5523191 Planetare Belastbarkeitsgrenzen
Mediendaten
Mediensignatur
5523191
Bewertung
bei 0 abgegebenen Bewertungen
Haupttitel
Planetare Belastbarkeitsgrenzen
Untertitel
Ökologische Tragfähigkeit der Erde
Laufzeit
27:20 min
Adressaten
A(9);
Sprache
de; de(u)
Inhalt
Die ökologischen Ressourcen auf der Erde sind beschränkt. Werden die planetaren Belastbarkeitsgrenzen in einzelnen Bereichen überschritten, besteht die Gefahr irreversibler Veränderungen in der Umwelt. Um Stressfaktoren zu verringern, müssen Maßnahmen eingeführt und verschiedene Methoden entwickelt werden, um die Tragfähigkeit der Erde zu erhalten.
Lernziele
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler . . . - erklären das Konzept der planetaren Belastbarkeitsgrenzen und deren Bedeutung für das Ökosystem Erde; - nennen die neun elementaren Belastbarkeitsgrenzen, die vom Stockholm Resilience Centre identifiziert wurden; - beschreiben grundsätzlich die Auswirkungen der Überschreitung der planetaren Belastbarkeitsgrenzen auf die Stabilität des Ökosystems und das zukünftige Leben auf der Erde; - erklären die Bedeutung der Biosphäre und ihrer biologischen Vielfalt für die Stabilität der Erde; - beschreiben den Zusammenhang zwischen genetischer Vielfalt und der Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen an Umweltveränderungen; - nennen Beispiele für Ökosystemleistungen und erläutern deren globale Bedeutung; - beurteilen die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Unversehrtheit der Biosphäre und die damit verbundenen Risiken für die Zukunft; - erklären die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels auf das globale Ökosystem; - beschreiben die Rolle von Aerosolen und Treibhausgasen in der Atmosphäre und deren Einfluss auf Klima und Gesundheit; - analysieren die Bedeutung des Verbots von FCKW für den Schutz der Ozonschicht; - definieren, was unter dem Begriff „Xenobiotika" verstanden wird, und erklären die negativen Auswirkungen auf Ökosysteme und die Systeme der Erde; - erklären die Bedeutung der Ozeane als Kohlenstoffsenken und die Folgen der Ozeanversauerung für marine Lebewesen; - nennen Beispiele für die Auswirkungen des Klimawandels und menschlicher Aktivitäten auf die Süßwasservorräte der Erde; - beurteilen die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen; - beschreiben die Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft; - erklären die Bedeutung der biogeochemischen Stoffkreisläufe für die Ökosysteme und die Probleme, die durch Überdüngung mit Stickstoff und Phosphor entstehen; - beurteilen die Wichtigkeit einer nachhaltigen Landnutzung.
Prod.jahr
2024
Online-Filme
WD
Produzent
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterrich t gemeinnützige GmbH (Grünwald)
Freigabelink für Schüler (Nur 10 Tage gültig!)
Um einen Freigabelink für Schüler zu generieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Login
Online-Medium
Dies ist ein
Online-Medium
.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen Ihres Medienzentrums, insbesondere, dass Sie nach Ablauf der Leihfrist bzw. nach Ablauf der Lizenz
zur Löschung
Ihres Mediendownloads verpflichtet sind.
Andere Nutzer meinten:
Leider wurden noch keine Kommentare abgegeben - seien Sie der Erste!
Medium bewerten
Ihre Bewertung (1=wenig empfehlenswert, 5=hervorragend).
Geben Sie Hinweise zum Inhalt oder Tips:
(Kommentar verfasst von).
Nutzungsbedingungen
Medienempfehlung
Vielleicht ist auch folgendes Medium für Sie interessant: