Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienzentrum
116 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Philipp sucht Freunde
Ein Beitrag zur Drogenprävention in der Grundschule

15 min f
A(1-4); J(6-10);
16.01.2026


Dieser Film zum Themenkomplex "Drogenprävention" stellt ein Kind in den Mittelpunkt des Geschehens, das Schwierigkeiten hat, seinen Platz in der Gemeinschaft zu finden, das durch seine Außenseiterrolle gefährdet ist. "Signale aufnehmen, Einsamkeit abbauen, Freundschaften aufbauen" ist die Aufforderung, die positiv durch die Filmhandlung formuliert wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Die Sterntaler
... nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

11 min f
A(1-6);
16.01.2026


Das Märchen der Gebrüder Grimm in einer sehr sorgfältig gemachten Puppentrickverfilmung. Mit der auf das Wesentliche konzentrierten Gestaltung und der linearen Einfachheit der Handlung bietet sich der Film schon für kleine Kinder an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Von Liebe ganz zu schweigen

35 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q; T;
16.01.2026


Die 16jährige Susanne erwartet nach einem kurzen Verhältnis mit einem jungen Mann ein Kind. Sie kommt in Konflikt mit ihren Eltern, ihrem Freund und ihrer Arbeitsstelle. Sie lässt sich hinsichtlich einer Abtreibung beraten. Ihre Entscheidung bleibt offen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
14751. Eine filmische Andacht

17 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
16.01.2026


Der Film "14751" ist eine filmische Meditation, ein Kunstwerk über ein Kunstwerk, die "Entschleunigung" des Films, kein Rekordversuch, sondern ein wohltuender Kontrast zu allen Entwicklungen in Film und Fernsehen. Der Künstler Johannes Heimrath vom "Now! - Ensemble" gedenkt mit 14751 Gongschlägen der Opfer der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein bei Dresden. Von 1940 bis 1941 wurden hier 14751 Menschen ermordet. Für jedes Opfer wurde ein Totenschein mit fingierter Todesursache erstellt. Es waren vorwiegend psychisch Kranke und geistig Behinderte, am Ende auch jüdische, polnische und deutsche Häftlinge aus Konzentrationslagern. Johannes Heimrath widmet 42 Stunden lang und ohne Unterbrechung jedem Opfer einen Gongschlag und wagt so einen Annäherungsversuch an das Unvorstellbare.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Muted Music

16 min f
A(1-6); SO; J(6-12);
16.01.2026


Hanna ist mit ihren acht Jahren schon eine virtuose Geigenspielerin. Gemeinsam mit ihrem Freund, dem Nachbarsjungen Tommi, der ebenfalls Geige spielt, ist sie der Star der Schulaufführung. Doch ein plötzlicher Hörverlust ändert alles für Hanna. Sie muss sich völlig neu zurecht finden: in der Schule, ohne die geliebte Musik und mit ihrem Freund Tommi, der nun alleine Geige übt. Zunächst fühlt sie sich ziemlich verzweifelt und isoliert, kämpft dann aber tatkräftig dafür, ganz normal zu sein und von den anderen so akzeptiert zu werden, wie sie ist. Der Film besticht durch eine starke Bildsprache und die darstellerische Kraft der kleinen Protagonistin. Er kommt ohne Dialoge aus und bietet einen hohen Anreiz, sich mit der schwierigen Situation von Hanna zu identifizieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Coming of Age - Vom Kind zum Erwachsenen

34 min
A(8-13);


Die Lebenswirklichkeit junger Menschen ist von einschneidenden Transformationsprozessen geprägt. Eine ihrer zentralen Herausforderungen ist der Übergang vom Kind zum jungen Erwachsenen und die damit einhergehenden Konflikte. Die Kurzfilmsammlung greift das Thema Erwachsenwerden („Coming of Age“) aus verschiedenen Blickwinkeln auf und thematisiert Entwicklungsprozesse, die Jugendliche während der Adoleszenz erfahren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Liebe : Zwei Kurzfilme

20 min
A(8-13);
16.01.2026


Liebe - eines der großen Themen der Menschheit. Während der Begriff allgegenwärtig ist, fallen ganz unterschiedliche Sachverhalte darunter: angefangen von der Liebe zu Freunden und Familie über das sexuelle Begehren bis hin zur christlichen Nächsten- und Gottesliebe. Anhand von mehreren Kurzfilmen geht die Produktion der Vielfalt des Phänomens Liebe nach und stellt dabei sowohl Bezüge zu weltlichen als auch religiösen Aspekten her.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Auf dem Weg zu gelingendem Leben - Scheitern und Neubeginn

38:00 min
A(5-10); BB;
16.01.2026


Nicht immer im Leben gelingt alles. Das Scheitern gehört unmittelbar zum Leben dazu: Manchmal scheitern wir an uns selbst, manchmal scheitern wir an einer Aufgabe, manchmal zerbricht eine Freundschaft oder Beziehung. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Verletzter Stolz, mangelndes Selbstbewusstsein, missbrauchtes Vertrauen, . . . Doch meist ist mit dem Scheitern auch die Chance auf einen Neubeginn, auf Versöhnung, auf Wiederherstellung einer Beziehung verbunden. Hierzu bedarf es z. B. wertschätzender Kommunikation, Versöhnung oder Vergebung. Ein Beispiel für Gottes vergebendes Wirken findet sich in Jesu Handeln. Die Produktion bietet unter dem Titel „Auf dem Weg zu gelingendem Leben –Scheitern und Neubeginn" mithilfe dreier völlig verschiedener Kurzspielfilme verschiedene Zugänge und Bearbeitungswege zum Thema. Entsprechend vielfältig ist ihr Einsatz in Unter- und Mittelstufe: So können die Kurzspielfilme einzeln und nacheinander, aber auch übergreifend gesichtet und bearbeitet werden. In „Tina Times Two" löst ein talentiertes, aber einsames Mädchen mithilfe einer magischen Doppelgängerin u. a. die Kommunikationsprobleme mit ihren Eltern. In „Brainfuck" droht die Beziehung eines verliebtes Pärchen aufgrund des Drucks, der auf ihrem ersten Mal lastet, zu zerbrechen. Ein klärendes Gespräch und gegenseitiges Einfühlungsvermögen können ihre Liebe retten. In „Simon Petrus – vom Zweifeln und Glauben" erleben die Schülerinnen und Schüler ein biblische Figur, die immer wieder mit ihrem Glauben ringt, aber von Jesus mithilfe der Kraft der Vergebung nicht fallengelassen wird, sondern als Apostel in seine Nachfolge tritt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Apfelsinen in Omas Kleiderschrank

69 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
16.01.2026


60-70% der Demenzkranken werden heute von Familienangehörigen zu Hause betreut. So kommen auch viele Jugendliche mit Demenzkranken in Kontakt. In Deutschland leiden etwa 1 Mio. Menschen an einer Demenz, bis zum Jahr 2050 könnte sich die Zahl verdoppeln - genügend Gründe auch für Jugendliche, etwas über diese Krankheit zu erfahren. Die Dokumentation gibt am Beispiel des 16-jährigen Daniel und seiner Oma Anna einfühlsame Einblicke in das familiäre Zusammenleben mit einer Demenzkranken. Die zwei Filme -Erzähl doch mal von früher, Oma- und -Die Frau im Spiegel- zeigen Wege auf, wie man als junger Mensch mit Demenzkranken respektvoll umgehen kann und Zugang zu ihrer fremden Welt findet. Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Hoffen auf Herz und Nieren

110 min f
A(9-13); J(12-18); Q; T;
16.01.2026


Einer Expertenschätzung zufolge haben mehr als 15% der Schülerinnen und Schüler in Deutschland eine chronische Krankheit. Herz-, Lungen-, Leber- und vor allem Nierenleiden gehören zu den schwerwiegendsten dieser Krankheiten; sie verliefen früher in vielen Fällen tödlich. Heute können sie aber durch eine Transplantation weitgehend geheilt werden. Voraussetzung dazu ist eine Organspende von einem Verstorbenen oder - bei Leber und Niere - von einer nahe stehenden Person. Der fünfteilige Film mit DVD-ROM-Teil: 15 Arbeitsblätter, 17 Texte, 2 Programmstrukturen, ein Begleitheft zeigt alle Aspekte von Organspende über die Organübertragung bis hin zur erfolgreichen Transplantation.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Johannes Calvin
Reformator und Reizfigur

58 min f
A(7-10); J(12-18); Q;
16.01.2026


Der am 10.7.1509 geborene Johannes Calvin zählt zu den prägenden Personen der protestantischen Reformation des 16. Jahrunderts. Unbestritten hat der arbeitsame Asket nicht nur einen wesentlichen Baustein zur Reformation geliefert, sondern auch die moderne Lebensführung, Arbeitsmoral und Individualität vorgedacht und mit auf dem Weg gebracht. Der Dokumentarfilm zeichnet das bewegte Leben des Reformators nach und kontrastiert die Wirkung seiner Lehre zwischen Mittelalter und Neuzeit. Wer ist Gott? Wo ist Gott? Und wie wirkt er in der Welt? Johannes Calvin versuchte diese Frage zu beantworten - mit einer verwirrenden, aber faszinierenden Radikalität. 12 Kapitel mit Anwahlpunkten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Renn, wenn du kannst

112 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
16.01.2026


Ben, ein junger, querschnittsgelähmter Mann, und Christian, sein Zivildienstleistender, werden Freunde. Eines Tages begegnet ihnen die eigensinnige Cellostudentin Annika. Beide verlieben sich sofort in sie. Annika ist hin- und hergerissen: Zunächst fühlt sie sich zu dem fröhlichen, leichtfüßigen Christian hingezogen. Ben glaubt, keine Chance bei ihr zu haben. Doch er und Annika kommen sich näher, auch körperlich. Zwischen ihnen entwickelt sich eine Beziehung, die sie an ihre emotionalen Grenzen stoßen lässt. . . 18 Kapitel mit Anwahlpunkten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Baden-Württemberg von oben

A(3-13); BB; J(8-18); Q;
16.01.2026


Wieso wird Karlsruhe auch Fächerstadt genannt, sieht man die Quadrate in Mannheim wirklich und ist der Blick vom Stuttgarter Fernsehturm tatsächlich so beeindruckend? Der Dokumentarfilm beantwortet diese und viele andere Fragen und wirft dabei, gänzlich aus der Vogelperspektive gefilmt, einen Blick auf Baden-Württemberg, wie man es noch nicht gesehen hat. Auch einzelne ansässige Menschen in Natur und Großstadt werden porträtiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Das Tagebuch der Anne Frank

124 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 lebt Anne Frank mit ihrer Familie und Freunden ihrer Eltern versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam. In ihrem Tagebuch hält sie fest, was in dieser Zeit passiert, was sie empfindet und wie sie zu einer jungen Frau wird. Eindrucksvoll verknüpft das Drama historische Zeitumstände mit den alterstypischen Wünschen, Sorgen und Nöten einer Jugendlichen. Die DVD ( 46 32853) beinhaltet im Vergleich zum gleichnamigen Onlinevideo ( 55 32853) noch Sequenzierungen und Bonusmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Die Honigkuckuckskinder

84 min f
A(3-6); J(8-12);
16.01.2026


Lena und ihre Mutter bekommen vom Sozialamt eine Wohnung. Dort leben sie mit Asylsuchenden und Obdachlosen zusammen. Die Mutter findet es entsetzlich. Lena aber fühlt sich sofort wohl. Sie findet eine tolle beste Freundin und erkundet ihr neues Zuhause genau. Als die Mutter beklaut wird, glaubt sie, dass Lenas neue Freunde dahinter stecken. Lena hat einen anderen Verdacht. Zusammen mit den anderen Kindern aus der Unterkunft kommen sie einem ungeheuerlichen Verbrechen auf die Spur.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

84 min f
A(1-5); J(6-10); Q;
16.01.2026


Auf einem Piratenschiff entdeckt Checker Tobi eine Flaschenpost im Meer mit einem spannenden Rätsel. Er nimmt die Herausforderung an, das Geheimnis unseres Planeten zu lüften. Auf seiner abenteuerlichen Reise durch die Länder staunt er über feuerspeiende Vulkane in Vanuatu, faszinierende Unterwasserwelten in Tasmanien, eine Forschungsstation in der Arktis und den größten Schatz Indiens. Schließlich gelingt es ihm, das Rätsel zu lösen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Eye on Juliet
Im Auge der Drohne

96 min f
A(10-13); J(14-18); Q;
16.01.2026


Eine Liebesgeschichte in Zeiten der totalen Überwachung und über das Überwinden von Vorurteilen: Gordon arbeitet in einer Hightech-Sicherheitsfirma in Detroit. Seine Aufgabe ist es, mithilfe von Drohnen eine Pipeline zu überwachen. Dort lebt in einem kleinen Dorf die junge Ayusha, die mit einem älteren Mann verheiratet werden soll. Durch einen Zufall kreuzen sich die Wege von Gordon und Ayusha und sie stellen fest: Liebe findet man an unerwarteten Plätzen und in überraschenden Momenten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Wildhexe

100 min f
A(3-7); J(8-14);
16.01.2026


Clara ist wie jedes andere Mädchen. Aber alles ändert sich, als sie von einem schwarzen Kater gekratzt wird. Clara entdeckt, dass sie eine einzigartige Begabung hat: Sie kann mit Tieren sprechen. Schnell findet sie heraus, dass sie eine Wildhexe ist. Noch dazu eine ganz besondere, denn sie ist die Wächterin der Wilden Welt. Zusammen mit ihrer Tante und ihren Freunden stellt sie sich ihrem Schicksal: Die Natur und sich selbst retten. . .
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Deutsche Kolonien
oder ein Platz an der Sonne

276 min f
A(8-13); Q;


Der Dokumentarfilm beleuchtet in acht Filmen die schmerzhaften Erinnerungen, die die Kolonisierung bei den Menschen in Afrika hinterlassen hat. Durch die direkte Begegnung mit Personen aus jener Zeit bekommt der Begriff "Kolonialismus" ein Gesicht. Die Filmdokumente regen an, sich mit der deutschen Vergangenheit und deren Folgen im heutigen Afrika auseinander zu setzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Entwicklung durch Fußball
Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball

71 min f
A(8-13); Q;


GEWINNEN DURCH FAIRPLAY ( ca. 26 min) : Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, das Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, das gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann.

HOFFNUNG FUSSBALL ( ca. 45 min) : Südafrika als Ausrichter der Fussball- WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fussballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Der erste Adventskranz

6 min f
E(4-6); A(1-2); J(6-8)


Im Jahr 1839 wurden das erste Mal die Kerzen eines Adventskranzes im "Rauhen Haus" vor den Toren Hamburgs angezündet. Der Pädagoge und Theologe Johann Wichern hatte hier armen und vernachlässigten Kindern aus den Elendsquartieren der Hansestadt ein neues Zuhause gegeben. Der Film erklärt Kindern den Ursprung des ersten Adventskranzes. Er ist Teil einer Reihe, die Kindern den Ursprung bekannter und populäre Weihnachtsbräuche erklärt, die nicht unmittelbar in der christlichen Tradition wurzeln, aber Kindern in der Advents- und Weihnachtszeit begegnen.

Zusatzmaterial: Begleit- und Arbeitsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Yellow Cake
Die Lüge von der sauberen Energie

108 min f
A(7-13); Q;


Der Anfang der nuklearen Kette ähnelt einer Terra incognita. Über dem Uranerzbergbau liegt seit fünfundsechzig Jahren ein Geflecht aus Geheimhaltung und Desinformation. Weltweit und bis heute. Selbst in den jüngsten Debatten über die Atomkraft spielen die verheerenden Folgen des Uranerzbergbaus keine Rolle. Deutschland, einst drittgrößter Uranproduzent der Welt, hätte allen Grund zur Sensibilität. Doch die Regierung beschließt, die Laufzeit der Atomkraftwerke zu verlängern. In einer Zeit der neuen nuklearen Euphorie nimmt der Film den Zuschauer mit auf eine Reise, die von den ehemaligen ostdeutschen Uranprovinzen Thüringen und Sachsen zu den großen Uranminen der Welt in Namibia, Australien und Kanada führt. Zusatzmaterial: Trailer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Meilensteine der Menschheit 10
Die Radioaktivität

ca. 15 min f
A(7-10); Q


1896 entdeckt der französische Physiker Henri Becquerel eine neue Art von Strahlung, die von Uranverbindungen ausgeht. In der Fachwelt findet seine Entdeckung damals, im Gegensatz zu den kurz davor entdeckten Röntgenstrahlen, kaum Beachtung. Der ehrgeizigen Chemikerin und Physikerin Marie Curie scheinen die Strahlen jedoch ein interessantes Forschungsfeld zu sein. Mit Unterstützung ihres Mannes Pierre entdeckt sie schon bald zwei neue, ebenfalls strahlende Elemente: Polonium und Radium. Die Curies geben dem Phänomen den Namen "Radioaktivität". Marie Curie erhält für ihre Forschungsergebnisse 1903 einen Nobelpreis für Physik und 1911 einen für Chemie. (1997) Zusatzmaterial: Kurzbiographien von Antoine Henri Becquerel und Marie Curie
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Virginia und der Weihnachtsmann

7 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8)


Die Popularität des Weihnachtsmanns in den USA, die längst schon Europa erreicht hat, ist nicht nur kommerziellen Werbekampagnen zu verdanken, sondern hat ihre Ursprünge unter anderem in einem legendären Briefwechsel. Die 8-jährige Virginia O`Hanlon schrieb an die Redaktion der "New York Sun“ einen Leserbrief, in dem sie fragte: "Bitte sagen Sie mir die Wahrheit: Gibt es einen Weihnachtsmann?“ Der Brief Virginias und die Antwort des Redakteurs Francis Church wurden zum meistgedruckten Zeitungsartikel der Welt. Zusatzmaterial: Inhaltsangabe; Einsatzmöglichkeiten des Films; Hintergrundinformationen; Der Briefwechsel im Original; 2 Arbeitsblätter; Suchrätsel mit Lösung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
China - Dokumentation in 4 Teilen
Speisen des Himmels; Werkbank der Welt; Spiele der Macht; Stadt der Träume

178 min
A(8-13);


China erlebt derzeit die wohl ungewöhnlichste Umwandlung eines Landes. Das gilt gleichermaßen für das wirtschaftliche, das soziale wie auch für das politische System der Volksrepublik. Die Veränderungen gehen einher mit dem Problem einer riesigen Bevölkerungszahl, mit Umweltverschmutzungen und einer ungleichen Verteilung des Wohlstandes. Die vier Dokumentarfilme stellen Menschen der neuen Zeit in China, ihre Erfolge und Niederlagen vor: SPEISEN DES HIMMELS ( ca. 44 min) WERKBANK DER WELT ( ca. 44 min) SPIELE DER MACHT ( ca. 45 min) STADT DER TRÄUME ( ca. 44 min)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Tatort
Blutdiamanten

90 min f
A(11-13); J(12-18); Q;


Den feierlichen Empfang zu seinem Firmenjubiläum hatte sich der Juwelier Karl De Mestre anders vorgestellt. Das stilvolle Fest für die bessere Gesellschaft von Köln wird von Globalisierungsgegnern der Aktivistengruppe "Underworld" gestört. Sie beschuldigen De Mestre, sein Geld mit Diamanten aus Bürgerkriegsgebieten zu verdienen. Plötzlich fällt ein Schuss. Aus nächster Nähe wird der Aktivist Andre Hesse erschossen. Die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk übernehmen den Fall. Schnell wird klar: Hier war ein Profi am Werk. Musste Hesse wegen seines Engagements gegen die so genannten Blutdiamanten sterben? Steckt vielleicht sogar De Mestre selbst hinter dem Mord? Eine Spur führt Ballauf und Schenk in die belgische Diamanten- Metropole Antwerpen. Sie beschließen dort auf eigene Faust zu ermitteln und begeben sich damit in Lebensgefahr. Zusatzmaterial: "Der schöne Schein" - Making of des Tatort- Krimis ( ca. 9 min) ; "Die blutige Spur der Diamanten - Kriege, Terror, Edelsteine" ( ca. 45 min) ; Booklet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Jeder siebte Mensch ( OmU)

75 min f
A(7-10); J(14-18); Q;


Beobachtungen in drei ländlichen Regionen Chinas, die bei aller Gleichheit feine soziale und mentale Unterschiede im Leben und Denken der Menschen deutlich machen. Während in einem kommunistischen Musterdorf alles seinen scheinbar gewohnten Gang geht, nutzt man in einem anderen Dorf die neuen Freiheiten, um sich auf kulturelle und religiöse Wurzeln zu besinnen. In einer wirtschaftlichen Experimentierzone wird im dritten Beispiel das Leben weitgehend durch Arbeitsteilung geprägt. Die Dorfbewohner haben selbst Kurzfilme über ihr Leben, ihre Hoffnungen und Träume realisiert, die Bestandteil des Gesamtfilms geworden sind. Der Film zeigt ein Bild des Lebens auf dem Land und der Widersprüche im heutigen China. Zusatzmaterial: Booklet ( Kurzinhalt; Hintergrund zum Film: China und seine Geschichte: Leben zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft, Die Kulturrevolution, Wanderarbeitern, das Hukou- System; Arbeitsmethoden für den Unterricht: Partizipatives Video, Beisuzha: Das Modelldorf, San Yuan - Minderheiten und kulturelle Selbstbestimmung, Jiangjiazhai: Turbokapitalismus und Demokratisierung; Bildungsarbeit des BMZ) .
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Welt Edition 18
Forschung - Schatten des Todes 1
Die Geschichte der Seuchen

ca. 100 min f
A(8-13);


Die Pest, Typhus oder Tuberkulose ? die Auslöser von Seuchen waren vor der Erfindung des Mikroskops unsichtbar. Ärzte waren scheinbar machtlos gegen die ? Geißeln Gottes? . Heilen konnte nach alter Lesart die Krankheiten nur die Versöhnung mit Gott. Aber nicht nur im abendländischen Kulturkreis hatte man mit Seuchen zu kämpfen: Malaria, Gelbfieber, Dengue oder die Schlafkrankheit rafften die Menschen in tropischen Gegenden in großer Zahl dahin. Erst durch die Entdeckung von Erregern und die Herstellung von Impfstoffen hatten die Mediziner Mittel in der Hand, Seuchen wirkungsvoll zu bekämpfen. Auch durch Sexualität übertragene Krankheiten spielten eine große Rolle in der Menschheitsgeschichte. Während man aber nur noch selten von der geschichtsträchtigen Syphilis hört, ist Aids auch nach Jahrzehnten ein Dauerthema. Die besondere Gefahr, die von den unsichtbaren Erregern ausgeht, ist ihre Wandelbarkeit. Nur so ist es möglich, dass im 21. Jahrhundert Menschen an immer neuen Varianten der Grippe sterben. Zusatzmaterial: Umfangreiche Bonusmaterialien; Interaktive Infoscreens.
116 Treffer