5523241 Fasten und Feiern: Weltreligionen im Vergleich
Mediendaten
Mediensignatur 5523241
Bewertung bei 0 abgegebenen Bewertungen
Haupttitel Fasten und Feiern: Weltreligionen im Vergleich
Laufzeit 18:30 min
Adressaten A(6-10);
Sprache de; de(u)
Inhalt Fester Bestandteil der drei großen Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum sind in glaubensspezifische Festkreise eingebundene Feste und Feiertage. Diese hängen häufig mit religiösen Fastenzeiten und Fastengeboten zusammen. Die Produktion fokussiert die zentralsten Fastenzeiten und -gebote und deren Bedeutung für religiöse Meschen. Sie gibt interreligiöse Antworten auf die Fragen: Auf welche Art und warum wird gefeiert und gefastet und vor allem: wozu? Welche Unterschiede, aber vor allem welche verbindenden Elemente gibt es?
Lernziele Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards: - Religiosität und Spiritualität - Religiöses Leben gestalten - Toleranz und interreligiöser Dialog Kompetenzbereiche Fachwissen, Beurteilung und Bewertung Die Schülerinnen und Schüler . . . - nehmen die Vielfalt religiöser Praxis im Leben von Juden, Christen und Muslimen und deren Verortung in unterschiedlichen Traditionen respektvoll und achtsam wahr; - kennen die Bezeichnung, Anlässe, Bedeutung sowie rituelle Gestaltung zentraler Feier- und Fasttage der drei Weltreligionen; - beschreiben das Fasten und dessen Bedeutung in verschiedenen Religionen und leiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede ab; - sind in der Lage, ausgewählte Fastenzeiten und -gebote miteinander in Bezug zu setzen und zu unterscheiden; - erkennen die Bedeutung des Fastens für religiöse Menschen und reflektieren über den möglichen Nutzen für die eigene Persönlichkeitsbildung und das eigene Leben; - Begründen den Zusammenhang und die Notwendigkeit von Feiern und Fasten in den Weltreligionen; - erkennen die grundsätzliche Notwendigkeit des Dialogs und der wertschätzenden Begegnung als Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander; Kompetenzbereich Kommunikation/Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler . . . - können relevante Informationen aus Filmen herausarbeiten und gliedern; - strukturieren relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen, erarbeiten und verknüpfen Einsichten und organisieren diese; - üben sich in Medienkompetenz; - üben sich in Partner- und Gruppenarbeit.
Prod.jahr 2024
Online-Filme WD
Produzent FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterrich t gemeinnützige GmbH (Grünwald)

Freigabelink für Schüler (Nur 10 Tage gültig!)
Um einen Freigabelink für Schüler zu generieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein. Login
Online-Medium
Dies ist ein Online-Medium.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen Ihres Medienzentrums, insbesondere, dass Sie nach Ablauf der Leihfrist bzw. nach Ablauf der Lizenz zur Löschung Ihres Mediendownloads verpflichtet sind.
Andere Nutzer meinten:
Leider wurden noch keine Kommentare abgegeben - seien Sie der Erste!
Medium bewerten

Ihre Bewertung (1=wenig empfehlenswert, 5=hervorragend).
Geben Sie Hinweise zum Inhalt oder Tips:

(Kommentar verfasst von).
Nutzungsbedingungen
Medienempfehlung
Vielleicht ist auch folgendes Medium für Sie interessant: