überhaupt zu wachsen begann?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Mobbing - ich ging durch die Hölle

36 min f
A(9-13);
23.06.2026


Mit 12 Jahren Selbstmordgedanken. Die Schule war die Hölle. Norman Wolf wurde gemobbt - und glaubte, was er hörte. Als die Mobber die Schule verließen, hat er mühsam sein Selbstbewusstsein wiedererlangt. Heute ist er 28 und kämpft immer noch mit dem Erlebten. Er will helfen, über Mobbing aufklären. "Du bist nicht schuld, du bist nicht allein" - sein Credo. Er will Eltern, Lehrkräften und Gesellschaft in die Pflicht nehmen, denn Mobbing nimmt zu.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer

01:41 min f
A(8-12);
31.07.2026


28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Verfolgt und verachtet - Rassismus gegen Sinti und Roma?

14 min f
A(7-13);
09.05.2029


Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger. Die anerkannte nationale Minderheit erlebt immer noch Diskriminierung. In der Reportage geht es um diesen Widerspruch. Wie leben Betroffene damit und wie kämpfen sie für Verbesserungen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Ziviler Ungehorsam

28 min f
A(9-13);
23.05.2029


Ziviler Ungehorsam - darin stecken zwei eher gegensätzliche Worte: Zivil, das bedeutet so viel wie "bürgerlich, mit Bürgersinn" und geht in Richtung "anständig". Ungehorsam hingegen meint, dass man sich geltenden Regeln widersetzt. Organisationen wie etwa "Die Letzte Generation" oder "Extinction Rebellion" nutzen diese bürgerlich-illegale Form des Protests, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen und die Gesellschaft zu verändern. Sie begehen damit gezielt einen Rechtsbruch. Was aber genau macht Ungehorsam zivil?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Protokoll - unverzichtbare Gedächtnisstütze

15 min f
A(8-13);
11.11.2029


Bei Meetings und Versammlungen sind Protokolle unverzichtbare Gedächtnisstützen. Sie dokumentieren eine Veranstaltung und deren Ergebnisse. Zudem dienen sie der Kontrolle von Sachverhalten und können als Beweismittel herangezogen werden. Am häufigsten werden Ergebnisprotokoll und Verlaufsprotokoll verwendet. Erklärt wird, wie diese inhaltlich und formal gestaltet werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
alpha Lernen: Physik
Elektrisch geladene Körper

01:39 min f
A(7-9);
07.03.2029


Diesmal sträuben sich Philip Häusser die Haare. Der Moderator und Physiker steht gewaltig unter Strom: 500.000 Volt Spannung liegen bei ihm an. Warum ihm das nichts antut und was eine Erfindung des Amerikaners Robert van de Graff mit Gewittern zu tun hat, klärt er in dieser Folge. Nebenbei bringt er auch noch Konfetti zum Tanzen und Gurken zum Leuchten.
199 Treffer