5523193 El Niño und La Niña mit ihren globalen Auswirkungen
Mediendaten
Mediensignatur
5523193
Bewertung
bei 0 abgegebenen Bewertungen
Haupttitel
El Niño und La Niña mit ihren globalen Auswirkungen
Laufzeit
24:00 min
Adressaten
A(9);
Sprache
de; de(u)
Inhalt
In regelmäßigen Abständen löst das Wetterphänomen El Niño im Südpazifik extreme klimatische Ereignisse zwischen Südostasien und der Westküste Südamerikas aus. Verschiedene Extremwettereignisse sind die Folge. Aber was verursacht dieses Phänomen und was hat La Niña damit zu tun? Diese Fragen und die globalen Auswirkungen werden in dieser Produktion erklärt.
Lernziele
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler . . . - kennen den Pazifik und seine Verortung auf der Erde; - können die Größe des Pazifiks zur gesamten Erdoberfläche in Relation setzen; - erkennen, dass die enorme Größe des Pazifiks dafür sorgt, dass er das Klima weltweit beeinflussen kann; - kennen die an den Pazifik angrenzen Staaten; - kennen die Fachbegriffe El Niño, La Niña und ENSO und können sie beschreiben; - kennen die Schwankungen der mittleren Wassertemperatur und deren zeitliche Abfolge; - beschreiben die Meeresströmungen im Pazifik, die durch die Passatwinde angetrieben werden; - können Diagramme auswerten, um die zeitliche Abfolge der Phänomene der ENSO darzustellen; - beschreiben die Auswirkungen der Schwankungen der klimatischen Bedingungen auf die angrenzenden Länder; - können den Passatkreislauf im Südpazifik erklären; - kennen die Folgen der Passatwinde für Meeresströmungen, Wassersspiegel und Wassertemperatur im äquatorialen Pazifik; - kennen die Folgen der klimatischen Bedingungen über dem Pazifik auf das Klima der angrenzenden Länder; - kennen die Ursachen für den Fischreichtum im östlichen Pazifik während der neutralen Phase; - erkennen, dass die Passatwinde einen Kreislauf von Meeresströmungen im äquatorialen Pazifik antreiben; - nutzen ihr Wissen über die Luft- und Meeresströmungen, um auf die klimatischen Verhältnisse in den an den Pazifik angrenzenden Regionen zu schließen; - erkennen, dass eine Meeresströmung kaltes, nährstoffreiches Wasser nahe an die Meeresoberfläche im östlichen Pazifik befördert; - erschließen sich die klimatischen Bedingungen an Land aus den Windverhältnissen und den Temperaturen im Pazifik.
Prod.jahr
2024
Online-Filme
WD
Produzent
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterrich t gemeinnützige GmbH (Grünwald)
Freigabelink für Schüler (Nur 10 Tage gültig!)
Um einen Freigabelink für Schüler zu generieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Login
Online-Medium
Dies ist ein
Online-Medium
.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen Ihres Medienzentrums, insbesondere, dass Sie nach Ablauf der Leihfrist bzw. nach Ablauf der Lizenz
zur Löschung
Ihres Mediendownloads verpflichtet sind.
Andere Nutzer meinten:
Leider wurden noch keine Kommentare abgegeben - seien Sie der Erste!
Medium bewerten
Ihre Bewertung (1=wenig empfehlenswert, 5=hervorragend).
Geben Sie Hinweise zum Inhalt oder Tips:
(Kommentar verfasst von).
Nutzungsbedingungen
Medienempfehlung
Vielleicht ist auch folgendes Medium für Sie interessant: