5523253 Die Migrations- und Asylpolitik der Europäischen Union
Mediendaten
Mediensignatur 5523253
Bewertung bei 0 abgegebenen Bewertungen
Haupttitel Die Migrations- und Asylpolitik der Europäischen Union
Laufzeit 24:20 min
Adressaten A(10);
Sprache de; de(u)
Inhalt Migration, Zuwanderung, Asyl. Kaum ein anderes Thema hat die 27 Staaten der Europäischen Union in den letzten Jahren mehr bewegt. Im Kern geht es dabei immer wieder um die Frage: Wer darf in die EU kommen und wer nicht? Welche Antworten hat die Europäische Union bislang auf diese Frage gegeben? Mit welchen Herausforderungen sah sie sich konfrontiert? Und wie sehen mögliche Lösungen dafür aus?
Lernziele Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards - Wertebasis der EU, u. a. Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit - Aufbau und Zusammenwirken der EU-Organe - Europäisierung des Rechts an einem aktuellen Beispiel - Szenarien zukünftiger Entwicklungen der EU Die Schülerinnen und Schüler . . . - lernen die wesentlichen Begriffe rund um die Themen Migration, Flucht und Asyl kennen; - analysieren grundlegende Texte zur EU, um das Selbstverständnis der EU als Wertegemeinschaft zu erkennen; - lernen dabei vor allem die Inhalte des europäischen Asylrechts, der Genfer Flüchtlingskonvention und der europäischen Visumsvergabe kennen; - gewinnen einen Überblick über die Auslöser, den Ablauf und die Lösungsansätze der Flüchtlingskrise im Jahr 2015; - erkennen dabei auch die regionalen Folgen von Krieg, Flucht und Vertreibung; - diskutieren Herausforderungen und Reformen des gegenwärtigen Asylrechts; - lernen verschiedene Standpunkte zu einem gemeinsamen europäischen Vorgehen kennen; - diskutieren Chancen und Probleme einer Europäisierung des Rechts und analysieren den Prozess der Rechtsetzung in der EU mit dem Ziel, die Wechselwirkung zwischen EU und Nationalstaaten zu reflektieren; - verstehen die europäischen Bemühungen zur Kontrolle von Zuwanderung und die Grenzen dieser Anstrengungen; - beurteilen Strukturen, Möglichkeiten und Grenzen einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU und wägen dabei ab, inwieweit sich die EU als einflussreicher Akteur in der internationalen Politik positionieren kann.
Prod.jahr 2024
Online-Filme WD
Produzent FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterrich t gemeinnützige GmbH (Grünwald)

Freigabelink für Schüler (Nur 10 Tage gültig!)
Um einen Freigabelink für Schüler zu generieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein. Login
Online-Medium
Dies ist ein Online-Medium.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen Ihres Medienzentrums, insbesondere, dass Sie nach Ablauf der Leihfrist bzw. nach Ablauf der Lizenz zur Löschung Ihres Mediendownloads verpflichtet sind.
Andere Nutzer meinten:
Leider wurden noch keine Kommentare abgegeben - seien Sie der Erste!
Medium bewerten

Ihre Bewertung (1=wenig empfehlenswert, 5=hervorragend).
Geben Sie Hinweise zum Inhalt oder Tips:

(Kommentar verfasst von).
Nutzungsbedingungen
Medienempfehlung
Vielleicht ist auch folgendes Medium für Sie interessant: