Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: rwe
4032 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Educativ
10 von 199 kleinen Helden
Das EZEF Special

125 min f
A(5-7); J(10-14);
31.07.2026


Zehn der in der ersten und zweiten Staffel des Filmprojekts entstandenen Episoden bilden das vorliegende Paket. Es sind Porträts von Kindern aus Ländern des globalen Südens, zwischen Südamerika und Südafrika, über West- und Südostasien bis nach Zentralasien. Vier Mädchen und sechs Jungen im Alter von neun bis zwölf Jahren. Die einen leben in großen Städten, die anderen auf dem Land, nehmen einen mit in ihren Alltag und erzählen auf ihrem Schulweg, was sie bewegt. Die thematische Bandbreite der zehn ausgewählten Dokumentarfilme reicht von Naturschutz- und umweltpolitischen Themen über soziopolitische und -ökonomische Aspekte bis hin zu ethischen Fragestellungen. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 10 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making-of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Projekttage: Demokratie stärken
Identität und Pluralismus in der eigenen Lebenswelt [Modul 06]
Zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

25 min f
A(8-10); J(14-18);
31.07.2026


Im Lernmodul sollen die Schülerinnen und Schüler sich mit Identität, Vielfalt, Menschenwürde, Inklusion und Barrierefreiheit in demokratischen Gesellschaften auseinandersetzen. Sie sollen das 5-Säulen-Modell von Petzold kennenlernen, die Bedeutung der Menschenwürde nach Artikel 1 des Grundgesetzes verstehen und Inklusion sowie Chancengleichheit als Menschenrechte reflektieren. Zudem sollen sie ihre eigene Identität und Werte hinterfragen, Sensibilität gegenüber Diskriminierung entwickeln und Argumente für Teilhabe und Chancengerechtigkeit erarbeiten. Zusatzmaterilaien: - 2 interaktive Lerneinheiten
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Projekttage: Demokratie stärken
Meinungsfreiheit, Bürgerbeteiligung und Transparenz [Modul 05]
Zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

6 min f
A(8-10); J(14-18);
31.07.2026


Im Modul sollen die Lernenden die Prinzipien und Grenzen der Meinungsfreiheit verstehen und diese im historischen und rechtlichen Rahmen einordnen. Sie sollen Formen der Bürgerbeteiligung wie Jugendparlamente sowie Konzepte der deliberativen Demokratie kennenlernen und deren Bedeutung für Mitbestimmung und Teilhabe junger Menschen reflektieren. Außerdem sollen sie die Wirkung von sozialen Medien und Algorithmen auf die Meinungsbildung analysieren und sich kritisch mit Herausforderungen wie Hassrede und Rassismus auseinandersetzen. Zusatzmaterilaien: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 4 Infoblätter - 6 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Projekttage: Demokratie stärken
Unabhängige Medien und Pressefreiheit [Modul 04]
Zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

A(8-10); J(14-18);
31.07.2026


Im Lernmodul sollen die Schülerinnen und Schüler die Rolle unabhängiger Medien und die Bedeutung der Pressefreiheit in der Demokratie untersuchen. Sie sollen journalistische Artikel nach Kriterien wie Faktenbasiertheit und Ausgewogenheit analysieren, Informationsquellen vergleichen und deren Vertrauenswürdigkeit bewerten. Zudem sollen sie die Funktionen der Medien erarbeiten, über Medienvielfalt reflektieren und die Rolle der Medien als "vierte Gewalt" diskutieren. Zusatzmaterilaien: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 3 Infoblätter - 6 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Projekttage: Demokratie stärken
Rechtstaatlichkeit, Gewaltenteilung und Grundrechte [Modul 03]
Zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

A(8-10); J(14-18);
31.07.2026


Im Lernmodul sollen die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse zum Rechtsstaat, zur Gewaltenteilung und zu den Grundrechten erwerben. Sie sollen Prinzipien des Rechtsstaats analysieren, Aufgaben und Institutionen der drei Gewalten recherchieren und die Folgen von Machtkonzentration reflektieren. Zudem sollen sie Artikel des Grundgesetzes interpretieren, deren Bedeutung im Alltag diskutieren und dabei Fähigkeiten in Recherche, Analyse und Interpretation entwickeln. Zusatzmaterilaien: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 2 Infoblätter - 3 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Projekttage: Demokratie stärken
Politischer Pluralismus und Oppositionsrecht [Modul 02]
Zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

A(8-10); J(14-18);
31.07.2026


Das Lernmodul behandelt den politischen Pluralismus in Deutschland und stellt zentrale Akteure der Demokratie vor: Parteien und überparteiliche Interessenverbände. Es zeigt ihre Aufgaben, Unterschiede, gesetzliche Grundlagen und ihre Rolle für die politische Willensbildung in Deutschland auf. Zusatzmaterilaien: - 3 interaktive Lernbausteine
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Projekttage: Demokratie stärken
Macht und Demokratie [Modul 01]
Drei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

8 min f
A(8-10); J(14-18);
31.07.2026


Die Lernmodule greifen den Animationsfilm "Louis I. , König der Schafe" auf und thematisieren Macht, Demokratie und Autokratie. Die Schülerinnen und Schüler analysieren Macht- und Ohnmachtsverhältnisse und vergleichen demokratische und autokratische Strukturen. Sie reflektieren die Rolle von Mitbestimmung und Wahlen. Durch kooperative Arbeitsformen und Aufgaben vertiefen sie ihr Verständnis für demokratische Prinzipien und deren Relevanz im Alltag. Zusatzmaterilaien: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 2 Infoblätter - 2 Arbeitsblätter - 1 interaktiver Lernbaustein
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Bilderbuchkino mit Arbeitsmaterialien und eKami
Die gestohlene Weihnachtsgans
Medienpaket mit dem Bilderbuch von Johanna Lindemann und Andrea Stegmaier

7 min f
E(4-6); A(1-2);
31.07.2026


Emma und ihre Eltern möchten Weihnachten perfekt gestalten, was viel Stress verursacht. Als die Weihnachtsgans verschwindet, geraten sie in Schwierigkeiten, da die Nachbarn nichts bemerkt haben und die Geschäfte bereits geschlossen sind. Schließlich überlegen sie, Spaghetti zu kochen. Doch dann klingelt es, und nach und nach bringen die Nachbarn Essen vorbei. Gemeinsam feiern alle ein besonderes Weihnachtsfest.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Bilderbuchkino mit Arbeitsmaterialien und eKami
Die zauberhafte Wortverlosung!
Medienpaket mit dem Bilderbuch von Jutta Degenhardt und Lars Baus

7 min f
E(4-6); A(1-2);
31.07.2026


Helene und ihre Großmutter besuchen einen Jahrmarkt und ziehen ein Los, das ihnen ein neues Zauberwort für Omas Wortsammlung bringt. Die Großmutter bewahrt ihre magischen Worte in einer Kiste auf, und Helene hat die Idee, diese Worte zu verlosen. Gemeinsam richten sie einen Stand ein, an dem viele Besucher teilnehmen. Jedes Wort eröffnet eine besondere Reise, und am Ende zieht auch Helene ein Los und erlebt mit ihrer Großmutter ein Abenteuer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Bilderbuchkino mit Arbeitsmaterialien und eKami
Das Nori sagt Nein! [mit USB-Stick]

4 min f
E(4-6); A(1-2);
31.07.2026


Das Nori lebt in einer Höhle unter der Erde und sammelt rote Beeren. Eines Tages kommt eine Riesin, zerstört Teile seiner Höhle und nimmt es mit sich. An einem fremden Ort soll es in einem Puppenhaus wohnen und grüne Beeren essen. Das Nori und schreit so laut es kann: "Nein" und tatsächlich, die Riesin versteht. Sie bringt das Nori zurück in seine Welt, in der wieder alles, fast alles, so ist wie zuvor.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Ich bin, wer ich bin!

34 min f
A(5-8); J(10-16);
31.07.2026


Enthalten sind zwei Kurzfilme zum Thema "Ich bin, wer ich bin! ". - Felt Cute - Fühlt sich gut an (ca. 16 min): Der elfjährige Breki wünscht sich die Anerkennung seiner älteren Schwester Bergdís. In ihrer Abwesenheit probiert er ihre Kleidung und ihr Make-up an. Als sie dies bemerkt, reagiert Bergdís mit Unterstützung. - Weil ich Leo bin (ca. 18 min): Leo (12 Jahre) bekommt während eines Aufenthalts auf dem Bauernhof der Oma die erste Menstruation. Während die Familie dies feiert, gerät Leo in eine Krise. Der Film zeigt Leos Auseinandersetzung mit Geschlechtsidentität und den Erwartungen der Umgebung. Zusatzmaterialen Felt Cute - Fühlt sich gut an: - Filminfos - didaktisch-methodische Tipps - 3 Infoblätter - 3 Arbeitsblätter - 1 Lernmodule LERNEN interaktiv - 9 Szenenbilder - Medien- und Linktipps Weil ich Leo bin: - Filminfos - didaktisch-methodische Tipps - 3 Infoblätter - 3 Arbeitsblätter - 1 Lernmodule LERNEN interaktiv - 10 Szenenbilder - Medien- und Linktipps
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Die leisen und die großen Töne

103 min f
J(14-18); Q;
31.07.2026


Ein erfolgreicher Dirigent erkrankt an Leukämie und erfährt bei der Suche nach einem Knochenmarkspender, dass er adoptiert wurde und in einem nordfranzösischen Ort einen Bruder hat. Zuerst scheinen er und der vom Leben nicht beschenkte Hilfsarbeiter wenig Berührungspunkte zu haben. Doch dann finden sie eine gemeinsame Basis in der Musik, da der jüngere Bruder als Posaunist in einer Blaskapelle spielt. Vor einem lokalen Wettbewerb kommt die Hilfe des Dirigenten gerade recht. (filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Super Charlie

82 min f
J(8-14);
31.07.2026


Willy träumt davon, ein Superheld zu sein und gemeinsam mit seinem Vater Verbrecher zu jagen. Als sein Bruder Charlie mit echten Superkräften geboren wird, fühlt sich Willy zurückgesetzt. Als zwei Schurken die Stadt bedrohen, müssen die Brüder gemeinsam handeln. Dabei stellt sich die Frage, ob sie es schaffen, die Stadt zu retten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Schwarzmoll

18 min f
A(3-6); J(8-14);
31.07.2026


Das Gedächtnis von Karlas Oma nimmt ab und hinterlässt sie immer wieder in einem verwirrten Zustand. Das äußert sich etwa darin, dass Karlas Großmutter Angst vor einem "Schwarzmoll" ihrer Fantasie hat. Karla beginnt, die Auswirkungen der Demenz ihrer Großmutter wahrzunehmen; nicht zuletzt, weil dieses Thema auch ihre Mutter stark belastet. Gleichzeitig versucht die Grundschülerin, ihrer Oma die Angst zu nehmen und sie zu schützen. Auf Dauer kann es so jedoch nicht weitergehen. Zusatzmaterial: - Filminformationen - Hinweise zur Unterrichtsplanung - Infoblätter - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung, - Lernmodule "Lernen interaktiv" - Bilder - Medien- und Linktipps
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Schwierige Entscheidungen

66 min f
J(16-18);
31.07.2026


Enthalten sind zwei Kurzfilme zum Thema "Schwierige Entscheidungen. Hauptfilm: ICH BIN DER ARCHITEKT MEINES LEBENS (ca. 30 min): Da stimmt doch was nicht! Life-Coach Aaron sieht plötzlich klar: Das nahegelegene Physikinstitut muss schuld sein an den leichten Erdbeben, den latenten Kopfschmerzen und seiner momentanen Orientierungslosigkeit. In Aktivistin Lea findet er eine Mitstreiterin und auf seinem YouTube-Kanal bald tausende Follower. Nur seine Schwester Sinje, die Redaktionsleiterin des örtlichen Fernsehsenders, will das Offensichtliche nicht wahrhaben und bezichtigt ihn haltloser Theorien. Als sie in einer Investigativ-Reportage Aarons Aussagen widerlegt, erntet sie Hass und Drohungen von Mitverschwörern. Wie wird Aaron sich entscheiden, für seine Familie oder für seine Follower? (Deutschland 2024; Regie: Ares Ceylan) Zusatzfilm: NO MORE POOLTIME (ca. 36 min): Phillip hat es geschafft: Rechtzeitig für den Wochenendbesuch seiner kleinen Tochter ist der neue Pool fertig und frisch befüllt! Doch seine neue Lebensgefährtin Ayleen muss wegen eines Waldbrands ganz kurzfristig ihre Charity-Veranstaltung für ein Trinkwasserprojekt in Afrika in den eigenen Garten verlegen. Und natürlich kann da jetzt kein Wasser im Pool sein? (Deutschland 2024; Regie: Jonas Baumann) Zusatzmaterial: - Hinweise zur Unterrichtsplanung - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Lernmodule "Lernen interaktiv" - Bilder - Medien- und Linktipps - Zusatzfilm "No more Pooltime"
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Interaktive Arbeitshefte
Das Amt des Papstes

?? min
A(5-10);
31.03.2026


In zehn interaktiven Aufgaben erwerben Schülerinnen und Schüler Wissen über Geschichte, Amt, Funktion, Wahl und Verantwortung des Papstes. Die Lerneinheit ist nicht nur für den Einsatz im katholischen Religionsunterricht geeignet, sondern dient als Grundlage für das allgemeine Verständnis, wie sich die Strukturen der katholischen Kirche von Anbeginn an bildeten. Die Aufgaben dienen der Vermittlung, Vertiefung und Überprüfung von Wissen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Interaktive Arbeitshefte
Dekolonisierung nach 1945
Geschichte 10, Vol.2

A(7-10);
31.03.2026


Das Medium enthält 50 H5P-Aufgaben zum Thema Dekolonisierung nach 1945. Diese beinhalten unter anderem die Definition und Geschichte des Kolonialismus, der Dekolonisierung und die politischen Entwicklungen bis heute.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Interaktive Arbeitshefte
Komm in den Garten! : Sachunterricht 3 - 4

A(3-4); J(8-10);
31.03.2026


In 50 interaktiven Aufgaben wird für den Sachkundeunterricht Wissen über heimische Pflanzen und Tiere, sowie einfache Gartenpflegetätigkeiten vermittelt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Kruste

25 min f
A(7-13); J(14-18); Q;
31.07.2026


In Fabis Familie sind Verletzungen und die daraus entstehenden Narben sehr wichtig. Erst mit der ersten richtigen Wunde, die dann zu einer Narbe ? verkrustet? , wird man in der Familie akzeptiert. Mit zwölf Jahren hat Fabi noch keine Narbe, was aus Sicht seines Vaters und Großvaters längst überfällig ist. Seine achtjährige Schwester Bea hat mit der Familientradition deutlich weniger Probleme. Während Bea abenteuerlustig eine Wunde und damit eine Narbe in Kauf nimmt, zögert Fabi zunächst. Der Kurzspielfilm ? Kruste? ist inspiriert von Franz Kafkas Erzählung "Die Verwandlung". Zusatzmaterial: - 8 Szenenbilder
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Interaktive Arbeitshefte: Lerneinheit
Leben zur Römerzeit: Geschichte 6, Vol. 2

A(6); J(10-12);
31.03.2026


Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Leben zur Römerzeit. Diese beinhalten Informationen zur Entstehung Roms, der Planung und dem Bau der Stadt, dem Militär, der standesgemäßen Kleidung und Vieles mehr.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Veggie?
Kurzfilm-Sampler

15 min f
E(5-6); A(1);
31.07.2026


Enthalten sind zwei Animationsfilme zum Thema "Veggie? " - Trudes Tier, Glückshof [ca. 7 min]: Trude und Tier machen mit dem Auto einen Picknickausflug. Als sie in einen Stau geraten und direkt neben einem Tiertransporter zum Stehen kommen, erweckt eines der Schweine Tiers Mitgefühl, weil es so laut quiekt. Prompt holt Tier das Schwein ins Auto, damit es sich beruhigt. Als Tier von Trude erfährt, dass der Transporter mit den Schweinen unterwegs zum Schlachthof ist, steht für Tier sofort fest: ? Quieki? muss gerettet werden. - Mein Name ist Edgar und ich habe eine Kuh [ca. 8 min]: Edgar lebt in einer Hochhauswohnung. Er mag Autos, seine Mutter, seine Großmutter und Fleisch. Bei der Besichtigung eines Schlachthofs erlebt er die Geburt eines Kälbchens mit und erfährt, dass das kleine Tier schon bald zu Schnitzel werden soll. Edgar nimmt das Kalb mit nach Hause und fortan ist sein ruhiges Leben auf den Kopf gestellt. Als das Kalb heranwächst und in Edgars Wohnung nach und nach alles zu Bruch geht, erkennt Edgar, dass er etwas ändern muss. Zusatzmaterial: - Infos zum Film - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 2 Infoblätter - 5 Arbeitsblätter - 1 Lösungsblatt - 10 Bilder - Medien- und Linktipps - Lernmodul interaktiv
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
Sieben Winter in Teheran

97 min f
J(16-18); Q;
31.07.2026


Teheran im Juli 2007: Die 19 Jährige Reyhaneh Jabbari hat eine geschäftliche Besprechung mit einem neuen Kunden. Als dieser versucht sie zu vergewaltigen, ersticht sie ihn in Notwehr. Trotzdem wird sie wegen Mordes verhaftet und zwei Jahre später zum Tode verurteilt. Der Film rekonstruiert den Fall anhand von persönlichen Videoaufnahmen, die teilweise heimlich aufgenommen wurden, Aussagen und Erinnerungen ihrer Familie und Mitgefangenen, sowie anhand von persönlichen Briefen, die von Reyhaneh Jabbari im Gefängnis verfasst wurden. So wird das Leben einer jungen Frau nachgezeichnet, die zum Symbol einer Protestbewegung für Frauenrechte, sogar jenseits der Grenzen Irans wurde.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Erlkönigin

12 min f
A(9-13); J(14-18);
31.07.2026


Der Kurzfilm, inspiriert von Goethes ? Erlkönig? , erzählt von Freyja und ihrer an einer schweren Lungenentzündung erkrankten Tochter Siglinde. Sie gehören einer Gemeinschaft an, die moderne Medizin ablehnt und Krankheiten als Ausdruck seelischer Konflikte deutet. Anstatt Medikamente einzusetzen, hofft Freyja auf eine Heilung durch das wiederholte Singen eines traditionellen Liedes. Der Film beleuchtet die Risiken solcher Überzeugungen, die dazu führen können, lebensrettende Maßnahmen zu verweigern. Zusatzmaterialien: Infos zum Film und den Materialien, Vorschläge zur Unterrichtsplanung, 3 Infoblätter, 6 Arbeitsblätter, 6 Szenenbilder, 3 interaktive Aufgaben, Medientipps, Link-Tipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Ein Weihnachtsfest für Teddy

75 min f
A(1-4); J(6-10);
31.07.2026


Teddy, ein Kuschelbär, lebt in einer Losbude und träumt davon, die Welt zu sehen. Um diesem Traum näherzukommen, manipuliert er das Glücksrad, damit ihn ein wohlhabender Mann gewinnt. Doch statt auf Reisen zu gehen, landet er in einem dunklen Schuppen. Dort beginnt Teddy zu erkennen, was ihm wirklich wichtig ist. Er fasst den Entschluss, Mariann, das achtjährige Mädchen, das ihn zuvor haben wollte, wiederzufinden, um mit ihr Weihnachten zu feiern. Der Film erzählt von einem Kuscheltier, das auf der Suche nach Erfüllung Werte wie Freundschaft, Familie und wahres Glück entdeckt und dabei zum Nachdenken über eigene Wünsche anregt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Eternal You
Vom Ende der Endlichkeit

87 min f
Q;
31.07.2026


Mithilfe künstlicher Intelligenz schaffen Start-Ups digitale Avatare, die es Trauernden ermöglichen, mit ihren verstorbenen Liebsten in Kontakt zu treten. Eine filmische Erkundung eines tiefen menschlichen Wunsches. Was passiert, wenn der Traum von der Unsterblichkeit in ein Produkt verwandelt wird? Menschen aus aller Welt nutzen Services, die mit ku& #x308;nstlicher Intelligenz Tote "zum Leben erwecken". Der Film begleitet die Pioniere und ersten User einer Technologie, die den Tod obsolet machen will. Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und la& #x308;sst sie an seinem Alltag teilhaben. Christi mo& #x308;chte nur die Besta& #x308;tigung, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, hat aber eine erschu& #x308;tternde Erfahrung mit seinem KI-Konterfei. Jang Ji-Sung trifft den VR-Klon ihrer verstorbenen 7-ja& #x308;hrigen Tochter. Die Erfinder der Dienste lehnen jede Verantwortung fu& #x308;r die tiefgreifenden psychologischen Folgen dieser Erfahrungen ab. Zahlreiche Wettbewerber hoffen auf einen lukrativen Markt, da religio& #x308;se und kollektive Trauerformen an Relevanz verlieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
The rooms we share

14 min f
A(7-13); J(16-18); Q;
31.07.2026


Hannah hat erwartet, dass es sich anders anfühlen würde, einen geflohenen Menschen bei sich zu Hause aufzunehmen. Dankbarkeit, Verbindung, Freundschaft ? - Fehlanzeige. Sie gibt sich große Mühe, Yulia einen warmen, offenherzigen Rückzugsort zu bieten, doch über Wochen hinweg bleiben die zwei Frauen einander fremd. Hannah möchte das ändern. Aber damit das möglich ist, muss sie verstehen, dass sie Zuneigung und Vertrauen nicht erzwingen kann und dass wahre Barmherzigkeit nicht an Erwartungen geknüpft ist. Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; 4 Arbeitsblätter in Lehrer- und Schülerfassung; 2 Infoblätter; 1 Lernmodul "Lernen interaktiv"; Bilder; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Vermeer - Reise ins Licht

78 min f
A(8-12); J(14-18);
31.07.2026


Als Kind erlebte Gregor Weber beim Anblick eines Gemäldes von Johannes Vermeer einen prägenden Moment, der seine Laufbahn bestimmte. Heute zählt er zu den weltweit führenden Vermeer-Experten und steht kurz vor seiner Pensionierung vor einer besonderen Aufgabe: der Kuratierung der größten Vermeer-Ausstellung im Amsterdamer Rijksmuseum. Kurz vor der Eröffnung (2023) stellen jedoch amerikanische Wissenschaftler die Authentizität eines der Hauptwerke in Frage.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Interaktive Arbeitshefte
Sachunterricht 1 - 4: Familie

A(1-4);
31.03.2026


Die Familie ist die erste Instanz der Sozialisation und der Bildung der eigenen Identität. In 50 verschiedenen und interaktiven Aufgaben erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Familienverhältnisse und lernen Vorlieben, Abneigungen, Hobbys usw. kennen.
4032 Treffer