Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
11 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Planetare Belastbarkeitsgrenzen
Ökologische Tragfähigkeit der Erde

27:20 min
A(9);
01.09.2025


Die ökologischen Ressourcen auf der Erde sind beschränkt. Werden die planetaren Belastbarkeitsgrenzen in einzelnen Bereichen überschritten, besteht die Gefahr irreversibler Veränderungen in der Umwelt. Um Stressfaktoren zu verringern, müssen Maßnahmen eingeführt und verschiedene Methoden entwickelt werden, um die Tragfähigkeit der Erde zu erhalten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Pflanzenkunde
Fleischfressende Pflanzen

22:50 min
A(7-10);
01.09.2025


Pflanzen erhalten ihre Energie zum Leben meist aus der Fotosynthese – doch an bestimmten Standorten haben einige Arten eine Anpassung entwickelt: Mit Hilfe von umgewandelten Blättern erbeuten sie dank „Fallen" andere Lebewesen wie Einzeller oder Insekten und verwerten deren Nährstoffe. Diese besonderen Vertreter nennt man deshalb „fleischfressende Pflanzen".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Endometriose

26:50 min
A(7-10);
01.09.2025


Endometriose betrifft etwa acht bis 15 Prozent aller Frauen. Und trotzdem ist die Krankheit vielen unbekannt! Umso wichtiger ist es, darüber aufgeklärt zu werden. Sachlich, aber dennoch sensibel, werden die Fragen geklärt: Was ist Endometriose? Welche Symptome können auftreten? Und wie kann Betroffenen geholfen werden?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Reibung und Fortbewegung

27:00 min
A(8);
01.09.2025


Es gibt vielfältige Phänomene, die man unter dem Begriff Reibung zusammenfasst. Allen ist gemeinsam, dass die Reibungsarbeit, die man verrichtet, um sich trotz Reibung zu bewegen, anschließend als innere Energie in den Objekten vorliegt und nicht wie mechanische Energieformen einfach wieder gewandelt werden kann. Das klingt, als ob Reibung etwas Lästiges ist! ? Das stimmt nur bedingt. Schauen wir sie uns doch einmal genauer an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Elektrizitätslehre
Stromwirkungen

19:30 min
A(7-10);
01.09.2025


Strom hat verschiedene Effekte, die nützlich für viele Anwendungen in Elektronik und Technik sind. Dabei bezeichnet man die physikalische Einwirkung von elektrischem Strom auf Materie als Stromwirkung. Sie resultiert aus der Bewegung geladener Teilchen, meist Elektronen, durch einen Leiter. Diese Produktion schaut sich die verschiedenen Wirkungen von Strom und ihre Anwendungen genauer an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Künstliche Intelligenz: Chancen, Risiken, Herausforderungen

27:00 min
A(9); BB;
01.09.2025


Künstliche Intelligenz ist eines der großen Themen unserer Zeit. Das Medium erklärt zum einen was KI eigentlich ist und stellt zum anderen Chancen, Risiken und Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz an ausgewählten Beispielen (Medizin, Desinformation, kreative Berufe) vor. Schülerinnen und Schüler erhalten grundlegende Informationen und werden dazu angeregt, sich eigene Gedanken zu machen und Standpunkte zu beziehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Das Steuersystem in Deutschland

A(9-11);
01.09.2025


Was sind eigentlich Steuern? Warum zahlen wir sie? Was passiert mit den Steuergeldern und was hat das mit mir persönlich zu tun? Diese und andere Fragen rund um das Thema Steuern behandelt die Produktion, indem sie die Funktionen untersucht, der Frage der Steuergerechtigkeit nachgeht sowie zeigt, wovon das eigene Steueraufkommen abhängt und wie man eine Steuererklärung verfasst.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Chemie im Alltag
Papierherstellung

24:30 min
A(5-9);
01.09.2025


Papier ist einer der ältesten Werkstoffe der Welt – und bis heute einer der wichtigsten. Aus welchen Bestandteilen besteht Papier und welche (chemischen) Prozesse laufen eigentlich bei der Herstellung in einer Papiermaschine ab? Die Produktion verfolgt die Wertschöpfungskette vom Rohstoff Holz bis hin zum Papier und dessen Recycling.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Interaktive Arbeitshefte: Lerneinheit
Wahlsystem in den USA: Politik 10 - 12

A(10-12);


Zehn unterschiedlich gestaltete interaktive Aufgaben vermitteln den Schülerinnen und Schülern die Elemente und Prozesse, sowie den dazugehörigen historischen, politischen und gesellschaftlichen Hintergrund des amerikanischen Wahlsystems.
Kein Bild vorhanden!

   

|V
Neu
Verleihgerät
BEAMER EPSON EB-2255U



Der Beamer ist mit 5000 Ansilumen sehr lichtstark Folgende Anschlüsse stehen zur Auswahl: HDMI, USB-A und USB-B
Kein Bild vorhanden!

   

2024
|V
Neu
Leinwand 200 x 200 cm MovieLux



Mobile Leinwand im Koffer mit Scherengelenk, stufenlos höhenverstellbar.
11 Treffer