Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
14 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips
Gesundheit

6 min f
A(7-13)


Ebola, Malaria, Tuberkulose und AIDS. Infektionskrankheiten sind in vielen Ländern immer noch eine tödliche Gefahr für die Bevölkerung und ein großes Entwicklungshindernis. Die Ebola Epidemie in West Afrika bringt das Thema Gesundheit wieder in die Medien. Aber andere Infektionskrankheiten wie Tuberkulose und AIDS sind gerade in den Ländern südlich der Sahara immer präsent. Sie fordern jährlich fast 3,5 Millionen Menschenleben. Aber was genau sind die größten Gesundheitsprobleme? Welche Anforderungen muss ein funktionstüchtiges Gesundheitssystem erfüllen? Und was muss getan werden um die Situation zu verbessern?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Natur-Nah
Welt der Winzlinge - Zecken

30 min f
A(6-10); SO;
31.07.2026


Der Film stellt die Lebensweise der winzigen Zecken vor. Computeranimationen zeigen, wie die blinden Zecken ihren Opfern mit chirurgischem Instrument zu Leibe rücken. Wie kann man sich vor Zecken schützen? Was tun nach einem Zeckenbiss?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Total phänomenal
Invasion der Viren

15 min f
A(7-10);
31.07.2026


Viren sind weltweit verbreitete Krankheitserreger, die immer wieder schwere Seuchen auslösen können. Immer noch unterschätzt wird das Influenzavirus, das schon Millionen Menschen das Leben kostete. Experten warnen: Noch nie war die Gefahr so groß, dass ein neues Influenzavirus eine globale Krankheitswelle auslöst. Brisante Virusvarianten können entstehen, wenn sich Influenzaviren von Vögeln, Schweinen und Menschen mischen. Besonders häufig geschieht das in asiatischen Regionen, in denen Mensch und Tier auf engstem Raum miteinander leben. Um ihrer Ausrottung zu entgehen, verändern die Influenzaviren immer wieder ihre Gestalt. Sie unterlaufen damit die Immunabwehr und nutzen die Zellen der Infizierten zur Vermehrung. Die Viren werden durch Husten und Niesen weitergegeben. Als wirksamster Schutz gilt die jährliche Grippeimpfung mit dem aktuellen Impfstoff. Anschauliche Computeranimationen zeigen, wie eine Grippeimpfung wirkt und das Immunsystem gegen die winzigen Krankheitserreger aufrüstet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
total phänomenal
Angriff der Viren

15 min f
A(7-13);
31.07.2026


Wenn ein Virus in die Zelle eindringt, zwingt es sie komplett unter seine Herrschaft. Alle ihre Funktionen werden auf eine einzige Aufgabe reduziert: die Produktion von immer mehr Kopien des Virus. Letztlich gehen der Zelle dabei sämtliche Energie und das Baumaterial aus, sie verhungert regelrecht. Kurz bevor es so weit ist, aktiviert sie den Selbstzerstörungsmechanismus. Lennart Nilsson versucht, mit seinen Fotos zu einem besseren Verständnis des Ablaufs einer Virus-Infektion beizutragen. Ergänzende Computeranimationen veranschaulichen, wie das Leben in der Zelle funktioniert - und in welcher Katastrophe es endet, wenn Viren ihr zerstörerisches Werk vollenden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
HIV und Aids - Ansteckung, Verlauf, Therapie

20 min f
A(8-12);


HIV ist eine sexuell übertragbare Infektion, die weltweit vorkommt. Auch Denis hat sich mit HIV infiziert. Dank einer medikamentösen Behandlung kann er jedoch ein weitestgehend normales Leben führen, ohne an Aids zu erkranken. Diese Produktion stellt das HI-Virus vor und gibt Auskunft über dessen Behandlung und Prävention.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
HIV und Aids - Ansteckung, Verlauf, Therapie (interaktiv)

20 min f
A(8-12);


HIV ist eine sexuell übertragbare Infektion, die weltweit vorkommt. Auch Denis hat sich mit HIV infiziert. Dank einer medikamentösen Behandlung kann er jedoch ein weitestgehend normales Leben führen, ohne an Aids zu erkranken. Diese Produktion stellt das HI-Virus vor und gibt Auskunft über dessen Behandlung und Prävention.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Infektionskrankheiten

26 min f
A(6-10); SO


Das komplexe Thema Infektionskrankheiten wird in diesem sequenzierten Film anhand historischer und neuerer Aufnahmen, Grafiken und Animationen aufbereitet. Schwerpunkte: Historischer Abriss, Krankheitserreger, direkte und indirekte Infektion, körpereigene Abwehr, Schutzimpfung, Vorbeugung und Behandlung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
AIDS
Leben auf Zeit

29 min f
A(7-10)


Die DVD informiert über die Immunschwächekrankheit und ihre Infektionswege, zeigt die Ausmaße der Pandemie auf und sensibilisiert für die schwierige soziale Situation der Betroffenen. Originalaufnahmen stellen das Engagement der ehrenamtlichen Helfer im AIDS-Hospiz der Bruderschaft des Heiligen Gerhard in Mandeni, Südafrika, vor. Ein Besuch bei der Münchner AIDS-Hilfe e.V. gibt einen Überblick über das Beratungs- und Betreuungsangebot der städtischen AIDS-Hilfen. Außerdem beinhaltet die DVD einen Einblick in den Alltag bei ZIK - einer Initiative für betreutes Wohnen HIV-Positiver in Berlin. Die Erfahrungsberichte von jungen Betroffenen sprechen die SchülerInnen direkt an und mahnen zu -safer sex-. Zusatzmaterial CD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
HIV Positiv - Aids

22 min f
A(7-10);


Der Film beschreibt Infektion und Krankheit und spricht offen über Ansteckungswege beim Sex. Er zeigt die weltweite Verbreitung der Immunschwächekrankheit und weist darauf hin, dass die Statistiken für Mitteleuropa seit Jahren stagnieren und die Ansteckungsgefahr keinesfalls rückläufig ist. Zudem klärt der Film über das Virus und seine Wirkung sowie den Krankheitsverlauf auf. Offen werden sexuellen Praktiken von hetero- und homosexuellen Paaren erläutert, bei denen HIV übertragen werden kann. Im Zentrum steht der Schutz vor AIDS durch die richtige und konsequente Anwendung von Kondomen. Außerdem beschreibt der Film den Umgang mit HIV- Infizierten, wo Risiken bestehen und wo es keine Risiken im Zusammenleben gibt. Der Film weist auf Beratungsmöglichkeiten und auf Anlaufstellen für einen HIV- Test hin. Er gibt Auskunft über Ablauf und Anonymität des HIV- Tests und erklärt, wann ein Test gemacht werden muss, was getestet wird und warum "negativ" positiv ist. Zusatzmaterial: Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
HIV / AIDS
Eine Schülerdiskussion

26 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;
31.07.2026


HIV/AIDS - EINE SCHÜLERDISKUSSION (26 min): Das Thema HIV/AIDS spielt im Bewusstsein von Jugendlichen meist eine untergeordnete Rolle. Doch die Neuinfektionsrate in Deutschland ist wieder sehr hoch und Wenige sind sich der genauen Zusammenhänge zwischen dem Infektionsrisiko und der Krankheit AIDS bewusst. Der Film dokumentiert was Jugendliche über den HI-Virus und AIDS wissen. Welche Vorstellungen haben Jugendliche vom Umgang mit der Krankheit? Spielt die Krankheit in ihrem Leben überhaupt eine Rolle? Wie können sie sich vor der HIV-Infektion schützen? Wie würden sie infizierten Menschen begegnen, reagieren wenn Freundinnen und Freunde betroffen wären? Eine interessante Diskussion ist entstanden, die die unterschiedlichen Sichtweisen der Jugendlichen zeigt. Im Gespräch mit einem Betroffenen erfahren sie den Unterschied zwischen Vorstellungen und Realität (Deutschland, 2008, Regie: Alexander Ewerhardt).

Zusatzmaterial: Dokumentation "Brenda und Simon. Jugendliche in Uganda zwischen Liebe und Aids"; 5 Themen, Animationen; 8 Infoblätter, 7 Arbeitsblätter; 5 Szenenbilder; Methodische Hinweise; 2 Unterrich6tsvorschläge; Stichworte A-Z; 1 Zeitungsartikel; Medientipps; Linkliste.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Kondome - Wie kann ich mich vor Aids schützen

15 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;


In einer Aufklärungsveranstaltung demonstriert der Aids-kranke Markus Commercon (1996 verstorben), die existenzielle Bedeutung von Aids, die Infektionswege, Umgang und Nutzen von Kondomen, wo diese zu kaufen sind und worauf bei ihrer Benutzung zu achten ist, u. a. mit Hilfe eines Trickfilmes über die Abenteuer von Mr. Regenbogen-Penis. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Impfen
Warum? Weshalb? Wogegen?

23 min f
A(5-13); Q;


1876 gelang es Robert Koch als erstem Mediziner und Wissenschaftler, einen Krankheitserreger zu isolieren und dessen Lebenszyklus zu beschreiben. Das war eine der Grundlagen, auf der die heutige Medizin gegen Infektionskrankheiten basiert, die durch Bakterien als Erreger verursacht werden. Die Impfung macht sich die Fähigkeit des menschlichen Immunsystems zunutze, dass sich der Körper bestimmte Krankheitserreger merken kann, die er bereits einmal erfolgreich bekämpft und entfernt hat. Der Gedanke hinter der Impfung ist nun, dass man dem Immunsystem helfen will, mögliche Krankheitserreger kennen und bekämpfen zu lernen, bevor es sich tatsächlich mit ihnen infiziert. Der Film stellt chronologisch die Entwicklung der Medizin auf dem Sektor der Impfungen dar und erklärt, wie sich die einzelnen Impfstoffe entwickeln konnten. Es wird auf die verschiedenen Auffrisch- und Nachholimpfungen eingegangen, die im Laufe des Lebens empfohlen werden. Schlussendlich werden Vor- und Nachteile dargestellt sowie die Eigenverantwortung bei der Impfentscheidung hervorgehoben. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Infektionen - Prophylaxe und Therapien

26 min f
A(7-10)


Infektionskrankheiten sind als Bedrohung der Gesundheit seit der Einführung von Antibiotika kaum mehr bewusst. Wie wichtig aber eine erfolgreiche Verhütung und Therapie sind, zeigt, dass allein in Deutschland ca. 50.000 Todesfälle jedes Jahr durch Infektionskrankheiten verursacht werden. Schon mit kleinen Maßnahmen, wie der Prophylaxe durch richtige Hygiene, eine Impfung oder die passende Therapie bei einer Erkrankung, kann versucht werden, die Gefahr einer Infektion zu mindern oder den Verlauf und die Folgen einer Krankheit zu erleichtern. Im Film werden Infektionskrankheiten und ihre Erreger behandelt und es wird erklärt, wie das Immunsystem auf diese reagiert. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Interaktive Arbeitshefte: Lerneinheit
Hygiene: Infektionen vermeiden, Gesundheit fördern: Biologie 6

A(6);


In 10 interaktiven Aufgaben und Videos wird Wissen zur richtigen Hygiene vermittelt und abgefragt.
14 Treffer