5523291 Nachhaltiger Fischkonsum
Mediendaten
Mediensignatur 5523291
Bewertung bei 0 abgegebenen Bewertungen
Haupttitel Nachhaltiger Fischkonsum
Untertitel Fischfang oder Aquakultur?
Laufzeit 19:20 min
Adressaten A(8);
Sprache de; de(u)
Inhalt Frischen Lachs im Supermarkt zu kaufen, bedeutet meistens, keinen aus Wildfang zu erhalten, sondern aus einer sogenannten „Aquakultur”, die meist in Norwegen liegt. Doch wie funktioniert diese Form der modernen Fischzucht und welche Folgen hat sie für die Nahrungskette? Neben einem Überblick über Speisefische und Qualitätssiegel helfen Interviews, die Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Lernziele Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler … - erhalten einen Einblick in die Methoden moderner Fischzucht und deren Auswirkungen für die Umwelt, - erfassen die Bedeutung der Weltmeere als Nahrungsreserve, - begreifen, dass das Ökosystem Ozean durch den industriellen Fischfang stark gefährdet ist, - gewinnen Einblick in die Verflechtung ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Interessen und Einflüsse, - benennen und begründen Handlungsoptionen in einem gesellschaftlich relevanten Konflikt am Bespiel der Fischzuchtindustrie und reflektieren multiperspektivisch mögliche Konsequenzen, - beurteilen Maßnahmen zum Schutz von Fischbeständen und diskutieren alternative Möglichkeiten, - bewerten Methoden der modernen Fischfangindustrie hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen, - diskutieren und beurteilen die Folgen der Überfischung der Meere, - erkennen die Notwendigkeit nachhaltiger Fischereiwirtschaft und umweltbewussten Konsumverhaltens - erkennen Formen des verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt, - üben sich in Informationsbeschaffung und -verarbeitung, - geben komplexe Sachzusammenhänge mit eigenen Worten wieder, - üben das eigenständige Formulieren, indem sie ihre Ergebnisse den Mitschülerinnen und Mitschülern präsentieren, - erwerben die Fähigkeit, differenziert Stellung zu beziehen und die eigene Meinung sachgerecht zu begründen, - wenden Gelerntes selbstständig auf vergleichbare Sachverhalte an, - entwickeln ihre Teamfähigkeit durch die Anwendung kooperativer Lern- und Arbeitsformen, - können relevante Informationen aus dem Medium herausarbeiten, gliedern und anwenden, - beschreiben kartografische Darstellungen problemorientiert, - üben sich in Medienkompetenz - und üben sich in Partner- und Gruppenarbeit.
Prod.jahr 2025
Online-Filme WD
Produzent FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterrich t gemeinnützige GmbH (Grünwald)

Freigabelink für Schüler (Nur 10 Tage gültig!)
Um einen Freigabelink für Schüler zu generieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein. Login
Online-Medium
Dies ist ein Online-Medium.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen Ihres Medienzentrums, insbesondere, dass Sie nach Ablauf der Leihfrist bzw. nach Ablauf der Lizenz zur Löschung Ihres Mediendownloads verpflichtet sind.
Andere Nutzer meinten:
Leider wurden noch keine Kommentare abgegeben - seien Sie der Erste!
Medium bewerten

Ihre Bewertung (1=wenig empfehlenswert, 5=hervorragend).
Geben Sie Hinweise zum Inhalt oder Tips:

(Kommentar verfasst von).
Nutzungsbedingungen
Medienempfehlung
Vielleicht ist auch folgendes Medium für Sie interessant: