Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
22 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|V
Wahlsysteme und Wahlrechtsgrundsätze

17 min f
A(9-13); Q;


In dem neu produzierten Film gründen Jugendliche eine Arbeitsgruppe "Wahl" und nehmen den Zuschauer mit auf ihre Recherche in den Bundestag. Neben den Jugendlichen vermitteln Experten, Grafiken und Archivbilder adressatengerecht folgende Themenkomplexe: das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag, Vergleich von Mehrheits- und Verhältniswahlsystem am Beispiel Großbritanniens und der Weimarer Republik sowie die Wahlrechtsgrundsätze demokratischer Wahlen. Der Film ist sowohl im Ganzen als auch in Sequenzen auf der DVD abgelegt. Zusätzliche Grafiken verdeutlichen das "Personalisierte Verhältniswahlrecht". Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|V
Bibliothek der Sachgeschichten B 5
Büroklammernherstellung; Bundestagswahl; Wie funktioniert die Bundestagswahl?; Wie geht das Auszählen der Stimmen?; Bonbon mit Füllung

ca. 30 min f
A(1-4); SO; J(6-10)


BBÜROKLAMMERN: Gezeigt wird mit welcher cleveren Maschine Büroklammern hergestellt werden. BUNDESTAGSWAHL: Wie funktioniert eigentlich die Bundestagswahl? Dafür haben wir ein paar eigene "Parteien" erfunden und ließen die Kinder wählen. Ansonsten war aber alles wie bei einer richtigen Wahl. Wie funktioniert das Auszählen der abgegebenen Stimmen? Was ist ein Stimmbezirk und was ein Wahlkreis? Und wie ist das eigentlich mit den Erst - und Zweitstimmen? BONBONS: Wie bekommt man die Füllung in das Bonbon, ohne ein Loch bohren zu müssen. Gezeigt wird auch die Einwickelmaschine für Bonbons mit dem besonderen Kniff.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|V
Bundestagswahl

ca. 15 min f
A(8-13); SO


„Was bringt wählen überhaupt?“ und „Wen soll man denn nun wählen?“, sind die Fragestellungen, mit denen der Film startet. Beantwortet werden Fragen, die Jugendliche rund um das Thema „Wahl des Deutschen Bundestages“ haben.Auf wesentliche Inhalte wie Wahlkampf, Ablauf der Wahl und Regierungsbildung wird eingegangen. Es wird angeregt und gezeigt, wie Jugendliche die Programmatik der Parteien mit ihrer eigenen Meinung vergleichen. Thematisiert wird, wie Wahlkämpfe manchmal darauf abzielen, die öffentliche Meinung in Sachfragen zu beeinflussen oder den politischen Gegner zu treffen. Was passiert mit der Stimme der jungen Erwachsenen, wie trägt sie zur Regierungsbildung bei, was bedeutet „Opposition“ und unter welchen Umständen geht die Regierung eine Koalition ein? Welches ist „mein“ Abgeordneter als Direktkandidat, Listenkandidat und wie kommt es zum Überhangmandat? Was hat es dabei mit der Erst- und Zweitstimme auf sich? Zu all diesen Fragen gibt der Film die Antwort. Obwohl die Kanzlerkandidaten der Parteien bekannt sind, haben Wählerinnen und Wähler nur auf die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag, nicht aber unmittelbar auf die Regierungsbildung und die Wahl des Kanzlers oder der Kanzlerin Einfluss. Darüber hinaus wird gezeigt, dass die „K-Frage“ allein von Koalitionsverhandlungen, den Abgeordneten im Bundestag und dem Bundespräsidenten entschieden wird. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Kommentartext; Bilder; Internet-Links; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|V
Die Bundestagswahl
Verfahren und Durchführung

23:01 min f
A(5-13);


Welche Besonderheiten das deutsche Wahlrecht aufweist, wie es sich mit der Erst- und Zweitstimme verhält, das ist der Inhalt dieses Films. Insbesondere Erstwähler erhalten Orientierung, wie sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können. Spitzenbeamte und Bundestagsabgeordnete der großen Parteien kommen zu Wort und erklären, welchen Alltag ein Abgeordneter erlebt, welche Rechte er hat und nach welchen Grundsätzen die Wahl zum Deutschen Bundestag abläuft. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Regierungsbildung und zeigt, wann Koalitionen notwendig sind und nach welchen Grundsätzen die Fraktionen gebildet werden. Zusatzmaterial: 65 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|V
Wahlen
Protestwähler, Manipulation, Volksentscheid

19:49 min f
A(11-13);


Die letzten großen Wahlen haben es gezeigt: Die über Jahrzehnte festgefügte Parteienlandschaft ist im Wandel. Der Film beschäftigt sich mit dem Phänomen der Protestwähler und der Politikverdrossenheit. Die Schwierigkeit, ein Wahlergebnis in eine Sitzverteilung im Parlament umzusetzen ist ebenso Gegenstand des Films wie die Vorstellung und Abgrenzung von Mehrheits- und Verhältniswahlrecht. Die Präsidentschaftswahlen in den USA und Frankreich 2017 wurden überschattet vom Verdacht der Wahlmanipulation durch gezielte und zeitlich gut abgestimmte Indiskretionen im Internet. Spitzenpolitiker der großen Parteien äußern sich zu den Gefahren, die durch die Neuen Medien entstehen und inwieweit auch die Wahl zum Deutschen Bundestag der Gefahr der Wahlmanipulation ausgesetzt ist. Ebenso äußern sie sich zu Chancen und Risiken einer Einführung von Elementen direkter Demokratie auf Bundesebene. Zusatzmaterial: 65 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 11 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|V
Bundestag und Bundesrat
Organe der Gesetztgebung

27:01 min f
A(9-13);


Der Film stellt die beiden Organe der Legislative, den Bundestag und den Bundesrat, vor. Die Besonderheiten des deutschen Bundestagswahlrechts werden ausführlich erläutert. In Interviews mit Spitzenpolitikern aller großen Parteien wird der Alltag der Abgeordneten ebenso gezeigt wie parlamentarische Mittel der Regierungskontrolle, etwa der Untersuchungsausschuss und die aktuelle Stunde. Die Arbeit in den Ausschüssen und im Besonderen die Arbeit im Vermittlungsausschuss als Bindeglied zwischen Bundestag und Bundesrat ist Thema eines eigenen Kapitels. Die Geschichte der beiden Organe der Legislative wird ebenso ausführlich gezeigt, wie auf historische Momente des bundesrepublikanischen Parlamentarismus eingegangen wird. Zusatzmaterial: 86 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 12 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Wahlen zum Bundestag - jede Stimme zählt

21 min f
A(8-10); J(14-18);
01.09.2025


Auf abwechslungsreiche Weise wird Jugendlichen die Bedeutung der Wahl für die Demokratie im Allgemeinen und für ihr persönliches Leben klar gemacht. Die Bedeutung der Parteien, die Aufgabe der Abgeordneten, das Wahlrecht, das Problem der Nichtwähler - das sind die Themen des Films, der u. a. anhand von Gesprächen zwischen Jugendlichen, Originalausschnitten von Bundestagsdebatten und Interviews mit Abgeordneten einen motivierenden Einstieg in das Thema "Wahl" bietet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wahlsysteme und Wahlrechtsgrundsätze

17 min f
A(9-13); Q;


In dem neu produzierten Film gründen Jugendliche eine Arbeitsgruppe "Wahl" und nehmen den Zuschauer mit auf ihre Recherche in den Bundestag. Neben den Jugendlichen vermitteln Experten, Grafiken und Archivbilder adressatengerecht folgende Themenkomplexe: das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag, Vergleich von Mehrheits- und Verhältniswahlsystem am Beispiel Großbritanniens und der Weimarer Republik sowie die Wahlrechtsgrundsätze demokratischer Wahlen. Der Film ist sowohl im Ganzen als auch in Sequenzen auf der DVD abgelegt. Zusätzliche Grafiken verdeutlichen das "Personalisierte Verhältniswahlrecht". Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wahlrechtsgrundsätze

2:40 min f
A(8-13); Q;
01.09.2025


Das Lernobjekt zeigt, nach welchen Prinzipien demokratische Wahlen verlaufen. Die Jugendlichen Merve, Shuruq, Kim und Karl haben eine AG "Wahl" gegründet und stellen die deutschen Wahlrechtsgrundsätze nach Art. 38 des Grundgesetzes vor. Ein Wahlbeobachter mit internationaler Erfahrung verdeutlicht an einigen Beispielen, warum diese Grundsätze so wichtig sind und wie sie gerade in jungen Demokratien oft noch gebrochen werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Das ABC des deutschen Wahlsystems

4:00 min f
A(8-13); Q;
01.09.2025


Mittels Grafiken und Beispielen wird im Lernobjekt das "personalisierte Verhältniswahlrecht" erklärt. Dabei werden Begriffe wie "Erst- und Zweitstimme", "Mehrheits- und Verhältniswahl", "Direktmandat", "Überhangmandat" und "5%-Hürde" nachvollziehbar aufgeschlüsselt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Wahlkampf - Konkurrenz in der Demokratie

24:30 min
A(8);
01.09.2025


Das Werben um Wählerstimmen im Wahlkampf ist ein wichtiges Merkmal moderner Demokratien. Wie gestaltet sich der Wahlkampf in einer zunehmend von (sozialen) Medien geprägten Welt? Wie gehen die Parteien um mit medialer Bilderflut, viralen Trends und Personalisierung der Politik? Und wie kann der Wähler angesichts dieser Veränderungen eine Wahl treffen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Bundestagswahl

15 min f
A(8-13);


„Was bringt wählen überhaupt? “ und „Wen soll man denn nun wählen? “, sind die Fragestellungen, mit denen der Film startet. Beantwortet werden Fragen, die Jugendliche rund um das Thema „Wahl des Deutschen Bundestages“ haben. Auf wesentliche Inhalte wie Wahlkampf, Ablauf der Wahl und Regierungsbildung wird eingegangen. Es wird angeregt und gezeigt, wie Jugendliche die Programmatik der Parteien mit ihrer eigenen Meinung vergleichen. Thematisiert wird, wie Wahlkämpfe manchmal darauf abzielen, die öffentliche Meinung in Sachfragen zu beeinflussen oder den politischen Gegner zu treffen. Was passiert mit der Stimme der jungen Erwachsenen, wie trägt sie zur Regierungsbildung bei, was bedeutet „Opposition“ und unter welchen Umständen geht die Regierung eine Koalition ein? Welches ist „mein“ Abgeordneter als Direktkandidat, Listenkandidat und wie kommt es zum Überhangmandat? Was hat es dabei mit der Erst- und Zweitstimme auf sich? Zu all diesen Fragen gibt der Film die Antwort. Obwohl die Kanzlerkandidaten der Parteien bekannt sind, haben Wählerinnen und Wähler nur auf die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag, nicht aber unmittelbar auf die Regierungsbildung und die Wahl des Kanzlers oder der Kanzlerin Einfluss. Darüber hinaus wird gezeigt, dass die „K-Frage“ allein von Koalitionsverhandlungen, den Abgeordneten im Bundestag und dem Bundespräsidenten entschieden wird. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Kommentartext; Bilder; Internet-Links; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Bibliothek der Sachgeschichten B 5
Büroklammerherstellung; Bundestagswahl; Wie funktioniert die Bundestagswahl?; Wie geht das Auszählen der Stimmen?; Bonbon mit Füllung

30 min f
A(1-4); SO; J(6-10)


BÜROKLAMMERN: Gezeigt wird mit welcher cleveren Maschine Büroklammern hergestellt werden. BUNDESTAGSWAHL: Wie funktioniert eigentlich die Bundestagswahl? Dafür haben wir ein paar eigene "Parteien" erfunden und ließen die Kinder wählen. Ansonsten war aber alles wie bei einer richtigen Wahl. Wie funktioniert das Auszählen der abgegebenen Stimmen? Was ist ein Stimmbezirk und was ein Wahlkreis? Und wie ist das eigentlich mit den Erst - und Zweitstimmen? BONBONS: Wie bekommt man die Füllung in das Bonbon, ohne ein Loch bohren zu müssen. Gezeigt wird auch die Einwickelmaschine für Bonbons mit dem besonderen Kniff.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Bundestagswahl

20 min f


Ohne freie Wahlen gibt es keine Demokratie. Bei Wahlen überträgt das Volk die Macht für eine festgelegte Zeit an seine Vertreter. Im Grundgesetz der BRD steht im Artikel 38, Absatz 1: »Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. « Und was bedeutet das? Der Unterrichtsfilm beantwortet alle Fragen rund um das Thema Wahlen, so dass auch wir es verstehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Wahlen II

20 min f
A(11-13);


Der Film erläutert kurz das deutsche Wahlrecht und zeigt die Schwierigkeiten, den Wählerwillen in der Sitzverteilung eines Parlaments abzubilden. Gezeigt wird, wie das Wahlsystem das Wahlergebnis beeinflussen kann und welchen Einfluss sog. fake news haben können. Ein weiterer Teil zeigt die Folgen der Politikverdrossenheit und welche Auswege es geben könnte. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Bundestag und Bundesrat
Organe der Gesetztgebung

27:01 min f
A(9-13);


Der Film stellt die beiden Organe der Legislative, den Bundestag und den Bundesrat, vor. Die Besonderheiten des deutschen Bundestagswahlrechts werden ausführlich erläutert. In Interviews mit Spitzenpolitikern aller großen Parteien wird der Alltag der Abgeordneten ebenso gezeigt wie parlamentarische Mittel der Regierungskontrolle, etwa der Untersuchungsausschuss und die aktuelle Stunde. Die Arbeit in den Ausschüssen und im Besonderen die Arbeit im Vermittlungsausschuss als Bindeglied zwischen Bundestag und Bundesrat ist Thema eines eigenen Kapitels. Die Geschichte der beiden Organe der Legislative wird ebenso ausführlich gezeigt, wie auf historische Momente des bundesrepublikanischen Parlamentarismus eingegangen wird. Zusatzmaterial: 86 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 12 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Interaktive Arbeitshefte
Wahlen: Politik 10 - 13, Volume 2

25 min f
A(10-13);


In 50 interaktiven Modulen wird das Wissen über das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland vermittelt und in interaktiven Videos und interaktiven Aufgaben vertieft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Interaktive Arbeitshefte: Lerneinheit
Grundlagen des politischen Systems: Wahlen: Politik 11

A(11);


In 10 interaktiven Aufgaben wird Wissen zu dem Wahlsystem in Deutschland vermittelt und anschließend abgefragt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips
Wahlrecht Brandenburg

8:02 min f
A(8-13)


Alle Macht geht vom Volke aus. Eine wesentliche Methode, diese Macht auszuüben, ist die Teilnahme an Wahlen. Neben den bekannten Bundestagswahlen gibt es auch noch Landtags- und Kommunalwahlen. Doch oft sind die Wahlsysteme und Wahlverfahren kompliziert: Wann und wer wird da gewählt? Und wie funktionieren die Wahlen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2000
|O
Wizadora
Phoebe calling

9 min f
A(8-13); Q;
31.07.2026


Einführung in die Welt Wizadoras und Vorstellung der Hauptpersonen. Wizadora versucht einen Apfel unter ihrem Zauberhut verschwinden zu lassen. Phoebe Telephone stellt sich vor und wird in den Haushalt aufgenommen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Digitalisierung - Gefahr oder Chance für die Demokratie?

30 min f
A(9-13);
12.03.2029


In Brasilien wird mit Jair Bolsonaro ein Rechtsextremist neuer Präsident des Landes. Gewonnen hat er die Wahlen im Oktober 2018 nicht zuletzt wegen einer aggressiven, aber auch sehr modernen WhatsApp-Kampagne. Vergleiche mit US-Präsident Donald Trump drängen sich auf. Auch Trump nutzt sehr geschickt die digitalen Medien, um seine Wahrheiten und Fake News unter die Fans zu bringen. Auch die AfD in Deutschland hält ihr Klientel über eigene soziale Netzwerke mit einer ausgereiften Online-Medien-Strategie bei Laune und baut sich abgeschottete digitale Echo-Kammern: Parallelwelten, in denen Fake News und Rechtspopulismus nicht mehr hinterfragt werden. Rechtsextremisten und Rechtspopulisten scheinen die Nase vorn zu haben beim Schritt in das digitale Medienzeitalter. Moderator Sebastian Leidecker macht sich auf die Suche nach den Erfolgsrezepten der Rechten. Im Gespräch mit dem Blogger und Politik-Berater Martin Fuchs geht es um die Frage, welche Rolle Social-Bots in Wahlkämpfen spielen, im Präsidentschaftswahlkampf 2016 in den USA aber auch während der Landtagswahl 2018 in Bayern. Der Journalist Rayk Andres zeigt, wie er für seinen Film "Lösch dich" das rechte Troll-Netzwerk Reconquista Germanica enttarnt hat. Das Netzwerk wurde von Rechtsextremen militärisch hierarchisch aufgebaut und entwickelte vor der Bundestagswahl 2017 enorme Internetaktivitäten. Das Ziel: Koordinierte Online-Attacken auf politische Gegner, seriöse Medien und demokratische Institutionen, um die AfD zu stärken. Moderator Sebastian Leidecker zeigt neben den Gefahren der Digitalisierung für die Demokratie aber auch die vielen Chancen, die das Internet und die sozialen Netzwerke bieten. Der Arabische Frühling ab Dezember 2010 hätte ohne die Mobilisierung über soziale Netzwerke und ohne die von den staatlichen Machthabern nicht mehr zu kontrollierenden Veröffentlichungen im Internet nicht die Wucht entwickeln können, die schließlich im gesamten nordafrikanischen Raum zumindest zeitweilig für Demokratie sorgte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Wahlrecht ab 16 - würde das die Politik verändern?

29 min f
A(9-13);
09.09.2029


Wahlrecht ab 16 fordern immer mehr junge Menschen. Ihr Vorwurf: Ältere Politiker machen Politik für ältere Wähler. Würde das Absenken des Wahlalters mehr Generationengerechtigkeit bringen? Junge Menschen ab 16 dürfen bei Landtagswahlen abstimmen und in elf Bundesländern auch auf kommunaler Ebene. Warum ist die Wahl ab 16 auf Bundesebene dann (noch) nicht erlaubt? Für die Senkung des Wahlalters auf Bundesebene wäre im Bundestag eine Zweidrittel-Mehrheit nötig. Bislang lehnen Union und AfD das ab. Ihre Begründung: Jungen Menschen unter 18 Jahren fehlt die politische Reife. Befürworter des Wahlrechts ab 16 vermuten, dass sich hinter dieser ablehnenden Haltung die Angst vor Stimmverlusten verbirgt. Ob das wirklich so wäre, ist ungeklärt. Und wie sieht das bei der Bundestagswahl 2021 aus? Moderator Ramo Ali begleitet den Wahlkampf im Kreis Bad Tölz: Den der offiziellen Parteien - aber vor allem den für die U18-Jugendwahlen.
22 Treffer