Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
21 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2024
|V
Neu

NAO Version 6

Programmierbarer humanoider Roboter



Der NAO der Firma Aldebaran ist ein vollständig programmierbarer, humanoider Roboter der neben der Vermittlung von Sachthemen wie z. B. Programmieren, Steuer- und Regeltechnik auch die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten fördert. In Verbindung mit den lehrplanbezogenen Unterrichtsmaterialien ist die Arbeit mit einem NAO-Roboter somit die optimale Plattform für die Schule, um die Inhalte der MINT-Fächer in allen Altersklassen zu vermitteln. Je nach Wissenstand der Schülerinnen und Schüler kann in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gearbeitet werden. Ergänzend bieten wir Ihnen den projektbasierten Leitfaden „Eine Einführung in die Robotik mit NAO“, welcher auf die Umsetzung im Unterricht ausgelegt ist. Die Programmierung erfolgt über das Programm Choreograph, welches auf den Notebooks des Verleihsystems installiert ist. Die Arbeit mit den NAO-Robotern ist ab Klasse 9 möglich.
Kein Bild vorhanden!
2024
|V

LEGO® Education SPIKE™ Prime - Set

Klassenset mit 15 Kästen



LEGO® Education SPIKE™ Prime bietet Schülern ab der Sekundarstufe Lösungen für das Aneignen von Grundlagen des Bauens und Programmierens von Modellen autonomer Roboter mit Sensoren mit Hilfe  on einfachen Bauanleitungen für Anfänger bis hin zu komplexen kreativen Projekten. Das Set besteht aus LEGO® Bausteinen, einem programmierbaren Smarthub mit mehreren Anschlüssen, Sensoren und Modulen sowie der Möglichkeit, in einer intuitiven App mit Block-basiertem Scratch oder fortgeschrittenem textbasierten Python zu programmieren. All dies, um bereits in der Mittelschule Selbstvertrauen in eigene MINT-Fähigkeiten aufzubauen! Das Medienzentrum Würzburg stellt Schulen insgesamt 15 LEGO® Education SPIKE™ Prime - Sets im Medienverleih zur Verfügung .
Kein Bild vorhanden!
2024
|V
Neu

LEGO® Education SPIKE™ Essential-Set

Klassenset mit 15 Kästen



LEGO® Education SPIKE™ Essential-Set eignet sich  für Ihre MINT-Themen in der Grundschule.   Das LEGO®Lernsystem vermittelt dieses Set die Grundlagen der Programmierung und Robotik. Ein LEGO® Education SPIKE™ Essential-Set besteht aus 449 Teilen und ist für 2 Lernende geeignet. Die 4 enthaltenen Minifiguren mit individuellen Persönlichkeiten stehen den jungen Entdecker und Entdeckerinnen zur Seite und helfen bei der Lösung von Problemen. Die enthaltene Hardware enthält 2 Motoren, einen intelligenten Hub mit 2 Anschlüssen und 4  Minifiguren mit individuellen Persönlichkeiten. Weitere Elemente bilden der Farbsensor und die Lichtmatrix. LEGO®Steine und diverse Ersatzelemente sind in der robusten Aufbewahrungsbox mit farblich gekennzeichneten Sortierschalen. Das Medienzentrum Würzburg stellt Schulen insgesamt 15 LEGO® Education SPIKE™ Essential-Sets im Medienverleih zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2024
|V
Neu
Matatalab (Klassenset)

Matatalab

Klassenset mit 15 Kästen



Das Matatalab ist ein spielerisches Lernsystem für Kinder ab 4 Jahren, das Programmierung und Kreativität verbindet. Mit den Sensorik-, Kunst- und 3D-Karten-Erweiterungen bietet es vielseitige Möglichkeiten: Sensorik: Mit Licht-, Geräusch- und Entfernungssensoren reagiert der Roboter auf die Umwelt und fördert technisches Verständnis. Kunst: Der Roboter zeichnet durch programmierte Bewegungen geometrische Formen und Muster, kombiniert Coding und Kreativität. 3D-Karte: Interaktive Karten mit verschiedenen Themen ermöglichen Navigation, Storytelling und Problemlösungen. Das Matatalab ist ein vielseitiges Lernsystem, das sich hervorragend für den Einsatz im Unterricht eignet. Es ermöglicht Schülern, spielerisch die Grundlagen der Programmierung zu erlernen, indem sie den Roboter mit physischen Codeblöcken steuern. Mit den Erweiterungen wird das Lernspektrum deutlich erweitert: Die Sensorik-Erweiterung erlaubt es den Schülern, Sensoren wie Licht-, Geräusch- und Entfernungssensoren zu nutzen, um den Roboter auf Umweltreize reagieren zu lassen. So können praktische Anwendungen wie das Umfahren von Hindernissen oder das Folgen von Lichtquellen umgesetzt werden. Die Kunst-Erweiterung verbindet Programmierung mit Kreativität, indem der Roboter geometrische Formen oder Muster zeichnet. Dies fördert nicht nur mathematisches Denken, sondern auch künstlerische Ausdrucksfähigkeit. Mit der 3D-Karten-Erweiterung können Schüler interaktive Szenarien erleben, bei denen der Roboter durch thematische Karten navigiert. Dies unterstützt räumliches Denken, Geografie und Storytelling.
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu

Bee-Bot Set (18 Bee-Bots)

Klassen-Set mit 3 x 6 Bee-Bot-Robotern



Das Bee-Bot-Set ist Lernmaterial für Kinder von 3 bis 8 Jahren, das spielerisch Grundlagen des Programmierens, logischen Denkens und Problemlösens vermittelt. Der bienenförmige Roboter Bee-Bot wird durch einfache Tastensteuerung programmiert (vorwärts, rückwärts, links, rechts), um sich über thematische Matten zu bewegen. Mit Aufgaben wie Zahlen, Buchstaben oder Rätseln fördert das Set räumliches Denken, Planung und Teamarbeit. Erweiterungen wie zusätzliche Matten oder App-Unterstützung (z. B. bei Blue-Bot) bieten vielfältige Lernmöglichkeiten. Es ist ideal für Kindergarten und Grundschule, da es interaktiv, einfach und motivierend gestaltet ist. Der Bee-Bot wird im Unterricht eingesetzt, um Kindern spielerisch logisches Denken, räumliche Orientierung und erste Programmierkenntnisse zu vermitteln. Im Sachunterricht lernen sie Grundlagen wie Befehlsfolgen und Debugging. Der Bee-Bot kann in Einzel- oder Gruppenarbeit sowie im Stationenlernen verwendet werden. Er fördert Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und Teamarbeit und ist ideal für Kindergarten und Grundschule geeignet. Das Bee-Bot Klassen-Set enthält 3 x 6 Bee-Bot-Roboter, thematische Matten, Ladestationen, Programmkarten, eine Anleitung und drei Transportboxen.
Kein Bild vorhanden!
Sphero Mini

Sphero Mini

Sphero Mini Roboterball



Der Sphero Mini ist ein appgesteuerter Roboterball wird mit eurem Smartphone verbunden und wird vollständig darüber gesteuert. Er ist in verschiedenen Farben erhältlich und ist ungefähr so groß wie ein Golfball. Der Sphero Mini lässt sich nicht nur über die verschiedenen Modi der Sphero-Mini-App bedienen, sondern erkennt dank der Face-Drive-Funktion den eigenen Gesichtsausdruck und kann somit auch anhand dessen gesteuert werden. Sphero Mini ist mit einem kleinen Lenkkreisel, einem Beschleunigungsmesser sowie LED-Leuchten ausgestattet. Die Hüllen des Roboterballs sind in verschiedenen Farben verfügbar.
Kein Bild vorhanden!
UBTECH Jimu Roboter MeeBot 2.0

UBTECH Jimu Roboter MeeBot 2.0




Das Jimu Robot MeeBot Kit ist ein kleiner Roboterbausatz, der auf den ersten Blick stark an Lego-Produkte wie Mindstorms oder WeDo 2.0 erinnert. Der Bausatz ist allerdings exklusiv für die Zusammenarbeit mit iOS-Geräten wie dem iPhone oder iPad ausgelegt. Den Jimu Bot gibt es in verschiedenen Ausführungen, wobei der Grundbaustein immer der gleiche ist.
Kein Bild vorhanden!
Sphero BOLT

Sphero BOLT




Sphero Bolt ist ein Lernroboter für alle Altersklassen. Bolt kann per App programmiert werden und zeigt Zeichen, Texte und auch Animationen. Dank eines integrierten Lichtsensors und eines Kompasses erfasst der Lernroboter Geschwindigkeit, Beschleunigung und die Richtung, ohne sich zu verirren. Mit Infrarot können auch mehrere Bolt-Roboter miteinander kommunizieren und zeigen, wie spannend die Welt der Robotik sein kann. Die Grundkenntnisse des Programmierens werden hier ganz spielerisch vermittelt. Kinder ab 7 Jahren entwickeln schnell ihre eigenen Spiele, wie zum Beispiel die Klassiker Pac-Man oder Snake.
Kein Bild vorhanden!
Botzees

Botzees




Botzees sind kleine, programmierbare programmierbare Roboter zum Bauen und Steuern Botzees kombiniert Konstruktion, Kreativität und Programmierung für Kinder. Mit der kostenlosen App kann man Botzees beibringen, sich zu bewegen, zu trommeln, zu tanzen, Geräusche zu machen und zu leuchten. 130 leicht zu greifende Blöcke mit abgerundeten Kanten beflügeln die Fantasie der Kinder. 30 interaktiven Augmented-Reality-Puzzles führen ins Codieren ein.
Kein Bild vorhanden!
Tello EDU

Tello EDU Drohne




Die Tello EDU ist eine programmierbare Drohne mit pädagogisch wertvollen Lernmaterialien für die Programmiersprachen wie Scratch, Python oder Swift. Dank des neu verbesserten SDK 2.0 der Tello EDU, sind jetzt umfangreichere Steuerkommandos und Datenanbindungen möglich. Die Tello EDU ist mit Flugreglertechnologie ausgestattet und verfügt über fortschrittliche elektronische Bildstabilisierung. Die Tello-Drohne ist per Scratch durch Verschieben der Steuerblöcke je nach den gewünschten Bewegungen programmierbar. Das Tutorial Tello Space Travel hilft bei den ersten Schritten mit Swift, um schnell mit dem Fliegen der Drohne zu beginnen.
Kein Bild vorhanden!
Play Impossible Gameball – Violett

Play Impossible Gameball




Der Ball ist etwas kleiner als ein Handball. Der Gameball wird über eine App betrieben, über diese werden die verschiedenen Spiele und Challenges gestartet. Der Gameball steckt voller Sensoren (Bewegungs- und Beschleunigungssensoren). Mittels der Sensoren kann der Ball in Verbindung mit der zugehörigen App zum Beispiel ermitteln, wie hoch er geworfen, wie weit er gerollt oder wie oft er gedreht worden ist. Dies sind allerdings nur einige Beispiele. Über die App kann ausgewählt werden, ob gespielt oder experimentiert werden soll. Die App dient als Kontrolleinheit, ohne die er nicht verwendet werden kann.
Kein Bild vorhanden!
Roberta Starter Kit

Roberta Starter Kit

Roberta Starter Kit incl. Testparcour



Spielerisch programmieren lernen und unsere digitale Gesellschaft mitgestalten – das ist das Ziel von „Open Roberta®“. Dahinter steht die erfolgreiche Fraunhofer-Initiative „Roberta® – Lernen mit Robotern“. . Open Roberta ist eine frei verfügbare, cloudbasierte grafische Programmierumgebung, die das Programmieren lernen mit der Fraunhofer-Programmiersprache „NEPO®“ kinderleicht macht – von den allerersten Schritten bis hin zur Programmierung intelligenter Roboter mit vielerlei Sensoren und Fähigkeiten.
Kein Bild vorhanden!
Lego WeDo 2.0

Lego WeDo 2.0




WeDo 2.0 ist ein handlungsorientiertes Lernkonzept für den Sachunterricht in der Grundschule. Der Bausatz wird mit der dazugehörigen Software incl. eines Einführungsprojekts geliefert. Je 2 Schüler/innen arbeiten an einem Bausatz, mit dem sie eigene Konstruktionen entwerfen können. Der Bausatz wird in einer stabilen Aufbewahrungsbox geliefert, inklusive Sortierschalen und Aufklebern für deren Beschriftung. Es können je 2 Schüler/innen mit einem Bausatz arbeiten. Die Hard- und Software wird Schritt für Schritt erklärt und zeigt anschaulich deren Einsatz im Unterricht. Die Software stellt eine einfache und intuitive Programmierumgebung zur Verfügung. Programmiert werden die selbstgebauten Modelle mit der einfachen Drag-and-Drop-Funktion.
Kein Bild vorhanden!
Lego Mindstorms EV3

Lego Mindstorms EV3




Das Robotersystem fordert Schüler/-innen der Sekundarstufen mit Problemlöseaufgaben zum eigenhändigen Ausprobieren und kreativen Denken im MINT- und Robotik Unterricht an weiterführenden Schulen heraus. Sie vermitteln ihren Schülern mithilfe von verschiedenen Konstruktionsprojekten funktionierende Robotertechnik mit Alltagsbezug. Ein kleiner, kompakter und programmierbarer Computer ist das Herzstück des Sets: der intelligente EV3-Stein. Zusammen mit der intuitiv bedienbaren Programmiersoftware inkl. der Möglichkeit der Messdatenerfassung erlaubt der EV3 Stein das Steuern von Motoren sowie die Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten. LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 ist ein bewährtes und vieleingesetztes System an deutschen Schulen und weltweit.
Kein Bild vorhanden!
Lego SPIKE Prime Set

Lego SPIKE Prime Set




Das LEGO® Education SPIKE™ Prime-Set ist ein praxisorientiertes Lernkonzept für den MINT-Unterricht in der 5. bis 8. Klasse. Die LEGO® Steine werden mit einem einfach zu bedienenden Controller (Hub) kombiniert. Damit bauen und programmieren Schüler/-innen in nur wenigen Minuten einfache Modelle. Das SPIKE™ Prime-Set vereint die LEGO Elemente mit einer einfach zu bedienenden Hardware und einer kindgerechten Drag-and-drop-Programmiersprache, die auf Scratch basiert. Der programmierbare Hub hat die Form eines LEGO Steins und bildet das Herzstück des SPIKE-Prime-Systems.
Kein Bild vorhanden!
Wonder Workshop Cue Roboter

Wonder Workshop Cue Roboter




Der Roboter Cue von Wonder Workshop ist ein Lernroboter für Kindern ab 11 Jahren, der sie mit der Kinder-Programmiersprache Blockly und JavaScript vertraut macht. Der Roboter ist sehr robust, da er keine filigrane oder leicht zerbrechliche Bauteile hat. . Vorteilhaft finde ich auch die Akkulaufzeit von etwa 90 Minuten im Dauerbetrieb. Mit der weit verbreiteten Programmiersprache JavaScript bietet der Roboter sowohl den kinderleichten Einstieg mit der Kinder-Programmiersprache Blockly, wie auch eineErweiterungsmöglichkeit mit der Programmiersprache JavaScript.
Kein Bild vorhanden!
Sphero RVR

sphero RVR

sphero RVR programmierbarer Roboter



Der Roboter ist programmierbar und mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet. Ein leistungsstarker Motor mit viel Drehmoment bietet zudem die Möglichkeit, den Lernroboter überall hinzusteuern. Der Sphero RVR kann in der Sphero-Edu-App programmiert werden
Kein Bild vorhanden!
MatataLab MINT Coding Set

MatataLab MINT Coding Set ab 4 Jahren




Mit dem MatataLab Coding-Set bekommen Kinder von 4 bis 9 Jahren die Möglichkeit, spielerisch die Grundprinzipien des Programmierens kennenzulernen. Hierfür ist kein Handy, Tablet oder PC nötig. Eine App oder Software benötigen Sie dank der autonomen Funktionsweise des Sets ebenfalls nicht. Beim Programmieren des kleinen Roboters erlernen Kinder autodidaktisch grundlegende Coding-Fähigkeiten. Gleichzeitig entwickeln sie die notwendigen kognitiven Eigenschaften, um abstrakte und komplexe Regeln und Verkettungen zu begreifen.
Kein Bild vorhanden!
Airblock Drohne

Airblock Drohne

Airblock von Makeblock



Airblock von Makeblock ist eine modulare 2-in-1-Drohne/Hovercraft, die sich an Benutzer ab acht Jahren richtet. Es besteht aus sechs unabhängigen Propellermodulen, sodass Airblock in der Luft fliegen oder zu Land oder zu Wasser fahren kann. Nach dem Zusammenbau können Benutzer die Drohne über die Makeblock-App steuern und die virtuellen Tasten mit blockbasierter Programmierung kodieren. Durch die einzelnen Module kann man den Aufbau seiner Drohne frei gestalten: Ob Hexakopter oder Hovercraft ist dabei völlig egal. Mit Letzterem besteht sogar die Möglichkeit über Wasser zu fahren beziehungsweise in geringem Abstand zu fliegen. Über die entsprechende App für iOS kann man die Drohne dann entweder
Kein Bild vorhanden!
mBot Explorer Kit

MINT Roboter "mBot-S" blau v1.1




Der kleine Roboter-Bausatz mBot Explorer Kit der Version S von Makeblock ist für Kinder ab 14 Jahren geeignet, was etwa Schüler ab der 8. Klasse entspricht. Mit diesem Experimentierkasten werden Fähigkeiten und Fertigkeiten in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) gefördert. Der Roboter-Bausatz beinhaltet 38 Teile, die in wenigen Minuten zusammengebaut werden können. Die Montage ist einfach und bietet viele Möglichkeiten zu lernen. Durch die LED Matrix können z. B. animierte Emoticons, Laufschriften oder Grafiken angezeigt werden, um den Roboter einen persönlichen Touch zu geben. Mit der Bluetooth-Verbindung kann der Roboter nahezu an jedes Smartphone oder Tablet gekoppelt werden und lässt sich somit steuern und programmieren. Er ist mit vielen Lego-Teilen erweiterbar.
Kein Bild vorhanden!
CALLIOPE mini

CALLIOPE mini




Der Calliope mini ist ein Mikrocontroller, der für Bildungszwecke entwickelt wurde und an deutschen Grundschulen eingesetzt wird. Ziel ist es, Schülern ab der dritten Klasse einen spielerischen Einstieg in das Programmieren und algorithmische Denken zu ermöglichen. Neben Schülern sollen auch Lehrkräfte und das Bildungssystem erreicht werden, damit langfristig mehr digitale Inhalte an Schulen vermittelt werden können. Die Programmierung des Mikrocontrollers ist über unterschiedliche, webbasierte Entwicklungsumgebungen möglich. Der Calliope mini wurde im Jahr 2015 parallel und auf Grundlage des BBC micro: bit entwickelt und mithilfe von Lehrkräften erweitert. Im Vergleich zu dem BBC micro: bit besitzt der Calliope mini zusätzliche Bauteile wie einen Lautsprecher, ein Mikrofon und eine RGB-Leuchtdiode, zwei Grove-Konnektoren, erweiterte In- und Output-Optionen und eine für Kinder kurzschlussvermeidende Sternenform.
21 Treffer
Hinweise