Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
17 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Wahlsysteme und Wahlrechtsgrundsätze



17 min f
A(9-13); Q;

In dem neu produzierten Film gründen Jugendliche eine Arbeitsgruppe "Wahl" und nehmen den Zuschauer mit auf ihre Recherche in den Bundestag. Neben den Jugendlichen vermitteln Experten, Grafiken und Archivbilder adressatengerecht folgende Themenkomplexe: das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag, Vergleich von Mehrheits- und Verhältniswahlsystem am Beispiel Großbritanniens und der Weimarer Republik sowie die Wahlrechtsgrundsätze demokratischer Wahlen. Der Film ist sowohl im Ganzen als auch in Sequenzen auf der DVD abgelegt. Zusätzliche Grafiken verdeutlichen das "Personalisierte Verhältniswahlrecht". Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Bibliothek der Sachgeschichten B 5

Büroklammernherstellung; Bundestagswahl; Wie funktioniert die Bundestagswahl?; Wie geht das Auszählen der Stimmen?; Bonbon mit Füllung



ca. 30 min f
A(1-4); SO; J(6-10)

BBÜROKLAMMERN: Gezeigt wird mit welcher cleveren Maschine Büroklammern hergestellt werden. BUNDESTAGSWAHL: Wie funktioniert eigentlich die Bundestagswahl? Dafür haben wir ein paar eigene "Parteien" erfunden und ließen die Kinder wählen. Ansonsten war aber alles wie bei einer richtigen Wahl. Wie funktioniert das Auszählen der abgegebenen Stimmen? Was ist ein Stimmbezirk und was ein Wahlkreis? Und wie ist das eigentlich mit den Erst - und Zweitstimmen? BONBONS: Wie bekommt man die Füllung in das Bonbon, ohne ein Loch bohren zu müssen. Gezeigt wird auch die Einwickelmaschine für Bonbons mit dem besonderen Kniff.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Bundestagswahl



ca. 15 min f
A(8-13); SO

„Was bringt wählen überhaupt?“ und „Wen soll man denn nun wählen?“, sind die Fragestellungen, mit denen der Film startet. Beantwortet werden Fragen, die Jugendliche rund um das Thema „Wahl des Deutschen Bundestages“ haben.Auf wesentliche Inhalte wie Wahlkampf, Ablauf der Wahl und Regierungsbildung wird eingegangen. Es wird angeregt und gezeigt, wie Jugendliche die Programmatik der Parteien mit ihrer eigenen Meinung vergleichen. Thematisiert wird, wie Wahlkämpfe manchmal darauf abzielen, die öffentliche Meinung in Sachfragen zu beeinflussen oder den politischen Gegner zu treffen. Was passiert mit der Stimme der jungen Erwachsenen, wie trägt sie zur Regierungsbildung bei, was bedeutet „Opposition“ und unter welchen Umständen geht die Regierung eine Koalition ein? Welches ist „mein“ Abgeordneter als Direktkandidat, Listenkandidat und wie kommt es zum Überhangmandat? Was hat es dabei mit der Erst- und Zweitstimme auf sich? Zu all diesen Fragen gibt der Film die Antwort. Obwohl die Kanzlerkandidaten der Parteien bekannt sind, haben Wählerinnen und Wähler nur auf die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag, nicht aber unmittelbar auf die Regierungsbildung und die Wahl des Kanzlers oder der Kanzlerin Einfluss. Darüber hinaus wird gezeigt, dass die „K-Frage“ allein von Koalitionsverhandlungen, den Abgeordneten im Bundestag und dem Bundespräsidenten entschieden wird. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Kommentartext; Bilder; Internet-Links; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Die Bundestagswahl

Verfahren und Durchführung


23:01 min f
A(5-13);

Welche Besonderheiten das deutsche Wahlrecht aufweist, wie es sich mit der Erst- und Zweitstimme verhält, das ist der Inhalt dieses Films. Insbesondere Erstwähler erhalten Orientierung, wie sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können. Spitzenbeamte und Bundestagsabgeordnete der großen Parteien kommen zu Wort und erklären, welchen Alltag ein Abgeordneter erlebt, welche Rechte er hat und nach welchen Grundsätzen die Wahl zum Deutschen Bundestag abläuft. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Regierungsbildung und zeigt, wann Koalitionen notwendig sind und nach welchen Grundsätzen die Fraktionen gebildet werden. Zusatzmaterial: 65 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Wahlen

Protestwähler, Manipulation, Volksentscheid


19:49 min f
A(11-13);

Die letzten großen Wahlen haben es gezeigt: Die über Jahrzehnte festgefügte Parteienlandschaft ist im Wandel. Der Film beschäftigt sich mit dem Phänomen der Protestwähler und der Politikverdrossenheit. Die Schwierigkeit, ein Wahlergebnis in eine Sitzverteilung im Parlament umzusetzen ist ebenso Gegenstand des Films wie die Vorstellung und Abgrenzung von Mehrheits- und Verhältniswahlrecht. Die Präsidentschaftswahlen in den USA und Frankreich 2017 wurden überschattet vom Verdacht der Wahlmanipulation durch gezielte und zeitlich gut abgestimmte Indiskretionen im Internet. Spitzenpolitiker der großen Parteien äußern sich zu den Gefahren, die durch die Neuen Medien entstehen und inwieweit auch die Wahl zum Deutschen Bundestag der Gefahr der Wahlmanipulation ausgesetzt ist. Ebenso äußern sie sich zu Chancen und Risiken einer Einführung von Elementen direkter Demokratie auf Bundesebene. Zusatzmaterial: 65 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 11 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Bundestag und Bundesrat

Organe der Gesetztgebung


27:01 min f
A(9-13);

Der Film stellt die beiden Organe der Legislative, den Bundestag und den Bundesrat, vor. Die Besonderheiten des deutschen Bundestagswahlrechts werden ausführlich erläutert. In Interviews mit Spitzenpolitikern aller großen Parteien wird der Alltag der Abgeordneten ebenso gezeigt wie parlamentarische Mittel der Regierungskontrolle, etwa der Untersuchungsausschuss und die aktuelle Stunde. Die Arbeit in den Ausschüssen und im Besonderen die Arbeit im Vermittlungsausschuss als Bindeglied zwischen Bundestag und Bundesrat ist Thema eines eigenen Kapitels. Die Geschichte der beiden Organe der Legislative wird ebenso ausführlich gezeigt, wie auf historische Momente des bundesrepublikanischen Parlamentarismus eingegangen wird. Zusatzmaterial: 86 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 12 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
2009
|O

Wahlsysteme und Wahlrechtsgrundsätze



17 min f
A(9-13); Q;

In dem neu produzierten Film gründen Jugendliche eine Arbeitsgruppe "Wahl" und nehmen den Zuschauer mit auf ihre Recherche in den Bundestag. Neben den Jugendlichen vermitteln Experten, Grafiken und Archivbilder adressatengerecht folgende Themenkomplexe: das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag, Vergleich von Mehrheits- und Verhältniswahlsystem am Beispiel Großbritanniens und der Weimarer Republik sowie die Wahlrechtsgrundsätze demokratischer Wahlen. Der Film ist sowohl im Ganzen als auch in Sequenzen auf der DVD abgelegt. Zusätzliche Grafiken verdeutlichen das "Personalisierte Verhältniswahlrecht". Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
2012
|O

Bundestagswahl



15 min f
A(8-13);

„Was bringt wählen überhaupt? “ und „Wen soll man denn nun wählen? “, sind die Fragestellungen, mit denen der Film startet. Beantwortet werden Fragen, die Jugendliche rund um das Thema „Wahl des Deutschen Bundestages“ haben. Auf wesentliche Inhalte wie Wahlkampf, Ablauf der Wahl und Regierungsbildung wird eingegangen. Es wird angeregt und gezeigt, wie Jugendliche die Programmatik der Parteien mit ihrer eigenen Meinung vergleichen. Thematisiert wird, wie Wahlkämpfe manchmal darauf abzielen, die öffentliche Meinung in Sachfragen zu beeinflussen oder den politischen Gegner zu treffen. Was passiert mit der Stimme der jungen Erwachsenen, wie trägt sie zur Regierungsbildung bei, was bedeutet „Opposition“ und unter welchen Umständen geht die Regierung eine Koalition ein? Welches ist „mein“ Abgeordneter als Direktkandidat, Listenkandidat und wie kommt es zum Überhangmandat? Was hat es dabei mit der Erst- und Zweitstimme auf sich? Zu all diesen Fragen gibt der Film die Antwort. Obwohl die Kanzlerkandidaten der Parteien bekannt sind, haben Wählerinnen und Wähler nur auf die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag, nicht aber unmittelbar auf die Regierungsbildung und die Wahl des Kanzlers oder der Kanzlerin Einfluss. Darüber hinaus wird gezeigt, dass die „K-Frage“ allein von Koalitionsverhandlungen, den Abgeordneten im Bundestag und dem Bundespräsidenten entschieden wird. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Kommentartext; Bilder; Internet-Links; Glossar.
2006
|O
Bibliothek der Sachgeschichten B 5

Büroklammerherstellung; Bundestagswahl; Wie funktioniert die Bundestagswahl?; Wie geht das Auszählen der Stimmen?; Bonbon mit Füllung



30 min f
A(1-4); SO; J(6-10)

BÜROKLAMMERN: Gezeigt wird mit welcher cleveren Maschine Büroklammern hergestellt werden. BUNDESTAGSWAHL: Wie funktioniert eigentlich die Bundestagswahl? Dafür haben wir ein paar eigene "Parteien" erfunden und ließen die Kinder wählen. Ansonsten war aber alles wie bei einer richtigen Wahl. Wie funktioniert das Auszählen der abgegebenen Stimmen? Was ist ein Stimmbezirk und was ein Wahlkreis? Und wie ist das eigentlich mit den Erst - und Zweitstimmen? BONBONS: Wie bekommt man die Füllung in das Bonbon, ohne ein Loch bohren zu müssen. Gezeigt wird auch die Einwickelmaschine für Bonbons mit dem besonderen Kniff.
2017
|O

Bundestagswahl



20 min f

Ohne freie Wahlen gibt es keine Demokratie. Bei Wahlen überträgt das Volk die Macht für eine festgelegte Zeit an seine Vertreter. Im Grundgesetz der BRD steht im Artikel 38, Absatz 1: »Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. « Und was bedeutet das? Der Unterrichtsfilm beantwortet alle Fragen rund um das Thema Wahlen, so dass auch wir es verstehen.
2017
|O

Wahlen II



20 min f
A(11-13);

Der Film erläutert kurz das deutsche Wahlrecht und zeigt die Schwierigkeiten, den Wählerwillen in der Sitzverteilung eines Parlaments abzubilden. Gezeigt wird, wie das Wahlsystem das Wahlergebnis beeinflussen kann und welchen Einfluss sog. fake news haben können. Ein weiterer Teil zeigt die Folgen der Politikverdrossenheit und welche Auswege es geben könnte. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
2017
|O

Bundestag und Bundesrat

Organe der Gesetztgebung


27:01 min f
A(9-13);

Der Film stellt die beiden Organe der Legislative, den Bundestag und den Bundesrat, vor. Die Besonderheiten des deutschen Bundestagswahlrechts werden ausführlich erläutert. In Interviews mit Spitzenpolitikern aller großen Parteien wird der Alltag der Abgeordneten ebenso gezeigt wie parlamentarische Mittel der Regierungskontrolle, etwa der Untersuchungsausschuss und die aktuelle Stunde. Die Arbeit in den Ausschüssen und im Besonderen die Arbeit im Vermittlungsausschuss als Bindeglied zwischen Bundestag und Bundesrat ist Thema eines eigenen Kapitels. Die Geschichte der beiden Organe der Legislative wird ebenso ausführlich gezeigt, wie auf historische Momente des bundesrepublikanischen Parlamentarismus eingegangen wird. Zusatzmaterial: 86 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 12 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
2020
|O
Interaktive Arbeitshefte

Wahlen: Politik 10 - 13, Volume 2



25 min f
A(10-13);

In 50 interaktiven Modulen wird das Wissen über das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland vermittelt und in interaktiven Videos und interaktiven Aufgaben vertieft.
2020
|O
Interaktive Arbeitshefte: Lerneinheit

Grundlagen des politischen Systems: Wahlen: Politik 11



A(11);

In 10 interaktiven Aufgaben wird Wissen zu dem Wahlsystem in Deutschland vermittelt und anschließend abgefragt.
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips

Wahlrecht Brandenburg



8:02 min f
A(8-13)

Alle Macht geht vom Volke aus. Eine wesentliche Methode, diese Macht auszuüben, ist die Teilnahme an Wahlen. Neben den bekannten Bundestagswahlen gibt es auch noch Landtags- und Kommunalwahlen. Doch oft sind die Wahlsysteme und Wahlverfahren kompliziert: Wann und wer wird da gewählt? Und wie funktionieren die Wahlen?
2000
|O
Wizadora

Phoebe calling



9 min f
A(8-13); Q;
31.07.2025

Einführung in die Welt Wizadoras und Vorstellung der Hauptpersonen. Wizadora versucht einen Apfel unter ihrem Zauberhut verschwinden zu lassen. Phoebe Telephone stellt sich vor und wird in den Haushalt aufgenommen.
2021
|O
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Wahlrecht ab 16 - würde das die Politik verändern?



29 min f
A(9-13);
31.07.2025

Wahlrecht ab 16 fordern immer mehr junge Menschen. Ihr Vorwurf: Ältere Politiker machen Politik für ältere Wähler. Würde das Absenken des Wahlalters mehr Generationengerechtigkeit bringen? Junge Menschen ab 16 dürfen bei Landtagswahlen abstimmen und in elf Bundesländern auch auf kommunaler Ebene. Warum ist die Wahl ab 16 auf Bundesebene dann (noch) nicht erlaubt? Für die Senkung des Wahlalters auf Bundesebene wäre im Bundestag eine Zweidrittel-Mehrheit nötig. Bislang lehnen Union und AfD das ab. Ihre Begründung: Jungen Menschen unter 18 Jahren fehlt die politische Reife. Befürworter des Wahlrechts ab 16 vermuten, dass sich hinter dieser ablehnenden Haltung die Angst vor Stimmverlusten verbirgt. Ob das wirklich so wäre, ist ungeklärt. Und wie sieht das bei der Bundestagswahl 2021 aus? Moderator Ramo Ali begleitet den Wahlkampf im Kreis Bad Tölz: Den der offiziellen Parteien - aber vor allem den für die U18-Jugendwahlen.
17 Treffer
Hinweise