5523293 Der weibliche Zyklus
Mediendaten
Mediensignatur 5523293
Bewertung bei 0 abgegebenen Bewertungen
Haupttitel Der weibliche Zyklus
Laufzeit 18:00 min
Adressaten
Sprache de; de(u)
Inhalt Der Zyklus dauert immer 28 Tage. Ich kann auch schwanger werden, wenn ich während meiner Periode Sex habe. Es gibt nur „Periode“ und „nicht Periode“. Mythen oder Fakten? Erfahre, welche Wahrheiten hinter diesen Aussagen stecken. Lerne die verschiedenen Phasen des Zyklus, ihre hormonelle Steuerung sowie ihren Einfluss auf den Körper und auf Emotionen kennen.
Lernziele Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler . . . - kennen die biologischen Grundlagen des weiblichen Zyklus einschließlich der hormonellen Steuerung und der vier Zyklusphasen, - beschreiben die Rolle von Hypothalamus, Adenohypophyse, GnRH, FSH, LH, Östrogen und Progesteron im Regelkreis des Zyklus, - beschreiben die wesentlichen Organe des Fortpflanzungssystems und deren Funktion im Zyklus, - unterscheiden zwischen natürlichem Zyklus, hormoneller Verhütung und Abbruchblutung, - erkennen die Bedeutung des Zyklus für die Fortpflanzung und können fruchtbare und unfruchtbare Phasen zeitlich einordnen, - kennen die physischen Veränderungen, die während des Zyklus auftreten, wie den Einfluss von Hormonen auf den Körper (z. ? B. Brustspannung, Temperaturveränderungen) und die Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden, - kennen die Möglichkeiten zur Selbstfürsorge im Zusammenhang mit dem Zyklus, einschließlich Ernährung, Bewegung, Entspannung und der Nutzung von Hilfsmitteln (z. ? B. Wärmflasche bei Regelschmerzen), - verstehen, welche medizinischen und psychologischen Ansätze zur Behandlung von Zyklusstörungen existieren, - tauschen sich respektvoll über persönliche und gesellschaftliche Erfahrungen mit Menstruation aus und stellen eigene Fragen verständlich dar, - bewerten die Auswirkungen von hormonellen Störungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden und können entsprechende Maßnahmen zur Gesundheitsförderung vorschlagen, - bewerten, wie Lebensstilfaktoren (Ernährung, Bewegung, Stress) den Zyklus und das Wohlbefinden beeinflussen und entwickeln ein kritisches Bewusstsein für die Relevanz einer gesunden Lebensweise, - erkennen und bewerten die Auswirkungen von unregelmäßigen oder gestörten Zyklen auf die Gesundheit und wissen, wann ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden sollte, - beurteilen kritisch gesellschaftliche Umgangsweisen mit dem Thema Menstruation (z. ? B. Tabuisierung in Werbung und Medien), - reflektieren die Bedeutung zyklusbedingter Beschwerden wie PMS oder PMDS für den Alltag und die Lebensqualität, - diskutieren Maßnahmen zur Unterstützung menstruierender Personen (z. ? B. durch Aufklärung, zyklusorientiertes Training oder gesundheitsfördernde Maßnahmen), - entwickeln eine begründete Haltung zu einem offenen, wertschätzenden Umgang mit dem Thema Menstruation im schulischen und gesellschaftlichen Kontext und - üben sich in Medienkompetenz.
Prod.jahr 2025
Lizenzende 15.07.2026
Online-Filme WD
Produzent FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterrich t gemeinnützige GmbH (Grünwald)

Freigabelink für Schüler (Nur 10 Tage gültig!)
Um einen Freigabelink für Schüler zu generieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein. Login
Online-Medium
Dies ist ein Online-Medium.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen Ihres Medienzentrums, insbesondere, dass Sie nach Ablauf der Leihfrist bzw. nach Ablauf der Lizenz zur Löschung Ihres Mediendownloads verpflichtet sind.
Andere Nutzer meinten:
Leider wurden noch keine Kommentare abgegeben - seien Sie der Erste!
Medium bewerten

Ihre Bewertung (1=wenig empfehlenswert, 5=hervorragend).
Geben Sie Hinweise zum Inhalt oder Tips:

(Kommentar verfasst von).
Nutzungsbedingungen
Medienempfehlung
Vielleicht ist auch folgendes Medium für Sie interessant: