Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
31 Treffer
2011
|O
Neu

Alles ist Zahl

manchmal irrational


ca. 31 min f
A(7-10);

In diesem Film werden mit Bildern Zugänge zu mathematischen Methoden und Verfahren gezeigt. In vielen Dingen, die täglich in den Händen gehalten werden, verbergen sich Zahlenverhältnisse. Die Quadratur des Rechtecks und des Kreises spielen eine wichtige Rolle. Der Goldene Schnitt wird seit der griechischen Antike als Inbegriff von Ästhetik und Harmonie betrachtet. Die Fibonacci-Zahlen zum Beispiel werden nicht nur in der Mathematik oft als Zahlenmuster verwendet, sie wurden auch in der Kunst und Malerei verewigt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Materialblätter.
2023
|O
Neu

Volleyball



21:30 min
A(5-10);
16.01.2025

Eine der beliebtesten Mannschaftssportarten – auch im Schulsport – ist Volleyball. Die Produktion erklärt die Grundregeln dieser olympischen Spieldisziplin, den Spielaufbau, die verschiedenen Spielsysteme sowie Aufschlag- und Zuspieltechniken. Eine Sonderform stellt Beachvolleyball dar, welches sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut.
2023
|O
Neu

Würfe

Modellierung von Bewegungen


35:20 min
A(10);
16.01.2025

Würfe kennen wir aus dem Alltag gut. Doch in der Physik sind Wurfbewegungen Bewegungen eines Objektes, die sich aus einem freien Fall und einer Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit zusammensetzen. Wie das geworfene Objekt seine Anfangsgeschwindigkeit erhält, ist für die anschließende Bewegung ohne Belang. Diese Produktion untersucht anschaulich verschiedene Arten von Würfen.
2023
|O
Neu

Kristalle



26:50 min
A(7-10);
16.01.2025

Die Welt der Kristalle ist unglaublich bunt. Ihre verschiedenen Farben, ihr Glanz und ihre auffälligen äußeren Erscheinungsformen faszinieren die Menschen seit jeher. Aber der Blick auf die Kristalle richtet sich hier auch auf die Teilchenebene. Die unterschiedliche dreidimensional-periodische Anordnung wird analysiert und die verschiedenen Kristallsysteme klassifiziert. Ein Teil dieser Produktion beinhaltet auch ihre industrielle Anwendung.
2023
|O
Neu

Sicheres Arbeiten im Chemielabor



33:10 min
A(5); Q;
16.01.2025

Im Chemielabor gibt es einiges zu beachten – ob allgemeine Verhaltensregeln oder beim Umgang mit Chemikalien und Geräten. Mit Tipps und Erklärungen gibt diese Produktion eine Hilfestellung, um sich beim Arbeiten im Labor sicher und vorbereitet zu fühlen.
2023
|O
Neu

Säuren und Basen III: Mehrprotonige Säuren



35:50 min
A(9);
16.01.2025

Was unterscheidet eine starke Säure von einer schwachen Säure? Wie verhält es sich bei starken und schwachen Basen? Die KS- und KB-Werte ermöglichen die Quantifizierung der Stärke von Säuren und Basen. Mit dem Verfahren der Säure-Base-Titration wird die Bestimmung der Stoffmengenkonzentration ermöglicht. Eine Vielzahl von Experimenten in dieser Produktion zeigt diese Zusammenhänge auf und analysiert sie.
2023
|O
Neu

Reizverarbeitung bei Pflanzen



17:50 min
A(9);

Warum ist die Banane krumm oder warum reagieren bestimmte Blätter bei Berührung? Auch Lebewesen ohne Nervensystem nehmen die verschiedenen Reize ihrer Umwelt wie Licht, Wind, Berührungen oder chemische Stoffe wahr, verarbeiten sie und reagieren darauf. Eine wichtige Rolle spielen dabei „Phytohormone“, die Wachstum und Entwicklung der Pflanzen regulieren.
2023
|O
Neu

Naturschutz



19:40 min
A(8);
16.01.2025

Was bedeutet Naturschutz? Warum ist Naturschutz wichtig? Und welche Akteure arbeiten dabei zusammen? Das sind nur einige der Fragen, denen sich diese Produktion widmet. Erhalte wichtige Grundkenntnisse zum Naturschutz, um am Ende selbst proaktiv eine Projektplanung unter Berücksichtigung von Naturschutzaspekten auszuführen!
2023
|O
Neu

Fortpflanzungsmechanismen



22:30 min
A(9-10);

Die Fortpflanzung ist ein wesentliches Merkmal des Lebens. Jeder einzelne Organismus hat das Bestreben, sich fortzupflanzen, um sowohl die eigene Art als auch seine individuellen Merkmale zu erhalten. Die einfachste Form der Fortpflanzung ist die Zweiteilung. Aber die Evolution hat eine unüberschaubare Fülle an weiteren Fortpflanzungsmechanismen hervorgebracht. Die Produktion beinhaltet die ungeschlechtliche und die ein- bzw. zweigeschlechtliche Fortpflanzung.
2023
|O
Neu

Käfer



26:50 min
A(5-7);

Käfer stellen die größte Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten dar. Man findet sie in den verschiedensten Ökosystemen der Erde mit einem facettenreichen Aussehen und vielseitigen Angepasstheiten. Mit dieser Produktion schulen wir die Artenkenntnisse, stellen gemeinsame und besondere Merkmale der Käfer vor und klären ihre Bedeutung für Mensch und Natur.
2023
|O
Neu

Cannabinoide: THC, CBD und Co.



22:30 min
A(10);

Früher war die Hanfpflanze Ausgangsmaterial für viele Dinge des alltäglichen Lebens. Heute kennen wir Hanf eher unter der Bezeichnung Cannabis, eine psychoaktive Droge. Verantwortlich dafür ist die Substanz THC (Tetrahydrocannabinol). Dieses Cannabinoid bindet an bestimmte, körpereigene Rezeptoren. CBD, ein weiteres Cannabinoid, ist in einer Vielzahl von Cremes, Ölen und sogar Badezusätzen enthalten. Aber erzielt CBD darin tatsächlich die gewünschte Wirkung?
2023
|O
Neu

Genschere: CRISPR/Cas-Methode



26:50 min
A(11);

CRISPR/Cas – dieser Begriff ist plötzlich in aller Munde. Doch was genau ist das eigentlich? Es handelt sich um eine molekularbiologische Methode, durch die DNA gezielt verändert werden kann. Die Produktion behandelt nicht nur die Grundlagen der Methode, sondern auch ihren Ursprung als Abwehrsystem von Bakterien. Außerdem werden verschiedene Anwendungen von CRISPR/Cas in Grundlagenforschung, Medizin und Landwirtschaft vorgestellt.
2023
|O
Neu

Analyse menschlicher Erbgänge



28:30 min
A(11);
16.01.2025

Die Humangenetik ist eine Teildisziplin der Genetik. Sie beschäftigt sich mit dem Erbgut des Menschen und erforscht z. B. die unterschiedlichen dominanten und rezessiven Erbgänge. Mittels der Stammbaumanalyse untersucht die Humangenetik die Vererbung komplexer Merkmale wie dem Blutgruppensystem. Das Wissen über die Vererbung von Merkmalen kann beim Verstehen von möglichen Erbkrankheiten Hilfestellung leisten.
2023
|O
Neu

Thermoregulation - Anpassungen an den Umweltfaktor Temperatur



22:10 min
A(6-11);

Die Temperaturen auf unserer Erde unterscheiden sich extrem. Im Death Valley in den USA wurde eine Temperatur von fast 57 °C gemessen, in der Antarktis fiel das Thermometer auf fast minus 90 °C. Aber wie gehen die Organismen auf unserer Erde mit Temperaturschwankungen um? Im Laufe der Evolution haben sich völlig unterschiedliche Mechanismen entwickelt, die Körpertemperatur zu regulieren und so das Überleben der Organismen zu sichern.
2023
|O
Neu

Karten lesen und verstehen



18:40 min
A(4-6);

Karten begegnen uns in vielfältiger Weise – analog oder digital. Sie stellen unterschiedliche Sachverhalte dar und sind ein wichtiges Hilfsmittel zur Orientierung. Diese Produktion führt mithilfe des „Entdeckenden Lernens“ in das Lesen und Verstehen von Karten ein. Dabei werden verschiedene Karten vorgestellt und der richtige Umgang mit ihnen vermittelt.
2023
|O
Neu

Verkehrskonzepte in der Stadt



37:10 min
A(8);

Viele Großstädte in Deutschland ersticken wortwörtlich im Verkehr. Schon seit Langem wird diskutiert, wie vor allem in den Städten das Verkehrskonzept der Zukunft aussehen soll. Weniger Individualverkehr? Mehr öffentlicher Personennahverkehr? Eine intelligente Vernetzung verschiedener mobiler Systeme? Oder doch das Fahrrad als Verkehrsmittel der Zukunft?
2023
|O
Neu

Welthandel im Rahmen der Globalisierung



21:40 min
A(7-10);

In unserer modernen Welt werden ständig Güter von einem Ort zum anderen geschickt – ob per Schiff, per Zug oder per Lkw. Die meisten Güter werden heute in Containern transportiert und auf einem Netz von komplexen Handelsrouten quer über den ganzen Globus verteilt. Im Zuge der Globalisierung expandiert der Welthandel immer mehr, aber gleichzeitig ist er auch durch die Folgen von Pandemien, Kriegen und „verstopften Nadelöhren“ anfällig für Probleme.
2023
|O
Neu

Meeresströmungen



17:20 min
A(7-11);
16.01.2025

Das Wasser in den Weltmeeren ist ständig in Bewegung. Der „Hauptantrieb“ aller Meeresströmungen beruht auf unterschiedlichen Wassertemperaturen und schwankendem Salzgehalt. In der globalen thermohalinen Zirkulation sind fast alle Meeresströmungen miteinander verbunden. Welche Folgen das hat und wie sich der Klimawandel darauf auswirkt, zeigt die Produktion.
2023
|O
Neu

Erdbeben



32:50 min
A(5-10);

Erdbeben entstehen durch Prozesse im Erdinneren. Die äußerste Schicht der Erde, die Erdkruste, ist aus Erdplatten aufgebaut, die auf dem heißen Erdmantel „schwimmen“. Wenn sich einzelne Platten aufeinander zu- oder aneinander vorbeibewegen, können sie sich verhaken – Spannungen entstehen. Diese lösen sich in ruckartigen Bewegungen – den Erdbeben.
2023
|O
Neu

Georisiken

Globale Naturgefahren


17:30 min
A(7-11);

Was haben Bergstürze mit Vulkanausbrüchen oder Hochwasserereignissen gemeinsam? Sie sind Naturgefahren und zählen zu den Georisiken. Aber wie kann man sie einteilen und klassifizieren? In dieser Produktion wird der Fokus auf die Bedrohung durch Georisiken für den Menschen gelegt, aber es werden auch Schutzmaßnahmen und das Risikomanagement beleuchtet.
2023
|O
Neu

Unternehmensgründung: Start-ups



28:00 min
A(8); BB;

Viele junge Menschen haben den Traum, sich nach ihrer Schulzeit oder dem Studium selbstständig zu machen. Die Produktion zeigt auf, was es für eine erfolgreiche Unternehmensgründung braucht. Sie befasst sich mit den Chancen, Risiken und den Formalitäten einer Unternehmensgründung auf Grundlage einer Geschäftsidee.
2023
|O
Neu

Lüge und Wahrheit



52:50 min
A(8);
16.01.2025

Zwischen Lüge und Wahrheit gibt es viele Nuancen. Fünf Kurzfilme thematisieren das breite Spektrum von Täuschung über Notlüge bis Verleumdung. Die Filme provozieren direkt zur Stellungnahme. Ergänzende Interviews mit einer Expertin regen zur vertieften Auseinandersetzung an.
2023
|O
Neu

Ökologische Ethik



20:10 min
A(10); BB;
16.01.2025

Aufgerüttelt durch die Prognosen des Club of Rome und die Verantwortungsethik des Hans Jonas formierte sich ökologische Ethik, um ein fraglich gewordenes Mensch-Natur-Verhältnis grundsätzlich neu zu bestimmen. Vier Kapitel thematisieren: das Problem, Grundlagen ethischer Urteilsfindung, Verantwortungsethik nach Hans Jonas und die Frage, was Jugendliche tun können.
2023
|O
Neu
Checker Tobi

Der Christentum-Check



25:00 min
A(3-6); SO;
16.01.2025

Tobi checkt gemeinsam mit Ministrantinnen und Ministranten, was christlicher Glaube für die Gläubigen bedeutet und wer Jesus war. Mit Priester Richard findet er heraus, was im Gottesdienst passiert und was in der Bibel steht. Und er geht der Frage nach, warum es verschiedene christliche Konfessionen gibt.
2023
|O
Neu

Kann das weg, oder ist das Geschichte? Müll als Quelle



26:40 min
A(5-7);
16.01.2025

Das Medium nimmt zum Start des Geschichtsunterrichts mit auf eine Reise in Steinzeit und Antike. Dabei geht es um die Frage, inwieweit der Müll unserer Vorfahren uns heute etwas über ihr Leben erzählen kann. Folgende Aspekte werden in diesem Zusammenhang adressatengerecht erklärt: Was ist Müll? Was ist eine Quelle? Was sind Sach- und Überrestquellen? Wie arbeitet man mit Sachquellen? Was ist die Archäologie und wie geht man hier vor?
2023
|O
Neu

Imperium China



A(10);

Bereits seit der Antike ist China eine Weltmacht. In politischer, wirtschaftlicher und militärischer Hinsicht gehört das Land zu den ältesten Hochkulturen der Welt. Doch wo liegen die Anfänge Chinas? Und wie ist aus dem einstigen Kaiserreich die heutige Volksrepublik entstanden?
2023
|O
Neu

Das Alte Ägypten



22:00 min
A(6-7);
16.01.2025

Vor mehr als 5.000 Jahren entstand an den Ufern des Nils ein Reich, das uns bis heute in seinen Bann zieht: das Alte Ägypten. Die Menschen nutzten den fruchtbaren Schlamm des Flusses als Lebensgrundlage, organisierten sich als Gesellschaft und brachten kulturelle, wirtschaftliche und politische Errungenschaften hervor, die typisch für eine Hochkultur sind.
2023
|O
Neu

Von der Erbfeindschaft zur Freundschaft: Deutschland und Frankreich



22:40 min
A(8);
16.01.2025

Die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich hat eine lange und komplexe Geschichte. Ihr Verhältnis war oft von Kriegen geprägt und erst die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg sollte das ändern. Die Produktion liefert einen Überblick über die wechselseitige Geschichte der beiden Länder und geht auch auf kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein.
31 Treffer
Hinweise